DE1151516B - Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoalkoholen mit quartaerem ª‰-C-Atom - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoalkoholen mit quartaerem ª‰-C-Atom

Info

Publication number
DE1151516B
DE1151516B DEK41366A DEK0041366A DE1151516B DE 1151516 B DE1151516 B DE 1151516B DE K41366 A DEK41366 A DE K41366A DE K0041366 A DEK0041366 A DE K0041366A DE 1151516 B DE1151516 B DE 1151516B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aralkyl
acid
hydrogen
amino alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK41366A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Kurt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krewel Leuffen GmbH
Original Assignee
Krewel Leuffen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krewel Leuffen GmbH filed Critical Krewel Leuffen GmbH
Priority to DEK41366A priority Critical patent/DE1151516B/de
Priority to DE19631445966 priority patent/DE1445966A1/de
Publication of DE1151516B publication Critical patent/DE1151516B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/08Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic with only one hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/16Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic the nitrogen atom of the amino group being further bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/22Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C215/28Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
    • C07C215/30Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings containing hydroxy groups and carbon atoms of six-membered aromatic rings bound to the same carbon atom of the carbon skeleton

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1151 516
K41366IVb/12q
ANMELBETAGi 3. AUGUST I960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 18. JULI 1963
Während die Reduktion von Carbonsäuren, deren Estern sowie der entsprechenden Cyanverbindungen, wenn sie in «-Stellung ein quartäres C-Atom tragen, mit Lithiumaluminiumhydrid in Äther gelingt, ist in der Literatur kein Beispiel vorhanden, in dem eine Reduktion von Amiden der allgemeinen Strukturformel
R
R —C —CO —N (I) ίο
R :
worin R = Alkyl, Aryl, Aralkyl, aber nicht Wasserstoff, R' = Alkyl, Aralkyl, Aryl oder Wasserstoff bedeutet, beschrieben wird. D. Y. Curtin und S. M. Gerber (J. Am. Chem. Soc, 74 [1952], S. 4052) konnten wohl Pivalinsäure und Pivalonitril mit Lithiumaluminiumhydrid in Äther reduzieren, nicht aber Pivalinsäureamid. M. S. Newman und T. Funkunaga (J. Am. Chem. Soc, 82 [I960], S. 693 bis 696) untersuchten die Reduktion von Triisopropylacetamid mit Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran und fanden als Reaktionsprodükt das Nitril sowie einen großen Teil des Ausgangs-Produktes. Eine solche Nitrilbildung ist aber bei substituierten Amiden nicht möglich, so daß eine Weiterreaktion der Nitrilstufe mit überschüssigem Lithiumaluminiumhydrid' nicht erfolgen kann. Der von den genannten Autoren postulierte intermediäre Metallkomplex muß sich bei der Hydrolyse wieder in das Ausgangsamid zurückverwandeln. Der Grund für das Verhalten von Amiden der Strukturformel I in der Lithiumaluminiumhydridreduktion ist in der sterischen Hinderung zu suchen, die die «-Substituenten auf die Amidgruppen ausüben.
Ferner ist bekannt, daß die Reduktion sterisch behinderter Amide mit Metallhydriden bei gewissen Reaktionsbedingungen auf der Aldehydstufe stehenbleibt oder zur Abspaltung der Stickstoffgruppe führen kann (vgl. N. G. Gaylord, »Reduction with Complex Metal Hydrides«, 1956, S. 575 bis 590).
Es war daher überraschend und in keiner Weise vorauszusehen, daß Verbindungen vom Typ der Α,α-disubstituierten Malonesteramide (II) und der α,α-disubstituierten Acyloacetamide (III) Verfahren zur Herstellung
von y-Aminoalkoholen
mit quartärem ß-C-Atom
Anmelder: Krewel-Leuffen G. m. b. H., Eitorf/Sieg
DipL-Chem. Kurt Schmidt, Eitorf/Sieg, ist als Erfinder genannt worden
R5-C-C-CONf'
O R2
R4
worin R1, R2 und R5 = Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste, R3 und R4 = Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste bedeuten, mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert werden können, wenn man Lösungsmittel, die oberhalb 70°C sieden und selbst keine Reaktion mit Lithiumaluminiumhydrid eingehen, z. B. Dioxan, verwendet. Wesentlich für die Durchführung der Reduktion ist, daß das Amid (II oder III) in die auf 75 bis 8O0C bzw. zum Rückfluß erhitzte Lithiumaluminiumhydridsuspension gegeben wird, denn erst in diesem Temperaturbereich setzt stürmisch die Reduktion der Amidgruppe ein. Bleibt man unterhalb dieser Temperatur, so tritt die Reduktion der Amidgruppe nicht bzw. nur in geringem Maß ein, und man erhält ^-Hydroxycarbonsäureamide als Reduktionsprodukte. Damit stimmt überein, daß Newman und Fukunagabei der Verwendung von Tetrahydrofuran (Siedepunkt 650C) als Lösungsmittel das Nitril als Endprodukt erhalten haben.
Als Reaktionsprodukte entstehen Aminoalkohole der allgemeinen Struktur
Rs-CH-C-CH2-N'
R1
H1=COOC- C-CON OH R2
worin R1 und R2 = Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste, II 50 R3 und R4 = Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste und R5 = Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeuten.
309 647/279
Derartige Aminoalkohole sind in der Literatur nur in einigen speziellen Fällen beschrieben. Beispielsweise kann 3-Methylamino-2-äthyl-2-phenylpropanol-l durch eine mehrstufige Synthesej.,aus a-Phenyl-a-cyanbuttersäureäthylester hergestellt werden (E. Testa und Mitarbeiter, Liebigs Ann. Chem: 614 [1958], S. 158, und 626 [1959], S. 114).
In der letztgenannten Literaturstelle beschreiben E. Testa und Mitarbeiter auch die Reduktion von
Anschließend kocht man weitere 6 Stunden unter Rückfluß. Die danach abgekühlte Lösung versetzt man nacheinander tropfenweise unter ständigem Rühren mit 24 ml Wasser, 24 ml 15%iger Natronlauge und weiteren 75 ml Wasser, rührt 1Z2 Stunde und saugt dann den körnigen Niederschlag ab. Das Dioxan wird abgedampft, der Rückstand mit Äther aufgenommen und mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Die salzsaure Phase macht man alkalisch und schüttelt
3-Phenyl-3-äthylazetidin-2-onen zuy-Alkylamino- 10 sie mehrfach mit Chlorform aus. /J-phenyl'/J-athylpropanolen. Dieser Reduktion der Die Chloroformphase wird mit Natriumsulfat ge-
Azetidinone geht eine Spaltung der CO-N-Bindung trocknet und nach dem Filtrieren eingedampft. Der voraus. Die Reaktion besitzt jedoch weder einen Rückstand wird fraktioniert und die bei 1 mm und präparativen noch einen technischen Charakter. 820C siedende Fraktion aufgefangen. Die Ausbeute
Von Cheney (J. Am. Chem. Soc, Bd. 73, S. 685 15 beträgt 4Og = 60% der Theorie. n%5 = 1,4489. [1951]) wird die Synthese von Aminoalkoholen obiger N titriert 7,8 %, berechnet 8,09 %. Struktur, worin R1 und R2 Methyl- und R3 und R4
Äthylreste oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom den Morpholinrest bedeuten, aus Isobutyraldehyd, Formalin und sekundärem Amin be- ao
schrieben. Eine allgemeine Anwendung dieser Synthese auf andere Aldehyde oder Amine, insbesondere
primäre Amine oder Ammoniak, ist nicht bekannt.
In der Reihe der a-Phenyl-a-carbäthoxybuttersäure-
Beispiel 2 N-(3-Hydroxy-2,2-diäthylbutyl)-anilin aus
α,α-Diäthylacetessigsäureanilid 46,6 g α,Α-Diäthylacetessigsäureanilid werden in 250 ml Dioxan gelöst und innerhalb von 1 bis 2 Stunden zu einer Suspension von 16 g Lithiumaluminiumhydrid in 750 ml siedendem Dioxan getropft. An-
amide gelang Vecchi und Melone (Farmaco [Pavia], 25 schließend kocht man 6 Stunden unter Rückfluß, Ed. Sei., Bd. 14, S. 697 [1959]; Chemical Abstracts, läßt erkalten, und nach Zugabe von 16ml Wasser, Bd. 54, Spalte 11037h [I960]) die Reduktion von 16ml 15%iger Natronlauge und 50ml Wasser wird stickstoffdisubstituierten Derivaten nach der her- wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Die fraktionierte kömmlichen Methode mit Lithiumaluminiumhydrid in Destillation ergibt 25 g Produkt bei 0,1 mm 112 bis Äther. Diese Verfahrensweise führt jedoch bei Ver- 30 1150C (= 57% der Theorie).-nf? = 1,5345. N titriert bindungen, die in α-Stellung an Stelle des Phenyl- 6,2 %> berechnet 6,3%· einen Alkyl- oder Aralkylrest und bzw. oder am
Stickstoffatom mindestens 1 Wasserstoffatom haben,
nur in geringem Maße oder gar nicht zu den entsprechenden Aminoalkoholen.' So ergibt beispiels- 35
weise die Reduktion von «,«-Diäthylacetessigsäureäthylamid (vgl. Beispiel 1) nach herkömmlicher Methode das /S-Hydroxy-o^a-diäthylbuttersäureäthylamid.
Das neue Verfahren ist gegenüber den genannten 40 getropft. 5 Stunden Rückfluß,.abkühlen. Nach Zugabe für spezielle Verbindungen anwendbaren Verfahren von 14 ml Wasser, 14 ml 15%ige Natronlauge und allgemeingültig für «,«-disubstituierte Amide, gleich- 45 ml Wasser wird wie im Beispiel 1 aufgearbeitet, gültig ob sie am Stickstoffatom un-, mono- oder Fraktionierte Destillation ergibt bei 0,2 mm 970C disubstituiert sind. Es macht eine Reihe von neuen 18 g Produkt (= 56% der Theorie) N titriert 6,3%, nach bekannten Verfahrensweisen nur umständlich 45 berechnet 6,34%· n2i = 1,5149. oder gar nicht darstellbaren Aminoalkoholen der
Beispiel 3
3-Hydroxy-2-phenyl-2-äthyI-N-propyl-propylamin aus
a-Äthyl-a-phenylmalonsäureäthylester-propylamid 40 g a-Äthyl-a-phenylmalonsäureäthylesterpropylamid werden in 100 ml Dioxan gelöst und innerhalb von 1 bis 2 Stunden zu einer Suspension von 14 g Lithiumaluminiumhydrid in 300 ml siedendem Dioxan
Struktur rV zugänglich. Beispielsweise ist aus der Klasse der Verbindungen, in denen R3 einen Alkylrest bedeutet, kein Beispiel bekannt. Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens ist die leichte Beschaffbarkeit der Ausgangsverbindungen, beispielsweise der <x,«-disubstituierten Acetessigsäureamide und der «,«-disubstituierten Malonsäureesteramide. Die nach dem beschriebenen Verfahren herstellbaren
Beispiel 4
3-Hydroxy-2,2-diäthyl-N-propyl-propylamin aus «,«-Diäthylmalonsäureäthylesterpropylamid
46 g α,α-Diäthylmalonsäureäthylesterpropylamid werden in 50 ml Dioxan gelöst und zu 10 g Lithiumaluminiumhydrid in 250 ml siedendem Dioxan innerhalb von 1 bis 2 Stunden zugetropft. 5 Stunden Rückfluß, abkühlen. Nach Zugabe von 10 ml Wasser,
Aminoalkohole sind in Form von Derivaten wertvolle 55 10 ml 15%ige Natronlauge und 30 ml Wasser aufArzneimittel. Die nachfolgenden Beispiele erläutern arbeiten wie im Beispiel 1. Die Fraktion 0,08 mm die Erfindung,, . . 78 bis 82° C ergibt 23 g Produkt (= 67 % der Theorie).
n!g = 1,4520. N titriert 7,7%, berechnet 8,08 %.
Beispiel 1
2,2,N-Triäthyl-3-hydroxybutylamin aus
α,α-Diäthylacetessigsäureäthylamid In einem 2-1-Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Rückflußkühler und Tropfrichter bringt man eine Suspension von 24 g Lithiumalummiumhydrid in 11
Beispiel 4a
3-Hydroxy-2,2-diäthyl-N-propylamin aus α,α-Diäthylmalonsäureäthylesterpropylamid In 11 Dibutyläther werden 22,8 g Lithiumaluminiumhydrid eingetragen und die Suspension auf 100° C Dioxan zum Sieden uftd tropft dann innerhalb von 65 gebracht. Aus einem Tropftrichter gibt man 45,8 g 2 Stunden eine Lösung von 70 g α,α-Diäthylacetessig- oc,a-Diäthylmalonsäureäthylesterpropylamid in 100 ml säureäthylamid in 20$;ml Dioxan unter ständigem Dibutyläther hinzu. Nach 6stündigem Erwärmen auf Rühren dazu. 100°C arbeitet man in bekannter Weise durch Zugabe
von 23 ml Wasser, 23 ml 15°/oige Natronlauge und 80 ml Wasser auf. Die ätherische Lösung wird vom ausgefallenen Niederschlag abgesaugt und mehrmals mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Die salzsauren Extrakte werden mit Natronlauge alkalisiert S
und mit Äther ausgeschüttelt. Die ätherische Lösung wird getrocknet und eingedampft. Destillation des Rückstandes gibt bei 85° C und 0,4 mm Vakuum g = 90% der Theorie einer farblosen Flüssigkeit vom Brechungsindex n% = 1,4524. N titriert 813 %.
Name der Verbindung Ausgangsprodukt a-Phenyl-a-äthylmalon- «,a-Diäthylmalonsäure- «,«-Diäthylacetessig- α,α-Ν,Ν-Tetraäthyl- a-Phenyl-a-äthylmalon- a-Phenyl-a-äthylmalon- Λ,α-Diäthylacetessig- <%,<%-Diäthylmalonsäure- α,Λ-Diäthylmalonsäure- «,«-Diäthylmalonsäure- Aus Siedepunkt Brechungs Stickstoffgehalt berechnet
°/o
DcI-
spiel
3-Hydroxy-2-äthyl- (x-Benzyl-a-äthylmalon- säuremonoäthylester- monoäthylesteramid säureamid malonsäuremono- säuremonoäthylester- säuremonoäthylester- säurebenzylamid monoäthylesteranilid monoäthylester- monoäthylesterbenzyl- beute
%
bei (mm)
Vakuum
index
irg
gefunden
0
η
5 2-benzyl-N,N-diäthyl- säuremonoäthylester- amid analog Beispiel 4 a analog Beispiel 1 äthylesteramid benzylamid N-(j3-phenyläthyl)- analog Beispiel 1 analog Beispiel 1 N-(ö-phenyläthyl-)amid amid
propylamin diäthylamid analog Beispiel 1 3-Hydroxy-2,2-diäthyl- 2,2-N,N-Tetraäthyl- analog Beispiel 1 analog Beispiel 1 amid 3-Hydroxy-2,2-diäthyl- 3-Hydroxy-2,2-diäthyl- analog Beispiel 1 analog Beispiel 1
analog Beispiel 4 a 3-Hydroxy-2,2-diäthyl- butylamin 3-hydroxypropylamin 3-Hydroxy-2-phenyl- 3-Hydroxy-2-phenyl- analog Beispiel 1 N-phenylpropylamin N (/9-phenyläthyl)- analog Beispiel 4 a analog Beispiel 4 a 5,6
3-Hydroxy-2-äthyl- propylamin 2-äthyl-N-benzyl- 2-äthyl-N-(|8-phenyl- 3-Hydroxy-2,2-diäthyl- propylamin 3-Hydroxy-2,2-diäthyl- 70 115° C (0,05) 1,5139 5,8
6 2-phenylpropylamin propylamin äthyl)-propylamin N-benzylbutylamin N-benzyl-propylamin
7,65 7,8
60 1310C(I) 1,5492
7
10,7
54 740C (0,2) 1,4649 10,7
8
9,6
60 65° C (0,2) Fp. 48°C 9,54
9
7,5
1,4532 7,55
56 510C (0,05)
10
5,2
52 182° C (0,7) 1,5648 5,19
11
4,9
67 190° C (0,7) 1,5593 4,95
12
6,0
59 145°C(1) 1,5145 5,94
13
6,8
71 143°C(0,4) 6,73
14
5,95
75 146° C (0,5) 1,5125 5,97
75 129°C (0,2) 1,5125 6,03
15
6,3
66 140° C (0,5) 1,5152 6,36
86 140° C (0,5) 1,5155 6,39

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von γ-Aminoalkoholen der Strukturformel
Arylreste und R5 = Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß α,α-disubstituierte Malonesteramide der allgemeinen Strukturformel
Rfl — CH — C — CH, — N
H1=COOC-C-CON:
R4
OH R2
worin R1 und R2 = Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste, R3 und R4 = Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl- oder
worin R1 und R2 = Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste, R3 und R4 = Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl-
7 8
oder Arylreste bedeuten, bzw. «,«-disubstituierte worin R1 und R2 = Alkyl-, Aralkyl- oder Aryl-
Acylacetamide der reste, R3 und R4 = Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl-
J^ oder Arylreste und R5 einen Alkylrest bedeuten,
j 1 R3 mit Lithiumaluminiumhydrid in höhersiedenden
_ _, Λ r(~ ~j. 5 Lösungsmitteln reduziert werden.
5 ~ V ~ \
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn-
!: . ' K-4 zeichnet, daß Lösungsmittel, die oberhalb 7O0C
^ ^2 sieden,' verwendet werden.
© 309 647/279 7.63
DEK41366A 1960-08-03 1960-08-03 Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoalkoholen mit quartaerem ª‰-C-Atom Pending DE1151516B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41366A DE1151516B (de) 1960-08-03 1960-08-03 Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoalkoholen mit quartaerem ª‰-C-Atom
DE19631445966 DE1445966A1 (de) 1960-08-03 1963-04-22 Verfahren zur Herstellung von 1,3-Aminopropanolen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41366A DE1151516B (de) 1960-08-03 1960-08-03 Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoalkoholen mit quartaerem ª‰-C-Atom
DEK0049556 1963-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151516B true DE1151516B (de) 1963-07-18

Family

ID=32870170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41366A Pending DE1151516B (de) 1960-08-03 1960-08-03 Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoalkoholen mit quartaerem ª‰-C-Atom
DE19631445966 Pending DE1445966A1 (de) 1960-08-03 1963-04-22 Verfahren zur Herstellung von 1,3-Aminopropanolen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631445966 Pending DE1445966A1 (de) 1960-08-03 1963-04-22 Verfahren zur Herstellung von 1,3-Aminopropanolen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1151516B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428434A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-22 Sanofi Verbindungen aromatischer Amine und ihre Enantiomere, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE102008036495A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Langhals, Heinz, Prof. Dr. Persistente Pery-Imid-Radikalanionen als NIR-Farbstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428434A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-22 Sanofi Verbindungen aromatischer Amine und ihre Enantiomere, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0428434A3 (en) * 1989-11-06 1991-10-09 Sanofi S.A. Compounds of aromatic amines and their enantiomers, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE102008036495A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Langhals, Heinz, Prof. Dr. Persistente Pery-Imid-Radikalanionen als NIR-Farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1445966A1 (de) 1969-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214674B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivaten
EP0260644A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Pyrrolidonen und deren Iminen
DE3028792C2 (de)
DE3026094C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureamiden
EP0816345B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dihydroxypyrimidin
DE1151516B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoalkoholen mit quartaerem ª‰-C-Atom
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE3128574A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten acryl- und methacrylamiden
DE2065698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
EP0422366B1 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Pyrrolidin-2-one
DE2165109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Methyl-beta-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin
EP0171046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pantolacton
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
DE2217494C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxypropionitrilen
DE946986C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Acetotetronsaeuren
AT401931B (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
AT250334B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern
DE3641604A1 (de) Verfahren zur darstellung von cyanacetaldehyd-acetalen
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
EP0080119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Formyl-alpha-aminosäureestern
DE1470133C (de) Substituierte alpha Pyrazinyl succinimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2439550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
AT216488B (de) Verfahren zur Herstellung von Itaconsäure