DE1151978B - Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1151978B
DE1151978B DEN19736A DEN0019736A DE1151978B DE 1151978 B DE1151978 B DE 1151978B DE N19736 A DEN19736 A DE N19736A DE N0019736 A DEN0019736 A DE N0019736A DE 1151978 B DE1151978 B DE 1151978B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
side walls
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19736A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Froede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wankel GmbH
Audi AG
Original Assignee
Wankel GmbH
NSU Motorenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wankel GmbH, NSU Motorenwerke AG filed Critical Wankel GmbH
Priority to DEN19736A priority Critical patent/DE1151978B/de
Publication of DE1151978B publication Critical patent/DE1151978B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/02Pistons
    • F02B55/04Cooling thereof
    • F02B55/06Cooling thereof by air or other gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine Gegenstand des Hauptpatents ist eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit einem Umschließungskörper, dessen mehrbogige innere Mantelfläche zusammen mit Seitenwänden einen Innenraum begrenzt, der senkrecht zu den Seitenwänden von einer Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein mehreckiger Kolben drehbar gelagert ist, dessen Drehzahl in einem festen Verhältnis zur Drehzahl der Exzenterwelle steht und an dessen den Seitenwänden benachbarten Stirnflächen axial bewegliche, das Exzenterlager umgebende und an den benachbarten Seitenwänden entlanggleitende Dichtungen vorgesehen sind. Um eine Kühlung des Kolbens derartiger Rotationskolben-Brennkraftmaschinen durch ein gasförmiges Kühlmittel zu bewirken, ist nach dem Hauptpatent 1136 532 der Kolben mit einem gegen eine Gehäuseseitenwand hin offenen, von gasförmigen Kühlmittel durchströmten Hohlraum versehen, wobei in dieser Seitenwand Kühlmitteleinlaßkanäle angeordnet sind, die innerhalb einer Zone liegen, die von den an dieser Seitenwand entlanggleitenden Stirnflächendichtungen des Kolbens ständig umschlossen ist. Auf diese Weise wird eine gute Innenkühlung des Kolbens erreicht.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die Kolbenkühlung nach dem Hauptpatent zu verbessern, da es sich herausgestellt hat, daß bei Hochleistungs-Brennkraftmaschinen dieser Art und insbesondere bei hohen Drehzahlen die Innenkühlung allein nicht immer ausreicht, um eine überhitzung des Kolbens zu vermeiden.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Maschinenform zu verwenden, bei welcher die innere Mantelfläche des Umschließungskörpers in an sich bekannter Weise dreibogig ist und der Kolben vier Ecken aufweist, wobei in an sich gleichfalls bekannter Weise in dem Gehäuse Kanäle für den Einlaß und Auslaß von Kühlluft vorgesehen sind, deren Steuerfenster in einem Bogen des Innenraums, in dem keine Verbrennung stattfindet, angeordnet sind und vom Kolben übersteuert werden. Auf diese Weise wird außer der Innenkühlung auch noch eine Kühlung der Kolbenflanken von außen erreicht, wodurch eine Überhitzung des Kolbens auch bei hohen Drehzahlen wirksam verhindert ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Prinzip dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rotationskolbenmaschine und Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1. Das Gehäuse der Brennkraftmaschine besteht aus den beiden Seitenwänden 1 und 2 und dem dazwischen angeordneten, im Querschnitt dreibogigen Umschließungskörper oder Mantel 3. Die Seitenwände 1 und 2 sind mit Lagerflanschen 1' bzw. 2' versehen, in denen über Lager 4 und 5 eine Welle 6 gelagert ist, die einen Exzenter 7 aufweist, auf welchem über ein Lager 8 der Kolben 9 drehbar angeordnet ist. Der Kolben 9 weist vier Ecken 10 auf, in denen radial bewegliche Dichtleisten 24 angeordnet sind, die ständig an der inneren Mantelfläche 11 entlanggleiten, wodurch vier volumenveränderliche Arbeitskammern 32 gebildet werden. Ein Getriebe 12, 13 sorgt für ein bestimmtes Drehzahlverhältnis zwischen Kolben 9 und Exzenterwelle 6, das im Ausführungsbeispiel 1: 4 beträgt. Auf der Exzenterwelle 6 sind Schwungräder 14, 42 aufgekeilt, von denen das Schwungrad 14 mit Gebläseschaufeln 15 ausgestattet und durch einen Gehäusedeckel 16 abgedeckt ist.
  • In diesem Gehäusedeckel 16 ist ein Ansaugkanal 17 für Frischgase angeordnet, der an einen Vergaser angeschlossen ist. Der Lagerflansch 2' der Seitenwand 2 weist Kanäle 19 zur Weiterleitung der Frischgase auf. Diese Kanäle können mit Leitschaufeln versehen werden und münden in einen Ringraum 20 in der Seitenwand 2, der zu dem Kolben 9 hin offen ist und in der von dessen Stirnflächendichtungen 40 ständig umschlossenen Zone 41 (Fig. 2) liegt. Der Kolben 9 weist einen Hohlraum 21 auf, der zu beiden Seitenwänden 1 und 2 hin offen ist. In. der Seitenwand 1 ist ein überströmkanal 22 vorgesehen, der von einem ebenfalls innerhalb der von den Stirnflächendichtungen 40 des Kolbens 9 ständig überdeckten Zone liegenden Ringraum 23 ausgeht und von der Außenbegrenzung des Kolbens 9 derart übersteuert wird, daß er den Hohlraum 21 während des Ansaugtaktes einer Arbeitskammer 32 mit dieser in Verbindung bringt. Die Frischgase werden durch den Unterdruck in der Arbeitskammer und durch das Gebläserad 14 angesaugt und gelangen über die Kanäle 19 und den Ringraum 20 in den Hohlraum 21 des Kolbens 9, von wo aus sie durch den Ringraum 23 und den überströmkanal 22 in die sich im Ansaugtakt befindliche Arbeitskammer 32 strömen können. Zusätzlich oder an Stelle des Überströmkanals 22 kann auch in der Seitenwand 2 ein entsprechender lTberströmkanal angeordnet werden. Die Wandungen des Läuferhohlraumes 21 werden .durch die vorbeistreichenden Frischgase gekühlt, wobei die Verdampfungswärme der Kraftstoffbestandteile die Kühlwirkung verstärkt. Rippen 43 dienen zur Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der überströmkanal 22, durch den das Kraftstoffluftgemisch nach Freigabe durch die Kolbenkante aus dem Kolbenhohlraum 21 in die betreffende Arbeitskammer überströmen kann, nach der achsennahen Zone 33 der inneren Mantelfläche 11, bezogen auf die Drehrichtung des Kolbens, angeordnet. Nahe der achsennahen Zone 34 ist eine Zündkerze 45 und vor der dritten achsennahen Zone 35 ist ein Auslaßkanal 36 für das Ausschieben der verbrannten Gase vorgesehen. Durch diese Kanalordnung läßt sich bekannter Weise ein vollständiges Viertaktverfahren in jeder Arbeitskammer durchführen.
  • Um eine Außenkühlung des Kolbens 9 zu erreichen, sind in dem Bogen, der dem mit dem Auslaßkanal 36 versehenen Bogen in Drehrichtung des Kolbens folgt, ein Einlaßkana137 und ein Auslaßkanal 38 für Frischluft im Mantel 3 vorgesehen. Jede Arbeitskammer durchläuft also folgende Takte: 1. Ansaugen von Kraftstofflüftgemisch, 2. Verdichten der angesaugten Ladung und Zündung, 3. Expansion, 4. Ausschieben der verbrannten Gase, 5. Ansaugen von Frischluft, 6. Ausschieben von Frischluft. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern 1'äßt sich auch auf Maschinen anwenden, die mit direkter Kraftstoffeinspritzung arbeiten, bei denen also reine Luft angesaugt wird, oder auf Maschinen, bei denen die den Kolben durchströmende Luft nur als Spülluft oder nur als Kühlluft verwendet wird. Im letzteren Falle fällt der überströmkanal 22 weg, und das Einsatzstück 1' ist statt dessen mit den Kanälen 19 entsprechenden Kanälen versehen, während die Zuführung der Frischgase durch einen eigenen Einlaßkanal erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse, dessen Seitenwände zusammen mit einem Umschließungskörper mit mehrbogiger innerer Mantelfläche einen Innenraum begrenzen, der senkrecht zu den Seitenwänden von einer Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein mehreckiger Kolben drehbar gelagert ist, dessen Drehzahl in einem festen Verhältnis zur Drehzahl der Exzenterwelle steht und an dessen den Seitenwänden benachbarten Stirnflächen axial bewegliche, das Exzenterlager umgebende und an den benachbarten Seitenwänden entlanggleitende Dichtungen vorgesehen sind und wobei der Kolben einen gegen eine Seitenwand hin offenen, von gasförmigem Kühlmittel durchströmten Hohlraum aufweist und in dieser Seitenwand Kühlmitteleinlaßkanäle angeordnet sind, die innerhalb einer Zone liegen, welche von den an dieser Seitenwand entlanggleitenden Stirnflächendichdichtungen des Kolbens ständig umschlossen ist, nach Patent 1136 532, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die innere Mantelfläche (11) des Umschließungskörpers (3) dreibogig ist und der Kolben (9) vier Ecken (10) aufweist und daß in an sich gleichfalls bekannter Weise im Gehäuse Kanäle (37,38) für den Einlaß und Auslaß von Kühlluft vorgesehen sind, deren Steuerfenster in einem Bogen des Innenraums, in dem keine Verbrennung stattfindet, angeordnet sind und vom Kolben (9) übersteuert werden.
DEN19736A 1961-03-14 1961-03-14 Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine Pending DE1151978B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19736A DE1151978B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19736A DE1151978B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151978B true DE1151978B (de) 1963-07-25

Family

ID=7341001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19736A Pending DE1151978B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151978B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229151A (en) * 1975-06-12 1980-10-21 Outboard Marine Corporation Side port - RC engine
JP2016508560A (ja) * 2013-01-25 2016-03-22 リキッドピストン, インコーポレイテッド 空冷式回転機関

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229151A (en) * 1975-06-12 1980-10-21 Outboard Marine Corporation Side port - RC engine
JP2016508560A (ja) * 2013-01-25 2016-03-22 リキッドピストン, インコーポレイテッド 空冷式回転機関

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136532B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1175942B (de) Luftgekuehltes Gehaeuse fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE2414591A1 (de) Drehkolbenmotor
DE1401994A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1451761A1 (de) Innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart
DE1301613B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1182472B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1151978B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1206654B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE524591C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE1576204C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE474697C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2230596A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE10348294A1 (de) Umlaufmotor
DE620714C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2423949A1 (de) Drehschieber-innenbrennkraftmaschine
DE1155633B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1451813C (de) Umlaufkolben Brennkraftmaschine
DE1949907A1 (de) Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor
DE2147943A1 (de) Kreiskammermotor
AT216830B (de) Arbeitsverfahren für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE1807263A1 (de) Kolbenmaschine
DE601128C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1144052B (de) Brennkraftmaschinensatz
AT255213B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine