DE1155133B - Verfahren zur Herstellung von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) und dessen Hydraten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) und dessen Hydraten

Info

Publication number
DE1155133B
DE1155133B DEM46230A DEM0046230A DE1155133B DE 1155133 B DE1155133 B DE 1155133B DE M46230 A DEM46230 A DE M46230A DE M0046230 A DEM0046230 A DE M0046230A DE 1155133 B DE1155133 B DE 1155133B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloroisocyanurate
calcium
water
aqueous
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM46230A
Other languages
English (en)
Inventor
Steve Vazopolos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Publication of DE1155133B publication Critical patent/DE1155133B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3955Organic bleaching agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) und dessen Hydraten, die zum Oxydieren, Bleichen, Sterilisieren, Desinfizieren und bzw. oder Reinigen geeignet sind.
Calciumdi-(dichlorisocyanurat) und seine Hydrate entsprechen folgender Strukturformel:
Verfahren zur Herstellung
von Calciumdi-(dichlorisocyanurat)
und dessen Hydraten
Cl-N-C-N-
O=C-N-C=O
Cl
Ca-nH2O
worin η 0, 4 oder 6 ist. Alle diese Substanzen sind weiße kristalline Stoffe, die eine mäßige Löslichkeit in Wasser haben. Wasserfreies Calciumdi-(dichlorisocyanurat) ist in Wasser zu etwa 7, 12,5 bzw. 17,5 g je 100 ecm bei 10, 25 bzw. 40° C löslich. Wasserfreies Calciumdi-(dichlorisocyanurat) besitzt einen theoretisch verfügbaren Chlorgehalt von 65,5%.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) bzw. dessen Hydraten vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 4 Mol Chlor je 1 Mol Tricalciumdieyanurat in einem wäßrigen Medium in einer Reaktionszone zusammengibt und reagieren läßt, wobei der Pj1-Wert in der Reaktionszone oberhalb etwa 4,5 und die Temperatur im Bereich von etwa 10 bis 65° C gehalten wird, und daß man anschließend das Calciumdi-(dichlorisocyanurat) in Form eines seiner Hydrate aus dem wäßrigen Reaktionsgemisch abtrennt und gegebenenfalls trocknet, bis das Kristallwasser entwichen ist.
Die Umsetzung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden:
Ca3(C3N3O3),+ 4Cl2
-> Ca(Cl2C3N3Og)2 + 2CaCl2
Das als Reaktionsteilnehmer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Tricalciumdicyanurat ist eine weiße feste Substanz, die wenig in Wasser löslich ist und deren Wasserlöslichkeit mit zunehmender Temperatur abnimmt. Diese Verbindung kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, bei denen im allgemeinen 3 Mol Calciumhydroxyd und 2 Mol Cyanursäure miteinander umgesetzt werden. Tricalciumdicyanurat kann ferner bei Raumtemperatur hergestellt werden, indem 2 Mol Calcium-Anmelder:
Monsanto Chemical Company,
St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. August 1959 (Nr. 833 132)
Steve Vazopolos, St. Louis, Mo. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
hydroxyd mit 1 Mol Monocalciumdicyanurat in einem wäßrigen Medium vermischt werden.
Da das erfindungsgemäß als Reaktionsteilnehmer verwendete Tricalciumdicyanurat bevorzugt in Form einer wäßrigen Aufschlämmung zu der Reaktionszone gegeben wird, ist es nicht notwendig, die bei einer der oben beschriebenen Reaktionen erhaltenen festen Substanzen zu trocknen. Normalerweise enthält die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete wäßrige Aufschlämmung von Tricalciumdicyanurat 5 bis 45 Gewichtsteile dieser Verbindung je 100 Gewichtsteile Wasser, bevorzugt etwa 15 bis 35 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile Wasser. Diese wäßrigen Aufschlämmungen besitzen einen pH-Wert von etwa 12.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ansatzweise, kontinuierlich oder halbkontinuierlich ausgeführt werden. Beim ansatzweisen Verfahren wird das Reaktionsgefäß zunächst mit einer wäßrigen Aufschlämmung von Tricalciumdicyanurat beschickt, und unter Rühren wird Chlor, entweder gasförmig oder flüssig, vorzugsweise gasförmig, eingeleitet, wobei die Zufuhr so geregelt wird, daß der pH-Wert nicht unter 4,5 abfällt. Bevorzugt wird die Zufuhr von Chlor unterbrochen, wenn ein pH-Wert von etwa 5,0 bis 7,5 erreicht wird, und im allgemeinen werden, wenn der pH-Wert auf dieser Höhe gehalten wird, praktisch 4 Mol Chlor je 1 Mol Tricalciumdicyanurat verbraucht. Je nach den obengenannten Reaktionstem-
309 690/275
peraturen bestehen die aus dem Reaktionssystem ausgeschiedenen festen Substanzen entweder aus dem Hexahydrat, dem Tetrahydrat von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) oder aus Gemischen derselben. Diese Hydrate können von der wäßrigen Phase nach bekannten Verfahren, z. B. durch Filtrieren, Zentrifugieren, Dekantieren u. dgl., abgetrennt werden.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich oder halbkontinuierlich ausgeführt. Bei einem derartigen Verfahren wird einer wäßrigen Aufschlämmung von Tricalciumdicyanurat unter intensiver Durchmischung Chlor, bevorzugt als Gas, zugeführt. Es ist notwendig, daß das Chlor und die wäßrige Aufschlämmung von Tricalciumdicyanurat mit solcher Geschwindigkeit lind unter so starkem Rühren zugesetzt werden, daß das wäßrige Reaktionsmedium oberhalb pH 4,5, aber nicht höher als pH 7,5, vorzugsweise zwischen etwa pH 5,0 und 7,0, gehalten wird. Es werden dann praktisch stöchiometrische Mengen der jeweiligen Reaktionsteilnehmer umgesetzt, d. h. 4 Mol Chlor auf jeweils 1 Mol Tricalciumdicyanurat.
Wenn das Hexahydrat von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) erhalten werden soll, wird die erwähnte Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 10 bis unterhalb etwa 35° C ausgeführt. Es ist hierbei zweckmäßig, wenn nach Beendigung des Zusatzes der Reaktionsteilnehmer das entstandene wäßrige Reaktionsgemisch auf etwa 50C abgekühlt wird, wobei langsam gerührt wird, um das Hexahydrat als feste Substanz aus der wäßrigen Phase des Reaktionsgemisches abzuscheiden. Im allgemeinen kann hierbei die abgetrennte wäßrige Phase, die eine sehr große Menge gelöstes Calciumchlorid und eine verhältnismäßig kleine Menge gelöstes Calcium-(dichlorisocyanurat) enthält, verworfen werden.
Wenn dagegen das Tetrahydrat von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) hergestellt werden soll, wird die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 37 bis etwa 65° C ausgeführt. Es ist dann zweckmäßig, das erhaltene wäßrige Reaktionsgemisch nach Beendigung des Zusatzes der Reaktionsteilnehmer unter langsamem Rühren auf eine Temperatur nicht unterhalb 370C abzukühlen, worauf sich das Tetrahydrat als feste Substanz aus dem Reaktionsgemisch abscheidet. Da die abgetrennte wäßrige Phase eine beträchtliche Menge an gelöstem CaI-ciumdi-(dichlorisocyanurat) enthält, wird sie im Vakuum bei einer Temperatur im Bereich von etwa 45 bis 65° C konzentriert, wobei ein beträchtlicher Teil des Wassers (bis zu 33%) abdestilliert wird. Hierauf fallen weitere Mengen des Tetrahydrates aus und können leicht abgetrennt werden. Die restüche wäßrige Phase kann verworfen werden, weil sie eine sehr große Menge an Calciumchlorid und nur eine verhältnismäßig kleine Menge an Calciumdi-(dichlorisocyanurat) enthält. Gegebenenfalls kann die abgetrennte wäßrige Phase auf etwa 5° C abgekühlt und das ausgeschiedene Hexahydrat von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) abfiltriert und zum Tetrahydrat getrocknet werden.
Wenn schließlich wasserfreies oder praktisch wasserfreies Caltium-(dichlorisocyanurat) hergestellt werden soll, wird die Umsetzung zwischen 10 und 65° C, bevorzugt aber im Bereich von etwa 20 bis 45°C, ausgeführt. Nach Beendigung des Zusatzes der Reaktionsteilnehmer kann das wäßrige Reaktionsgemisch entweder auf etwa Raumtemperatur abgekühlt und das ausgeschiedene wasserhaltige CaI-ciumdi-(dichlorisocyanurat) von der wäßrigen Phase abgetrennt oder bei einer Temperatur zwischen 30 und 60° C eingeengt werden, wobei der Wassergehalt um etwa 50 Gewichtsprozent vermindert wird. Anschließend wird das ausgeschiedene wasserhaltige Calciumdi-(dichlorisocyanurat) von der wäßrigen Phase abgetrennt und nach bekannten Trockenverfahren entwässert.
Die Verweilzeit einer begrenzten Menge Tricalciumdicyanurat und einer begrenzten Menge Chlor in der Reaktionszone, die erforderlich ist, um eine begrenzte Menge Reaktionsprodukt zu bilden, liegt bei kontinuierlicher Arbeitsweise unterhalb von 30 Minuten und gewöhnlich unterhalb von 10 Minuten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
In ein Reaktionsgefäß werden bei etwa 25° C 28 g (etwa 0,378 Mol) gepulvertes Calciumhydroxyd, 32 g (etwa 0,248 Mol) Cyanursäure und 150 g Wasser gegeben. Während des Vermischens steigt die Temperatur auf 33° C. Die erhaltene Aufschlämmung von Tricalciumdicyanurat wird dann auf 10° C abgekühlt, worauf unter Rühren Chlorgas eingeleitet wird, bis der pH-Wert auf ungefähr 4,5 abgesunken ist. (Der Chlorzusatz dauert etwa 5 Minuten, wobei die Temperatur auf etwa 30° C ansteigt.) Die wäßrige Aufschlämmung wird langsam unter schwachem Rühren auf 5°C abgekühlt und dann filtriert. Der wasserfeuchte Filterkuchen, der aus wasserfeuchtem Hexahydrat von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) besteht, wird dann in einem Gebläsetrockenofen bei 105° C bis zur Wasserfreiheit getrocknet. Das wasserfreie Produkt der Formel Ca(Cl2C3N3Og)2 hat einen Gehalt an reaktionsfähigem Chlor von 63,5°/o. Die Ausbeute an wasserfreiem Calciumdi-(dichlorisocyanurat), bezogen auf das eingesetzte Tricalciumdicyanurat, beträgt 84 Gewichtsprozent. Das Filtrat enthielt praktisch 100% des als Nebenprodukt entstandenen CaI-ciumchlorids und 7,6 g Calciumdi-(dichlorisocyanurat).
Die Röntgenstrukturanalyse des Hexahydrates von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) ergab die folgenden Hauptlinien (relative Intensitäten größer als 10%):
Tabelle I
Netzebenenabstand Relative Intensität
10,155 100
5,0348 70
3,1728 54
2,8030 27
3,0557 26
3,3237 17
3,5870 15
3,3482 15
2,5128 15
6,1456 13
3,7666 12
3,0054 10
4,5715 8
Die Röntgenstrukturanalyse von wasserfreiem CaI-ciumdi-(dichlorisocyanurat) ergab die folgenden Hauptlinien (relative Intensitäten größer als 10%):
Tabelle II
Netzebenenabstand Relative Intensität
4,2267 100
3,0455 63
4,1678 54
2,9664 34
3,9831 31
9,3016 27
3,1078 26
3,2522 24
2,4993 21
7,5571 20
Vorzugsweise wird das Reaktionsgefäß mit einer wäßrigen Vorlageflüssigkeit beschickt, die reines Wasser oder eine wäßrige Lösung von Calciumchlorid sein kann. Besonders zweckmäßig ist als Vorlageflüssigkeit die Mutterlauge (z. B. das Überstehende des Zentrifugates oder das Filtrat) eines vorhergehenden Ansatzes.
Beispiel 2
30
In ein Mischgefäß werden 129 g (etwa 1 Mol) Cyanursäure und 580 g Wasser gegeben. Dazu wird unter Rühren ein Gemisch aus 111 g (etwa 1,5 Mol) Calciumhydroxyd und 259 g Wasser gegeben, wobei die Temperatur im Bereich von 10 bis 15° C gehalten wird. Die erhaltene wäßrige Aufschlämmung enthält 186 g Tricalciumdicyanurat und 893 g Wasser.
In ein Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Thermometer und Elektroden zur pH-Messung versehen ist, werden 300 g Wasser gegeben, die 33 g Calciumchlorid gelöst enthalten. Unter Rühren wird zu dieser Vorlagefiüssigkeit die oben angegebene wäßrige Aufschlämmung von Tricalciumdicyanurat mit einer Geschwindigkeit von 40 ecm je Minute gegeben. Zugleich mit dem Zusatz der Aufschlämmung wird Chlorgas mit solcher Geschwindigkeit eingeleitet, daß der pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5,0 bleibt. Während des Zusatzes wird die Temperatur der Reaktionsmasse dauernd bei 25° C gehalten. Nach Beendigung des Zusatzes der wäßrigen Aufschlämmung wird der Chlorstrom unterbrochen. Unter langsamem Rühren wird die wäßrige Reaktionsmasse auf 10° C abgekühlt und dann zentrifugiert. Das Zentrifugat, das aus dem weißen kristallinen Hexahydrat von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) und einer kleinen Menge (6 Gewichtsprozent des Zentrifugats) Wasser besteht, wird dann 2 Stunden bei 106° C in einem Gebläsetrockenofen getrocknet. Das getrocknete Produkt (152 g) besteht aus weißem kristallinem CaI-ciumdi-(dichlorisocyanurat) von ungefähr 98%iger Reinheit, das einen Gehalt an reaktionsfähigem Chlor von 63,2% hat. Das Überstehende des Zentrifugats enthielt praktisch alles bei der Reaktion gebildete Calciumchlorid und das, welches in der Vorlageflüssigkeit enthalten war, sowie 61 g Calciumdi-(dichlorisocyanurat). Dieses Überstehende des Zentrifugats ergab nach dem Einengen im Vakuum bei 50° C, wobei praktisch 50% des Wassers abdestiffiert wurden, Abkühlen des Rückstandes auf 5° C, Abzentrifugieren der ausgefallenen Substanz und Trocknen des Zentrifugats bei 105° C weitere 38 g wasserfreies Calciumdi-(dichlorisocyanurat).
Beispiel 3
In ein Mischgefäß werden 129 g (etwa 1 Mol) Cyanursäure und 580 g Wasser gegeben. Dazu wird unter Mischen ein Gemisch aus 111 g (etwa 1,5 Mol) Calciumhydroxyd und 259 g Wasser hinzugefügt, wobei die Temperatur im Bereich von 10 bis 15° C gehalten wird. Die erhaltene wäßrige Aufschlämmung enthielt 186 g Tricalciumdicyanurat und 893 gWasser.
In ein Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Thermometer und pH-Elektroden versehen ist, werden 300 g Wasser gegeben, die 33 g Calciumchlorid gelöst enthalten. Unter Rühren wird in diese Vorlageflüssigkeit die oben erhaltene wäßrige Aufschlämmung von Tricalciumdicyanurat mit einer Geschwindigkeit von 40 ecm je Minute gegeben. Zugleich mit dem Zusatz der Aufschlämmung wird Chlorgas so rasch eingeleitet, daß der pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5,0 gehalten wird. Während des Zusatzes wird die Temperatur der Reaktionsmasse bei 40 bis 45° C gehalten. Nach Beendigung des Zusatzes der wäßrigen Aufschlämmung wird der Chlorstrom unterbrochen. Die wäßrige Reaktionsmasse wird noch etwa 30 Minuten bei etwa 45° C gerührt und dann zentrifugiert. Das Zentrifugat, das aus dem weißen kristallinen Tetrahydrat von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) und einer kleinen Menge Wasser besteht, wird dann 2 Stunden in einem Gebläsetrockenofen bei 106° C getrocknet. Das getrocknete Produkt ist weißes kristallines wasserfreies Calciumdi-(dichlorisocyanurat) von ungefähr 98% Reinheit. Das Überstehende des Zentrifugats enthielt praktisch alles bei der Reaktion gebildete Calciumchlorid und das, das in der Vorlageflüssigkeit enthalten war, sowie 106 g Calciumdi-(dichlorisocyanurat). Dieses Überstehende des Zentrifugats ergab nach dem Einengen im Vakuum bei 50° C, wobei praktisch 50% des Wassers abdestilliert wurden, Abkühlen des Rückstandes auf 5° C, Zentrifugieren der ausgefallenen festen Substanz und Trocknen des Zentrifugats bei 105° C weitere 67 g wasserfreies CaI-ciumdi-(dichlorisocyanurat).
Die Röntgenstrukturanalyse des Tetrahydrates von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) ergab die folgenden Hauptlinien (relative Intensitäten größer als 10%):
Tabelle III Relative Intensität
Netzebenenabstand 100
8,3387 47
3,9482 38
3,1728 33
2,0696 31
3,0354 30
2,4793 26
3,2639 25
3,3115 23
2,7608 20
2,4338 17
2,8208 16
4,7160 14
4,6913 12
2,1493
Die oben angegebenen Hydrate von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) können zum Oxydieren, Bleichen, Sterilisieren und Desinfizieren verwendet werden. Die wasserfreie Form von Calcium-(dichlorisocyanurat) wird bevorzugt zur Herstellung fester Oxydations-, Bleich-, Sterilisations- und Desinfektionsmassen verwendet. Zur Demonstration der Beständigkeit von wasserfreiem Calciumdi-(dichlorisocyanurat) im Vergleich zu wasserfreiem Natriumdichlorisocyanurat werden von jedem Salz 2 g in wasserfreier, gepulverter (zwischen 2860 und 5840 Maschen je Qudratzentimeter) kristalliner Form mechanisch mit 75 g Kieselsäure, 14,5 g Trinatriumphosphatdodecahydrat, 7,5 g wasserfreiem Natriumtripolyphosphat und 3 g Natriumdodecylbenzolsulfonat vermischt. Die einzelnen Massen werden dann in offene Weithalsflaschen gegeben und in einem Feuchtigkeitsraum 60 Tage bei 32° C und 85 «/β relativer Feuchte aufbewahrt. Der Verlust an reaktionsfähigem Chlor war folgender:
Natriumdichlorisocyanurat 72%
Calciumdi-(dichlorisocyanurat) 32°/o
20

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) bzw. dessen Hydraten, da durch gekennzeichnet, daß man 4MoI Chlor je 1 Mol Tricalciumdicyanurat in einem wäßrigen Medium in einer Reaktionszone zusammengibt und reagieren läßt, wobei der pH-Wert in der Reaktionszone oberhalb etwa 4,5 und die Temperatur im Bereich von etwa 10 bis 65° C gehalten wird, und daß man anschließend das Calciumdi-(dichlorisocyanurat) in Form eines seiner Hydrate aus dem wäßrigen Reaktionsgemisch abtrennt und gegebenenfalls trocknet, bis das Kristallwasser entwichen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Chlor und eine wäßrige Aufschlämmung von Tricalciumdicyanurat kontinuierlich zusammenbringt, wobei die Zusatzgeschwindigkeit der Reaktionsteilnehmer so bemessen wird, daß der pH-Wert zwischen etwa 4,5 und 7,5 gehalten wird.
© 309 690/275 9.63
DEM46230A 1959-08-12 1960-08-11 Verfahren zur Herstellung von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) und dessen Hydraten Pending DE1155133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US833132A US3072654A (en) 1959-08-12 1959-08-12 Dichloroisocyanurate process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155133B true DE1155133B (de) 1963-10-03

Family

ID=25263520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46230A Pending DE1155133B (de) 1959-08-12 1960-08-11 Verfahren zur Herstellung von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) und dessen Hydraten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3072654A (de)
BE (1) BE594050A (de)
DE (1) DE1155133B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503958A (en) * 1964-10-29 1970-03-31 Mobil Oil Corp Molecular rearrangement of oximes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178429A (en) * 1965-04-13 Method of producing chlorocyanuric
US3205229A (en) * 1962-03-07 1965-09-07 Monsanto Co Novel chlorocyanurate compositions and processes of preparing same
US3287359A (en) * 1962-09-04 1966-11-22 Monsanto Co Complex metal dichloro-cyanurates
US3294690A (en) * 1962-09-04 1966-12-27 Monsanto Co Complex metal halocyanurate bleach compositions
US4006098A (en) * 1972-02-09 1977-02-01 Marathon Oil Company Polyisocyanurate salt emulsifying agents and derivatives
US3985744A (en) * 1973-03-19 1976-10-12 Fmc Corporation Production of granular sodium dichloroisocyanurate
US4025628A (en) * 1975-09-22 1977-05-24 H. B. Fuller Company Control of bovine mastitis
US4118569A (en) * 1976-07-19 1978-10-03 Fmc Corporation Chloroisocyanurate compounds
US4288430A (en) * 1979-08-06 1981-09-08 Purdue Research Foundation Disinfectant chlorinated cyanurate containing compositions and method of use
CN110407760A (zh) * 2018-04-26 2019-11-05 荆州市欣祥瑞化工有限公司 一种三氯异氰尿酸的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184886A (en) * 1939-12-26 Organic composition of high
CA565256A (en) * 1958-10-28 L. Robinson William Method of producing chlorocyanuric acids
US2964525A (en) * 1960-12-13 Method of producing chlorocyanuric
US2969360A (en) * 1961-01-24 Continuous chlorination of cyan uric
BE551308A (de) * 1955-05-09
US2913460A (en) * 1956-09-10 1959-11-17 Procter & Gamble Composition having bleaching, sterilizing and disinfecting properties, and method of preparation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503958A (en) * 1964-10-29 1970-03-31 Mobil Oil Corp Molecular rearrangement of oximes

Also Published As

Publication number Publication date
BE594050A (fr) 1961-02-13
US3072654A (en) 1963-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155133B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumdi-(dichlorisocyanurat) und dessen Hydraten
DE1265725B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit
DE1165036B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen, kaliumhaltigen Chlorisocyanurat-Komplexverbindungen
DE69020456T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Melaminpyrophosphat.
DE2831672A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliummagnesiumphosphat
DE2125112B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-7-desoxy-lincomycinen
DE3928032C2 (de) Organogermaniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Erzeugung
EP0364875A1 (de) Riboflavin-4'5'-cyclo-phosphorsäureesterchlorid, dessen Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Riboflavin-5'-phosphat (5'-FMN) bzw. dessen Natriumsalz
DE2631917A1 (de) Kontinuierliches kristallisationsverfahren zur herstellung von natriumcarbonat-peroxid
DE1810164C3 (de) Verfahren zur Herstellung von monosubstituierten Hydrazinen
DE2159127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd
DE944943C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperborattrihydrat
EP0095569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylpyridazinverbindungen
DE2145321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydsulfat
EP0124657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5,6-Trichlor-1H-pyridin-2-on
EP0150432B1 (de) Kaliumperborat-Hydrat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0100870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciummonohydrogenphosphatdihydrat
DE1193957B (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium-dichlorisocyanurat und dessen Mono- und Dihydraten
DE1296142B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Aminobenzylpenicillin
DE1803167C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 Chlor 3,6 dialkyl uracilen
DE60002530T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure-2-phosphatsalzen
EP0099985A2 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkristallinem, rieselfähigem Natriumdichlorisocyanuratdihydrat
DE1242233B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Natrium- oder Kaliumdichlorisocyanurat
AT213839B (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Peroxodisulfats eines Alkali- oder Erdalkalimetalls
DE1161906B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumdichlorisocyanurat.