DE1157656B - Elektrodynamischer Wandler - Google Patents

Elektrodynamischer Wandler

Info

Publication number
DE1157656B
DE1157656B DEN17795A DEN0017795A DE1157656B DE 1157656 B DE1157656 B DE 1157656B DE N17795 A DEN17795 A DE N17795A DE N0017795 A DEN0017795 A DE N0017795A DE 1157656 B DE1157656 B DE 1157656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
electrodynamic device
split
mechanical vibrations
magnetic conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17795A
Other languages
English (en)
Inventor
Luitje Alons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1157656B publication Critical patent/DE1157656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrodynamische Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer in mechanische Schwingungen oder umgekehrt, wie Lautsprecher, Mikrophone, Tonabnehmer u. dgl. Die Erfindung bezweckt, eine möglichst einfache, billige und widerstandsfähige Bauart für eine solche Vorrichtung zu schaffen.
Aus der britischen Patentschrift 469 093 des Erfinders ist ein elektrodynamischer Wandler bekannt, bei dem der die mechanischen Schwingungen vollführende Körper aus einem leichten Dauermagneten in Form eines Hohlzylinders aus einem Material mit hohem remanentem Magnetismus und großer Koerzitivkraft besteht. Die elektrischen Schwingungen werden dabei zwei dicht um den N-PoI bzw. S-PoI des Magnetzylinders gewickelten festen Spulen zugeführt bzw. in diesen Spulen erzeugt, wobei die Spulen gemeinsam von einem Weicheisenring umfaßt werden, so daß nahezu sämtliche magnetischen Kraftlinien durch die Spulenwindungen geführt werden, was zum Erzielen einer maximalen Wirkung erwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man diesen Effekt auch auf umgekehrtem Wege erzielen kann, nämlich dadurch, daß man die magnetischen Kraftlinien nicht durch Windungen leitet, sondern ihrem natürlichen Wege durch die Luft folgen läßt, und die Windungen an einer Stelle legt, wo diese Wege am meisten konzentriert liegen. Bei einem Hohlzylindermagneten wird dies dicht an der zylinderförmigen Außen- und Innenfläche der Fall sein, so daß durch Anbringen der Windungen an dieser Stelle eine günstige Wirkung erzielt werden kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß die obenerwähnten Windungen aus zwei nichtmagnetischen Leitern bestehen, die um den Zylinderkörper herum bzw. in diesem Körper liegen und derart in den Stromweg geschaltet sind, daß die von ihnen erzeugten Felder einander im zwischenliegenden Raum unterstützen.
Die nichtmagnetischen Leiter können bandförmig sein oder aus drahtgewickelten Spulen bestehen. Die bandförmigen Leiter können dabei nach der Erfindung aus zwei koachsialen leitenden Buchsen bestehen, die den hohlzylinderförmigen Magnetkörper mit einem minimalen Zwischenraum umschließen und beide in der Achsialrichtung aufgespalten sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Lautsprecher nach der Erfindung in vergrößertem Maßstab schematisch dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt einen achsialen Schnitt, und
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie H-II von Fig. 1.
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 28. Januar 1959 (Nr. 235 555)
Luitje Alons, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Der dargestellte Lautsprecher besteht aus einem Konus 1, der durch einen Stab 2 an einer Platte 3 befestigt ist, welche die obere Stirnfläche eines hohlzylinderförmigen Dauermagneten 4 darstellt. Letzteres ist mit geringem Spielraum innerhalb des ringförmigen Raumes zwischen zwei konzentrischen, verhältnismäßig dickwandigen Kupferbuchsen 5 und 6, die am Lautsprecherkorb (nicht dargestellt) starr befestigt sind, frei in achsialer Richtung bewegbar. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weisen diese Buchsen achsiale Schlitze 7 bzw. 8 auf.
Die Stromzuführung und -abführung erfolgt an den einander zugekehrten Kanten dieser Schlitze, und zwar derart, daß die Ströme in den beiden Buchsen, wie durch die Pfeile in Fig. 2 angegeben, gegenphasig sind. Hierdurch laufen die von den Strömen in den beiden Buchsen erzeugten Felder im ringförmigen Raum zwischen den beiden Buchsen immer in derselben Richtung, so daß sie ihre Wirkung auf den Magneten 4 gegenseitig unterstützen.
Die Wandstärke der Buchsen 5 und 6 kann unbedenklich so groß gewählt werden, daß prakisch sämtliche Kraftlinien des Magneten 4 durch das Kupfer laufen. Im allgemeinen genügt aber eine Wandstärke von etwa 1 mm.
Für den Magneten4, der z.B. aus PtCo hergestellt sein kann, ist eine gute Wandstärke etwa 2 mm, während seine Länge etwa 10 mm betragen kann.
Die Luftspalte zwischen dem Magneten und den beiden Buchsen brauchen bei sorgfältiger Ausbildung und Anordnung nicht weiter als etwa 0,2 mm, zu sein.
Die Anpassung der Lautsprecherimpedanz an einen Verstärker bei Anwendung bandförmiger Leiter kann mittels eines Transformators erfolgen, dessen eine
309 749/290
Wicklung aus einer einzigen dicken Windung besteht. Werden aber drahtgewickelte Spulen verwendet, so kann ein Anpassungstransformator sogar ganz überflüssig sein.
Die Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich äußerst einfach und billig herstellen. Außerdem bietet die vollständige Abwesenheit von Eisen im Magnetkreis den Vorteil, daß die Möglichkeit von Unsymmetrien in diesem Kreis, welche das Auftreten seitlicher Kräfte und demnach eine ungünstige Verformung der Kennlinien herbeiführen könnten, vermieden wird.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrodynamische Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer in mechanische Schwingungen oder umgekehrt, bei der das die mechanischen Schwingungen vollführende Glied mit einem Dauermagneten in Form eines Hohlzylinderkörpers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit diesem Magneten zusammenwirkende stationäre Glied aus zwei nichtmagnetischen Leitern besteht, die um den Zylinderkörper herum bzw. in diesem Körper liegen und derart in den Stromweg geschaltet sind, daß die von ihnen erzeugten Felder einander im zwischenliegenden Raum unterstützen.
2. Elektrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtmagnetischen Leiter bandförmig sind oder aus drahtgewickelten Spulen bestehen.
3. Elektrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Magnetkörper sich zwischen zwei koaxialen, in der Axialrichtung gespalteten leitenden Buchsen mit einem Mindestspielraum in der Axialrichtimg bewegen kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1038115;
britische Patentschrift Nr. 469 093;
USA.-Patentschrift Nr. 2 492 255.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©309 749/290 11.63
DEN17795A 1959-01-28 1960-01-23 Elektrodynamischer Wandler Pending DE1157656B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235555 1959-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157656B true DE1157656B (de) 1963-11-21

Family

ID=19751540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17795A Pending DE1157656B (de) 1959-01-28 1960-01-23 Elektrodynamischer Wandler

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT218089B (de)
BE (1) BE586954A (de)
CH (1) CH389689A (de)
DE (1) DE1157656B (de)
FR (1) FR1253988A (de)
GB (1) GB912142A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801474A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Eugene A Albright Elektromagnetischer wandler zur erzeugung eines pulsierenden unipolaren magnetfeldes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB469093A (en) * 1934-10-19 1937-07-19 Philips Nv Improvements in or relating to magnetic systems, particularly for electro-acoustic apparatus
US2492255A (en) * 1944-12-26 1949-12-27 John O Angehrn Sealed-coil type vibratory magnet loudspeaker
DE1038115B (de) * 1954-10-28 1958-09-04 Max Baermann Elektroakustischer Wandler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB469093A (en) * 1934-10-19 1937-07-19 Philips Nv Improvements in or relating to magnetic systems, particularly for electro-acoustic apparatus
US2492255A (en) * 1944-12-26 1949-12-27 John O Angehrn Sealed-coil type vibratory magnet loudspeaker
DE1038115B (de) * 1954-10-28 1958-09-04 Max Baermann Elektroakustischer Wandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801474A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Eugene A Albright Elektromagnetischer wandler zur erzeugung eines pulsierenden unipolaren magnetfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1253988A (fr) 1961-02-17
CH389689A (de) 1965-03-31
GB912142A (en) 1962-12-05
BE586954A (fr) 1960-07-26
AT218089B (de) 1961-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
DE3801474C2 (de)
DE1930573A1 (de) Einstellmagnet zur Linearverschiebung eines als Tauchspule ausgebildeten Magnetankers
DE886476C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE1157656B (de) Elektrodynamischer Wandler
DE547915C (de) Aus mehreren Zonen verschiedener Groesse bestehende Konusmembran
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
DE853298C (de) Rueckgekoppelter dynamischer Lautsprecher
DE1147278B (de) UEbertragungsvorrichtung mit bevorzugter UEbertragungsrichtung
DE475220C (de) Schaltung eines Hochfrequenzverstaerkers fuer einen Radioempfangsapparat
DE2511918A1 (de) Tonabnehmer vom dynamischen typ
DE824521C (de) Elektromagnetisches System mit mindestens zwei zur Stromaufnahme eingerichteten Wicklungen
DE2631792B2 (de) Dynamischer Lautsprecher
DE1613109A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Spulen in Induktionseinrichtungen
DE277864C (de)
DE2609707A1 (de) Transformator
DE1038115B (de) Elektroakustischer Wandler
DE961810C (de) Elektromagnetischer Fernhoerer
DE861109C (de) Durch Magnetfelder gesteuerte elektrische Stromkreise
DE1280324B (de) Dynamischer elektro-akustischer Wandler
DE2625463A1 (de) Elektrodynamischer wandler
DE532382C (de) Elektrischer Tonabnehmer
DE826020C (de) Wechselstromrelais
DE1290174B (de) Schaltungsanordnung zur seitlichen Einjustierung von Elektronenstrahlen in einer Farbfernsehbildwiedergaberoehre
DE932194C (de) Strahlentransformator