DE1159810B - Trockenrasiergeraet mit einem loesbaren, gegen einen Rasierkopf austauschbaren Haarschneideaufsatz - Google Patents

Trockenrasiergeraet mit einem loesbaren, gegen einen Rasierkopf austauschbaren Haarschneideaufsatz

Info

Publication number
DE1159810B
DE1159810B DEN22116A DEN0022116A DE1159810B DE 1159810 B DE1159810 B DE 1159810B DE N22116 A DEN22116 A DE N22116A DE N0022116 A DEN0022116 A DE N0022116A DE 1159810 B DE1159810 B DE 1159810B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
threshold
hair
blade
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN22116A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Willem Tietjens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1159810B publication Critical patent/DE1159810B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3846Blades; Cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/26Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the type performing different methods of operation simultaneously, e.g. reciprocating and oscillating; of the type having two or more heads of differing mode of operation
    • B26B19/265Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the type performing different methods of operation simultaneously, e.g. reciprocating and oscillating; of the type having two or more heads of differing mode of operation of the type having two or more heads of differing mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trockenrasiergerät mit einem lösbaren, gegen einen Rasierkopf austauschbaren Haarschneideaufsatz, wobei ein Rand des Gehäuses des Haarschneideaufsatzes an den Rand der Gehäuse des Rasiergerätes anschließt, aus dem ein Triebwellenstumpf herausragt, und wobei die parallelen Haarschneideklingen seitwärts aus dem Gehäuse des Rasiergeräts hemusragen.
Die Erfindung bezweckt, die Nachteile zu überwinden, die beim Betrieb des Haarschneideaufsatzes vielfach auftreten, bei dem viel größere Haarmengen abgeschnitten werden als beim Rasieren. Die meist unmittelbar unter dem Rasierkopf vorgesehene Haarkammer soll dieses Haar nicht aufnehmen, da sich sonst eine Verstopfung ergeben würde; aus demselben Grunde muß auch verhütet werden, daß das Haar in unzulässigem Maße in den Durchlaßspalt eindringt, durch den die bewegliche Haarschneideklinge herausragt.
Die Bauart nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der herausragende Teil der beweglichen Haarschneideklinge an der dem Gehäuse des Rasiergerätes zugekehrten Fläche mit einer ihr unmittelbar anliegenden Schwelle versehen ist, wobei die Schwelle an der dem Gehäuse angrenzenden Seite nur geringen Abstand gegenüber dessen Außenwand aufweist und den Durchgangsspalt zwischen der Haarschneideklinge und dem Gehäuse überdeckt.
Es ergibt sich, daß auf diese Weise die Verwendung von Abdichtungsmitteln, die mit Reibung an der beweglichen Haarschneideklinge anliegen und folglich zu einer Erhöhung der erforderlichen Antriebsleistung führen, vermieden werden kann. Gleichzeitig kann die Schwelle durch ihre Form dazu dienen, dem abgeschnittenen Haar eine gewünschte Bewegungsrichtung vom Gerät fort zu geben.
Zu diesem Zweck ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform die den Zähnen der Klinge zugekehrte Seite der Schwelle nach rückwärts abgeschrägt. Das abgeschnittene Haar wird dann längs dieser schrägen Fläche abgeführt.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten des Haarschneideaufsatzes ergeben sich aus der an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels gegebenen Beschreibung. In
Fig. 1 ist, in einem Schnitt entlang der Mittelebene, der Aufsteckteil eines Rasiergerätes mit einem angesetzten Haarschneideaufsatz schematisch dargestellt;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht der beweglichen Haarschneideklinge, von der Haarkammer des Rasiergeräts aus gesehen, wobei auch ein Teil des
Trockenrasiergerät mit einem lösbaren,
gegen einen Rasierkopf austauschbaren
Haarschneideaufsatz
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 21. September 1961 (Nr. 269 484)
Eduard Willem Tietjens, Drachten (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
nach einer Seite offenen Gehäuses des Haarschneideaufsatzes in Ansicht dargestellt ist.
Der Aufsteckteil 1 des Rasiergerätes mit dessen Haarkammer 2 und dem um die Haarkammer herumlaufenden Rand 3 ist als ein schraffierter Block dargestellt, da die weiteren Einzelheiten der Ausbildung
desselben für ein gutes Verständnis der Erfindung unwesentlich sind. Das Ausführungsbeispiel betrifft einen Doppelrasierkopf, aus dem die Triebwellenstümpfe 4 und 5 herausragen. Der Triebwellenstumpf 4 dient — wie bekannt ist — nicht zum An-
trieb der beweglichen Klinge 6, deren Drehzapfen vielmehr von einem dem Wellenstumpf 4 gegenüberliegenden Nocken 7 des Gehäuses 8 des Haarschneideaufsatzes gebildet wird, wozu dieser Nocken durch eine Öffnung 9 hindurch in die Klinge 6 ein-
greift. Der Schwingungsantrieb erfolgt mittels eines
von der Welle 5 angetriebenen Exzenters 10, der die
Antriebsbewegung auf die Seiten einer in der Klinge 6 vorgesehenen viereckigen Öffnung 11 überträgt.
In diesem Ausführungsbeispiel liegt die feste Haarschneideklinge 12 auf dem Boden einer nach der Seite der Haarkammer 2 offenen Höhlung 13 im Gehäuse 8 des Haarschneideaufsatzes. Der Rand 14
309 769/34
dieser Höhlung paßt formschlüssig auf den Rand 3 der Haarkammer 2 mit Ausnahme eines Spaltes 18, durch den die schwingende Klinge 6 seitwärts hinausragt. Auf der Klinge 6 ist eine Schwelle IS montiert, die von einer Kunststoffrippe gebildet wird. Die am Gerätegehäuse 1 angrenzende Seite 16 der Schwelle weist einen geringen Abstand 17 gegenüber dessen Außenwand auf und überdeckt den Durchgangsspalt 18 zwischen der Klinge 6 und dem Haarkammerrand 3. Hierdurch kann die schwingende Klinge sich frei bewegen und es wird, wie sich in der Praxis ergeben hat, hinreichend verhütet, daß abgeschnittenes Haar durch den Spalt 18 zur Haarkammer 2 gelangt.
In Anpassung an die Rundung des Apparatgehäuses verläuft die daran angrenzende Schwellenseite 16 gemäß einem Kreis (Fig. 2), dessen Mittelpunkt mit dem Drehpunkt der Klinge 6 zusammenfällt.
Weiterhin hat die den Zähnen 19 der beweglichen Klinge 6 zugekehrte und parallel zum Endrand der Zähne laufende Schwellenseite 20 einen nach rückwärts gegenüber der Verzahnung schrägen Verlauf. Das abgeschnittene Haar wird dadurch gemäß der in Fig. 1 durch den Pfeil P angedeuteten Richtung geführt, so daß die Gefahr einer Störung durch die Haarbüschel weiter vermieden wird.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die feste Klinge 12 zwischen den Rändern 14 des Hohlraumes 13 des Haarschneideaufsatzes seitlich eingeschlossen ist und die Enden dieser Ränder so weit durchlaufen, daß die Schwelle 15 zwischen den Randenden zu liegen kommt und demnach eine gute Abdichtung über die volle Breite des Haarschneidespaltes 18 erzielt ist.
Die Zähne 19 sind in Fig. 2 nur schematisch als rechteckige Zähne dargestellt. In der Praxis kann eine größere Zahl als dargestellt in einer geeigneten üblichen Gestalt verwendet werden.
Die die Schwelle bildende Kunststoffrippe 15 weist an ihrer Unterseite einstückig mit ihr zwei Nocken 21 auf, die in Bohrungen der Klinge 6 eingepreßt sind und bei Verwendung von thermoplastischem Material noch dadurch gesichert werden können, daß die durchreichenden Enden in Art einer Niete in warmem Zustand verformt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Trockenrasiergerät mit einem lösbaren, gegen einen Rasierkopf austauschbaren Haarschneideaufsatz, wobei ein Rand des Gehäuses des Haarschneideaufsatzes an den Rand des Gehäuses des Rasiergerätes anschließt, aus dem ein Triebwellenstumpf herausragt, und wobei die parallelen Haarschneideklingen seitwärts aus dem Gehäuse des Rasiergerätes emporragen, dadurch gekennzeichnet, daß der herausragende Teil der beweglichen Haarschneideklinge (6) an der dem Rasiergerätegehäuse (1) zugekehrten Fläche mit einer ihr unmittelbar anliegenden Schwelle (15) versehen ist, wobei die Schwelle (15) an der dem Gehäuse (1) angrenzenden Seite nur geringen Abstand gegenüber dessen Außenwand (3) aufweist und den Durchgangsspalt (18) zwischen der Klinge (6) und dem Gehäuse (1) überdeckt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gehäuse (1) angrenzende Seite (16) der Schwelle (15) ungefähr gemäß demjenigen Kreis verläuft, welcher den Drehpunkt der beweglichen Klinge (6) als Mittelpunkt hat.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zähnen (19) der beweglichen Klinge (6) zugekehrte und parallel zu deren Endrand laufende Seite der Schwelle (15) nach rückwärts abgeschrägt verläuft.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) des Haarschneideaufsatzes an der dem Gehäuse (1) des Rasiergerätes zugekehrten Seite eine offene Höhlung (13) aufweist, deren Ränder (14) so weit seitlich der Schwelle (15) verlaufen, daß die Schwelle (15) zwischen den Randenden liegt.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle (15) eine Rippe aus Kunststoff ist, die auf der beweglichen Klinge (6) mittels aus einem Stück mit der Kunststoffrippe hergestellter und Bohrungen der Klinge (6) durchdringender Nocken (21) befestigt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 723 905.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 769/34 12.63
DEN22116A 1961-09-21 1962-09-20 Trockenrasiergeraet mit einem loesbaren, gegen einen Rasierkopf austauschbaren Haarschneideaufsatz Pending DE1159810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1159810X 1961-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159810B true DE1159810B (de) 1963-12-19

Family

ID=19870617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22116A Pending DE1159810B (de) 1961-09-21 1962-09-20 Trockenrasiergeraet mit einem loesbaren, gegen einen Rasierkopf austauschbaren Haarschneideaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159810B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540545A1 (de) * 1985-11-15 1986-04-24 Klaus 4150 Krefeld Struth Elektrisches stab-langhaarschneidegeraet
WO2014019782A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Koninklijke Philips N.V. Hair clipping device
US10093029B2 (en) 2012-07-31 2018-10-09 Koninklijke Philips N.V. Hair clipping device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723905U (de) * 1956-03-22 1956-06-07 Heinz Dressler Rasierapparat.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723905U (de) * 1956-03-22 1956-06-07 Heinz Dressler Rasierapparat.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540545A1 (de) * 1985-11-15 1986-04-24 Klaus 4150 Krefeld Struth Elektrisches stab-langhaarschneidegeraet
WO2014019782A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Koninklijke Philips N.V. Hair clipping device
JP2015523178A (ja) * 2012-07-31 2015-08-13 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ ヘアクリッピングデバイス
US9545730B2 (en) 2012-07-31 2017-01-17 Koninklijke Philips N.V. Hair clipping device
US10093029B2 (en) 2012-07-31 2018-10-09 Koninklijke Philips N.V. Hair clipping device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815943C2 (de)
DE2631751C2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Gerät
DE2513017A1 (de) Trockenrasierapparat
DE3421465C2 (de)
DE2059499A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE2429539B2 (de) Antriebsanordnung fuer einen elektrischen trockenrasierapparat
DE2516592A1 (de) Haarschneideeinheit
DE2937364C2 (de)
CH638129A5 (de) Rasiergeraet mit mindestens einer scherplatte.
DE1010864B (de) Trockenrasierapparat
DE2850801A1 (de) Rasiergeraet
CH640170A5 (de) Rasiergeraet.
DE3046236C2 (de)
DE1185508B (de) Elektrisches Trockenrasiergeraet
DE1159810B (de) Trockenrasiergeraet mit einem loesbaren, gegen einen Rasierkopf austauschbaren Haarschneideaufsatz
DE1553814B2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
CH638127A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE2517416A1 (de) Trockenrasierapparat mit ausschiebbarer haarschneidevorrichtung
DE60300210T2 (de) Innenmessereinheit und Aussenmessereinheit für einen elektrischen Rasierer
CH635023A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE2517922A1 (de) Trockenrasierapparat mit herausschiebbarer haarschneidevorrichtung
DE1082158B (de) Schneidkopf fuer Trockenrasiergeraete
DE1553749A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE2850828A1 (de) Rasiergeraet
DE946778C (de) Zusatzschergeraet zum Abscheren langer Haare fuer Trockenrasiergeraete mit hin und her bewegbarer innerer Messeranordnung