DE1155750B - Druckwalze fuer Kalander, Foulards od. dgl. - Google Patents

Druckwalze fuer Kalander, Foulards od. dgl.

Info

Publication number
DE1155750B
DE1155750B DEV19763A DEV0019763A DE1155750B DE 1155750 B DE1155750 B DE 1155750B DE V19763 A DEV19763 A DE V19763A DE V0019763 A DEV0019763 A DE V0019763A DE 1155750 B DE1155750 B DE 1155750B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
core
bearings
pistons
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV19763A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Harzendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL MARX STADT MASCHF
Original Assignee
KARL MARX STADT MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL MARX STADT MASCHF filed Critical KARL MARX STADT MASCHF
Priority to DEV19763A priority Critical patent/DE1155750B/de
Publication of DE1155750B publication Critical patent/DE1155750B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Description

  • Druckwalze für Kalander, Foulards od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Druckwalze für Kalander, Foulards od. dgl., bestehend aus einem der Belastungsaufnahme dienenden stillstehenden Kern und einer mittels Wälzlagern um denselben drehbaren Hohlwalze, wobei die Wälzlager mit ihrem gesamten Außenumfang an der Innenwand der Hohlwalze anliegen und an ihrem Innenumfang unter dem Einfluß kernseitiger Belastungsmittel stehen, durch die die Hohlwalze zusammen mit den Wälzlagern in Ricl-i tung der Walzenwirkstelle gegenüber dem Kern radial nachgiebig ist.
  • Bei den bekannten Druckwalzen dieser Art ist die Hohlwalze mittels der Wälzlager drehbar auf einem stillstehenden, zylindrischen Hohlkörper gelagert, der also in der Hohlwalze steckt. Zwischen dem stillstehenden, zylindrischen Hohlkörper und dem ebenfalls von der Drehung ausgenommenen Kein befindet sich dabei ein zylindrischer Hohlraum, der der Aufnahme zweier elastischer Druckkörper dient. Diese Druckkörper erstrecken sich in Walzenlängsrichtung und sind mit einem fließfähigen Druckmittel auffüllbar. Die Druckkörper befinden sich somit außerhalb des Kernes und beanspruchen zusammen mit dem stillstehenden Hohlkörper in der Hohlwalze einen Unterbringungsraum, der eine entsprechende Vergrößerung des Durchmessers der letzteren bedingt. Von den beiden Druckkörpern dient allerdings mir einer der Belastung der Hohlwalze, der andere hingegen der Lüftung derselben von der Gegenwalze, so daß auf diesen gegebenenfalls verzichtet werden könnte. Auch in diesem Falle ist aber die Hohlwalze zur Aufnahme des stillstehenden Hohlkörpers und des einen Druckkörpers immer noch beachtlich zu vergrößern.
  • Diesen Nachteilen wird durch die Erfindung begegnet, die darin besteht, daß die radial nachgiebigen Wälzlager unmittelbar auf dem Kein angeordnet sind und die lediglich auf die Walzenwirkstelle zu gerichteten Belastungsmittel aus in Radialbohrungen des Kernes geführten Kolben bestehen, denen das Druckmittel vom Kerninnern her zuführbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine Druckwalze mit teilweise aufgebrochenem Kein im Längsschnitt und Fig. 2 einen Schnitt nach II-II dazu.
  • Die Druckwalze besteht im wesentlichen aus der Hohlwalze 1, dem durchgehenden, von der Drehung ausgenommenen Kern 2 und den der Abstützung der Hohlwalze, 1 dienenden Wälzlagem 3. Die Hohlwalze 1 besitzt zum Antrieb an einem Ende ein Stirnrad 4 und ist an beiden Enden mittels weiterer Wälzlager 5, 6 drehbar auf den Zapfen 7, 8 des Kernes 2 gelagert. Die freien Enden 9, 10 der Zapfen 7, 8 sind zur Drehsicherung des Kernes 2 kantigen Querschnittes und stecken in entsprechenden Ausnehmungen der Gestellwände 11, 12. Die Wälzlager 3 sind vorteilhaft Pendellager, die mit ihrem gesamten Außenumfang an der Innenwand der Hohlwalze 1 anliegen. Der Innendurchmesser der Wälzlager 3 ist mindestens so groß wie der Durchmesser des Kernes 2, auf dem dieselben unmittelbar radial nachgiebig angeordnet sind. Der Kern 2 hat hierzu auf der der Walzenwirkstelle 13 abgewendeten Seite mit Nuten in Gestalt exzentrischer Eindrehungen 14, die gleichzeitig der Seitenführung der Wälzlager 3 dienen. Bei einer Durchbiegung des Kernes 2 in Richtung der Eindrehungen 14 wird derselbe also nicht von den Wälzlagern 3 gehindert. Die Belastung der Wälzlager 3 erfolgt auf hydraulischem Wege. Hierzu besitzt der Kein 2 für die Druckflüssigkeit eine durchgehende Längsbohrung 15, an die ein üblicher Druckerzeuger angeschlossen ist. Von der Längsbohrung 15 gehen für jedes Wälzlager 3 zwei im spitzen Winkel zueinander angeordnete Radialbohrungen 16 ab,und zwar in Richtung auf die Walzenwirkstelle 13 zu. In den Radialbohrungen 16 sind Kolben 17 geführt, die mit ihrem nach außen gekehrten Ende unmittelbar auf den der Walzenwirkstelle 13 zugewendeten Bohrungsteil der Wälzlager 3 einwirken, d.h. auf den betreffenden Teil des Innenlaufringes. Die Kolben 17 und die Radialbohrungen 16 sind zumindest teilweise kantigen Querschnittes, um ein Verdrehen der Kolben 17 auszuschließen. An ihrem der Walzenwirkstelle 13 abgewendeten Ende besitzen die Kolben 17 einen elastischen Belag 18 zum Abdichten der Druckflüssigkeit. Die Zapfen 7, 8 des Kernes 2 sind vorteilhaft in Richtung der Walzenwirkstelle 13 versetzt.
  • Im Gebrauch wird die in den Bohrungen 15, 16 befindliche Flüssigkeit unter Druck gesetzt, worauf die Kolben 17 die aus den Wälzlagem 3 gegen die Wirkstelle 13 der Hohlwalze 1 drücken. Der diesbezügliche Druck wird vom Kein 2 aufgenommen, der sich dann in entgegengesetzer Richtung durchbiegt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckwalze für Kalander, Foulards od. dgl., bestehend aus einem der Belastungsaufnahme dienenden stillstehenden Kein und einer mittels Wälzlagem um denselben drehbaren Hohlwalze, wobei die Wälzlager mit ihrem gesamten Außenumfang an der Innenwand der Hohlwalze anliegen und an ihrem Innenumfang unter dem Einfluß kernseitiger Belastungsmittel stehen, durch die die Hohlwalze zusammen mit den Wälzlagern in Richtung der Walzenwirkstelle gegenüber dem Kern radial nachgiebig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die radial nachgiebigen Wälzlager (3) unmittelbar auf dem Kein (2) angeordnet sind und die lediglich auf die. Walzenwirkstelle zu gerichteten Belastungsmittel, aus in Radialbohrungen (16) des Kernes (2) geführten Kolben (17) bestehen, denen das Druckmittel vom Kerninneren her zuführbar ist.
  2. 2. Druckwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kein (2) exzentrische Eindrehungen (14) zur Seitenführung der Wälzlager (3) besitzt. 3. Druckwalze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlager (3) aus PendeRagem bestehen. 4. Druckwalze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (17) kantigen Querschnittes sind. 5. Druckwalze nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (17) an ihrem den Wälzlagern (3) abgewandten Ende einen elastischen Belag (18) besitzen. 6. Drackwalze nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Wälzlager (3) zwei im spitzen Winkel zueinander angeordnete Kolben (17) auf der Seite der Walzenwirkstelle zugeordnet sind. 7. Druckwalze nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (7, 8) des Kernes (2) in Richtung der Walzenwirkstelle (13) versetzt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegesehriften Nr. 1070 125, 1113131.
DEV19763A 1960-12-06 1960-12-06 Druckwalze fuer Kalander, Foulards od. dgl. Pending DE1155750B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19763A DE1155750B (de) 1960-12-06 1960-12-06 Druckwalze fuer Kalander, Foulards od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19763A DE1155750B (de) 1960-12-06 1960-12-06 Druckwalze fuer Kalander, Foulards od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155750B true DE1155750B (de) 1963-10-17

Family

ID=7578084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19763A Pending DE1155750B (de) 1960-12-06 1960-12-06 Druckwalze fuer Kalander, Foulards od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155750B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141141A2 (de) 1983-09-28 1985-05-15 Sulzer-Escher Wyss Ag Durchbiegungseinstellwalze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070125B (de) *
DE1113131B (de) * 1960-04-02 1961-08-24 Kuesters Eduard Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z. B. Papierbahnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070125B (de) *
DE1113131B (de) * 1960-04-02 1961-08-24 Kuesters Eduard Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z. B. Papierbahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141141A2 (de) 1983-09-28 1985-05-15 Sulzer-Escher Wyss Ag Durchbiegungseinstellwalze
EP0141141A3 (en) * 1983-09-28 1985-07-17 Sulzer-Escher Wyss Ag Adjustable bendng roll
US4583273A (en) * 1983-09-28 1986-04-22 Sulzer-Escher Wyss Ltd. Controlled deflection roll
EP0141141B2 (de) 1983-09-28 1992-12-09 Sulzer-Escher Wyss Ag Durchbiegungseinstellwalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403748C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE2332861C3 (de) Walze für ein Walzwerk
DE1193792B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE1453433C3 (de) Hyraulische Radialkolbenmaschine
DE1026609B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z.B. Papierbahnen
DE7713243U1 (de) Walze, insbesondere breitstreckwalze
DE1243965B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen
DE1113131B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z. B. Papierbahnen
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE2001672B2 (de) Gleisrolle
DE1155750B (de) Druckwalze fuer Kalander, Foulards od. dgl.
DE2341485A1 (de) Druckfluidum-rotationsmaschine
DE1111932B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier
DE1292957B (de) Anordnung an hohlen Druckwalzen
DE1961033B2 (de) Farbabteilungsvorrichtung zwischen verschiedene farben foer dernden bereichen von farbwalzen an druckmaschinen
AT240153B (de) Walzenanordnung für die Druckbehandlung von Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE1240804B (de) Kalanderwalze
DE2200996A1 (de) Kassette fuer farbrollen
DE1118736B (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung bei der Behandlung von flaechigem Material,z.B. Gewebebahnen
AT208323B (de) Walse für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
DE1710498A1 (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung
DE612115C (de) Zweiteiliges Lager, insbesondere fuer die Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
CH380689A (de) Druckwalze für Kalander oder Foulards
DE6601728U (de) Walze zum abquetschen und kalandern von bahnfoermigen waren