DE1160951B - Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren. - Google Patents

Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren.

Info

Publication number
DE1160951B
DE1160951B DE1961P0026894 DEP0026894A DE1160951B DE 1160951 B DE1160951 B DE 1160951B DE 1961P0026894 DE1961P0026894 DE 1961P0026894 DE P0026894 A DEP0026894 A DE P0026894A DE 1160951 B DE1160951 B DE 1160951B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
ammonium
citrate
borate
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961P0026894
Other languages
English (en)
Inventor
Swale Vincent Aldbourne Wiltshire Russell (Großbn tannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Publication of DE1160951B publication Critical patent/DE1160951B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
: Internat. Kl.: HOIg
Deutsche KL: 21g-10/04
Nummer: 1160 951
Aktenzeichen: P 26894 VIIIc /21g
Anmeldetag: 4. April 1961
Auslegetag: 9. Januar 1964
Die Erfindung betrifft einen Elektrolyten für Elektrolytkondensatoren, der eine wäßrige Lösung von Ammoniumborat und Ammoniumacetat enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Elektrolyte zu verbessern.
Nach der Erfindung enthält der Elektrolyt einen Zusatz von Ammoniumzitrat oder -tartrat. Es wurde gefunden, daß die Leitfähigkeit eines aus Ammoniumtetraborat bestehenden Elektrolyten durch Zusatz von Ammoniumacetat erhöht wird und daß ίο durch einen weiteren Zusatz von Ammoniumzitrat die Leitfähigkeit nahezu konstant erhalten bleibt. Durch den Zusatz von Ammoniumzitrat wird die Formiereigenschaft oder filmbildende Eigenschaft des Elektrolyten weiter verbessert. Insbesondere ergaben sich Verbesserungen hinsichtlich des Verlustwinkels bzw. des Reststromes oder der Spannungsfestigkeit.
Zweckmäßigerweise kann der Elektrolyt aus annähernd gleichen Teilen von Lösungen der einzelnen Salze bestehen, wobei die Boratlösung und gegebenenfalls die Zitrat- oder Tartratlösung gesättigt sind, während die Acetatlösung ungesättigt ist und angenähert die Konzentration höchster elektrischer Leitfähigkeit besitzt.
Der Elektrolyt kann als Borat saures Ammoniumtetraborat und gegebenenfalls als Zitrat saures Ammoniumzitrat enthalten.
Gute Ergebnisse erzielt man durch Vermischen von jeweils drei gleichen Mengen Wasser, denen 60 Gewichtsprozent Ammoniumacetat, 14 Gewichtsprozent saures Ammoniumtetraborat und 9,4 Gewichtsprozent saures Ammoniumzitrat zugegeben wurden. Es sei bemerkt, daß, obwohl die Lösungen der beiden letzteren Salze nahezu gesättigt sind, die Ammoniumacetatlösung in diesem Falle noch lange nicht gesättigt ist. Es wurde jedoch gefunden, daß man bei Zugabe von weiterem Ammoniumacetat zu dem Elektrolyt keine merkliche Verbesserung mehr erzielt.
Bei Verwendung solcher Elektrolyte kann man sehr geringe Verlustwinkel erzielen, die etwa nur ein Drittel der üblichen bei 50 Hz betragen; die Verlustwinkel bleiben auch bei höheren Frequenzen, und zwar mindestens bis zu 10 kHz niedrig, und es wurde gefunden, daß die Kondensatoren mit dem Elektrolyt nach der Erfindung bei und nahe bei Raumtemperatur sowie bei erhöhten Temperaturen mindestens bis zu 40° C dauerhaft sind.
Ferner kann in einem den neuen Elektrolyt enthaltenden Kondensator die Strombelastung des Elektrolyts im Vergleich zu den derzeitigen Konden-Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren
Anmelder:
The Plessey Company Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte, München-Pasing, Bodenseestr. 3a
Als Erfinder benannt:
Russell Swale Vincent, Aldbourne, Wiltshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. April 1960
(Nr. 11848)
satoren erhöht werden, was die Verwendung hochgeätzter Folien (im Unterschied zu gewöhnlich geätzten Folien) für Niederspannungskondensatoren, z. B. für 3 V, ermöglicht. Dies war bisher infolge der Wärmeentwicklung und des hohen Leistungsfaktors unmöglich. Als Folge davon kann nunmehr ein Kondensator mit einer bisher für ein Mikrofarad erforderlichen Größe eine Kapazität von 10 oder mehr Mikrofarad aufweisen.
Die Leistung von Elektrolytkondensatoren mit dem Elektrolyt nach der Erfindung hat sich im Hochfrequenzimpulsbetrieb als außerordentlich gut erwiesen. So betrug z. B. bei einer Impulswiederholungsfrequenz von 500 kHz und einer Stromimpulsdauer von einer Mikrosekunde der effektive Serienwiderstand während dieses Impulses nur 0,2 Ohm, wobei 0,25 Ampere während des Stromimpulses flössen. Verschiedene Kondensatoren, alle mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 20 mm, welche den Elektrolyt nach der Erfindung enthielten, wurden auf ihr Impulsverhalten getestet. Sie zeigten alle den bemerkenswert niedrigen effektiven Serienwiderstand von etwa 0,2 Ohm. Wenn diese Kondensatoren auf die übliche Weise bei 50 Hz geprüft wurden, hatten sie in Abhängigkeit von der Betriebsspannung folgende Kapazitäten:
12VoIt 50 μΈ
25VoIt 40 μΡ
50VoIt 32μΡ
100 Volt 20 μΈ
309 778/257
Der effektive Serienwiderstand bei dem obigen Impulstest beträgt bei gewöhnlichen Elektrolytkondensatoren gleicher Größe etwa das Zehnfache.
Wenn andererseits ein besonders niedriger innerer Widerstand und Verlustwinkel an erster Stelle gewünscht werden, so können sowohl für die Anode als auch für die Kathode glatte, ungeätzte Folien verwendet werden. Es ermöglicht dies die Verwendung dünnerer Folien und somit die Unterbringung einer größeren Gesamtfolienfläche in einem gegebenen Raum des Kondensators. Als Folge davon wird der effektive Serienwiderstand eines Kondensators mit den vorstehend angegebenen Abmessungen auf weniger als 0,1 Ohm herabgesetzt und der Verlustwinkel tg ■ δ wird ebenfalls merklich herabgesetzt. Die bei 50 Hz mit dem Kondensator mit glatten Folien und den vorstehend angegebenen Abmessungen erhältlichen Kapazitäten betrugen 20 uF bei einer Betriebsspannung von 3 V und 5 iiF bei einer Betriebsspannung von 25 V.
Ein Kondensator mit einem Elektrolyt nach der Erfindung wird durch die Zeichnung näher erläutert, welche einen schematischen Querschnitt durch diesen Kondensator zeigt. In der Zeichnung besteht der Kondensator aus einem Metallgehäuse 1, dessen Öffnung durch einen Stopfen oder einen Deckel 2 aus isolierendem Material verschlossen ist; durch den Stopfen 2 ist eine Anodenklemme 3 hindurchgeführt. Die Kondensatoreinheit in dem Behälter oder Gehäuse 1 besteht aus einer Anodenfolie 5 und einer Kathodenfolie 6, die in bekannter Weise unter Dazwischenlegen poröser Abstandshalter 7 zwischen die abwechselnden Anoden- und Kathodenschichten aufgewickelt sind. Die Anodenfolie ist mit der Anodenklemme 3 verbunden, und die Kathodenfolie 6 ist an die Kathodenklemme 4 angeschlossen, welche durch den Boden des Gehäuses geführt ist und an welche eine von der Kathodenfolie ausgehende Stromzuführung auf bekannte Weise angenietet ist. Der Wickel befindet sich in einem Elektrolyt 8, mit welchem der Abstandshalter gesättigt ist und der die angegebene Zusammensetzung aufweisen kann. Während die Kathodenfolie 6 aus einer glatten Metallfolie, z. B. einer Aluminiumfolie, besteht, ist die Oberfläche der Anodenfolie 5 in den meisten Fällen durch Ätzen vergrößert, und zwar kann die Ätzung sehr stark sein, was eine besonders wirksame Oberfläche ergibt. Die Anode kann jedoch auch aus einer glatten Aluminiumfolie bestehen. Auf jeden Fall ist die Anodenfolie formiert, indem ihre Oberfläche elektrolytisch in einen dielektrischen Oxydfilm übergeführt wurde, und zwar entweder vor oder nach dem Zusammenbau des Kondensators.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren, der eine wäßrige Lösung von Ammoniumborat und Ammoniumacetat enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Zusatz von Ammoniumzitrat oder -tartrat enthält.
2. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus annähernd gleichen Teilen von Lösungen der einzelnen Salze besteht, wobei die Boratlösung und gegebenenfalls die Zitrat- oder Tartratlösung gesättigt sind, während die Acetatlösung ungesättigt ist und angenähert die Konzentration höchster elektrischer Leitfähigkeit besitzt.
3. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Borat saures Ammoniumtetraborat und gegebenenfalls als Zitrat saures Ammoniumzitrat enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 755 147.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 778/257 12.63 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961P0026894 1960-04-04 1961-04-04 Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren. Pending DE1160951B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1184860A GB901793A (en) 1960-04-04 1960-04-04 Improvements in or relating to electrolytic condensers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160951B true DE1160951B (de) 1964-01-09

Family

ID=9993795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0026894 Pending DE1160951B (de) 1960-04-04 1961-04-04 Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1160951B (de)
GB (1) GB901793A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755147C (de) * 1935-02-02 1953-02-16 Aeg Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755147C (de) * 1935-02-02 1953-02-16 Aeg Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB901793A (en) 1962-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925330C (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Tantal
DE7535394U (de) Elektrolyt-kondensator
DE1192720B (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung der Oberflaeche eines elektrischen Leiters ausAluminium
DE1160951B (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren.
DE757349C (de) Elektrolyt mit Zusatz zur Konstanthaltung der Zaehigkeit bzw. des Leistungsfaktors fuer elektrolytische Kondensatoren
DE1267347B (de) Elektrolytkondensator
DE975545C (de) Verfahren zur Herstellung eines Einfolien-Bandes fuer selbstregenerierende elektrische Kondensatoren mit Lackdielektrikum
DE1496811A1 (de) Formierloesung und Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Oxydschichten
DE3889293T2 (de) Kondensator auf der Basis von Glykol für Mittelspannung.
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE2638752A1 (de) Festelektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung
AT127584B (de) Kondensator.
DE2256022B2 (de) Elektrolyt zur Formierung von Alumi niumfolien
DE963537C (de) Elektrolytischer Kondensator mit kuenstlich vergroesserter Elektrodenoberflaeche
DE767588C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE1496997C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Elektroden aus Tantal, Niob, Aluminium oder dergleichen, für Elektrolytkondensatoren
DE756097C (de) Vorformierungselektrolyt, insbesondere fuer aufgerauhte Elektroden elektrolytischer Kondensatoren
AT143129B (de) Elektrolytische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung.
DE762082C (de) Elektrolytkondensator
DE1564405C3 (de) Elektrolytkondensator
DE1258232B (de) Elektrolyt fuer die elektrolytische Metallabtragung
DE3340167A1 (de) Elektrolyt fuer einen elektrolyt-kondensator
AT202665B (de) Elektrolytkondensator
DE727283C (de) Elektrolytkondensator mit zwei oder mehreren Kapazitaeten in einer Wickeleinheit
DE1900734A1 (de) Elektrolyt und Elektrolytkondensator