DE1150732B - Lasttrennschalter mit einem beim Aus- und Einschalten nacheilenden Hilfsmesser - Google Patents

Lasttrennschalter mit einem beim Aus- und Einschalten nacheilenden Hilfsmesser

Info

Publication number
DE1150732B
DE1150732B DES69863A DES0069863A DE1150732B DE 1150732 B DE1150732 B DE 1150732B DE S69863 A DES69863 A DE S69863A DE S0069863 A DES0069863 A DE S0069863A DE 1150732 B DE1150732 B DE 1150732B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
switch
auxiliary knife
auxiliary
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69863A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Josef Biersack
Otto Schulz
Manfred Lieske
Theodor Bonset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL261504D priority Critical patent/NL261504A/xx
Priority to NL272971D priority patent/NL272971A/xx
Priority to DES67261A priority patent/DE1173964B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES69863A priority patent/DE1150732B/de
Priority to DE1960S0071898 priority patent/DE1243751B/de
Priority to AT87561A priority patent/AT237728B/de
Priority to CH142061A priority patent/CH397034A/de
Priority to FR853830A priority patent/FR1281177A/fr
Priority to DES76017A priority patent/DE1178130B/de
Priority to CH1382561A priority patent/CH421232A/de
Priority to AT905161A priority patent/AT246253B/de
Priority to FR882772A priority patent/FR80845E/fr
Publication of DE1150732B publication Critical patent/DE1150732B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • H01H33/77Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor wherein the break is in air at atmospheric pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/123Load break switches in which the auxiliary contact pivots on the main contact-arm and performs a delayed and accelerated movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H2033/085Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate using a flat arc chute, the width of arc chamber being only slightly greater then thickness of switch blade

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Lasttrennschalter mit einem beim Aus-und Einschalten nacheilenden Hilfsmesser Die Erfindung betrifft einen Lasttrennschalter mit einem beim Aus- und Einschalten nacheilenden Hilfsmesser, das mit einem Reibkontakt einer Lichtbogenkammer zusammenwirkt und durch eine Fortschnellfeder mit dem Hauptmesser verbunden ist.
  • Bei bekannten Ausführungen mit am kIauptmesser angelenktem Hilfsmesser wird die Fortschnellfeder vom Beginn der Öffnungsbewegung an gespannt, weshalb die Antriebskräfte für den Schalter sowohl für die überwindung der großen Reibungskräfte am Kontaktende des Hauptmessers als auch für die mechanische Spannung der Fortschnellfeder bemessen sein müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Fortschnellfeder so anzuordnen, daß sie in der ersten Phase der Öffnungsbewegung des Schalters (etwa bis zum öffnen der Hauptkontakte) dem Schalterantrieb keine zusätzlichen Kräfte abverlangt, so daß die Antriebskraft möglichst klein gehalten wird. Gleichzeitig soll erreicht werden, daß bei normalem, zügigem Schalten das Hilfsmesser nicht durch einen hohen Einschaltstrom beschädigt werden kann.
  • Der Lasttrennschalter nach der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsmesser ortsfest außerhalb des Drehpunktes des Hauptmessers drehbar gelagert ist und daß die Feder bei der Ein- und Ausschaltbewegung des Hauptmessers nahe von dessen Einschaltstellung durch die Bewegung des Federlagers über die Totpunktlinie geführt wird, die durch die Verbindungsb rade des Hilfsmesserdrehpunktes mit dem Angriffspunkt der Feder am Hilfsmesser gegeben ist.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Schaltern wirkt die Feder bei der Erfindung nicht ständig auf das Hilfsmesser ein, sobald sich das Hauptmesser aus der Einschaltstellung zu bewegen begonnen hat. Dies hat den Vorteil, daß die zum Antrieb des Schalters notwendigen Kräfte verringert werden können, denn am Anfang der Schaltbewegung, dann also, wenn die größten Reibungskräfte vorliegen, werden für die Feder zum Betätigen des Hilfsmessers keine Kräfte benötigt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Zeitpunkt der Auslösung des Hilfsmessers unabhängig von der jeweiligen Lage des Hauptmessers gewählt werden kann, was bei Trennschaltern mit am Hauptmesser angelenktem Hilfsmesser nicht im gleichem Maße der Fall ist. Die Trennstrecke wird in bekannter Weise mit dem Hauptmesser geschlossen, bevor das Hilfsmesser in die Schlitzkammer eingreift. Dies wird bei normalem, zügigem Schalten ohne besondere Hilfsmittel erreicht. Ein bei der Annäherung der Schaltstücke entstehender Vorüberschlag tritt daher nur zwischen dem Hauptmesser und dem diesem zugeordneten feststehenden Schaltstück auf. Diese Schaltstücke sind üblicherweise für die erforderliche Einschaltfestigkeit bemessen.
  • Die zum Bewegen des Hilfsmessers verwendete Feder ist zweckmäßig in an sich bekannter Weise als Zugfeder ausgebildet. Sie ist mit geeigneter Vorspannung mit dem Hauptmesser einerseits und dem Hilfsmesser andererseits verbunden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann ein Anschlag vorgesehen sein, durch den das Hilfsmesser beim Ein- und Ausschalten nach einer bestimmten Bewegung vom Hauptmesser mitgenommen wird. Hierdurch kann die kinetische Energie zur Beschleunigung des Hilfsmessers benutzt werden.
  • Bei .einem Lasttrenrnschalter mit einem Hauptmesser und einem daran schwenkbar befestigten Hilfsmesser hat man einen Anschlag vorgesehen, der den Winkel begrenzt, um den das Hilfsmesser gegenüber dem Hauptmesser ausschwenken kann. Dieser Anschlag wirkt aber im Gegensatz zur Erfindung nur beim Ausschaltvorgang. Beim Einschalten liegen Hilfsmesser und Hauptmesser während der ganzen Schaltbewegung parallel zueinander.
  • Ferner ist ein Niederspannungsschalter bekannt, dessen bewegliches Schaltstück unter der Wirkung eines unter Federdruck stehenden Kniegelenkes eine Schnappbewegung ausführt, wenn das Kniegelenk über den Totpunkt geführt wird. Zur Vergrößerung der Kontaktkraft sind bei diesem Schalter zwei Anschläge vorgesehen, über die die Federkraft des Kniegelenkes in den Endlagen auf das bewgliche Schaltstück übertragen wird. Die Anschläge nehmen das bewegliche Schaltstück in dem Augenblick zwangläufig mit, in dem die Totpunktlage durchlaufen wird. Sie sind jedoch im Gegensatz zur Erfindung dem als Handgriff dienenden einen Hebel des Kniegelenkes zugeordnet. Bei. dem bekannten Schalter handelt es sich mithin um einen ganz anderen Aufbau als bei der Erfindung. Ein Hauptmesser wie bei Lasttrennschaltern ist nicht vorhanden.
  • Als Anschlag ist bei der Erfindung zweckmäßig ein am Hauptmesser befestigter Bolzen vorgesehen, der mit gegenüberliegenden Seiten des Hilfsmessers in bezug auf seinen Drehpunkt zusammenwirkt. Den Winkel, den das Hauptmesser zurücklegt, bevor das Hilfsmesser mit dem Anschlag in Berührung kommt, kann man dadurch einstellen, daß man das Hilfsmesser in der Nähe des Drehpunktes abwinkelt. Beim Einschalten wirkt dann der als Anschlag vorgesehene Bolzen mit dem einen Schenkel und beim Ausschalten mit dem anderen Schenkel des Hilfsmessers zusammen.
  • Wie gefunden wurde, kann es zuweilen zweckmäßig sein, an dem Schenkel des Hilfsmessers, der mit dem Bolzen beim Einschalten zusammenwirkt, einen über den Bolzen greifenden Blechwinkel vorzusehen. Dieser Blechwinkel sorgt dafür, daß das Hilfsmesser nicht gegenüber dem Hauptmesser voreilen kann. Mithin ist sichergestellt, daß auch bei einer starken Beschleunigung des Hilfsmessers beim Auftreffen des Anschlages, die eine entsprechende Verzögerung des Hauptmessers zur Folge hat, das Hauptmesser als erstes den Kontakt schließt. Der mit dem Bolzen zusammenwirkende Teil des Hilfsmessers kann zugleich als Anschlag dienen und die Ausschaltbewegung des Hilfsmessers begrenzen. Beispielsweise kann das Gegenstück, das mit dem Anschlag zusammenwirkt, von einem Vorsprung der Abstützung des Hilfsmessers gebildet werden.
  • Das Hilfsmesser kann in an sich bekannter Weise neben dem Hauptmesser gelagert sein. Es ist aber auch möglich, das Hilfsmesser zwischen den beiden Teilen eines Hauptmessers anzuordnen, das aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Teilen besteht. In beiden Fällen ist es möglich, Hilfsmesser und Hauptmesser in einem gemeinsamen Stützteil zu lagern. Ein solcher Stützteil kann besonders vorteilhaft von einem U-förmigen Bügel gebildet werden, der sich leicht durch spanlose Verformung eines Bleches herstellen läßt.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen (Fig. 1 bis 4) ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Der Lasttrennschalter besitzt einen metallischen Grundrahmen 1 mit den für jeden Pol vorgesehenen beiden Stützisolatoren 6 und 7. An einer Schalterwelle 9 sind Hebel 10 und 11 starr befestigt. Die Hebel 10 sind bei 12 gelenkig mit Schaltstangen 13 verbunden. Am Hebel 11 greift ein geeigneter Antrieb ein.
  • Die Strombahn des Schalters besteht aus einer Stromschiene 15, die in ein Schaltstück 16 ausläuft und vom Isolator 6 getragen wird, sowie einer Stromschiene 18, die in ein feststehendes Schaltstück 19 ausläuft und vom Isolator 7 getragen wird. Die beiden Schall,-tücke 16 und 19 sind in der Einschaltstellung durch ein Hauptmesser 20 verbunden.
  • Das Hauptmesser besteht aus zwei U-Profil-Teilen 22, und 23. Die beiden Teile sind mit einem gemeinsamen Bolzen 24 in einem U-förmigen Bügel 25 gelagert, der unter der Stromschiene sitzt und mit der gleichen Schraube wie diese befestigt ist. Der Bolzen 24 besitzt, wie Fig. 2 zeigt, einen Ansatz 27, der sich außen gegen den Messerteil 22 anlegt. Er ist ferner mit einer Nut versehen, in der ein Nutring 28 sitzt. Der Nutring hält eine Scheibe 30 fest, die einen Federteller für eine Feder 31 bildet. Die Feder stützt sich mit ihrem anderen Ende gegen den Messerteil 23 ab. Die Messerteile werden daher gegeneinander und gegen die Schaltstücke 16 gedrückt. Am anderen Ende des Messers sorgt eine Feder 38 für die Kontaktkraft zwischen den Messerteilen und dem feststehenden Schaltstück 19.
  • Der Bügel 25 bildet auch das Lager für einen Bolzen 45, mit dem ein Hilfsmesser 46 schwenkbar gelagert ist. Der Lagerpunkt ist, wie ersichtlich, ortsfest. Er liegt um etwa das Doppelte der Messerbreite neben dem Drehpunkt des Hauptmessers. Das Hilfsmesser ist in der Nähe des Lagerbolzens 45 abgewinkelt. An dem linken Schenkel 51 des Winkels (Fig. 1 und 2) ist ein Bolzen 52 befestigt. Dieser Bolzen ist mit einer Bohrung 53 versehen, in die das eine Ende einer Zugfeder 54 eingehängt ist. Das andere Ende der Zugfeder sitzt in einer Bohrung 59 eines Winkels 58 (Fig. 2 und 3), der am rechten Ende des Messerteiles 23 befestigt ist.
  • Der Winkel 58 gehört zu einem abgekröpften Hebel 65, der am Messerteil 23 des Messers 30 mit Niete 66 und 67 befestigt ist. Der Hebel trägt einen Bolzen 68, der über den Teil 51 des Hilfsmessers 46 greift (Fig.1). Es kann unter Umständen zweckmäßig sein, den Hebel 65 nicht unmittelbar, sondern mit einer Zwischenlage am Messerteil 23 zu befestigen, um frei von dem Profil des Messers zu sein.
  • Das Hilfsmesser 46 wirkt mit einem Lichtbogenschaltstück 47 zusammen, das in einer Schlitzkammer 48 angeordnet ist. Das Lichtbogenschaltstück besteht aus zwei äußeren Blattfedern 76, 77, an die zwei konisch zugespitzte Zylinder 78 und 79 angenietet sind. Die Blattfedern werden von einer gemeinsamen Schraube 83 gehalten, die in einen Winkel $7 eingeschraubt ist, der unter der Stromschiene 18 liegt. Der Winkel, an dem auch die Schlitzkammer 48 befestigt ist, wird zusammen mit der Stromschiene am Isolator 7 befestigt.
  • In der Einschaltstellung liegt das Hilfsmesser 46 zwischen zwei aufgebogenen Blattfedern 80 und 81 (Fig. 4). Das Hauptmesser 20 umgibt mit den freien Enden der beiden Messerteile 22 und 23 das feststehende Schaltstück 19. Die anderen Enden der Messerteile liegen am Schaltstück 16 an (Fig. 2).
  • Zum Ausschalten wird die Schalterwelle 9 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Schaltstange 13 durch den Hebel 10 nach oben gestoßen wird. Das Hauptmesser 20 wird um den Bolzen 24 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Es trennt sich lichtbogenfrei von dem feststehenden Schaltstück 19, weil die Trennstrecke durch das Hilfsmesser 46 überbrückt ist, das mit dem Lichtbogenschaltstück 47 zusammenwirkt.
  • Wenn das Messer 20 bei der Ausschaltbewegung die in der Fig. 1 durch die Linie 95 angedeutete Lage erreicht, schlägt der Bolzen 68 auf den Schenkel 55 des Hilfsmessers. Dad#.=rch wird das Hilfsmesser in Bewegung gesetzt und aus dem Lichtbogenschaltstück herausgerissen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist ferner der Aufhängepunkt der Feder 54 am Winkel 58 über den Drehpunkt 45 des Hilfsmessers nach oben gewandert. Die Feder übt daher eine Kraft auf das Hilfsmesser aus, durch die es °benso wie durch den Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht wird. Durch diese Federkraft wird das Hilfsmesser weitergeschwenkt und gelangt in die Endstellung, die durch die Linie 96 angedeutet ist. In dieser Stellung liegt der Schenkel 55 mit der Kante 103 an einem Ansatz 104 des U-förmigen Bügels 25 an, so daß die Ausschaltbewegung des Hilfsmessers begrenzt ist. Da: Hauptmesser nimmt in der Ausschaltstellung die durch die Linie 97 angedeutete Lage ein.
  • Beim Herausreißen des Hilfsmessers 46 aus dem Lichtbogenschaltstück 47 wird ein Lichtbogen gezogen. Dieser wird in bekannter Weise durch die Gase gelöscht, die aus den Löschkammerwänden durch die Lichtbogenwärme freigemacht werden.
  • Zum Einschalten wird die Schalterwelle 9 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die Schaltstange 13 wird nach unten gezogen, das Hauptmesser entgegen dem Uhrzeigersinn in Einschaltrichtung geschwenkt. Das Hilfsmesser verbleibt zunächst in der Ausschaltstellung.
  • Wenn das Hauptmesser die in der Fig. 1 dargestellte Lage erreicht hat, hat der Bolzen 68 bereits den linken Schenkel 51 des Hilfsmessers 46 getroffen. Das Hilfsmesser wird dadurch in Einschaltrichtung mitgenommen. Gleichzeitig überschreitet der Aufhängepunkt 59 der Feder 54 die durch die Punkte 54, 52 de, Hilfsmessers gegebene Totpunktlage. Das Hilfsmesser wird deshalb durch die Feder weiter in Einschaltrichtung geschwenkt, bis es die Endlage erreicht. Das Hauptmesser 20 hat sich bei normaler Schaltgeschwindigkeit inzwischen so weit dem feststehenden Schaltstück 19 genähert, daß ein Vorüberschlag nur zwischen dem Hauptmesser 20 und dem feststehenden Schaltstück 19 erfolgen kann. Das Hilfsmesser hat in diesem Augenblick noch einen ausreichenden Abstand von den mit der Stromschiene 18 verbundenen spannungsführenden Teilen, wie Fig. 1 zeigt.
  • Wie erwähnt, trifft der mit dem Hauptmesser verbundene Bolzen 68 auf die Oberkante beim Einschalten des Hilfsmessers 46. Das Hilfsmesser wird dadurch beschleunigt. In entsprechendem Maße wird die Bewegung des Hauptmessers verzögert. Um dennoch in jedem Falle, z. B. bei langsamem Schalten, sicherzustellen, daß das Hilfsmesser nicht eher mit dem zugehörigen Lichtbogenschaltstück zusammenwirkt als das Hauptmesser 20 mit dem feststehenden Schaltstück 19, kann man am Hilfsmesser einen Winkel 100 befestigen, beispielsweise annieten. Dieser Winkel würde bei einem Voreilen des Hilfsmessers gegenüber dem Hauptmesser auf die Oberseite des Bolzens 68 aufschlagen. Er sorgt mithin dafür, daß beim Einschalten stets ein hinreichender Winkel zwischen dem Hauptmesser -und dem Hilfsmesser bestehenbleibt. Beim Ausschalten wirkt der Bügel 100 nicht mit, da der Bolzen 68, der beim Ausschalten mit dem Schenkel 55 des Hilfsmessers zusammenwirkt, hinter ihm vorbeitreten kann.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: :. Lasttrennschalter mit einem beim Aus- und Einschalten nacheilenden Hilfsmesser, das mit einem Reibkontakt einer Lichtbogenkammer zusammenwirkt und durch eine Fortschnellfeder mit dem Hauptmesser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsmesser (46) ortsfest (45) außerhalb des Drehpunktes (24) des Hauptmessers (20) drehbar gelagert ist und daß die Feder (54) bei der Ein- und Ausschaltbewegung des Hauptmessers nahe von dessen Einschaltstellung durch die Bewegung des Federlagers (59) über die Totpunktlage geführt wird, die durch die Verbindungsgerade des Hilfsmesserdrehpunktes (45) mit dem Angriffspunkt (52) der Feder am Hilfsmesser gegeben ist.
  2. 2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder in an sich bekannter Weise als Zugfeder (54) ausgebildet ist.
  3. 3. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Anschlag (68), durch den das Hilfsmesser beim Ein- und Ausschalten vom Hauptmesser (20) nach einer bestimmten Bewegung mitgenommen wird.
  4. 4. Lasttrennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (68) das Hilfsmesser (46) in an sich bekannter Weise etwa zu dem Zeitpunkt mitnimmt, in dem die Feder (54) in die Totpunktlage gelangt.
  5. 5. Lasttrennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von einem Bolzen (68) gebildet wird, der beim Einschalten mit dem einen Schenkel (51) und beim Ausschalten mit dem anderen Schenkel (55) des in der Nähe des Drehpunktes (45) abgewinkelten Hilfsmessers zusammenwirkt.
  6. 6. Lasttrennschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Schenkel (51) des Hilfsmessers ein über den Bolzen greifender Blechwinkel (100) vorgesehen ist, der ein Vorschnellen des Hilfsmessers beim Einschalten verhindert.
  7. 7. Lasttrennschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Bolzen (68) zusammenwirkende Teil (55) des Hilfsmessers zugleich einen Anschlag (103) bildet, der die Ausschaltbewegung des Hilfsmessers begrenzt. B.
  8. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsmesser (46) in an sich bekannter Weise neben dem Hauptmesser (20) angeordnet ist.
  9. 9. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsmesser (46) und das Hauptmesser (20) in einem gemeinsamen Stützteil (25) gelagert sind, der vorzugsweise als U-förmiger Bügel ausgebildet ist.
  10. 10. Lasttrennschalter nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Anschlag (103) zusammenwirkende Gegenstück von einem Vorsprung (104) des gemeinsamen Stützteiles (25) gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1812 672; französische Patentschrift Nr. 1237 001.
DES69863A 1960-02-25 1960-08-10 Lasttrennschalter mit einem beim Aus- und Einschalten nacheilenden Hilfsmesser Pending DE1150732B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL261504D NL261504A (de) 1960-02-25
NL272971D NL272971A (de) 1960-02-25
DES67261A DE1173964B (de) 1960-02-25 1960-02-25 Lasttrennschalter
DES69863A DE1150732B (de) 1960-02-25 1960-08-10 Lasttrennschalter mit einem beim Aus- und Einschalten nacheilenden Hilfsmesser
DE1960S0071898 DE1243751B (de) 1960-02-25 1960-12-30 Lasttrennschalter mit jeweils nacheilendem Hilfsmesser
AT87561A AT237728B (de) 1960-02-25 1961-02-02 Lasttrennschalter
CH142061A CH397034A (de) 1960-02-25 1961-02-06 Lasttrennschalter
FR853830A FR1281177A (fr) 1960-02-25 1961-02-24 Sectionneur en charge
DES76017A DE1178130B (de) 1960-02-25 1961-09-26 Lasttrennschalter
CH1382561A CH421232A (de) 1960-02-25 1961-11-28 Lasttrennschalter
AT905161A AT246253B (de) 1960-02-25 1961-11-29 Lasttrennschalter
FR882772A FR80845E (fr) 1960-02-25 1961-12-21 Sectionneur en charge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67261A DE1173964B (de) 1960-02-25 1960-02-25 Lasttrennschalter
DES69863A DE1150732B (de) 1960-02-25 1960-08-10 Lasttrennschalter mit einem beim Aus- und Einschalten nacheilenden Hilfsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150732B true DE1150732B (de) 1963-06-27

Family

ID=25995993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67261A Pending DE1173964B (de) 1960-02-25 1960-02-25 Lasttrennschalter
DES69863A Pending DE1150732B (de) 1960-02-25 1960-08-10 Lasttrennschalter mit einem beim Aus- und Einschalten nacheilenden Hilfsmesser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67261A Pending DE1173964B (de) 1960-02-25 1960-02-25 Lasttrennschalter

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT237728B (de)
CH (1) CH397034A (de)
DE (2) DE1173964B (de)
NL (2) NL272971A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256761B (de) * 1964-04-04 1967-12-21 Siemens Ag Niederspannungs-Lasttrennschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL154039B (nl) * 1974-06-07 1977-07-15 Hazemeijer Bv Elektrische schakelaar, voorzien van een afbrandcontact.
DE2856670B2 (de) * 1978-12-29 1980-11-20 Concordia Sprecher-Schaltgeraete Gmbh, 7024 Filderstadt Flachlöschkammer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237001A (fr) * 1959-10-05 1960-07-22 Cie Constr Gros Mat Electromec Interrupteur perfectionné à coupure visible dans l'air
DE1812672A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Jim Robbins Seat Belt Company Automatische Sperr-Dreheinzieheinrichtung fuer Sicherheitsgurte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135985B (de) * 1959-07-16 1962-09-06 Continental Elektro Ind Ag Elektrischer Lasttrennschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237001A (fr) * 1959-10-05 1960-07-22 Cie Constr Gros Mat Electromec Interrupteur perfectionné à coupure visible dans l'air
DE1812672A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Jim Robbins Seat Belt Company Automatische Sperr-Dreheinzieheinrichtung fuer Sicherheitsgurte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256761B (de) * 1964-04-04 1967-12-21 Siemens Ag Niederspannungs-Lasttrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
NL272971A (de)
CH397034A (de) 1965-08-15
AT237728B (de) 1965-01-11
NL261504A (de)
DE1173964B (de) 1964-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216996T2 (de) Hoch- oder Mittelspannungsschalter mit Dreifachbewegung
EP0772215B1 (de) Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE2839914A1 (de) Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE1150732B (de) Lasttrennschalter mit einem beim Aus- und Einschalten nacheilenden Hilfsmesser
EP0959483B1 (de) Lastschalter mit Löschkammer
DE1438953B2 (de) Selbstschalter
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE3524813C2 (de)
DE956604C (de) Elektrischer Lasttrennschalter
DE1130495B (de) Vereisungssicherer Lasttrennschalter
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE1615932C (de) Gekapselte Lichtbogenloscheinrichtung fur Lasttrennschalter, insbesondere fur Anwendung bei Freiluftgeraten
DE1440197C (de) Fahrbarer Leistungsschalter für sehr hohe Spannungen
DE1088579B (de) Schalter
DE1177712B (de) Schalter mit sichtbarer Unterbrechung in Luft und einer Hilfsschaltstelle
DE2115030A1 (de) Selbstschalter
AT408929B (de) Einpoliger ausschalter
AT205102B (de) Trennschalter zum Abschalten von Lastströmen, insbesondere für Höchstspannungsanlagen
DE451542C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen
DE1177711B (de) Hochstrom-Trennschalter
DE1140269B (de) Leistungsselbstschalter
DE1041567B (de) Lasttrennschalter
AT236497B (de) Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrkammer
DE593449C (de) In einem geschlossenen Gehaeuse untergebrachter Hochspannungs-Selbstschalter, insbesondere OElselbstschalter