DE1150555B - Einrichtung fuer den kathodischen Schutz an Schiffen - Google Patents

Einrichtung fuer den kathodischen Schutz an Schiffen

Info

Publication number
DE1150555B
DE1150555B DEE18341A DEE0018341A DE1150555B DE 1150555 B DE1150555 B DE 1150555B DE E18341 A DEE18341 A DE E18341A DE E0018341 A DEE0018341 A DE E0018341A DE 1150555 B DE1150555 B DE 1150555B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
protective circuit
protective
switching element
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18341A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Page Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1150555B publication Critical patent/DE1150555B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/04Controlling or regulating desired parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

deutsches
PATENTAMT
INTERNAT. KL. C 23 f
E18341 VIb/ 48 d
ANMELDETAG: 8. OKTOBE R 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 20. JUNI 1963
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für den kathodischen Schutz eines Schiffsrumpfes durch einen Schutzstrom, der zur Bildung eines Schutzhauptstromkreises von einer Stromquelle durch mindestens eine Anode und durch das Wasser zum Rumpf als Kathode fließt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Schutzeinrichtungen für kleine Schiffe, wie Jachten u. dgl.
Die Korrosion von Schiffsrumpfen ist durch unvermeidliche metallurgische Unterschiede im Schiffsrumpf bedingt. Wenn sich ein Schiff in Seewasser befindet, wirken metallurgisch verschiedene Teile des Rumpfes, da sie verschiedene Spannungen haben, ähnlich wie die Pole einer Batterie, so daß ein elektrischer Strom durch das Seewasser zwischen Teilen des Rumpfes, die aus einem Material bestehen, das in der Spannungsreihe höher liegt (Kathoden), und Teilen des Rumpfes, deren Werkstoff in der Spannungsreihe tiefer liegt (Anoden), hindurchtritt. Diese lokalen Ströme bilden die Ursache von Korrosionserscheinungen. Der kathodische Schutz besteht darin, daß ein elektrischer Überlagerungsstrom von einer Stromquelle innerhalb des Schiffes erzeugt wird, wobei der eine Pol dieser Stromquelle über einen durch den Schiffsrumpf hindurchgeführten isolierten Leiter mit einer außerhalb des Schiffsrumpfes vorgesehenen Anode verbunden ist, während der andere Pol der Stromquelle mit dem metallischen Schiffsrumpf verbunden ist, so daß der von der elektrischen Stromquelle gelieferte Strom von der Anode durch das Seewasser zum Schiffsrumpf fließt. Durch eine entsprechende Regelung dieses Stroms können die unerwünschten lokalen Ströme zwischen metallurgisch unterschiedlichen Stellen des Rumpfes eine Gegenwirkung erfahren, wodurch die Ursache für die Korrosion beseitigt wird. Obwohl dieses Prinzip des kathodischen Schutzes seit langem bekannt ist, hat seine Anwendung in der Praxis bisher viele Schwierigkeiten bereitet. So wird z. B. bei mit Farbe gestrichenen Metallflächen der Schiffsrümpfe, wenn die Dichte des angelegten Stroms einen bestimmten Betrag überschreitet, die Farbschicht beschädigt, während eine ungenügende Stromdichte einen mangelhaften Schutz gegen Korrosion ergibt. Es besteht daher ein Optimum, so daß kathodische Schutzeinrichtungen vorgeschlagen wurden, bei welchen das schwankende Potential an der Metallfläche ständig registiert und die Leistungsabgabe an die Anoden entweder von Hand oder selbsttätig geregelt wird.
Für das Registrieren des Potentials am Rumpf werden gewöhnlich in Wasser eingetauchte und am benetzten Teil des Rumpfes isoliert angeordnete BeEinrichtung für den kathodischen Schutz an Schiffen
Anmelder:
Engelhard Industries, Inc., Newark, N.J. (V.St.A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt, München 27, Pienzenauer Str. 28
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 8. Oktober 1958 (Nr. 766 147)
Edward Page Anderson, Livingston, N. J.
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
zugselektroden verwendet, welche zusammen mit der Rumpfoberfläche als galvanisches Element wirken und einen Strom erzeugen, dessen Stärke von dem Zustand des Rumpfes abhängt und zur Regelung der Leistung der Einrichtung verwendet wird. Gegenwärtig geschieht diese Regelung selbsttätig mit Hilfe verhältnismäßig teurer und komplizierter Vorrichtungen, deren Einbau in große Schiffe gerechtfertigt ist, während bei kleineren Schiffen, beispielsweise bei kleinen Jachten, sich handbetriebene Einrichtungen wegen der geringeren Kosten als geeigneter erwiesen haben. Die Einfachheit der Vorrichtung ist ein wichtiger Faktor, insbesondere da diese Art von Schiffen im allgemeinen von Laien bedient werden. Es besteht daher ein Bedarf für eine kathodische Schutzeinrichtung, welche für die besonderen Bedürfnisse solcher Schiffe geeignet ist.
Bei kleinen Schiffen der hier in Frage kommenden Art besteht die Stromquelle gewöhnlich aus einer Akkumulatorenbatterie. Wenn bei in Ruhe befindlichem Schiff ein Schutzstrom aus einer solchen Batterie entnommen wird, ergibt sich der Nachteil, daß diese in sehr kurzer Zeit erschöpft ist.
Während der vorerwähnte erforderliche Schutzstrom bei in Fahrt befindlichem Schiff nur geringfügigen Schwankungen unterworfen ist, ist nur ein wesentlich schwächerer Strom notwendig, wenn sich das Schiff vor Anker oder in einem Dock befindet.
309 617/257
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine halbautomatische Einrichtung für den kathodischen Schutz von Schiffen zu schaffen, die mit besonderem Vorteil an kleinen Jachten oder ähnlichen Schiffen anwendbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein zusätzlicher Schutztromkreis, ein zur Umschaltung zwischen dem Ruhezustand und dem Bewegungszustand des Schiffes verwendeter Schaltkreis und mindestens ein zusätz-Anoden bezeichnet werden können, mit 3 benannt sind.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße kathodische Schutzeinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Schutzstromkreis, welcher aus dem Rumpf 1, einer Stromquelle, beispielsweise eine Akkumulatorenbatterie 10, einem Widerstand 12 und einem Regelwiderstand 14 sowie, als einem davon unabhängigen Stromkreis, aus einem Kontrollstromkreis
liches, dem Schaltkreis zugeordnetes elektrisches io gebildet wird. Dieser wird durch das galvanische EIe-
Schaltelement zur Umschaltung der Verbindungen in mindestens einem der Schutzstromkreise vorgesehen sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der zusätzliche Schutzstromkreis mit Anschlüssen versehen, mittels deren er mit einem Stromnetz an Land verbindbar ist.
Beispielsweise ist zur Speisung dieses zusätzlichen Schutzstromkreises ein Transformator vorgesehen, dessen Sekundärwicklung über eine Gleichrichteranordnung in den Schutzstromkreis einspeist. Gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform wird dabei ein Teil des dem Transformator entnommenen Stromes zum Nachladen der als Akkumulatorenbatterie ausführten Stromquelle verwendet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zusätzliche Schutzstromkreis als Nebenschlußstromkreis ausgeführt, durch dessen Einschaltung der Gesamtwiderstand im Schutzstromkreis verment gespeist, welches durch eine Bezugshalbzelle 2 und den Rumpf 1 gebildet wird. Ein Galvanometer 16 ist mit dem Anker 18 eines zweipoligen Wechselschalters 20 verbunden. In der einen Stellung des Schalters ist das Galvanometer 16 mit den Klemmen 22 und 24 des Widerstandes 12 verbunden, während es in der anderen Stellung des Schalters in den Kontrollstromkreis in Reihe geschaltet ist. Da der Kontrollstromkreis unterbrochen ist, wenn sich der
ao Schalter 20 in seiner ersten Stellung befindet, wird während des normalen Betriebes der Einrichtung kein Strom aus der Bezugshalbzelle 2 entnommen, mit Ausnahme der vergleichsweise kurzen Zeit, die für das Ablesen des Galvanometers 16 erforderlich ist. In der Praxis ist eine Nachregelung des Widerstandes 14 entprechend den erzielten Ablesungen häufig beim Übergang vom Ruhezustand in den Bewegungszustand des Schiffes oder vom Bewegungszustand in den Ruhezustand erforderlich. Der Schalter 20 ist
ringert wird. Die Einschaltung kann durch mecha- 30 zweckmäßig ein Druckknopfschalter, der unter Feder
wirkung selbsttätig in seine erste Stellung zurückkehrt, wenn er freigegeben wird. Der Schutzstromkreis bleibt in jeder Stellung des Schalters 20 geschlossen, so daß der Rumpf 1 ständig einen katho-
nische Kupplung mit einem anderen Schalter, beispielsweise zum Einschalten des Transformators, oder über ein Relais in Abhängigkeit von dem Betrieb des Schiffsmotors erfolgen. Im letztgenannten Falle sieht
die Erfindung bei Ausrüstung des Schiffes mit einer 35 dischen Schutz erfährt. Die in der Zeichnung darge-Brennkraftmaschine auch die Verbindung des Relais stellten Stromkreise sind durch Weglassung von mit dem Zündstromkreis dieser Maschine vor. Schaltelementen, die keinen Teil der Erfindung bilden,
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht beispielsweise der Sicherungen, der Kontrollampen, einen zusätztlichen Kontrollstromkreis mit einem der Hauptschalter usw., vereinfacht worden. Der elektrischen Meßgerät vor, welches im allgemeinen 40 Widerstand 26 kann im Kontrollstromkreis vorgeeinen Teil des Schutzstromkreises bildet, aber auch sehen werden und dient zur Herabsetzung des Stromes
in den Kontrollstromkreis mit einer Bezugshalbzelle schaltbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild einer kathodischen Schutzeinrichtung und
Fig. 2 ein ähnliches Schaltbild einer erfindungsgemäßen kathodischen Schutzeinrichtung, die mit einer weiteren Gleichstromquelle versehen ist,
Fig. 3 ein Schaltbild einer gegenüber Fig. 2 abgeänderten Schaltanordnung, bei welcher die weitere Stromquelle zum Laden der Batterie benutzt werden kann,
Fig. 4 eine weitere Abänderungsform zu Fig. 2,
Fig. 5 ebenfalls eine weitere Abänderungsform der in Fig. 2 und 4 gezeigten Schaltungen mit einem mechanisch gekuppelten Schalter zur Schaltung des Nebenschlußkreises und
Fig. 6 eine andere Ausführungsform der Nachladeschaltung der Fig. 3.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Insbesondere wird darauf hingewiesen, daß Teile des Rumpfes, die aus einem Material bestehen, das in der Spannungsreihe höher liegt, und als Kathoden wirken, mit 1 bezeichnet sind, während Rumpfteile, die aus einem Material bestehen, das in der Spannungsreihe tiefer liegt, und als in diesem auf einen Bereich, der durch das Galvanometer 16 angezeigt werden kann. Dadurch wird gleichzeitig die Lebensdauer der Bezugshalbzelle 2 erhöht, da aus ihr weniger Strom entnommen wird.
Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung umfaßt zusätzlich zu den in Fig. 1 dargestellten Schaltelementen, die in Fig. 2 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, eine zweite Stromquelle, die an die Stelle der Batterie 10 treten kann. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform können die Klemmen 30 und 32 eines Trenntransformators 34 vorzugsweise mit Hilfe eines Kabels an ein Stromnetz an Land angeschaltet werden. In der Zeichnung soll durch einen Schalter 28 in der Leitung zur Klemme 32 angedeutet werden, daß die Verbindung mit dem Stromnetz an Land nur zeitweilig hergestellt wird. Bei in Fahrt befindlichem Schiff kann dieses und damit auch die Primärwicklung des Transformators natürlich nicht an ein Stromnetz an Land angeschlossen bleiben. In der Praxis kann eine Steckerverbindung mit der gleichen Wirkung wie der Schalter 28 verwendet werden. Der Transformator 34 ist zweckmäßig so bemessen, daß die Ausgangsspannung aus der Sekundärwicklung gleich derjenigen der Stromquelle 10 an Bord, die gewöhnlich eine 12-Volt-Akkumulatorenbatterie ist, oder geringfügig höher ist. Der vom Transformator abgegebene Strom wird durch einen Zweigwege-
5 6
gleichrichter 36, 38 in einen Gleichstrom umgewan- besonders vorteilhaft erwiesen, da unter normalen delt und dem Schutzstromkreis über ein Relais 40 zu- Umständen das Anlassen und Abstellen des Motors geführt, das sofort anspricht und die Batterie 10 ab- praktisch gleichzeitig mit dem Anfahren und Stoppen schaltet. Wenn die Wicklung 42 des Relais durch die kleiner Schiffe geschieht, für welche die Erfindung Herstellung einer Verbindung mit dem Stromnetz an 5 beabsichtigt ist. Auf diese Weise wird daher eine Land durch den gleichgerichteten Strom erregt wird, selbsttätige Veränderung des Ausgangsstromes zu wird der Relaisanker 44 angezogen, wodurch dessen den Anoden beim Übergang vom Ruhezustand in den Kontakt mit der Kontaktspitze 46 unterbrochen und Bewegungszustand und umgekehrt erzielt,
dadurch die Batterie 10 abgeschaltet wird und ein Bei der in Fig. 5 dargestellten Schaltanordnung ist Kontakt mit der Kontaktspitze 48 hergestellt. Da die io der Schalter 28, welcher sich in der Leitung befindet, negative Klemme des gleichgerichteten Ausgangs- welche die eine der Klemmen, in diesem Falle die Stroms mit dem Rumpf 1 verbunden ist, wird der Klemme 30, mit der Primärwicklung des Transfor-Schutzstromkreis nunmehr nur durch den den Klem- mators 34 verbindet, mechanisch mit einem weiteren men 30 und 32 zugeführten Netzstrom erregt. Wenn Schalter 76 im Nebenschlußstromkreis in der Weise das Stromnetz an Land abgeschaltet wird oder ge- 15 gekuppelt, daß, wenn der eine offen ist, der andere stört ist, wird die Relaiswicklung 42 stromlos, so daß geschlossen ist, und umgekehrt. Hieraus ergibt sich, der kathodische Schutz wieder von der Batterie 10 daß bei dieser Anordnung der Nebenschlußstromaus erfolgt. kreis mit dem Widerstand 64 in der gleichen Weise
Bei der in Fig. 3 gezeigten Schaltanordnung wird arbeitet, wie in Verbindung mit Fig. 4 gezeigt und beder gleichgerichtete Netzstrom zusätzlich zum Nach- 20 schrieben. Die Umschaltung der Verbindungen geladen der Bordbatterie 10 verwendet. Dies geschieht schieht jedoch durch die Erregung der Einrichtung von mit Hilfe eines zweiten Relais 50, das bei seiner Er- einem Stromnetz an Land, statt durch Schließen des regung durch den gleichgerichteten Strom aus dem Zündstromkreises des Motors. In beiden Fällen erfolgt Transformator 34 die positive Ausgangsklemme 52 die Umschaltung erfindungsgemäß beim Übergang des mit dem positiven Pol 54 der Batterie 10 über einen 25 Schiffes vom Ruhezustand in den Bewegungszustand Kontakt 56 und einen Anker 58 verbindet, wenn der oder umgekehrt.
Stromkreis durch die Betätigung eines Schalters 60 Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ergeschlossen wird. Ein Widerstand 62 begrenzt den füllt eine Sperrdiode 78 die Aufgabe der Relais 40 Ladestrom auf einen Wert, der ausreichend niedrig und 50 der Anordnung nach Fig. 3. Wenn sich das ist, um das Fließen eines Schutzstromes über den 30 Schiff in einem Dock befindet und der Netzstrom an Relaiskontakt 48 und die Widerstände 12, 14 zur Land an die Klemmen 30 und 32 angeschlossen wird, Anode 3 zu ermöglichen, so daß der kathodische tritt an der Verbindungsstelle 80 eine positive Span-Schutz des Rumpfes während der Ladezeit sicher- nung auf. Ein Teil des Stroms fließt zur Verbindungsgestellt ist. Alle anderen in Fig. 3 gezeigten Schalt- stelle 22 und von dieser, wie in Verbindung mit Fig. 2 elemente sind geschaltet und arbeiten, wie in Ver- 35 und 3 beschrieben. Der übrige Strom dient zum bindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben. Nachladen der Batterie 10 über einen normalerweise
Der Vorgang des kathodischen Schutzes beruht geschlossenen Schalter 82. Wenn das Nachladen be-
auf dem Umstand, daß ein polarisierter Wasserstoff- endet ist, wird der Schalter 82 geöffnet, bis das Schiff
film auf dem kathodisch aufgeladenen Rumpf 1 ge- wieder in Bewegung gesetzt wird. Hierauf wird der
bildet wird. Dieser Wasserstoffilm wird durch Oxy- 40 Schalter geschlossen, und die nachgeladene Batterie
dation ständig beseitigt, wobei die Oxydationsge- 10 liefert Strom an den Schutzstromkreis, wie voran-
schwindigkeit zunimmt, wenn Wasser über die pola- gehend beschrieben.
risierte Oberfläche fließt. Aus diesem Grunde ist ein Obwohl für den Widerstand 14 jeder beliebige
stärkerer Strom erforderlich, um das richtige Poten- Regelwiderstand verwendet werden kann, hat es sich
tial an einem Rumpf aufrechtzuerhalten, der sich 45 als zweckmäßig erwiesen, einen Satz von Widerstän-
durch Wasser bewegt, als bei einem stillstehenden den nach Art von Stecksicherungen zu verwenden,
Rumpf. damit die Bedienungsperson denjenigen Widerstand
Eine kathodische Schutzeinrichtung, welche in auswählen kann, der den geeigneten Widerstandswert einer von der vorangehend beschriebenen abweichen- hat, und ihn nach Art einer Sicherung an einer geden Weise selbsttätig den Schutzstrom unabhängig 50 eigneten Stelle an der Schalttafel des Gerätes eindavon verstärkt, ob ein Stromnetz an Land ange- setzen kann. Auf diese Weise lassen sich Betriebsschlüssen ist oder nicht, ist in Fig. 4 gezeigt. Die Unterbrechungen der Einrichtung durch eine Störung Schaltanordnung nach Fig. 4 weist einen zusatz- oder durch Irrtümer weitgehend ausschalten. Norlichen Widerstand 64 auf, der parallel zum Regel- malerweise kann für den Betrieb an einer gegebenen widerstand 14 geschaltet ist, wobei die Zuschaltung 55 Stelle ein Steckwiderstand monatelang benutzt wer- bzw. die Abschaltung durch einen Anker 66 ge- den, bis eine Beschädigung des Farbanstriches am schieht, der mit einem Kontakt 68 eines Relais 70 zu- Rumpf die Verwendung eines Steckwiderstandes mit sammenwirkt. Die Wicklung 72 des Relais ist in den einem niedrigeren Widerstandswert erfordert. Das durch den Block 74 dargestellten Zündstromkreis des Galvanometer 16 ist zweckmäßig ein Amperemeter Schiffsmotors geschaltet, so daß sie bei der Betätigung 60 üblicher Art, das bei Einschaltung in den Kontrolldes Zündschlüssels, der durch einen Schalter 75 dar- Stromkreis als solches arbeitet, jedoch, wenn es einen gestellt ist, erregt wird, wenn sich das Schiff in Be- Teil des Schutzstromkreises bildet, als Voltmeter arwegung befindet. Hierdurch wird der Widerstand 64 beitet. Um den Betrieb der Einrichtung durch unausüber den Kontakt 68 und den Anker 66 parallel zum gebildetes Personal zu erleichtern, kann die Skala des Regelwiderstand 14 geschaltet, um den Gesamt- 65 Amperemeters in entsprechende Farbzonen unterteilt widerstand im Schutzstromkreis herabzusetzen, was werden, welche einen ungenügenden Schutzstrom, zur Folge hat, daß die Leistungsabgabe an die einen optimalen Strom und einen übermäßigen Strom Anode 3 erhöht wird. Diese Anordnung hat sich als anzeigen. Der in Fig. 2 und 3 dargestellte Zweig-
wegegleichiichter, welcher aus der an ihrer Mitte angezapften Sekundärwicklung des Transformators 34 und den Gleichrichtern 36 und 38 besteht, kann durch eine Gleichrichter-Brückenschaltung ersetzt werden. Ferner können an Stelle des Relais 40 zwei 5 Relais mit einem einfachen Kontakt verwendet werden, von denen das eine als normalerweise geschlossenes Relais in der Weise arbeitet, daß die Batterie 10 in den Stromkreis geschaltet ist, während das andere Relais normalerweise offen ist und seinen Kontakt nur schließt, wenn es durch den gleichgerichteten Netzstrom erregt wird.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung für den kathodischen Schutz eines Schiffsrumpfes durch einen Schutzstrom, der zur Bildung eines Schutzhauptstromkreises von einer Stromquelle durch mindestens eine Anode und durch das Wasser zum Rumpf als Kathode fließt, gekennzeichnet durch mindestens einen zusätzlichen Schutzstromkreis (1, 34, 36, 38, 48, 44, 12, 14, 3), einen zur Umschaltung zwischen dem Ruhezustand und dem Bewegungszustand des Schiffes verwendeten Schaltkreis (42) und mindestens ein zusätzliches, dem Schaltkreis zugeordnetes elektrisches Schaltelement (40) zur Umschaltung von Verbindungen in mindestens einem der Schutzstromkreise.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Schutzstromkreis mit Anschlüssen (30, 32) versehen ist, mittels deren er mit einem Stromnetz an Land verbindbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transformator (34) mit einer Gleichrichteranordnung (36, 38) an der Sekundärwicklung vorgesehen und der Schutzstromkreis über die Gleichrichteranordnung mit der Sekundärwicklung verbindbar ist und daß die Primärwicklung des Transformators an das Stromnetz an Land anschließbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schutzstromkreis ein Relais (40) angeordnet ist, welches durch die gleichgerichtete Sekundärspannung des Transformators (34) erregbar ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen Abzweig (52, 60, 58, 62) in dem an die Sekundärwicklung des Transformators (34) angeschlossenen Zweig des Schutz-Stromkreises.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hauptschutzstromkreis eine Sperrdiode (78) und ein Widerstand (62) in Reihenparallelschaltung angeordnet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, gekennzeichnet durch ein aus dem Stromnetz an Land erregtes Relais (50), welches die Akkumulatorenbatterie (10) in einen Zweig des gleichgerichteten Transformatorausgangsstromkreises schaltet.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Schutzstromkreis ein Schaltelement (70, 76) zur Herabsetzung des Gesamtwiderstandes im Schutzstromkreis aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Schutzstromkreis ein Nebenschlußstromkreis ist und ein Schaltelement (70,76) sowie einen Widerstand (64) zur Herabsetzung des Gesamtwiderstandes im Schutzstromkreis umfaßt.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (76) im Nebenschlußstromkreis mechanisch mit einem Schalter (28) in der Speiseleitung zur Verbindung mit einem Stromnetz an Land gekuppelt ist.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement im Nebenschlußstromkreis ein Relais (70) vorgesehen ist, dessen Erregungswicklung (72) in Abhängigkeit von der Inbetriebnahme des Schiffsmotors erregt wird.
12. Einrichtung nach Anspruch 11 für durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Schiffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung des Relais (70) im Nebenschlußstromkreis mit dem Zündstromkreis (74) des Schiffsmotors verbunden ist.
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Kontrollstromkreis (I5 2, 26), der den Rumpf (1) und eine Bezugshalbzelle (2) als Stromquelle, ein elektrisches Meßgerät (16) und ein Schaltelement (20) zur wechselweisen und wahlweisen Schaltung des Meßgerätes (16) von einem der Stromkreise in den anderen Stromkreis umfaßt.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (20) ein zweipoliger Druckknopfwechselschalter mit zwei Stellungen ist, wobei die Klemmen der ersten normalerweise geschlossenen Stellung mit den Klemmen des Reihen-Nebenschlußwiderstandes (12) im Schutzstromkreis verbunden sind, während die Klemmen der zweiten Stellung sich im Kontrollstromkreis befinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 617/257 6.63
DEE18341A 1958-10-08 1959-10-08 Einrichtung fuer den kathodischen Schutz an Schiffen Pending DE1150555B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US766147A US3098026A (en) 1958-10-08 1958-10-08 Cathodic protection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150555B true DE1150555B (de) 1963-06-20

Family

ID=25075550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18341A Pending DE1150555B (de) 1958-10-08 1959-10-08 Einrichtung fuer den kathodischen Schutz an Schiffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3098026A (de)
DE (1) DE1150555B (de)
DK (1) DK110203C (de)
FR (1) FR1244505A (de)
GB (1) GB913895A (de)
NL (1) NL243852A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018522A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-12 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes
EP0631637A4 (de) * 1990-05-15 1993-05-28 Marine Environmental Res Inc Verfahren und vorrichtung zum verhindern von verkrustung und/oder korrosion von strukturen in seewasser, brackwasser und/oder frischwasser.
EP0565192A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 Franciscus Brummelhuis Vorrichtung für kathodischen Schutz
CN116788070A (zh) * 2023-08-29 2023-09-22 江苏健龙电器有限公司 一种船载电池舱自动插拔充电装置、充电方法及船舶

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374162A (en) * 1962-08-21 1968-03-19 Rubelmann Haydn Control unit for automatic cathodic protection
DE2605088C2 (de) * 1976-02-10 1978-03-30 Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung für den kathodischen Korrosionsschutz mit Fremdstromanode
US4592818A (en) * 1983-09-12 1986-06-03 Outboard Marine Corporation Cathodic protection system
US5627414A (en) * 1995-02-14 1997-05-06 Fordyce M. Brown Automatic marine cathodic protection system using galvanic anodes
US7044075B2 (en) * 2004-09-14 2006-05-16 Sica Joseph D Marine vessel corrosion control system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR820158A (fr) * 1936-07-10 1937-11-05 Procédé pour la protection contre la corrosion des hélices, condenseurs et autres organes des navires
US2370871A (en) * 1942-02-07 1945-03-06 Wallace & Tiernan Inc Chlorine detection by electrode depolarization
US2402494A (en) * 1943-06-18 1946-06-18 Shell Dev Cathodic protection system
NL65387C (de) * 1945-08-13
US2759887A (en) * 1951-01-24 1956-08-21 John A Miles Cathodic protection regulator
US2803797A (en) * 1953-09-17 1957-08-20 James R Cowles Method and apparatus for indicating cathodic protection
US2903405A (en) * 1956-05-24 1959-09-08 Sabins Dohrmann Inc Corrosion prevention system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018522A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-12 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes
EP0631637A4 (de) * 1990-05-15 1993-05-28 Marine Environmental Res Inc Verfahren und vorrichtung zum verhindern von verkrustung und/oder korrosion von strukturen in seewasser, brackwasser und/oder frischwasser.
EP0631637A1 (de) * 1990-05-15 1995-01-04 Marine Environmental Res Verfahren und vorrichtung zum verhindern von verkrustung und/oder korrosion von strukturen in seewasser, brackwasser und/oder frischwasser.
EP0565192A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 Franciscus Brummelhuis Vorrichtung für kathodischen Schutz
CN116788070A (zh) * 2023-08-29 2023-09-22 江苏健龙电器有限公司 一种船载电池舱自动插拔充电装置、充电方法及船舶
CN116788070B (zh) * 2023-08-29 2023-12-22 江苏健龙电器有限公司 一种船载电池舱自动插拔充电装置、充电方法及船舶

Also Published As

Publication number Publication date
NL243852A (de)
US3098026A (en) 1963-07-16
FR1244505A (fr) 1960-10-28
DK110203C (da) 1970-12-07
GB913895A (en) 1962-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160707B (de) Anordnung zur automatischen Regelung des Fremdstromes in Anlagen zum kathodischen Korrosionsschutz mit Hilfe einer Bezugselektrode unter gleichzeitiger stetiger Depolarisierung der Bezugselektrode
DE1150555B (de) Einrichtung fuer den kathodischen Schutz an Schiffen
DE1446357C3 (de) Anordnung zur Verringerung der Korrosion
DE1263909B (de) Wechselrichterschaltung fuer zeitweilig generatorisch arbeitende Wechselstromverbrauchen
DE1521768B2 (de) Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz
DE1790146B2 (de) Verfahren zur Konstanthaltung des Arbeltsspaltes in einer elektrolytischen Bearbeitungsvorrichtung
DE1142952B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern elektrischer Stroeme
DE1413785B2 (de) Automatisch geregeltes Stromversorgungssystem für den kathodischen Schutz einer Metallfläche
DE1067059B (de) Torschaltung zur selektiven Zuführung eines zu schaltenden Gleichstromes an einen Belastungskreis
DE1521873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von metallischen,mit einem Elektrolyten in Beruehrung stehenden Gegenstaenden gegen Korrosion
DE1025454B (de) Magnetverstaerker
DE1540955A1 (de) Lichtbogen-Schweissautomat
DE597794C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zentralbatterie und einem im gemeinsamen Teil der Anrufstromkreise liegenden Relais zum Ausgleichen von Spannungsschwankungen in Stromkreisen mit wechselnder Strombelastung
DE569845C (de) Schutz- und Regelvorrichtung fuer Hochvakuum-Gluehkathodengleichrichter
DE1539199A1 (de) Transistorisierte Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE728840C (de) Anordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz
DE652590C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichtern mit gittergesteuertenDampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung oder des abgegebenen Gleichstromes
DE242527C (de)
DE1413785C (de) Automatisch geregeltes Stromversor gungssystem fur den kathodischen Schutz einer Metallflache
DE636872C (de) Schutzeinrichtung fuer einen mittels Gleichrichter gespeisten Gleichstromverbraucher, welchem zum Zwecke der Glaettung des Stromes ein Kondensator parallel geschaltet ist
DE1413690C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE651681C (de) Verfahren zur Bildung und Auswertung von Gasbatterien
DE750717C (de) Anordnung zur Kompoundierung eines Gleichrichters oder Wechselrichters mittels der Gittersteuerung
DE975300C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit veraenderlicher Gegenspannung unter Verwendung von magnetischen Verstaerkern
DE1538690C (de) Anordnung zur stromabhängigen Regelung der Spannung eines Verbrauchers