DE1156626B - Anordnung zum kathodischen Korrosionsschutz von Koerpern aus Eisen und Stahl mittels Fremdstrom - Google Patents

Anordnung zum kathodischen Korrosionsschutz von Koerpern aus Eisen und Stahl mittels Fremdstrom

Info

Publication number
DE1156626B
DE1156626B DES55688A DES0055688A DE1156626B DE 1156626 B DE1156626 B DE 1156626B DE S55688 A DES55688 A DE S55688A DE S0055688 A DES0055688 A DE S0055688A DE 1156626 B DE1156626 B DE 1156626B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
arrangement
electrolyte
reference electrode
sacrificial anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES55688A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolland Clifford Sabins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1156626B publication Critical patent/DE1156626B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/04Controlling or regulating desired parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

Es ist bekannt, einen einer Korrosion ausgesetzten Körper, wie z. B. eine Stahlplatte in einem Elektrolyten, einen Schiffsrumpf in Seewasser oder eine Rohrleitung im Erdreich, dadurch zu schützen und die Korrosion zu unterbinden, indem man den Körper an den negativen Pol einer Spannungsquelle anschließt, deren positiver Pol galvanisch mit dem Elektrolyten verbunden ist. Eine solche Spannungsquelle wird mit dem Ausdruck Fremdstromquelle bezeichnet, da sich der durch sie in den Kreis eingespeiste Strom als Fremdstrom demjenigen Strom überlagert, der durch natürliche Reaktion auf Grund des elektrochemischen Spannungsgefälles zwischen dem zu schützenden Körper einerseits und dem Elektrolyten andererseits zum Fließen gebracht wird. Durch die *5 Überlagerung des Fremdstromes wird der zu schützende Körper gegenüber dem Elektrolyten kathodisch, und man spricht vom kathodischen Korrosionsschutz, da an den kathodischen Bereichen keine Korrosion mehr auftritt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Anordnung zum kathodischen Korrosionsschutz von Körpern aus Eisen und Stahl in einem Elektrolyten mittels Fremdstrom, einer unlöslichen Anode und einer Bezugselektrode. Der Körper wird hierbei an den einen Pol der Fremdstromquelle angeschlossen, während deren anderer Pol zu der unlöslichen Anode führt, die ebenfalls in den Elektrolyten eingetaucht ist. Die Bezugselektrode besitzt auf Grund ihrer physikalischen Eigenschaften gegenüber dem Elektrolyten unter normalen Bedingungen ein praktisch konstantes Potential, so daß sie als Vergleichspunkt zum Messen des Potentials des zu schützenden Körpers und der unlöslichen Anode gegenüber dem Elektrolyten und zum Überwachen der gesamten Fremdstromanlage verwendet werden kann.
Vorgeschlagen wurde bereits eine Schaltungsanordnung zum Schütze eines Metallbauteiles gegen elektrolytische Korrosion in einem Elektrolyten, bei der die Fremdstromquelle als Gleichstrom-Leistungs-Verstärker ausgebildet und von einem Vorverstärker gesteuert wird, für den die Steuerspannung zwischen dem zu schützenden Bauteil und einer Bezugselektrode oder Sonde abgenommen wird. Setzt man einmal ein gleichbleibend betriebsfähiges Verhalten der Bezugselektrode oder Sonde voraus, gewährleistet diese Anordnung einen konstanten Schutz des Metallbauteiles nur dann, wenn sowohl der Vorverstärker als auch der als Fremdstromquelle wirkende Leistungsverstärker funktionsfähig bleiben. Bei Ausfall eines dieser Schaltungselemente endet die Fremdstromerzeugung, und das zu schützende Bauteil er-Anordnung zum kathodischen Korrosionsschutz von Körpern aus Eisen und Stahl
mittels Fremdstrom
Anmelder:
Rolland Clifford Sabins,
San Diego, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Berkenfeld, Patentanwalt,
Köln-Lindenthal, Universitätsstr. 31
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Dezember 1956, 11. März, 25. März
und 13. Mai 1957 (Nr. 625 708, Nr. 645 353, Nr. 648 267,
Nr. 648 320 und Nr. 658 765)
Rolland Clifford Sabins, San Diego, Calif. (V. St. Α.), ist als Erfinder genannt worden
reicht das Auflösungspotential. Bei einer Störung der Verstärker oder bei einem Ausfall der Stromversorgung ist somit ein Schutz nicht gewährleistet. Es ist nicht sichergestellt, daß dem zu schützenden Bauteil ständig der erforderliche Schutzstrom zugeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine solche Ausbildung der Anordnung, daß der Körper auch bei Ausfall der Fremdstromquelle geschützt wird. Dies wird durch eine Opferanode erreicht, die in dem Elektrolyten zusätzlich zwischen der unlöslichen Anode und dem Körper angeordnet ist und über die Fremdstromquelle mit der Anode und galvanisch mit dem Körper in Verbindung steht.
Die unlösliche Anode wird im allgemeinen aus Platin hergestellt. Die Opferanode besteht vorzugsweise aus legiertem Magnesium. Allgemein gilt, daß das die Opferanode bildende Metall in der elektrochemischen Spannungsreihe über demjenigen Metall steht, aus dem der zu schützende Körper besteht. Für die unlösliche Anode gilt, daß sie in der elektrochemischen Spannungsreihe unter dem zu schützenden Körper steht.
Bei Ausfall der Fremdstromquelle hält die Opferanode einen Stromfluß zwischen ihr und dem zu schützenden Körper aufrecht, wodurch dessen Poten-
309 730/319
tial über dem Auflösungspotential gehalten wird. Wie der Name besagt, opfert sich die Opferanode hierbei für den zu schützenden Körper und löst sich bei längerem Ausfall der Fremdstromquelle auf.
Im Normalbetrieb bei einwandfreiem Arbeiten der Fremdstromquelle bringt die Opferanode die folgenden Vorteile:
Die Opferanode hat im allgemeinen gegenüber der unlöslichen Anode, die unmittelbar an die Fremdstromquelle angeschlossen ist, eine größere Oberfläche und befindet sich näher an dem zu schützenden Körper als jene. Das elektrostatische Spannungsfeld zwischen dem zu schützenden Körper und der unlöslichen Anode wird hierdurch vergleichmäßigt, und Feldlinien ballen sich nicht mehr an dem zu schützenden Körper zusammen und Potentialspitzen werden vermieden. Solche Feldzusammenballungen und Spannungsspitzen führen leicht zu einem Abblättern der Farbe und des Schutzanstriches, was somit durch die Opferanode vermieden wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Anordnung in Frischwasser verwendet wird, das einen gegenüber Seewasser höheren Widerstand aufweist, was zum Erreichen eines gleich wirksamen Stromflusses eine höhere Spannung erfordert. Hieraus ergibt sich eine größere Anpassungsfähigkeit der Dreielektrodenanordnung nach der Erfindung gegenüber bekannten Anordnungen mit lediglich zwei Elektroden z. B. dann, wenn das Schiff, dessen Stahlrumpf geschützt wird, mit wechselndem Tiefgang fährt oder sich in Seewasser mit schwankendem Salzgehalt bewegt.
Als Bezugselektrode wird zweckmäßig eine Silber-Silberchlorid-Elektrode genommen. Eine solche Elektrode zeigt größte Konstanz ihres Potentials.
Zum Überprüfen der Anlage ist ein Meßgerät vorgesehen, über das die Bezugselektrode wahlweise mit dem zu schützenden Körper oder der Opferanode verbindbar ist. Hierdurch können die Potentiale dieser beiden Teile gemessen werden.
Als Fremdstromquelle sieht die Erfindung einen Gleichstromgenerator oder eine Wechselstromquelle mit nachgeschaltetem Gleichrichter vor.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, in der Anordnung regelbare Widerstände vorzusehen, von denen der eine zwischen der unlöslichen Anode und dem zu schützenden Körper und der andere zwischen der Opferanode und dem zu schützenden Körper liegt. Die Größe dieser Widerstände liegt über der Größe des zusammengesetzten Widerstandes aus dem Körper und dem Elektrolyten. Hier gilt die Regel, daß der zusätzlich eingefügte regelbare Widerstand etwa einhundertmal größer als der aus dem Körper und dem Elektrolyten zusammengesetzte Widerstand sein soll.
Ein solcher hoher Innenwiderstand macht die Anordnung, die in diesem Fall als Konstantstromquelle aufzufassen ist, unempfindlich gegenüber Änderungen des äußeren Widerstandes.
Die Zeichnung zeigt als Beispiel für die Anordnung zwei Ausführungen. Dabei ist
Fig. 1 ein Schaltbild einer Anordnung mit Gleichstromquelle und
Fig. 2 ein Schaltbild einer Anordnung mit Wechselstromquelle und eingesetzten Widerständen.
In der in Fig. 1 gezeigten Schaltung wird als Fremdstromquelle ein mit 1 bezeichneter Gleichstromgenerator verwendet. Der positive Pol des Generators 1 ist über die Leitung 2 mit der unlöslichen Anode 3 verbunden. Der negative Pol führt über den Regelwiderstand 4 und ein Meßgerät 5 zu einem Knotenpunkt, von dem eine Leitung 6 zu der Opferanode? und eine Leitung8 über ein weiteres Meßgerät 9 und den Regelwiderstand 10 zu dem zu schützenden Körper 11 führt. Die Anode 3, die Opferanode 7 und der Körper 11 sind in den Elektrolyten 12 eingetaucht, dessen Oberfläche mit einer strichpunktierten Linie angedeutet wird.
ίο Ferner in den Elektrolyten 12 eingetaucht ist die Bezugselektrode 13. Über ein Meßgerät 14, ein Millivoltmeter, ist die Bezugselektrode 13 mit dem Arm 15 eines Schalters verbunden, der mit seinem Kontakt 16 mit den feststehenden Kontakten 17,18 und 19, 20 zusammenwirkt. Der Kontakt 18 führt über die Leitung 21 zu dem zu schützenden Körper 11, während der Kontakt 17 über die Leitung 22 mit der Opferanode 7 verbunden ist. Von dem zwischen Bezugselektrode 13 und Meßgerät 14 liegenden Knotenpunkt führt eine Leitung 23 zu einer Gleichstromquelle 24, die als Batterie dargestellt ist.
Die Gleichstromquelle 24, deren positiver Pol an die Bezugselektrode 13 angeschlossen ist, wobei sich dieser Stromkreis über die Leitung 21, den zu schützenden Körper und den Elektrolyten schließt, wenn der Schalter mit seinem Kontakt 16 die Kontakte 19 und 20 überbrückt, dient dazu, die Bezugselektrode 13 aufzufrischen bzw. zu depolarisieren. Bei längerem Gebrauch kann die Bezugselektrode 13 durch Polarisation ihren Bezugscharakter verlieren und von ihrem konstanten Potential gegenüber dem Elektrolyten 12 abweichen. Durch Betätigen des Schalters wird die Bezugselektrode an den positiven Pol der Gleichstromquelle 24 angeschlossen, wodurch die Polarisation ausgeglichen und der Bezugscharakter wiederhergestellt wird.
Die Meßgeräte 5 und 9 im oberen Zweig der Schaltung dienen zur allgemeinen Überwachung der Anordnung und zum Messen der in den jeweiligen Zweigen fließenden Ströme.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Von rechts ausgehend befindet sich die Anode 3 unterhalb des Spiegels des Elektrolyten 12 und ist über die Leitung 2 mit der Fremdstromquelle verbunden, die hier aus einem an eine Wechselstromquelle 25 angeschlossenen Transformator 26 mit nachgeschaltetem Gleichrichter 27 besteht. Von dem Gleichrichter 27 läuft der Strom über das Meßgerät 5, den veränderlichen Widerstand 4 und einen Festwiderstand 28 zur Opferanode 7. Von dort führt der Weg zu dem Meßgerät 9, dem veränderlichen Widerstand 10 und einem Festwiderstand 29, der durch einen Schalter 30 überbrückt werden kann. Vom Schalter 30 führt die Verbindung zu dem Körper 11. In der Schaltung liegt zwischen Opferanode 7 und Körper 11 die Bezugselektrode 13, die über das Meßgerät 14 an den Schalter 15 angeschlossen ist, dessen Kontakt 17 über die Leitung 22 zur Opferanode und dessen Kontakt 18 über die Leitung 21 zum Körper 11 führt.
Im normalen Betrieb (vgl. insbesondere Fig. 1) kann die Bezugselektrode 13 abgeschaltet sein, wobei der Arm 15 des Schalters die in den Figuren dargestellte Lage einnimmt. Durch Umlegen des Armes 16 nach rechts werden die Kontakte 16 und 17 verbunden, und an dem Meßgerät 14 läßt sich das Potential der Opferanode 7 ablesen. Durch Umlegen des Schal-
ters in der anderen Richtung werden die Kontakte 16 und 18 miteinander verbunden, und das Meßgerät 14 zeigt das Potential des zu schützenden Körpers 11. Bei noch weiterem Umlegen des Armes 15 nach links schließen sich die beiden Kontakte 19 und 20, und der Bezugselektrode 13 wird zum Depolarisieren positiver Strom zugeführt.
Als Anhalt für die im tatsächlichen Betrieb auftretenden Potentiale, z. B. wenn sich ein Schiffsrumpf aus Stahl in Seewasser (Salzwasser) befindet, sei genannt, daß das Potential des Schiffsrumpfes bei 630 mV liegt, wenn kein Fremdstrom zugeführt wird. Das Potential einer aus Magnesium bestehenden Opferanode liegt bei 1590 mV, wenn kein Fremdstrom zugeführt wird.
Um einen solchen Schiffsrumpf vor Korrosion oder Auflösung zu schützen, muß sein Potential auf annähernd 890 mV angehoben werden, d. h. um einen Betrag von 260 mV. Das Potential einer Opferanode ist um 515 mV auf 2105 mV anzuheben, um bei Betrieb ohne Fremdstrom die Opferanode vor einem Auflösen zu schützen.
Mit einer der gezeigten Fremdstromquellen wird über die unlösliche Anode 3 so viel Strom in die Anordnung eingespeist, daß die Potentiale des zu schützenden Körpers 11 und der Opferanode 7 gegenüber dem Elektrolyten 12 auf die genannten Werte ansteigen. Das Einstellen der Ströme kann z. B. mittels der regelbaren Widerstände 4 und 10 erfolgen, während die Größe der Ströme an den Meßgeräten 5 und 9 abgelesen wird.
Bei Ausfall der Fremdstromquelle wird durch das natürliche Potential der Opferanode 7 gegenüber dem Elektrolyten 12 ein solcher Strom durch den in den Schaltbildern links dargestellten Zweig gedruckt, daß das Potential des zu schützenden Körpers 11 über dessen Auflösungspotential gehalten und eine Korrosion verhindert wird.
Die in der Schaltung nach Fig. 2 gezeigten Festwiderstände 28 und 29 sind diejenigen, deren Größe sich aus dem oben angegebenen Verhältnis von 100:1 zwischen diesem Festwiderstand und dem zusammengesetzten Widerstand aus zu schützendem Körperll und Elektrolyt 12 bestimmt. Mit dem zu dem Festwiderstand 29 parallel liegenden Schalter 30 im linken Zweig der Schaltung kann der Festwiderstand 29 wahlweise in den Kreis ein- oder ausgeschaltet werden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anordnung zum kathodischen Korrosionsschutz von Körpern aus Eisen und Stahl in einem Elektrolyten mittels Fremdstrom enthaltend eine unlösliche Anode und eine Bezugselektrode, gekennzeichnet durch eine in den Elektrolyten
(12) zwischen Anode (3) und Körper (11) zusätzlich angeordnete Opferanode (7), die mit der Anode (3) über die Fremdstromquelle (1) und mit dem Körper (11) galvanisch verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugselektrode (13) eine Silber-Silberchlorid-Elektrode ist.
3. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugselektrode
(13) über ein Meßgerät (14) wahlweise mit dem Körper (11) oder der Opferanode (7) verbindbar ist.
4. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdstromquelle (1) ein Gleichstromgenerator ist.
5. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdstromquelle (1) eine Wechselstromquelle (25, 26) mit nachgeschaltetem Gleichrichter (27) ist.
6. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch je einen zwischen Anode (3) und Körper (7) einerseits und Opferanode (7) und Körper (11) andererseits liegenden regelbaren Widerstand (4, 10), deren Größe über der Größe des zusammengesetzten Widerstandes aus dem Körper (11) und dem Elektrolyten (12) liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 480 996.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 730/319 10.
DES55688A 1956-08-06 1957-10-28 Anordnung zum kathodischen Korrosionsschutz von Koerpern aus Eisen und Stahl mittels Fremdstrom Pending DE1156626B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US602156A US2918420A (en) 1956-08-06 1956-08-06 Electrolytic system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156626B true DE1156626B (de) 1963-10-31

Family

ID=24410203

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63501A Pending DE1154331B (de) 1956-08-06 1957-10-28 Schaltungs-Anordnung zum Depolarisieren der in einer Anlage zum kathodischen Korrosionsschutz mit Fremdstromquelle verwendeten Bezugselektrode
DES55688A Pending DE1156626B (de) 1956-08-06 1957-10-28 Anordnung zum kathodischen Korrosionsschutz von Koerpern aus Eisen und Stahl mittels Fremdstrom

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63501A Pending DE1154331B (de) 1956-08-06 1957-10-28 Schaltungs-Anordnung zum Depolarisieren der in einer Anlage zum kathodischen Korrosionsschutz mit Fremdstromquelle verwendeten Bezugselektrode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2918420A (de)
DE (2) DE1154331B (de)
NL (2) NL109089C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL121792C (de) * 1958-05-09
US3169105A (en) * 1958-11-10 1965-02-09 Exxon Research Engineering Co Corrosion-erosion-cavitation protection for marine propellers
NL245241A (de) * 1958-12-01
US3182007A (en) * 1958-12-01 1965-05-04 Continental Oil Co Electrode assembly for the anodic passivation of metals
BE616879A (de) * 1959-04-03
US3072557A (en) * 1959-11-09 1963-01-08 Gentron R Electrolytic recovery apparatus
US3208925A (en) * 1960-01-07 1965-09-28 Continental Oil Co Anodic protection against corrosion
US3152057A (en) * 1961-03-09 1964-10-06 Continental Oil Co Electrolytic bridge assembly
US3132081A (en) * 1961-04-28 1964-05-05 Gen Electric Cathodic protection for water storage tanks
US3223604A (en) * 1962-05-25 1965-12-14 Union Oil Co Method and apparatus for eliminating spark hazards
US3374162A (en) * 1962-08-21 1968-03-19 Rubelmann Haydn Control unit for automatic cathodic protection
NL299363A (de) * 1962-10-17
NL302359A (de) * 1962-12-22
US3330751A (en) * 1963-05-20 1967-07-11 Lockheed Aircraft Corp Cathodic protection circuit including diode means
US3377263A (en) * 1964-09-14 1968-04-09 Philco Ford Corp Electrical system for etching a tunnel diode
US4138323A (en) * 1976-09-29 1979-02-06 Statsenko Nikolai N Apparatus for anodic protection against corrosion of metal objects in contact with electrically conductive media
SE7904136L (sv) * 1978-05-15 1979-11-16 Orszagos Koolaj Gazipari Kopplingsanordning for att forlenga livstiden for en som anod kopplad elektrod
US4639677A (en) * 1982-01-04 1987-01-27 Shell Oil Company Cathodic protection monitoring system
US4705617A (en) * 1983-05-06 1987-11-10 Sensormedics Corporation Apparatus for deplating cutaneous gas sensors
FI78990C (fi) * 1984-10-30 1989-10-10 Outokumpu Oy Foerfarande foer maetning och reglering av den elektrokemiska potentialen och/eller komponenthalten i en behandlingsprocess av vaerdematerial.
US8057651B1 (en) * 2008-05-15 2011-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrochemical sensor with nano-wire array
WO2009157816A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 Ab Volvo Penta An auxiliary device, a marine surface vessel, and a method for corrosion protection in a marine construction

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480996C (de) * 1926-06-15 1929-08-12 Elliott Cumberland Einrichtung zum Schutze von auf Schiffen befindlichen metallischen Gegenstaenden gegen Korrosion durch vagabundierende Stroeme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021519A (en) * 1933-12-12 1935-11-19 Polin Inc Corrosion preventative
US2370871A (en) * 1942-02-07 1945-03-06 Wallace & Tiernan Inc Chlorine detection by electrode depolarization
US2410527A (en) * 1944-07-17 1946-11-05 Ideal Ind Auto charger
US2659042A (en) * 1950-05-12 1953-11-10 Emil W Anderson Booster battery carting and emergency servicing equipment
US2767135A (en) * 1951-01-23 1956-10-16 Ionics Electrolytic transfer of salts
US2759887A (en) * 1951-01-24 1956-08-21 John A Miles Cathodic protection regulator
BE516935A (de) * 1952-01-16

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480996C (de) * 1926-06-15 1929-08-12 Elliott Cumberland Einrichtung zum Schutze von auf Schiffen befindlichen metallischen Gegenstaenden gegen Korrosion durch vagabundierende Stroeme

Also Published As

Publication number Publication date
NL219618A (de)
US2918420A (en) 1959-12-22
DE1154331B (de) 1963-09-12
NL109089C (de) 1964-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156626B (de) Anordnung zum kathodischen Korrosionsschutz von Koerpern aus Eisen und Stahl mittels Fremdstrom
DE1160707B (de) Anordnung zur automatischen Regelung des Fremdstromes in Anlagen zum kathodischen Korrosionsschutz mit Hilfe einer Bezugselektrode unter gleichzeitiger stetiger Depolarisierung der Bezugselektrode
Nagel et al. Intracellular ionic activities in frog skin
DE3537919A1 (de) Anordnung zur stabilisierung einer gas-bezugselektrode
DE2736451C2 (de) Verfahren zum Schutz der Meßelektrode einer elektrochemischen Meßzelle und elektrochemische Meßzelle zur Sauerstoffmessung
DE3822911A1 (de) Biosensor
EP0018522B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes
DE1771835A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schuetzen von Metall im Meerwasser gegen den Befall mit Meeresgetier
DE2605089B2 (de) Wasserbehaelter mit elektrischem heizelement und kathodischem korrosionsschutz
DE2339555A1 (de) Korrosionsmessgeraet
DE2829665C3 (de) Verwendung einer elektrochemischen Meßelektrode
DE4224612C2 (de) Elektrochemischer Ozonsensor
DE1413785B2 (de) Automatisch geregeltes Stromversorgungssystem für den kathodischen Schutz einer Metallfläche
DE3022634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raschen bestimmung der korrosionsbestaendigkeit einer elektrophoretischen beschichtung
DE102022109051B4 (de) Spannungswarnvorrichtung und Verfahren zum Schutz vor elektrischem Schlag in einem überfluteten Bereich
DE2257026A1 (de) Adaptive funkenermittlungseinrichtung fuer elektrochemische bearbeitungsanlage
DE2707265C2 (de) Meßvorrichtung zur Ermittlung des Metall-/Boden-Potentials kathodisch geschützter Metallkörper
DE1413785C (de) Automatisch geregeltes Stromversor gungssystem fur den kathodischen Schutz einer Metallflache
DE470070C (de) Schutzeinrichtung gegen unbefugte Stromentnahme aus elektrischen Batterien
DE102004025343A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erfassen von Wechselstromkorrosion an kathodisch geschützten Anlagen
Nelson A study of current distribution in cathodic protection
AT157785B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Erkennen der von einem Bohrloch durchschlagenen Erdschichten.
DE1771959C3 (de) MeB- und Steuerzelle für mit Hydrazin als Brennstoff arbeitende Brennstoffzellen
DE1496816C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren schuttfähiger Massenteile
DE944034C (de) Verfahren zur laufenden Kontrolle des in stroemenden Waessern geloesten Sauerstoffes