DE1150007B - Aufreissverschluss, insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierschraenke - Google Patents

Aufreissverschluss, insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierschraenke

Info

Publication number
DE1150007B
DE1150007B DET20604A DET0020604A DE1150007B DE 1150007 B DE1150007 B DE 1150007B DE T20604 A DET20604 A DE T20604A DE T0020604 A DET0020604 A DE T0020604A DE 1150007 B DE1150007 B DE 1150007B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork latch
bolt
fork
around
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET20604A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Schloss & Beschlag
Original Assignee
Trumpf Schloss & Beschlag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Schloss & Beschlag filed Critical Trumpf Schloss & Beschlag
Priority to DET20604A priority Critical patent/DE1150007B/de
Publication of DE1150007B publication Critical patent/DE1150007B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Aufreißverschluß, insbesondere für Kühl-und Gefrierschränke Die Erfindung betrifft einen Aufreißverschluß, insbesondere für Kühl- und Gefrierschränke, mit einer in einem Gehäuse um zwei Lagerstellen schwenkbaren Gabelfalle mit zwei hintereinander angeordneten Kurvenstücken, mit denen eine unter Wirkung einer Feder stehende Rolle zusammenwirkt.
  • Die Türen von Kühl- und Gefrierschränken sollen von innen einfach dadurch geöffnet werden können, daß von innen gegen die Tür gedrückt wird. Eine solche Verriegelung ist nur durch einen Verschluß erreichbar, der in keiner Lage Selbsthemmung hat und nicht durch einen als Hebel betätigten Griff geöffnet werden muß. Solche Verschlüsse sind bekannt, sie sind aber nur über ein Dreigelenk steuerbar. Dabei ist dann die Zudrückkraft beinahe so groß wie die Öffnungskraft.
  • Es sind auch kurvengesteuerte Verschlüsse bekannt, die diesen Nachteil nicht aufweisen, dafür aber aufwendiger in der Herstellung und in der Anzahl der Einzelteile sind als ein Dreigelenkverschluß. Bei einem bekannten Aufreißverschluß mit einer in einem Gehäuse gelagerten, unter Federeinwirkung stehenden und mit einer Aufnahmeklaue für eine am Kühlschrankgehäuse befestigte Schließrolle versehenen Gabelfalle ist die Gabelfalle mit zwei hintereinander angeordneten Kurvenstücken versehen, mit denen eine unter Wirkung einer Feder stehende Rolle zusammenwirkt. Ein Anschlag für die Falle, der für das Zurückdrücken der Falle wesentlich ist, ist aber nicht vorgesehen.
  • Ein anderer bekannter Verschluß mit Schließhebel ist kein Aufreißverschluß, der ohne Hebelwirkung auskommt. Außerdem. sind die hintereinander angeordneten Kurvenstücke der Gabelfalle konkav ausgebildet und gehen nur mittelbar über ein mittleres Kurvenstück ineinander über. Die auf die Gabelfalle wirkenden Rollen sind an einer geradlinig verschiebbaren Stange drehbar gelagert und wirken wegen der konkaven Ausbildung der Kurvenstücke der Gabelfalle nur mit Selbsthemmung mit den Kurvenstücken zusammen. Das soll bei der Erfindung aber gerade vermieden werden.
  • Schließlich ist noch ein Aufreißverschluß bekannt, bei dem außer der Gabelfalle noch ein besonderes, schwenkbar gelagertes Teil zur Lagerung der Gabelfalle um zwei Lagerstellen notwendig ist. Auch ist die Gabelfalle bei diesem bekannten Verschluß in ihrer Offenstellung nicht über ein endliches Stück ihres Schwenkweges ohne Einwirkung eines Drehmomentes auf sie verschwenkbar. Der eingeleiteten Schließbewegung wirkt außerdem so lange ein Moment entgegen, bis die Gabelfalle ihre Totpunktstellung überschritten hat. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß zu schaffen, der dieselben vorteilhaften Eigenschaften hat wie die bekannten kurvengesteuerten Verschlüsse; jedoch aus weniger und einfacheren Bauelementen besteht und die folgenden Forderungen erfüllt: 1. Der Impuls zur Einleitung der Schließbewegung soll so gering wie möglich sein, d..h., der eingeleiteten Schließbewegung darf kein Moment entgegenwirken.
  • 2. Die Schließkraft soll über einen möglichst großen Schließweg konstant sein, d. h., der Verschluß soll ein. großes Arbeitsvermögen ohne Kraftspitze haben.
  • 3. Der Verschluß soll, wenn er durch unbeabsichtigte Handhabung entspannt ist, durch einfaches Zudrücken der Tür in seine Ausgangsstellung gebracht werden können.
  • 4. Der Verschluß soll große Einbautoleranzen aufweisen, ohne daß er sich in seiner Arbeitsweise ändert.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gabelfalle sich in der Schließstellung mit einer Kante auf dem Gehäuseboden abstützt, daß die Kurvenstücke konvex gekrümmt sind und unmittelbar ineinander übergehen und daß die Rollen in Schlitzführungen des Gehäuses geführt sind und ohne Selbsthemmung mit den Kurvenstücken zusammenwirken. Auf diese Weise werden mit einfachen Mitteln eine sichere Schließung und Notschließung erreicht. Bei der praktischen Ausführung ist mit den einen Kurvenstücken die Schwenkbewegung der Gabelfalle mit ihren zwei Lagerstellen um einen Bolzen und eine Kante der Schließstellung bestimmbar, während mit den anderen Kurvenstücken die Schwenkbewegung der Gabelfalle um den Bolzen in der geöffneten Stellung bestimmbar ist.
  • Um ein Verharren der Gabelfalle über einen Schwenkwinkel zu - erreichen, bilden die Kurvenstücke einen Kreisbogen um die Lagerstelle der Gabelfalle mit dem Bolzen.
  • Zur Steuerung der Schwenkbewegung der Gabelfalle bei geöffneter Tür und entspanntem Verschluß gleitet die Gabelfalle beim Schwenken um die Kante mit einer Kurvenbahn an dem Bolzen entlang. Als Angriffspunkt für die Schließrolle beim Nachspannen des Verschlusses -hat die Gabelfalle eine Auflauffläche für die Schließrolle.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 den Verschluß in mittlerem Längsschnitt in geschlossenem Zustand; Fig. 2 einen mittleren Längsschnitt durch den geöffneten Verschluß, wobei in gestrichelten Linien die Einbautoleranz dargestellt ist, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-111 der Fig. 2, Fig. 4 einen mittleren Längsschnitt durch den Verschluß in nachgespanntem Zustand und Fig. 5 eine Draufsicht auf den Verschluß.
  • Der Verschluß gemäß der Erfindung besteht aus einem Gehäuse 1, das an einem der zwei miteinander zu verbindenden Teile, beispielsweise an dem Schrankteil befestigt ist. In dem Gehäuse 1 ist eine Gabelfalle 2 wahlweise um einen im Gehäuse fest gelagerten Bolzen 3 oder um eine auf dem Boden 4 des Gehäuses l sich abstützende scharfe Lagerkantes schwenkbar gelagert. Die Gabelfalle 2 besteht aus zwei Seitenteilen 6 und 6 a, in denen sich das Lager für den Bolzen 3 befindet und die mit zwei Kurvenstücken 8 und 9 versehen sind, und einem mittleren Teil 7, in dem eine Gabel 10 zur Aufnahme der Schließrolle oder des Schließbolzens 11 vorgesehen ist, der an dem anderen der zwei miteinander zu verbindenden Teile, beispielsweise der Tür angeordnet ist. An dem mittleren Teil 7 ist ferner eine Auflauffläche 12 für die Schließrolle 11 vorgesehen. Von dem mittleren Teil 7 in die seitlichen Teile 6 bzw. 6a übergehend, ist eine weitere Kurvenbahn 14 vorgesehen, die unmittelbar in die Lagerstelle für den Bolzen 3 ausläuft.
  • Das Gehäuse 1 besteht außer dem Boden 4 aus zwei Seitenwänden 15 und 16, in die in den Boden auslaufende, einander gegenüberliegende Führungsschlitze 17 eingelassen sind, in denen ein Rollenbolzen 18 geführt ist. Der Bolzen 18 trägt auf seinen beiden Enden auf der Innenseite der Seitenwände 15, 16 je eine Rolle 19 und 20. In der Mitte des Bodens 18 greift das eine Ende einer Zugfeder 21 an, deren anderes Ende an einem Bolzen 22 aufgehängt ist, der im Gehäuse 1 fest gelagert ist.
  • Die Bewegungsrichtung der Schließrolle 11 verläuft gegenüber dem Boden 4 des Gehäuses 1 annähernd senkrecht. Die Zugfeder 21 drückt die Rollen 19 und 20 stets kraftschlüssig gegen die Kurvenstücke 8 oder 9 der Gabelfalle 22, je nachdem; ob der Verschluß geschlossen oder geöffnet ist. In dem in Fig. 2 dargestellten geöffneten Zustand verharrt die Gabelfalle 2 in jeder Stellung zwischen der in ausgezogenen Linien und der in gestrichelten Linien dargestellten jeweiligen Endstellung, wodurch sich eine große Einbautoleranz ergibt. Die Anpreßkraft der Rollen 19, 20 wirkt nämlich zwischen diesen beiden Endstellungen genau radial auf den Bolzen 3, um den die Gabelfalle 2 schwenkbar ist, und das Kurvenstück 9 der Gabelfalle 2 ist ein Kreisbogen um den Mittelpunkt des Bolzens 3, so daß die Rollen 19, 20 kein Drehmoment auf die Gabelfalle ausüben können. über den der Länge des Kurvenstückes 9 entsprechenden Schwenkwinkel der Gabelfalle 2 wird also die Länge der Feder 21 nicht verändert.
  • Wird die Tür bei geöffnetem Verschluß (Fig.2) geschlossen, so bewegt sich die Schließrolle 11 etwa senkrecht in Pfeilrichtung auf die Gabelfalle 2 zu und legt sich gegen die lange Seite der Gabel 10, nimmt von da ab die Gabelfalle mit und schwenkt sie entgegen dem Uhrzeigersinn um den Bolzen 3, bis die Rollen 19, 20 die Kurvenstücke 9 verlassen und auf den Kurvenstücken 8 weiter abrollen. Nunmehr wird die Gabelfalle 2 von der in der Zugfeder 21 gespeicherten Federkraft weiterbewegt und zieht die Schließrolle 11 und damit die Tür so weit gegen den Türrahmen, bis die von der Türdichtung herrührende Gegenkraft und die von der Gabelfalle abgegebene Schließkraft miteinander im Gleichgewicht sind. Die maximale Endlage in der Schließstellung zeigt Fig. 1.
  • Die Bewegung der Rollen 19, 20 wird dabei durch die Schlitze 17 und der Schließweg der Gabelfalle 2 über die Kurvenstücke 8 gesteuert. Aus dem Zusammenwirken der Kurvenstücke 8 der jeweiligen Kraft der Zugfeder 21 und der Führung der Rollen 19, 20 in den Schlitzen 17 im Gehäuse 1 ergibt sich das gewünschte Drehmoment einer Gabelfalle 2.
  • Beim öffnen wird durch die an der Schließrolle 11 angreifende Kraft in der Gabel 10 der Gabelfalle 2 die letztere so lange in Pfeilrichtung (Fig. 1) zurückgeschwenkt, bis die Schließrolle die Gabel 10 verläßt und schließlich die Rollen 19, 20 an irgendeiner Stelle der Kurvenbahn 9 zur Anlage kommen; denn hier wirkt kein Drehmoment auf die Gabelfalle 2, wie eingangs erläutert worden ist. Die Gabelfalle 2 verharrt wieder in ihrer Lage, weil die Rollen 19, 20, in den Schlitzen 17 geführt, von der Feder 21 auf die Kurvenbahn 9 gepreßt werden.
  • Ist der Verschluß einmal durch unbeabsichtigtes Auslösen entspannt worden; so daß er bei geöffneter Tür seine Schließstellung (Fig. 1) einnimmt, so legt sich beim Zudrücken der Tür die Schließrolle 11 zunächst gegen die Auflauffläche 12 der Gabelfalle 2 und schwenkt in weiterem Verlauf der Bewegung die Gabelfalle 2 um den durch das Aufliegen der Lagerkante 5 auf dem Gehäuseboden 4 neu entstandenen Drehpunkt im Uhrzeigersinn, wobei die Gabelfalle mit ihrer Kurvenbahn 14 an dem Bolzen 3 im Gehäuse entlanggleitet. Die Kurvenbahn 14 bildet einen Kreisbogen um die Lagerkante 5. Durch diese Bewegung der Gabelfalle 2 entfernt sie sich mit ihrer Auflauffläche 12 so weit von der Schließrolle 11, bis die Schließrolle wieder in die Gabel 10 einrasten kann. In diesem Moment schwenkt die Gabelfalle unter Einwirkung der Kraft der Feder 21 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Lagerkante 5 zurück und gelangt in die Schließstellung nach Fig. 1.
  • Die Kurvenstücke 8 sind in Verbindung mit den Schlitzführungen 17 für den Rollenbolzen 18 so ausgebildet, daß die Rollen 19, 20 in den Schlitzführungen 17 ohne Selbsthemmung verschoben werden können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aufreißverschluß, insbesondere für Kühl-und Gefrierschränke, mit einer in einem Gehäuse um zwei Lagerstellen schwenkbaren Gabelfalle mit zwei hintereinander angeordneten Kurvenstücken, mit denen eine unter Wirkung einer Feder stehende Rolle zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelfalle (2) sich in der Schließstellung mit einer Kante (5) auf dem Gehäuseboden (4) abstützt, daß die Kurvenstücke (8, 9) konvex gekrümmt sind und unmittelbar ineinander übergehen und daß die Rollen (19, 20) in Schlitzführungen (17) des Gehäuses (1) geführt sind und ohne Selbsthemmung mit den Kurvenstücken zusammenwirken.
  2. 2. Aufreißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Kurvenstücken (8) die Schwenkbewegung der Gabelfalle (2) mit ihren zwei Lagerstellen um einen Bolzen (3) und eine Kante (5) in der Schließstellung bestimmbar ist.
  3. 3. Aufreißverschluß nach Anspruch 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Kurvenstücken (9) die Schwenkbewegung der Gabelfalle (2) um den Bolzen (3) in der geöffneten Stellung bestimmbar ist.
  4. 4. Aufreißverschluß nach einem, mehreren oder allen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenstücke (9) einen Kreisbogen um die Lagerstellen der Gabelfalle (2) mit dem Bolzen (3) bilden.
  5. 5. Aufreißverschluß nach einem, mehreren oder allen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelfalle (2) beim Schwenken um die Lagerkante (5) mit einer Kurvenbahn (14) an dem Bolzen (3) entlanggleitet.
  6. 6. Aufreißverschluß nach einem, mehreren oder allen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelfalle (2) eine Auflauffläche (12) für die Schließrolle (11) hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1073 898; USA.-Patentschriften Nr. 2 679 428, 2 833 578.
DET20604A 1961-08-16 1961-08-16 Aufreissverschluss, insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierschraenke Pending DE1150007B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20604A DE1150007B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Aufreissverschluss, insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierschraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20604A DE1150007B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Aufreissverschluss, insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierschraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150007B true DE1150007B (de) 1963-06-06

Family

ID=7549777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20604A Pending DE1150007B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Aufreissverschluss, insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierschraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1150007B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679428A (en) * 1952-03-13 1954-05-25 Jervis Corp Latch mechanism
US2833578A (en) * 1956-11-14 1958-05-06 Nat Lock Co Refrigerator latch mechanism
DE1073898B (de) * 1958-08-01 1960-01-21 Hans Liebherr, Biberach/Riß Aufreißschloß, insbesondere für Kühlschränke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679428A (en) * 1952-03-13 1954-05-25 Jervis Corp Latch mechanism
US2833578A (en) * 1956-11-14 1958-05-06 Nat Lock Co Refrigerator latch mechanism
DE1073898B (de) * 1958-08-01 1960-01-21 Hans Liebherr, Biberach/Riß Aufreißschloß, insbesondere für Kühlschränke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553916A1 (de) Einzellader-Gewehr
EP0156379A2 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE2653106A1 (de) Klappenhalter
DE2904995A1 (de) Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
DE1150007B (de) Aufreissverschluss, insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierschraenke
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
EP0509128B1 (de) Anrtriebsvorrichtung für eine Tür
DE2718439C2 (de)
DE2337224A1 (de) Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
DE3304305A1 (de) Verschluss fuer falttore
CH712916B1 (de) Schiebetürsystem.
DE1179692B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DE2156170A1 (de) Schliessvorrichtung fuer kuehlraumtueren
DE102021113193A1 (de) Verschlusshalter mit Verschlusskeil
DE2927608A1 (de) Tuerverschluss, inskesondere fuer haushaltsgeraete
DE682006C (de) Verscluss fuer Schutzraumtueren
EP2944746B1 (de) Verschluss
DE1553430C (de) Verschlußeinrichtung an Geldschrank und Tresorturen od dgl
DE102021113192A1 (de) Verschlussvorrichtung mit Drehbegrenzung
DE623788C (de)
DE736726C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1187546B (de) Verschluss fuer nach unten oeffnende Bodenklappen von Skips
DE2449345C3 (de) Vertikalschiebefenster
DE7903616U1 (de) Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
DE1559726B1 (de) Bremsvorrichtung fuer den waagerecht verschiebbaren Fluegel einer Schiebetuer oder eines Schiebefensters