DE1163368B - Kathodenstrahlroehre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder - Google Patents
Kathodenstrahlroehre zur Erzeugung mehrfarbiger BilderInfo
- Publication number
- DE1163368B DE1163368B DER32656A DER0032656A DE1163368B DE 1163368 B DE1163368 B DE 1163368B DE R32656 A DER32656 A DE R32656A DE R0032656 A DER0032656 A DE R0032656A DE 1163368 B DE1163368 B DE 1163368B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode ray
- rays
- different
- deflection field
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/48—Electron guns
- H01J29/50—Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
- H01J29/506—Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube guns in delta or circular configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/701—Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/701—Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
- H01J29/707—Arrangements intimately associated with parts of the gun and co-operating with external magnetic excitation devices
Landscapes
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES y//j9TWW>
PATENTAMT Internat. Kl.: H04n;
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
HOIj
Deutsche Kl.: 21 al-32/54
Deutsche Kl.: 21 al-32/54
R 32656 VIII a / 21 al
8. Mai 1962
20. Februar 1964
Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder mit einem Kolben,
in dem sich ein Mehrfarbenleuchtschirm und mehrere nebeneinander angeordnete Strahlerzeugungssysteme
befinden, die Strahlen verschiedener Geschwindigkeit liefern, welche durch ein gemeinsames
Ablenkfeld zum Leuchtschirm verlaufen, wobei Maßnahmen getroffen sind, die Konvergenz
der Strahlen in einem gemeinsamen Punkt des Leuchtschirmes trotz der auf der verschiedenen
Strahlgeschwindigkeit beruhenden unterschiedlichen Beeinflussung der Strahlen durch das Ablenkfeld zu
gewährleisten.
Bei Mehrfarben-Kathodenstrahlröhren der oben angegebenen Art enthält der Mehrfarbenleuchtschirm
eine der Anzahl der Strahlen entsprechende Anzahl verschiedener Phosphore, die in Schichten angeordnet
sind und je nach der Eindringtiefe der Strahlelektronen bevorzugt angeregt werden können. Mehrfarbige
Bilder lassen sich dadurch erzeugen, daß man die Intensität der Strahlen verschiedener Geschwindigkeit
entsprechend den Grundfarbensignalen steuert.
Bei Röhren dieser Art treten dadurch Schwierigkeiten auf, daß die verschieden schnellen Strahlen
durch das gemeinsame Ablenkfeld umgekehrt proportional zu ihrer Geschwindigkeit abgelenkt werden,
so daß sie Raster verschiedener Größe schreiben, wenn nicht besondere Maßnahmen getroffen werden.
Einwandfreie Farbbilder erfordern jedoch eine möglichst weitgehende Deckung der verschiedenen Farbraster.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist es bekannt, bei einer Mehrstrahlröhre mit mehreren
gleichzeitig tätigen Kathodenstrahlen unterschiedlicher Geschwindigkeit außer dem normalen Ablenkfeld,
das die Zeüen- und Feldablenkung bewirkt, eine Elektronenlinse oder ein zweites Ablenksystem mit
Ablenkplatten auf die Strahlen derart einwirken zu lassen, daß die durch das erste Ablenkfeld bewirkte
Divergenz aufgehoben wird. Die Kathodenstrahlen verlaufen dabei konzentrisch zueinander, um das Erreichen
einer Konvergenz auf dem Mehrfarbenleuchtschirm zu erleichtern.
Es ist in der Praxis sehr schwierig, zwei verschiedene Ablenkfelder so aufeinander abzugleichen, daß
eine Strahlkonvergenz bei allen Ablenkwinkeln erhalten bleibt. Durch die Erfindung soll daher eine
Kathodenstrahlröhre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder mittels mehrerer Kathodenstrahlen verschiedener
Geschwindigkeit angegeben werden, bei welcher die Ablenkung der Strahlen in üblicher Weise
Kathodenstrahlröhre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder
Anmelder:
Radio Corporation of America, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Paul James Messineo, Skillman, N. J.,
Josef Gross, Princeton, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 8. Mai 1961 (Nr. 108 431)
erfolgen kann und trotzdem die Konvergenz der verschieden schnellen Strahlen auf dem Leuchtschirm
gewährleistet ist.
Eine Kathodenstrahlröhre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder mit einem Kolben, in dem sich ein
Mehrfarbenleuchtschirm und mehrere nebeneinander angeordnete Strahlerzeugungssysteme befinden, die
Strahlen verschiedener Geschwindigkeit liefern, welche durch ein gemeinsames Ablenkfeld zum
Leuchtschirm verlaufen, wobei Maßnahmen getroffen sind, die Konvergenz der Strahlen in einem
gemeinsamen Punkt des Leuchtschirmes trotz der auf der verschiedenen Strahlgeschwindigkeit beruhenden
unterschiedlichen' Beeinflussung der Strahlen durch das Ablenkfeld zu gewährleisten, ist gemäß der Erfindung
dadurch gekennzeichnet, daß allen Strahlen, mit Ausnahme eines einzigen, Abschirmelemente
verschiedener Länge zugeordnet sind, die sich längs des Weges der betreffenden Strahlen in das Ablenkfeld
erstrecken.
Die Erfindung kann beispielsweise bei einer Dreistrahl-Farbbildröhre
Anwendung finden, deren Leuchtschirm drei übereinanderliegende Phosphorschichten
enthält, die bei Anregung durch Elektronen Licht verschiedener Farbe emittieren. Die drei
Strahlerzeugungssysteme der Röhre werden mit verschiedenen Beschleunigungsspannungen betrieben, sie
können unabhängig voneinander elektrisch gesteuert werden und sind so angeordnet, daß die Strahlen
durch ein gemeinsames Ablenkfeld zum Leuchtschirm laufen.
409 509/170
Alle Systeme, mit Ausnahme höchstens eines einzigen,
sind ferner mit Endelektroden verschiedener Länge versehen, die innerhalb des Ablenkfeldes angeordnet
sind und so die zugeordneten Strahlen verschieden weit gegen Teile des Ablenkfeldes abschirmen.
Es werden beispielsweise getrennte rohrförmige Abschirmelektroden verschiedener Länge
an den Enden aller mit Ausnahme eines Systems angebracht. Diese rohrförmigen Abschirmungen bewirken,
daß die Strahlen dem gemeinsamen Ablenkfeld über verschiedene Wegstrecken im gemeinsamen Ablenkbereich
ausgesetzt sind und daher in unterschiedlichem Grade abgeschirmt werden. Der Strahl mit
der geringsten Geschwindigkeit wird am stärksten abgeschirmt, d. h. über die größte Strecke, der zweitlangsamste
Strahl über die zweitgrößte Strecke usw., während der schnellste Strahl längs der kürzesten
Strecke abgeschirmt ist. Durch geeignete Bemessung der Strahlgeschwindigkeiten und der Längen der Abschirmungen
lassen sich daher annähernd gleiche Ablenkungen aller Strahlen und damit zusammenfallende
Raster gleicher Größe erreichen.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, dabei bedeutet
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht
einer Kathodenstrahlröhre gemäß der Erfindung,
Fig. 2 und 3 Querschnitte längs der Ebenen 2-2 bzw. 3-3 in F i g. 1 und
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Röhre.
. Fig. 1 zeigt eine Kathodenstrahlröhre 8 mit einem evakuierten Kolben, der aus einem Hals 10, einem Bildfenster 12 und einem Konus 14 besteht. Innerhalb des Halses 10 befindet sich eine Systemanordnung, die beispielsweise drei Systeme 16, 17, 18 umfaßt, durch die Elektronenstrahlen verschiedener Geschwindigkeiten durch eine Ablenkzone 19 in Richtung auf das Bildfenster 12 geschossen werden können. Die Systeme 16, 17, 18 sind nebeneinander auf einem Dreieck angeordnet. Soweit es jedoch die Erfindung betrifft, ist eine solche Dreieckanordnung nicht erforderlich, die Systeme können vielmehr auch in einer gemeinsamen Ebene liegen.
. Fig. 1 zeigt eine Kathodenstrahlröhre 8 mit einem evakuierten Kolben, der aus einem Hals 10, einem Bildfenster 12 und einem Konus 14 besteht. Innerhalb des Halses 10 befindet sich eine Systemanordnung, die beispielsweise drei Systeme 16, 17, 18 umfaßt, durch die Elektronenstrahlen verschiedener Geschwindigkeiten durch eine Ablenkzone 19 in Richtung auf das Bildfenster 12 geschossen werden können. Die Systeme 16, 17, 18 sind nebeneinander auf einem Dreieck angeordnet. Soweit es jedoch die Erfindung betrifft, ist eine solche Dreieckanordnung nicht erforderlich, die Systeme können vielmehr auch in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Ein Lumineszenzschirm 20 auf dem Bildfenster 12 enthält drei Schichten 22, 24 und 26 aus verschiedenen
Phosphoren, jeweils eine Schicht für jedes System, die beispielsweise Werkstoffe enthalten können,
die bei Anregung durch Elektronen rotes, grünes bzw. blaues Licht emittieren. Der Lumineszenzschirm
20 ist so ausgebildet, daß Elektronen geringer Geschwindigkeit die rote Phosphorschicht 22
anregen, so daß ein überwiegend rotes Licht abgestrahlt wird; Elektronen höherer Geschwindigkeit
durchdringen die rote Phosphorschicht 22 und regen die grüne Phosphorschicht an, so daß ein vorherrschend
grünes Licht abgestrahlt wird, und Elektronen noch höherer Geschwindigkeit können sowohl die rote als
auch die grüne Phosphorschicht 22, 24 durchdringen und die blaue Phosphorschicht 26 anregen,
so daß vorherrschend blaues Licht erzeugt wird. Gewünschtenfalls kann der Schirm 20 nichtleuchtende
Trennschichten zwischen den Phosphorschichten und eine metallische Rückschicht auf der roten Phosphorschicht
22 enthalten, um die Betriebseigenschaften des Schirmes zu verbessern.
Der Bildröhre 10 ist ein magnetisches Ablenkjoch 28 zugeordnet, das den Kolben der Röhre eng umgibt.
Das Joch 28 dient zur Erzeugung horizontaler und vertikaler magnetischer Ablenkfelder in der Ablenkzone
19, um die drei getrennten Strahlen aus den Systemen 16, 17, 18 entsprechend dem gewünschten
Raster oder Muster auf dem Lumineszenzschirm 20 abzulenken.
Die einzelnen Systeme 16, 17, 18 enthalten jeweils eine Anzahl von koaxialen, rohrförmigen Elektroden.
Jedes der Systeme enthält eine rohrförmige Kathode
ίο 30 mit einer Endwand, die mit einem elektronenemittierenden
Werkstoff überzogen ist. Die Kathoden 30 sind isoliert in einer topfförmigen, mit einer
Mittelöffnung versehenen Steuerelektrode 32 angeordnet. Auf die Steuerelektrode 32 folgen in der Mitte
durchbrochene, topfförmige Schirmgitter 34, rohrförmige Fokussierelektroden 36 und rohrförmige
Anoden 38 in der angegebenen Reihenfolge.
Die Anoden 38 sind auf einem zylindrischen Konvergenzkäfig 40 montiert, der allen drei Strahlerzeugungssystemen
16, 17, 18 gemeinsam ist. Der Konvergenzkäfig 40 ist an beiden Enden durch Platten
42 geschlossen. Die Endplatten 42 sind mit ausgerichteten öffnungen versehen, die koaxial zu den anderen
Elektroden der drei Strahlerzeugungssysteme 16, 17, 18 liegen.
Die Kathoden 30, Steuergitter 32, Schirmgitter 34 und Fokussierelektroden 36 der Strahlerzeugungssysteme
16, 17, 18 sind getrennt an zugeordnete Einführungsleiter 50 angeschlossen, die in einem
Quetschfuß 52 vakuumdicht durch den Kolben geführt sind. Diese Elektroden können also unabhängig
von den anderen elektrisch angeschlossen werden, so daß Elektronenstrahlen verschiedener Geschwindigkeiten
bzw. Beschleunigungsspannungen entstehen, die jeweils auf den Schirm 20 fokussiert sind.
Der die Anoden 38 tragende Konvergenzkäfig 40 ist mit einer Anzahl von Federfingern 54 versehen,
die an der Innenwand des Kolbenhalses 10 anliegen. Eine elektrisch leitende Schicht 56 auf der Innenwand
des Kolbens reicht vom Konus 14 genügend weit in den Hals 10, um Kontakt mit den Federfingern
54 zu machen. Die Schicht 56 macht außerdem elektrisch Kontakt mit dem auf seiner Systemseite
die metallische Rückschicht tragenden Leuchtschirm, falls eine solche Schicht vorgesehen ist. Ein
schematisch durch einen Pfeil 58 dargestellter Anschluß dient zur Zuführung geeigneter elektrischer
Potentiale zur Schichtelektrode 56, den Anoden 38 und dem Leuchtschirm 20.
Die Elektroden der Systeme 16, 17, 18 sind in festen Abständen voneinander in bekannter Weise
gehaltert, beispielsweise mittels einer Anzahl von Glasstäben 59, von denen nur einer dargestellt ist
und die parallel zu den Systemen verlaufen. Weitere Einzelheiten der Strahlerzeugungssysteme sind aus
Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Die drei von den Systemen 16, 17, 18 erzeugten Elektronenstrahlen konvergieren im allgemeinen im
unabgelenkten Zustand in einem gemeinsamen Punkt in der Mitte des Leuchtschirms 20, und die Systeme
sind daher in einem kleinen Winkel bezüglich dei Längsachse der Röhre 10 angeordnet. Die Größe
dieses Winkels hängt von den Abmessungen der Röhre ab. Bei Kathodenstrahlröhren des beschriebenen
Typs, die eine Länge von etwa 63 cm aufweisen, liegt dieser Winkel in der Größenordnung von I0I'.
In F i g. 1 ist dieser Winkel der Deutlichkeit halber stark übertrieben dargestellt.
Wie es bei Farbfernsehgeräten üblich ist, wird die Konvergenz der Strahlen dynamisch gesteuert, so daß
die Konvergenz der Strahlen bei der Ablenkung über die Schirmfläche erhalten bleibt. Wie Fig. 2 zeigt,
besteht eine typische Vorrichtung zur Erzielung dieser dynamischen Konvergenz in getrennten Polschuhen
60, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der einzelnen Strahlen innerhalb des Konvergenzkäfigs
40 angeordnet sind. Diesen Polschuhen 60 sind getrennte Elektromagnete 62 zugeordnet, die sich
außerhalb bei den Enden der Polschuhe befinden. Es sind auch höher entwickelte Anordnungen bekannt,
beispielsweise solche, die an Stelle der Einzelwicklung 62 zwei elektromagnetische Wicklungen enthalten,
der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber soll hier jedoch nicht darauf näher eingegangen werden.
Eine Y-förmige magnetische Abschirmung 64 innerhalb des Konvergenzkäfigs dient zur Abschirmung
der jeweiligen Strahlen von den Konvergenzfeldern der anderen Strahlen.
Eine Erregung der Spulen der Elektromagnete 62 übt auf die zugeordneten Elektronenstrahlen eine
radiale Kraftkomponente in Richtung auf die Längsachse der Röhre 8 oder von dieser weg aus. Ein mit
Produkts der Feldstärke des Ablenkfeldes und der Zeit, die der Strahl dem Ablenkfeld ausgesetzt ist.
Die Feldstärke im Bereich 19 ist für alle drei Strahlen gleich. Der Zeitfaktor ist andererseits umgekehrt proportional
der Strahlgeschwindigkeit. Je niedriger die Geschwindigkeit eines Strahles ist, um so länger
braucht er, um das Feld zu durchlaufen. Indem man Schirme 76, 78 verschiedener Länge vorsieht und sie
im Ablenkfeld anordnet, können also der langsamste
ίο und der Strahl mit der mittleren Geschwindigkeit
vom Ablenkfeld über einen Teil ihres Weges abgeschirmt werden. Als Ergebnis davon werden diese
Strahlen dem Ablenkfeld eine kürzere Zeitdauer ausgesetzt, als es ohne die Abschirmung 76, 78 der Fall
wäre. Bemißt man die Länge der Abschirmungen 76, 78 in Abhängigkeit von den Strahlgeschwindigkeiten
und der Form und Länge des magnetischen Ablenkfeldes richtig, so können die beiden langsameren
Strahlen dem Ablenkfeld für bestimmte Zeiten ausgesetzt werden, die eine Ablenkung um denselben
Betrag ergeben wie beim schnellsten Strahl. Bei der Röhre 8, in der die lange Abschirmung 76 ein Teil
des Systems 16, die kurze Abschirmung 78 ein Teil des Systems 17 ist und das System 18 keine Abschir-
der Ablenkung der drei Strahlen veränderlicher und 25 mung aufweist, werden diese Systeme also so betriesynchronisierter
Strom wird den einzelnen Elektro- ben, daß sie Strahlen mit langsamer, mittlerer bzw.
magneten 62 zugeführt, um die drei Strahlen während der Abtastung dauernd konvergieren zu lassen, wie
beim Betrieb von Mehrstrahl-Farbfernsehröhren in Farbfernsehempfängern bekannt ist.
Die drei Strahlen werden außerdem, wie ebenfalls bekannt ist, statisch genau in der Mitte des Bildschirmes
20 durch eine Anordnung fokussiert, die eine Einjustierung der seitlichen Lage eines der
Strahlen enthält. Dies wird durch ein Magnetfeld bewirkt, das zwischen zwei Polschuhen 70, 72 erzeugt
wird, die beispielsweise beim System 18 auf gegenüberliegenden Seiten der Fokussierelektrode 36 angeordnet
sind. An der Außenfläche des Halses 10 ist hoher Geschwindigkeit liefern.
Bei einer praktisch ausgeführten und erprobten Röhre gemäß der Erfindung waren die Systeme wie
in Fig. 1 dargestellt aufgebaut, die Gesamtlänge der Systeme zwischen den äußersten Enden der Steuerelektroden
32 und des Konvergenzkäfigs 40 betrug etwa 12 cm. Das Ablenkjoch 28 kann ein normales
70°-Joch sein, wie es beispielsweise in Verbindung mit Farbfernsehbildröhren des Typs 21CYP 22 A
verwendet wird. Das Abschirmrohr 76 für das System 16 hat einen Durchmesser von etwa 9,53 mm
und ist etwa 25,4 mm lang; das Abschirmrohr 78 des Systems 17 hat einen Durchmesser von etwa 9,53 mm
dann ein nicht dargestellter Elektromagnet angeord- 40 und ist etwa 12,7 mm lang. Beide Abschirmrohre 76,
d lh l ld
net, der das Magnetfeld zwischen den Polschuhen 70, 72 erzeugt. Die Richtung dieses Feldes ist senkrecht
zur Richtung des Feldes der Polschuhe 60 und erlaubt daher eine seitliche Einjustierung der Lage
eines der drei Elektronenstrahlen, z. B. des durch das System 18 erzeugten Strahles, in einer Richtung, die
senkrecht zur radialen Verstellrichtung der Strahlen liegt, die durch die Konvergenz-Polschuhe 60 bewirkt
wird, wenn den Spulen 62 Gleichströme geeigneter Stärke und Polarität zugeführt werden. Gewünschtenfalls
kann zusätzlich zu den zwischen den Polschuhen 70, 72 erzeugten elektromagnetischen Feldern eine
Permanentmagnete enthaltende Anordnung verwendet werden. Solche Anordnungen sind ebenfalls bekannt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthalten mindestens zwei der drei Systeme 16, 17, 18 zusätzlich
rohrförmige, magnetisch permeable Abschirmelemente 76, 78, die koaxial zu den Systemen
78 liegen vollständig innerhalb des Ablenkbereichs 19, wie F i g. 1 zeigt. Eine solche Röhre kann mit
etwa folgenden Spannungen betrieben werden:
30 | ] 32 |
ilektrode 34 |
36 | 38,56, 20 |
|
Rotes System 16 |
10 000 | 9950 | 10 200 | 12 000 | 20 000 |
Grünes System 17 |
5 000 | 4950 | 5 200 | 8 000 | 20000 |
Blaues System 18 |
0 | -50 | 200 | 4 000 | 20 000 |
Die Spannungswerte sind in Volt angegeben.
Bei Verwendung der erwähnten Systeme, Ablenkanordnungen und Betriebsspannungen und bei vollauf
der Endplatte 42 angeordnet sind, die auf der 60 ständig innerhalb der Ablenkzone 19 gelegenen Ab-Seite
des Leuchtsohirms 20 liegt. Die rohrförmige schirmungen76, 78, wie Fig. 1 zeigt, können auf
dem Leuchtschirm 20 zusammenfallende, gleich große Raster erzeugt werden. Wenn die Form oder Länge
des Ablenkfeldes oder die relativen Strahlgeschwindigkeiten nennenswert geändert werden, kann es notwendig
sein, die Länge der Abschirmrohre 76, 78 ebenfalls zu ändern, um die gewünschte Rasterkoinzidenz
zu erhalten.
Abschirmung 76 des Systems 16 ist länger als die rohrförmige Abschirmung 78 des Systems 17 und
reicht in Richtung des Lumineszenzschirmes 20 weiter in die Ablenkzone 19 hinein.
Die Ablenkung eines Elektronenstrahles mittels eines Magnetfeldes ist bei gegebener Länge und gegebener
Form des Ablenkfeldes eine Funktion des
Gemäß den kommerziellen Fernsehnonnen beträgt die Horizontalablenkfrequenz etwa 16 kHz und die
Vertikalablenkfrequenz etwa 60 Hz. Wenn die Röhre 8 für Femsehzwecke bestimmt ist, sollen die
Abschirmungen 76, 78 für diese beiden Frequenzen etwa die gleiche magnetische Abschirmung bewirken.
Die Abschirmungen 76, 78 sollen daher aus einem Werkstoff hergestellt werden oder aus einer zusammengesetzten
Struktur (F i g. 4) bestehen, die praktisch gleiche Abschirmungseigenschaften (magnetische
Permeabilität) für diese beiden Frequenzen aufweist. Wie F i g. 4 zeigt, besteht das Abschirmrohr
76 bei einer zusammengesetzten Struktur, die sich als geeignet erwiesen hat, aus konzentrischen Außen-
und Innenrohren 80, 82, die so bemessen sind, daß sie genau ineinander passen. In entsprechender Weise
besteht das Abschirmrohr 78 aus einem Außenrohr 84 und einem Innenrohr 86. Die konzentrischen
Rohrelemente beider Abschirmrohre 76, 78 sind so ausgebildet, daß sie zusammen die gewünschten
Permeabilitätseigenschaften aufweisen. Ein Beispiel für zwei geeignete Werkstoffe sind Legierungen, die
im Handel unter den Bezeichnungen »Netic« und »Conetic« erhältlich sind. Gewisse bekannte Ferrite,
wie sie beispielsweise als Kerne für Fernsehablenkjoche verwendet werden und die annähernd gleiche
Abschirmeigenschaften sowohl für die Vertikal- als auch die Horizontalablenkfrequenz aufweisen und
beim kommerziellen Fernsehen verwendet werden, sind ebenfalls geeignet. Die Erfindung ist natürlich
nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in mancher Weise abgewandelt
werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird.
Claims (5)
1. Kathodenstrahlröhre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder mit einem Kolben, in dem sich
35 ein Mehrfarbenleuchtschirm und mehrere nebeneinander angeordnete Strahlerzeugungssysteme
befinden, die Strahlen verschiedener Geschwindigkeit liefern, welche durch ein gemeinsames Ablenkfeld zum Leuchtschirm verlaufen, wobei Maßnahmen
getroffen sind, die Konvergenz der Strahlen in einem gemeinsamen Punkt des Leuchtschirmes
trotz der auf der verschiedenen Strahlgeschwindigkeit beruhenden unterschiedlichen Beeinflussung
der Strahlen durch das Ablenkfeld zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, daß allen Strahlen, mit Ausnahme eines einzigen,
Absohirmelemente verschiedener Länge zugeordnet sind, die sich längs des Weges der betreffenden
Strahlen in das Ablenkfeld erstrecken.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmelemente
rohrförmig sind, die betreffenden Strahlen umschließen und aus einem magnetisch permeablen
Werkstoff bestehen und daß die im Ablenkfeld Hegenden Stücke der Abschirmungen verschieden
lang sind.
3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte,
im Ablenkfeld liegende Enden der Abschirmelemente längs der Röhrenlängsachse beabstandet
sind.
4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmelemente
durch aus einem magnetisch weichen Werkstoff bestehende Verlängerungen dei
Endelektroden aller Strahlerzeugungssysteme, mit Ausnahme eines einzigen, gebildet werden.
5. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmelemente ineinandergesteckte rohrförmige
Bauteile aus verschiedenen Magnetwerkstoffen enthalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 509/170 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US108431A US3164737A (en) | 1961-05-08 | 1961-05-08 | Cathode ray tube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1163368B true DE1163368B (de) | 1964-02-20 |
Family
ID=22322143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER32656A Pending DE1163368B (de) | 1961-05-08 | 1962-05-08 | Kathodenstrahlroehre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3164737A (de) |
BE (1) | BE624849A (de) |
CH (1) | CH405411A (de) |
DE (1) | DE1163368B (de) |
DK (1) | DK118620B (de) |
GB (1) | GB993270A (de) |
NL (1) | NL278119A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE635894A (de) * | 1962-08-06 | |||
US3250935A (en) * | 1964-08-04 | 1966-05-10 | Kentucky Electronics Inc | Matrix multiple gun assembly for cathode ray tube |
US3462629A (en) * | 1966-05-09 | 1969-08-19 | Stromberg Carlson Corp | Self-aligning electron gun construction |
DE2119340C2 (de) * | 1971-04-21 | 1982-12-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Aus drei Elektronenstrahlerzeugungssystemen bestehende Elektrodenanordnung und Verwendung dieser Elektrodenanordnung |
JPS5126208B1 (de) * | 1971-05-18 | 1976-08-05 | ||
BE793992A (fr) * | 1972-01-14 | 1973-05-02 | Rca Corp | Tube a rayons cathodiques |
US4196370A (en) * | 1978-02-24 | 1980-04-01 | Rca Corporation | CRT generating three inline beams and having shunts for weakening center beam horizontal magnetic deflection and strengthening vertical deflection |
US4396862A (en) * | 1978-05-01 | 1983-08-02 | Rca Corporation | Color picture tube with means for affecting magnetic deflection fields in electron gun area |
US4634923A (en) * | 1979-11-15 | 1987-01-06 | Rca Corporation | Color picture tube having improved electron gun |
US4370593A (en) * | 1980-12-30 | 1983-01-25 | Rca Corporation | In-line electron gun and method for modifying the same |
US4556819A (en) * | 1983-12-13 | 1985-12-03 | Rca Corporation | Color picture tube having inline electron gun with coma correction members |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2727828A (en) * | 1952-03-18 | 1955-12-20 | Rca Corp | Method of making color-television screens |
GB821542A (en) * | 1955-02-12 | 1959-10-07 | Emi Ltd | Improvements in or relating to cathode ray tubes |
-
0
- BE BE624849D patent/BE624849A/xx unknown
- NL NL278119D patent/NL278119A/xx unknown
-
1961
- 1961-05-08 US US108431A patent/US3164737A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-05-07 DK DK206362AA patent/DK118620B/da unknown
- 1962-05-07 GB GB17375/62A patent/GB993270A/en not_active Expired
- 1962-05-08 DE DER32656A patent/DE1163368B/de active Pending
- 1962-05-08 CH CH551862A patent/CH405411A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH405411A (de) | 1966-01-15 |
BE624849A (de) | |
US3164737A (en) | 1965-01-05 |
GB993270A (en) | 1965-05-26 |
NL278119A (de) | |
DK118620B (da) | 1970-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69026507T2 (de) | Gerät zur Modulation der Abtastgeschwindigkeit | |
DE2223818C3 (de) | Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung | |
DE1031344B (de) | Farbfernsehwiedergaberoehre mit Viellochblende | |
DE1013690B (de) | Einrichtung zur Erzielung einer Strahlkonvergenz | |
DE1163368B (de) | Kathodenstrahlroehre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder | |
DE2544294A1 (de) | Farbbild-sichtgeraet | |
DE3851987T2 (de) | Farbbildröhre mit Inline-Elektronenkanone und einer Einzellinse. | |
DE69322918T2 (de) | Ablenkeinheit für farbbild-kathodenstrahlröhre | |
DE1170454B (de) | Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe bunter Bilder | |
DE1464388A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE2638318C2 (de) | Konvergenzkorrekturanordnung für eine Farbkathodenstrahlröhre | |
DE1130938B (de) | Kathodenstrahlroehre mit Nachbeschleunigung | |
DE1163370B (de) | Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe bunter Bilder | |
DE2454083A1 (de) | Vorrichtung zum wiedergeben von bildsignalen mit modulation der elektronenstrahl-abtastgeschwindigkeit | |
DE1163369B (de) | Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe bunter Bilder | |
DE3136080C2 (de) | ||
DE69400733T2 (de) | Apparat für Flachbildwiedergabe | |
DE1101494B (de) | Mehrstrahl-Bildroehre mit Fokusmaske und einem Mosaikschirm | |
DE3121457A1 (de) | "einrichtung zur verstaerkung der ablenkung bei einer bildroehre" | |
DE1912271B2 (de) | Konvergenz korrekturvorrichtung fuer eine mehrstrahl farb bildroehre | |
AT234174B (de) | Kathodenstrahlröhre, besonders Farbfernseh-Bildröhre | |
DE69602714T2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre mit zentrierhülse | |
DE914386C (de) | Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder | |
DE3854506T2 (de) | Farbbildröhre mit einer Drei-Linsen-Elektronenkanone. | |
DE4235306C2 (de) | Kathodenstrahlröhre mit kombinierter dynamischer Fokussierungs-Korrektur und dynamischer Astigmatismus-Korrektur |