DE1149204B - Elastische Wellenkupplung - Google Patents

Elastische Wellenkupplung

Info

Publication number
DE1149204B
DE1149204B DEF28202A DEF0028202A DE1149204B DE 1149204 B DE1149204 B DE 1149204B DE F28202 A DEF28202 A DE F28202A DE F0028202 A DEF0028202 A DE F0028202A DE 1149204 B DE1149204 B DE 1149204B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
teeth
shaft
elastic
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28202A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter P Schmitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexnord Industries LLC
Original Assignee
Falk Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falk Corp filed Critical Falk Corp
Publication of DE1149204B publication Critical patent/DE1149204B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/54Couplings comprising a chain or strip surrounding two wheels arranged side by side and provided with teeth or the equivalent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Elastische Wellenkupplung Die Erfindung betrifft eine elastische Wellenkupplung mit je einem an jedem Wellenende koaxial und mit Abstand zum gegenüberliegenden angeordneten Kupplungsflansch mit Außenverzahnung, in welche entsprechende Innenzähne einer nachgiebigen rohrförmigen, die Flansche verbindenden Kupplungshülse eingreifen.
  • Kupplungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und werden dort verwendet, wo bei der Kraftübertragung von einer treibenden auf eine angetriebene Welle Spitzenbelastungen oder Stöße durch eine elastische Verdrehung der Kupplungshülse gemildert werden sollen. Darüber hinaus sind Wellenkupplungen der genannten Art auch in der Lage, Ausrichtungsfehler der Wellen in gewissem Umfang auszugleichen.
  • Bei einer bekannten elastischen Kupplung sind die Außenzähne an den Kupplungsflanschen und die Innenzähne an der Kupplungshülse im Profil nach der bei üblichen Zahnrädern gebräuchlichen Art ausgestaltet. Hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß sich bei Überlastung der Kupplung, bei der sich die Kupplungshülse aufzuweiten sucht, die Verzahnungen außer Eingriff kommen können. Bei der bekannten Kupplung ist deshalb vorgesehen, daß die Kupplungshülse zwar aus nachgiebigem, aber verhältnismäßig steifem Material gefertigt ist, wodurch jedoch die Fähigkeit der bekannten Kupplung, Stöße zu mildern, verringert wird.
  • Bei einer anderen bekannten elastischen Kupplung sind die Kupplungsflansche mit mehreren in Axialrichtung ineinandergreifenden klauenartigen Zähnen ausgestattet, zwischen denen größere Zahnlücken bestehen, als sie zum Eingriff mit den Gegenzähnen erforderlich sind. Auf dem einen Wellenstumpf ist ein elastischer Körper angeordnet, der mit radial nach außen gerichteten Lappen in die Zwischenräume zwischen den Mitnehmerzähnen eingreift. Die Zwischenräume zwischen den Mitnehmerzähnen ermöglichen ein Ausweichen des elastischen Körpers bei lastbedingter Verformung. Da jedoch der elastische Körper hierbei zusammengedrückt wird, hat die bekannte Kupplung gegenüber denjenigen, die mit einer sich bei Belastung verdrehenden elastischen Kupplungshülse ausgestattet sind, eine geringere Elastizität.
  • Es ist ferner eine elastische Kupplung bekannt, bei der die an den Wellenflanschen angeordneten Außenzähne schwalbenschwanzartig ausgebildet sind und mit gleichartigen Innenzähnen der Kupplungshülse im Eingriff stehen. Hierbei sind die Zahnlücken jeweils größer als die in sie eingreifenden Zähne ausgebildet, so daß die beiden Wellen unter Verformung von elastischen Gliedern, die in Ausnehmungen an den Zahnflanken angeordnet sind, gegeneinander gedreht werden können. Die Elastizität dieser bekannten Kupplung ist jedoch ebenfalls verhältnismäßig eng begrenzt, weil die als zylindrische oder tonnenförmige geschlitzte Hülsen aus Federstahl ausgebildeten elastischen Glieder nur entsprechend der Breite ihres Schlitzes zusammengedrückt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elastische Kupplung zu schaffen, die einerseits eine große Elastizität dadurch aufweist, daß das sich unter Belastung verformende Element die Kupplungshülse ist, welche sich verdrehen kann, und die andererseits die Nachteile der bekannten Kupplungen mit elastischen Kupplungshülsen dadurch vermeidet, daß die ineinandergreifenden Zähne an den Flanschen und der Hülse so geformt sind, daß sie auch bei Überlastung der Kupplung nicht außer Eingriff kommen können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Kupplung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die ineinandergreifenden Zähne der Kupplungshülse und der Kupplungsflansche ein schwalbenschwanzartiges Profil aufweisen.
  • Hierdurch wird vermieden, daß sich die elastische Kupplungshülse bei Überlastung erweitert, sich ihre Zähne umbiegen und auf diese Weise außer Eingriff gelangen. Die Zähne an der Kupplungshülse bleiben vielmehr in den Zähnen der Kupplungsflansche verriegelt und können sich nicht nach außen bewegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig.1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Kupplung, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Kupplung nach Fig. 1 und Fig. 3 einen Teilschnitt durch Fig. 2 auf der Linie 3-3.
  • In den Figuren sind mit 11 die beiden Kupplungsflansche bezeichnet, die vorzugsweise aus Metall oder anderem nicht elastischem Werkstoff bestehen. Die Kupplungsflansche sind hohl ausgebildet und passen auf die Enden zweier (nicht gezeigter) Wellen, die durch die Kupplung miteinander verbunden werden sollen. Zur Befestigung an den Wellenenden ist jeder Flansch mit einer Keilnut 13 ausgestattet, der eine Keilnut in der betreffenden Welle entspricht. Die Nuten 13 nehmen einen (nicht gezeigten) Keil auf, der zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit der betreffenden Welle dient und der mittels einer Sicherungsschraube 16, die in eine mit Innengewinde versehene Bohrung 17 im Flansch paßt, gehalten ist.
  • Jeder Flansch 11 ist am Außenumfang mit Zähnen 18 versehen, die im Profil schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind und zwischen sich entsprechende im Querschnitt schwalbenschwanzartige Zahnlücken 19 frei lassen.
  • Zur Drehmomentübertragung zwischen den Wellen dient eine elastische Kupplungshülse 19, die aus Gummi oder gummiähnlichem Werkstoff besteht, der durch Gewebeeinlagen verstärkt sein kann. Vorzugsweise wird gegen Öl widerstandsfähiger synthetischer Gummi verwendet.
  • Die Kupplungshülse 21 ist an der Innenseite mit Zähnen 22 ausgestattet, die im Profil schwalbenschwanzartig ausgebildet sind und mit den Zähnen an den Kupplungsflanschen im Eingriff stehen. Die Zahnlücken zwischen den Zähnen 22 an der Kupplungshülse 21 sind mit 23 bezeichnet. Die Zähne 18 und 22 liegen mit ihren Flanken dicht aneinander. Aus Gründen der einfacheren Herstellung können sich die Zähne 22 der Kupplungshülse 21 über deren gesamte Länge erstrecken.
  • Zwischen dem Grund jeder Zahnlücke und dem Kopf des in sie eingreifenden Zahnes besteht in radialer Richtung ein Abstand, wodurch die Kupplung in der Lage ist, Winkelfehler der zu verbindenden Wellen auszugleichen. Gleichzeitig lassen die freien Abstände zwischen dem Grund jeder Zahnlücke am Flansch und dem Kopf des zugehörigen Zahns der Kupplungshülse und zwischen dem Grund jeder Zahnlücke der Kupplungshülse und dem Kopf des zugehörigen Zahns des Flansches eine Formänderung der elastischen Zähne unter Last zu, so daß die Elastizität der Kupplung erhöht wird.
  • Die Kupplungshülse 21 ist gegen Längsverschiebung gegenüber den Flanschen 11 mittels zweier Sprengringe 24 gesichert, die in Ringnuten 25 der Flansche 11 liegen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Neigung der Zahnflanken einer mit sechs Zähnen ineinandergreifenden Kupplung vorzugsweise mit etwa 20° gewählt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elastische Wellenkupplung mit je einem an jedem Wellenende koaxial und mit Abstand zum gegenüberliegenden angeordneten Kupplungsflansch mit Außenverzahnung, in welche entsprechende Innenzähne einer nachgiebigen rohrförmigen, die Flansche verbindenden Kupplungshülse eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Zähne (18, 22) der Kupplungshülse (21) und der Kupplungsflansche (11) ein schwalbenschwanzartiges Profil aufweisen.
  2. 2. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grund jeder Zahnlücke am Flansch und dem Kopf des zugehörigen Zahns der Kupplungshülse ein an sich bekannter wesentlicher, eine Formänderung der elastischen Zähne unter Last zulassender Abstand besteht.
  3. 3. Wellenkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grund jeder Zahnlücke der Kupplungshülse und dem Kopf des zugehörigen Zahns des Flansches ein an sich bekannter wesentlicher, eine Formänderung der elastischen Zähne unter Last zulassender Abstand besteht.
  4. 4. Wellenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Kupplungsflansch und die Welle mit einander entsprechenden Nuten (13) ausgestattet sind, in denen ein Keil liegt, der durch eine in der Hülse angeordnete Schraube (16) gesichert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 743 465; USA.-Patentschriften Nr. 1878 730, 1983 007, 2706897.
DEF28202A 1958-09-11 1959-04-14 Elastische Wellenkupplung Pending DE1149204B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1149204XA 1958-09-11 1958-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149204B true DE1149204B (de) 1963-05-22

Family

ID=22358237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28202A Pending DE1149204B (de) 1958-09-11 1959-04-14 Elastische Wellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149204B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK154981B (da) * 1977-09-21 1989-01-16 Balcke Duerr Ag Elastisk kobling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878730A (en) * 1927-12-19 1932-09-20 William E Sykes Flexible coupling
US1983007A (en) * 1932-10-25 1934-12-04 Continental Diamond Fibre Co Coupling device
US2706897A (en) * 1953-04-17 1955-04-26 Holoye Jules Alfred Elastic coupling device for connecting two shafts in line with each other
GB743465A (en) * 1953-01-07 1956-01-18 John Waldron Corp Gear type coupling device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878730A (en) * 1927-12-19 1932-09-20 William E Sykes Flexible coupling
US1983007A (en) * 1932-10-25 1934-12-04 Continental Diamond Fibre Co Coupling device
GB743465A (en) * 1953-01-07 1956-01-18 John Waldron Corp Gear type coupling device
US2706897A (en) * 1953-04-17 1955-04-26 Holoye Jules Alfred Elastic coupling device for connecting two shafts in line with each other

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK154981B (da) * 1977-09-21 1989-01-16 Balcke Duerr Ag Elastisk kobling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1968378U (de) Biegsame wellenkupplung.
DE1188890B (de) Stirnradgetriebe
CH655769A5 (de) Differential mit zwei achsgleichen abtriebswellen.
DE1298785B (de) Homokinetische Wellengelenkkupplung
DE1956089A1 (de) Elastische Kupplung
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE1944560A1 (de) Elastomer-Kupplung
DE2233130A1 (de) Sicherheitskupplung
DE1575887B1 (de) Nabenbefestigung mit Nut und Feder
DE2755131A1 (de) Kupplung zum starren verbinden zweier gleichachsiger und zum uebertragen von drehmoment geeigneter maschinenteile
EP3385558A1 (de) Lamellenkupplung
EP0103825B1 (de) Elastische Kupplung
DE3630981A1 (de) Lamelle fuer fluessigkeitsreibungskupplungen
DE2305481C3 (de) Wellenkupplung
DE3109388A1 (de) "hochelastische wellenkupplung"
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung
DE2655728A1 (de) Loesbare naben-wellenverbindung
DE2422639A1 (de) Elastische kupplung
EP0902204B1 (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE1149204B (de) Elastische Wellenkupplung
DE3827672C1 (de)
EP0719390B1 (de) Schlingfederkupplungfürzwei fluchtende wellen
DE1965154A1 (de) Flexible Kupplung
DE2706479A1 (de) Drehelastische kupplung
DE2812783C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden zweier gleichachsiger Maschinenteile und Verwendung einer solchen Kupplung an einer Gelenkkupplung