DE115430C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115430C
DE115430C DENDAT115430D DE115430DA DE115430C DE 115430 C DE115430 C DE 115430C DE NDAT115430 D DENDAT115430 D DE NDAT115430D DE 115430D A DE115430D A DE 115430DA DE 115430 C DE115430 C DE 115430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pump
water
housing
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115430D
Other languages
English (en)
Publication of DE115430C publication Critical patent/DE115430C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES PATENTAMT.
M 115430 KLASSE 59 h.
Die vorliegende Erfindung hat eine Centrifugalpumpe zum Gegenstande, bei welcher das Wasser einen allmählich gekrümmten Weg von geeigneter Form verfolgt und senkrecht zur Rotationsebene des Kreiselrades abfliefst.
Auf beiliegender Zeichnung ist
Fig. ι ein Längsschnitt durch die Centrifugalpumpe, Fig. 2 ein Querschnitt durch eine Centrifugalpumpe nach einem der bisher bekannten Systeme.
Bei dieser Pumpe besitzt das Kreiselrad A eine einzige ringförmige Oeffnung a, welche in das Saugrohr E mündet und zu den Schaufeln b durch einen ringförmigen Kanal führt, welcher im Querschnitt eine sanft abgerundete Ecke zeigt. Die Flügel b haben dieselbe Form wie bei den gewöhnlichen Pumpen. Die Oberfläche des Kreiselrades A ist überall abgedreht und abgeschliffen, um so viel wie möglich seine Reibung im Wasser zu vermindern. Seine Nabe verläuft nach dem Saugrohr zu konisch, um das Aufbringen des Rades auf die Achse / zu erleichtern und seine Stellung zu sichern, indem die Kraft des Wassers, welche es in der Längsrichtung auf dieser Achse zu verschieben versucht, durch diese Form keine Angriffspunkte erhält.
Das Pumprad ist von einem Pümpengehäuse B -umgeben, welches auf einem Grundbett H mit seinem Fufs e befestigt ist. Das Gehäuse B besitzt ebenfalls vorzugsweise eine Drehungsebene, die abgedreht und geschliffen wird, um die Reibung des Wassers zu vermindern. Das Gehäuse ist mit je einem Flantsch an beiden Enden versehen, um einerseits mit dem Saugrohr E und andererseits mit einem haubenförmig gestalteten Theile C des Pumpengehäuses verschraubt zu werden. Letzterer (C) ist wiederum mit einem Flantsch an das Druckrohr J angeschlossen und ruht mit seinem Fufse gl auf dem Bette H unter Vermittelung eines Keilverschlusses g'2. Wie der Theil B des Gehäuses, so ist auch der Gehäusetheil C innen an der Umfläche abgedreht und geschliffen.
Im Inneren des Gehäuses B C befindet sich ein Führungskörper D, welcher die Rückseite des Kreiselrades A abschliefst und zwischen sich und der Gehäusewand einen ringförmig verlaufenden Raum läfst, welcher in das Rohr J mündet. In diesem Räume sind nun mehrere Rippen h angeordnet, die in ihrer Höhe 'der Entfernung zwischen dem Führungskörper D und dem Gehäuse C entsprechen, d. h. vollständig den ringförmigen Raum auf ihrer ganzen Länge trennen. Sie fangen an der Rotationsebene des Kreiselrades A mit einer Ί scharfen Krümmung an, die in einer Curven- *■ form fortgesetzt wird, deren letzter Punkt sich in einer Ebene befindet, die durch die Achse des Kreiselrades gelegt ist. Die Rippe beginnt an der Verbindungsstelle der Flantschen von B und C und endigt hinten in der Verbindungsebene der Flantschen g und j oder besser an / der Verbindungsstelle des Verschlufskopfes d\ am Ende des Führungskörpers D, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Letzterer dient als Drucklager für das eine Ende der Achse 7; die Schmier-
mittel werden durch ein Rohr in Verbindung mit einer Leitung u einer Schmiervorrichtung zugeführt.
Die Achse / durchdringt die Rohrwandung der Saugleitung E und liegt darin in einem Lager m, während das äufsere Ende der Achse in einem Lager G auf dem Lagerbett H ruht. Bei k befindet sich ein Luftventil.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Pumpe wird wie gewöhnlich in Thätigkeit gesetzt, indem man sie zunächst mit Wasser bis oben anfüllt, worauf man das Kreiselrad in Umdrehung versetzt. Das Füllwasser wird darauf abfiiefsen und die erzeugte Luftleere das zu hebende Wasser in der Saugleitung E ansaugen, um von dem Kreiselrad bei seiner Umdrehung aufgenommen zu werden, so dafs die Pumpe nunmehr wirken kann. Bevor die Flüssigkeit zu dem Kreiselrad A gelangt, durchfliefst sie die nach einem ziemlich grofsen Radius construirte Krümmung der Leitung E und folgt in beliebiger Weise dem curvenförmig gestalteten Weg. Sie schlägt alsdann einen derart gekrümmten Weg ein, dafs die Verluste an Förderquantum auf das geringste Mafs zurückgeführt werden.
Bei seinem Austritt aus dem Kreiselrad A unterliegt die Flüssigkeit einer kreisförmigen Bewegung; indem sie aber an die Rippen h stöfst, wird sie gezwungen, sich nach deren Verlauf zu richten und allmählich eine Bewegung anzunehmen, welche geradlinig zur Rotationsachse des Kreiselrades erfolgt, so dafs das Wasser in das Rohr J eintritt.
Es ist ersichtlich, dafs von dem Eintritt in die Pumpe bis zum Austritt aus derselben das Wasser einen bogenförmigen Weg verfolgt, welcher keine scharfen Ecken darbietet, während an den bisher gebräuchlichen Pumpen der von den Flüssigkeiten verfolgte Weg dreimal im rechten Winkel abgesetzt war, wie die punktirte Linie 1-2-3 m Fig. 2 zeigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Centrifugalpumpe mit senkrecht zur Rotationsebene des Kreiselrades angeordnetem Druckrohre und einem zwischen Pumpe und Druckrohr eingeschalteten, mit Rippen versehenen Führungskörper (D); dadurch gekennzeichnet, dafs diese Rippen (h) curvenförmig verlaufen und dadurch die bei dem Verlassen des Kreiselrades (A) fortgesetzte drehende Richtung des Wassers in eine geradlinige, in der Richtung des Druckrohres erfolgende Bewegung verwandeln.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115430D Active DE115430C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115430C true DE115430C (de)

Family

ID=384851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115430D Active DE115430C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115430C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061621B (de) * 1955-08-03 1959-07-16 Financ D Expansion Commerciale Kreiselpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061621B (de) * 1955-08-03 1959-07-16 Financ D Expansion Commerciale Kreiselpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013159B4 (de) Strömungsmaschine zum Fördern großer Fluidmengen
EP0282956B1 (de) Fasspumpe
DE2601831B2 (de) Pumpe
DE115430C (de)
DE3409463A1 (de) Rotierende stroemungspumpe mit einer als ejektor ausgebildeteten speisepumpeneinheit
DE2024215C3 (de) Schaumpumpe
DE60103643T2 (de) Proportionalvolumetrischer injektor-spender
DE3509539C2 (de) Pumpe für Flüssigkeiten, insbesondere Faßpumpe
DE2141102A1 (de) Verbesserung an einer neuen Art von Rotationspumpe für Flüssigkeiten
DE3718425C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE13060C (de) Rotationspumpe, welche auch als Ventilator oder Propeller angewendet werden kann
AT106543B (de) Einrichtung zum Absaugen von absaugbarem Material.
DE2409576C2 (de) Senkrechte Zentrifugaltauchpumpe
DE1431224C (de) Zum Antrieb von Hilfsaggregaten von Luftfahrzeugen dienende Windturbine
DE2214130C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Laderaumes
AT20786B (de) Schmierpumpe mit Rührvorrichtung und einstellbarem Hub.
DE2616544C3 (de) Kupplungsanordnung für eine unter dem Erdniveau gelegene Verbindung eines in einem Brunnen eingesetzten Steigrohrs und eines zu einer Pumpe führenden Rohrs
DE966819C (de) Hydraulische Ladewindevorrichtung
DE2021220C3 (de) Saug und Druck Durchlauf Kolben pumpe
DE842449C (de) Fluessigkeitsheber
DE1557936C (de) Vorrichtung zum Fordern von dick flüssigen Matenahen aus einem Vorrats behalter
AT39712B (de) Kreiselrad für Ventilatoren, Schleudergebläse und -pumpen.
DE2259397A1 (de) Pumpe zum foerdern von fluessigkeiten
DE170848C (de)
DE2818501A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und abpumpen von jauche- und duengergruben