DE1149107B - Anordnung zum Loeschen einseitig steuerbarer elektrischer Ventile - Google Patents

Anordnung zum Loeschen einseitig steuerbarer elektrischer Ventile

Info

Publication number
DE1149107B
DE1149107B DEL41030A DEL0041030A DE1149107B DE 1149107 B DE1149107 B DE 1149107B DE L41030 A DEL41030 A DE L41030A DE L0041030 A DEL0041030 A DE L0041030A DE 1149107 B DE1149107 B DE 1149107B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
controllable
valve
unilaterally
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL41030A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ludwig Abraham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL288007D priority Critical patent/NL288007A/xx
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL41030A priority patent/DE1149107B/de
Priority to CH1487562A priority patent/CH423975A/de
Priority to SE00584/63A priority patent/SE334936B/xx
Priority to NL63288007A priority patent/NL152137B/xx
Publication of DE1149107B publication Critical patent/DE1149107B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/06Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
    • H02M1/065Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors for discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/127Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers having auxiliary control electrode to which blocking control voltages or currents are applied in case of emergency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/06Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/14Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by regenerative braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/2913Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

  • Anordnung zum Löschen einseitig steuerbarer elektrischer Ventile Es sind Einrichtungen vorgeschlagen worden, mit Hilfe von einseitig steuerbaren elektrischen Ventilen Stromkreise nicht nur einzuschalten, sondern auch wieder auszuschalten, insbesondere wiederholt oder in einem periodischen Rhythmus. Unter einseitig steuerbaren Ventilen werden dabei elektrische Geräte verstanden, welche auf einen leistungslosen oder leistungsarmen Steuerimpuls hin im Stromkreis leitend werden, welche jedoch nicht durch einen derartigen Steuerimpuls wieder gelöscht werden können. Solche Ventile sind beispielsweise gittergesteuerte Quecksilbergleichrichter, Thyratrone oder auch steuerbare Halbleiterzellen, beispielsweise Sihiumtrioden. Um derartige Ventile wieder zu löschen, sind besondere Einrichtungen erforderlich. Beispielsweise können sie durch einen Kondensatorstoß negativer Richtung, der mindestens während der »Freiwerdezeit« den Strom in der Zelle auf Null herabdrückt, gelöscht werden. Verwendet man derartige Einrichtungen in Starkstromkreisen, so ist es in vielen Fällen unbedingt erforderlich, daß die beschriebene Löscheinrichtung nicht versagt, da ein solches Versagen zu einem kurzschlußartigen Strom im Starkstromkreis führt. Diese Aufgabenstellung führte zu der Erfindung. Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Löschen einseitig steuerbarer elektrischer Ventile in wiederholt ein- und ausgeschalteten Stromkreisen. Erfindungsgemäß sind Überwachungsmittel vorgesehen, die sicherstellen, daß jeweils im Löschaugenblick die für das Löschen der einseitig steuerbaren Ventile erforderliche Energie bereitsteht.
  • Erfolgt die Löschung beispielsweise durch einen Kondensatorstromstoß, so muß die Spannung des Kondensators im Löschaugenblick genügend groß sein. Man kann die Löschung beispielsweise auch durch einen induktiven Stromstoß bewirken. In diesem Fall ist erfindungsgemäß sicherzustellen, daß die zur Erzeugung des induktiven Stromstoßes erforderliche Energie rechtzeitig und in genügender Größe zur Verfügung steht. In manchen Fällen wird es zweckmäßig und möglich sein, die überwachungseinrichtung derartig auszubilden, daß bereits die Zündung des Ventils im Hauptstromkreis davon abhängig gemacht wird, ob beispielsweise die Spannung des Löschkondensators im Zündaugenblick bereits groß genug ist. Dieses Verfahren kann besonders dann angewendet werden, wenn es sich um schnell wiederholte bzw. periodische Schaltvorgänge handelt.
  • An Hand einer Zeichnung sei ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen Tastschaltungen, mit deren Hilfe ein Gleichstrommotor M von einer festen Batteriespannung Ug mit veränderlicher Umdrehungszahl bzw. mit vorgegebenem Strom praktisch verlustlos angetrieben oder auch abgebremst werden kann. Fig. 1 zeigt ein einseitig steuerbares elektrisches Ventil 1, es könnte als Hauptventil bezeichnet werden, das über ein Hilfsventil 2 von einem Löschkondensator 3 her künstlich gelöscht werden kann, wenn 2 gezündet wird. Die Schwingdrossel 4 und die Diode 5 dienen dazu, beim Zünden des Ventils 1 den Kondensator auf die angegebene Polarität aufzuladen, d. h. ihn zur Löschung bereitzustellen. Da derGleichstrommotorM eine induktive Last darstellt, die durch eine vorgeschaltete Drossel 6 noch verstärkt sein kann, würde beim Löschen des Ventils 1 eine Überspannung entstehen. Um dies zu verhindern, ist eine Freilaufdiode 7 vorgesehen.
  • In Fig. 2 ist eine ähnliche Schaltung dargestellt, welche es ermöglicht, unter Wiedergewinnung von Energie den Motor abzubremsen, wenn die Motorspannung kleiner ist als Ug. Zu diesem Zweck wird bei einem Bremsvorgang zunächst das Ventil 1 gezündet. Dabei lädt sich die Drossel 6 mit Strom auf. Wenn 1 durch das Hilfsventil 2 und den Kondensator 3 gelöscht wird, fließt der Motor- bzw. Drosselstrom gegen die Batteriespannung Ug in die Batterie zurück. Dabei nimmt der Strom ab, so daß nach einiger Zeit 1 wieder gezündet werden muß, um die Drossel 6 wieder von neuem aufzuladen.
  • Bei den Schaltungsbeispielen der Fig.1 und 2 kann es vorkommen, daß im Löschaugenblick des Ventils 1 die Kondensatorspannung noch nicht die zum Löschen erforderliche Richtung und Größe hat, denn bei einem Löschvorgang gibt der Kondensator die durch -f-, - angedeutete Ladung ab und lädt sich in umgekehrtem Sinn auf. Er wird zum Löschen erst befähigt, wenn, über die Schwingdrossel 4 und den Gleichrichter 5 die ursprünglich positive Ladung des Kondensators wieder vorhanden ist. Diese Umladung des Kondensators 3 erfordert eine gewisse Zeit. Der erneute Löschbefehl, d. h. die Zündung des Hilfsventils 2, darf daher zeitlich nicht zu schnell nach dem Löschen und Wiederzünden der Haupttriode erfolgen, da der Umschwingvorgang über die Schwingdrossel 4 und den Gleichrichter 5 erst im Zündaugenblick der Haupttriode einsetzt. Aus diesem Grunde wird in die Steuerung der Ventile 1 und 2 eine Überwachungseinrichtung eingebaut, welche es verhindert, daß die Zündung des Hilfsventils 2 zeitlich zu schnell auf die Zündung des Ventils 1 folgt. Außerdem wird - wie bereits erwähnt wurde -die Zündung des Ventils 1 davon abhängig gemacht, ob der Kondensator 3 die zum- Umschwingen notwendige Spannung hat.
  • In Fig.3 ist das Blockschaltbild einer digitalen logischen Steuereinrichtung für die Schaltungen der Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt. Der Strom im Motor wird beispielsweise über einen Gleichstromwandler 8 (Fig.1 und 2) gemessen und mit einem einstellbaren Sollwert verglichen. Die Differenz wird einem an sich bekannten Trigger 11 zugeführt, der je nach dem Verhältnis von Sollwert zu Istwert Ein-oder Auskommandos abgibt. Gleichzeitig wirkt die Tachometermaschine T der Fig. 1 und 2 über einen Soll-Ist-Wert-Vergleich auf einen Trigger 12 ein. Außerdem ist eine Kippstufe 13 vorgesehen, mit deren Hilfe die Steuerung über einen Kontakt 14 in Betrieb gesetzt werden kann. Ein weiterer Trigger 15 erfaßt die Spannung am Kondensator 3 der Fig. 1 und 2. Diese Spannungserfassung kann dadurch erfolgen, daß die Spannung am Kondensator selbst gemessen wird. Das hat aber den Nachteil, daß parallel zum Kondensator Widerstände vorhanden sein müssen, die den Kondensator entladen würden. Besser ist es, das Hilfsventil 2 in den Fig. 1 und 2 dauernd zu zünden, solange die Haupttriode keinen Strom führt, und die Spannung für den Trigger 15 an der Haupttriode zu erfassen.
  • Wenn das Ventil 1 längere Zeit den Strom führt, kann sich der Kondensator 3 über das Hilfsventil 2 und über die Schwingdrossel 4 und den Gleichrichter 5 langsam infolge der Leckströme entladen. Aus diesem Grunde muß eine längere ununterbrochene Stromflußdauer des Ventils 1 verhindert werden, auch wenn dies mit Rücksicht auf die Versorgung des Hauptstromkreises nicht erforderlich wäre, da andernfalls bei einem Löschbefehl die erforderliche Ladung auf dem Kondensator 3 nicht vorhanden sein würde. Zu diesem Zweck ist in Fig. 3 ein Schwinger 16 mit einem nachgeschalteten Impulsumformer 17 vorgesehen, der in periodischen Abständen Löschbefehle gibt. Die Ausgänge von 11 bis 15 arbeiten auf ein an sich bekanntes Zeitglied 18, welches dafür sorgt, daß das Ventil 1 während einer Mindestzeitdauer, die zum Umladen des Kondensators 3 über 4 und 5 notwendig ist, gezündet bleibt. Der Ausgang des Zeitgliedes mit »UND«-Eingängen 18 schaltet einen ebenfalls bekannten Speicher 19 ein. Der Speicher 19 wird gelöscht, wenn eins der Glieder 11 bis 13 ein Löschsignal abgibt. Außerdem wird der Speicher von 17 periodisch gelöscht. Die Löschung des i Speichers kann nicht erfolgen, solange das Zeitglied 18 einen Speicherbefehl gibt. Vom Speicher werden über Verstärker 20 und 21, die entsprechend einem Nichtglied arbeiten, und Übertrager 22 und 23 Zündimpulse an die Gitter der beiden Ventile 1 und 2 gegeben. Dabei können diese Impulse zur Verringerung der Typenleistung der Übertrager 22 und 23 Mittelfrequenzimpulse sein. Die Steuerung ist so ausgebildet, daß die Zündimpulse dauernd auf das Venti11 oder auf das Hilfsventi12 gegeben werden. Der Speicher enthält ein Und-Ghed 24, ein Oder-Nicht-Glied 25 und ein Nicht-Glied 26. Bei den Gliedern 20, 21, 25 und 26 ist die Nicht-Funktion durch einen schwarz angelegten Streifen gekennzeichnet.
  • Ohne die im vorstehenden beschriebenen überwachungsmittel nach der Erfindung würde sich für die Anordnung der Fig. 1 beispielsweise keine ordnungsgemäß arbeitende Drehzahlregelung verwirklichen lassen, weil sich die unabhängig voneinander auftretenden Impulse aus den Triggem 11 und 12 derart zu Zünd- und Löschbefehlen auf die Ventile 1 und 2 auswirken könnten, daß Löschversager auftreten. Diese Versager werden durch die beschriebene Erfindung gemäß der Anordnung der Fig. 3 verhindert. Das gleiche gilt für die Löschimpulse aus dem Impulsumformer 17.
  • Die beschriebene Einrichtung ist nur ein spezielles Beispiel für die Schaltungen der Fig. 1 und 2 zur Erläuterung des Grundgedankens der Erfindung, der in seiner Bedeutung weit über dieses Ausführungsbeispiel hinausgeht. Die Eigenart der verwendeten Schaltungen mit einseitig steuerbaren elektrischen Ventilen bedingt es, daß bei einem Versagen des Löschvorganges kurzschlußartige Ströme auftreten könnten, ähnlich wie beim Überschreiten der Trittgrenze von Wechsehzchtern.
  • Die Erfindung besteht in der Erkenntnis, daß es bei in beschriebener Weise durch Ventile geschalteten Stromkreisen insbesondere für den Fall größerer Leistungen erforderlich ist, gegen derartige Versager besondere Überwachungseinrichtungen vorzusehen. Sie lassen sich in vorteilhafter Weise durch digitale logische Steuerungen verwirklichen, wie es an einem Beispiel der Fig. 3 dargestellt wurde. Man kann diese Überwachungseinrichtungen noch auf weitere Kriterien ausdehnen, ohne daß am Grundgedanken der Erfindung etwas geändert wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zum Löschen einseitig steuerbarer elektrischer Ventile in wiederholt ein- und ausgeschalteten Stromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß Überwachungsmittel vorgesehen sind, die sicherstellen, daß jeweils im Löschaugenblick die für das Löschen der einseitig steuerbaren Ventile erforderliche Energie bereitsteht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Einrichtung mit steuerbarem Hauptventil, welches durch Kondensatorstoß über ein steuerbares Hilfsventil gelöscht wird, die Zündung des Hauptventils nur bei voll ausreichender Spannung des Löschkondensators und die Zündung des Hilfsventils nur nach einer zur Umladung des Löschkondensators erforderlichen Zeitspanne möglich ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Haupt- und Hilfsventil abwechselnd durch Dauerimpulse oder dauernde Impulsfolgen gezündet werden.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladezustand des Löschkondensators am Hauptventil gemessen wird.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine längere ununterbrochene Stromflußdauer im Hauptventil durch periodisch wiederkehrende Löschimpulse verhindert wird.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Regelgrößen, wie z. B. Strom und Drehzahl, unabhängig voneinander der Steuerung zugeführt werden.
DEL41030A 1962-01-24 1962-01-24 Anordnung zum Loeschen einseitig steuerbarer elektrischer Ventile Pending DE1149107B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL288007D NL288007A (de) 1962-01-24
DEL41030A DE1149107B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Anordnung zum Loeschen einseitig steuerbarer elektrischer Ventile
CH1487562A CH423975A (de) 1962-01-24 1962-12-19 Anordnung mit wenigstens einem einseitig steuerbaren elektrischen Ventil
SE00584/63A SE334936B (de) 1962-01-24 1963-01-18
NL63288007A NL152137B (nl) 1962-01-24 1963-01-22 Werkwijze voor het elektrisch doven van bestuurbare elektrische gelijkrichterelementen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41030A DE1149107B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Anordnung zum Loeschen einseitig steuerbarer elektrischer Ventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149107B true DE1149107B (de) 1963-05-22

Family

ID=7269284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL41030A Pending DE1149107B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Anordnung zum Loeschen einseitig steuerbarer elektrischer Ventile

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH423975A (de)
DE (1) DE1149107B (de)
NL (2) NL152137B (de)
SE (1) SE334936B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341759A (en) * 1963-12-05 1967-09-12 Tokyo Shibaura Electric Co Control device for electric cars including scr short circuiting of a starting resistance
DE1262434B (de) * 1965-07-07 1968-03-07 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Wechselstromverbrauchers
DE1293299B (de) * 1964-04-20 1969-04-24 Lansing Bagnall Ltd Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors mit Gleichstromimpulsen
DE2055176A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341759A (en) * 1963-12-05 1967-09-12 Tokyo Shibaura Electric Co Control device for electric cars including scr short circuiting of a starting resistance
DE1293299B (de) * 1964-04-20 1969-04-24 Lansing Bagnall Ltd Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors mit Gleichstromimpulsen
DE1262434B (de) * 1965-07-07 1968-03-07 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Wechselstromverbrauchers
DE2055176A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung

Also Published As

Publication number Publication date
SE334936B (de) 1971-05-10
CH423975A (de) 1966-11-15
NL152137B (nl) 1977-01-17
NL288007A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334791A1 (de) Mehrfachzuendfunkenschaltung fuer eine kondensatorzuendanlage
DE2208045A1 (de) Einrichtung zur steuerung und kontrolle des andrehmotors einer brennkraftmaschine
DE1463645A1 (de) Steuersystem fuer elektrische Vorrichtungen
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
DE1149107B (de) Anordnung zum Loeschen einseitig steuerbarer elektrischer Ventile
DE2153655C2 (de) Stromversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1925554B2 (de) Vorrichtung zur betaetigung des verschlusses eines grosskalibrigen geschuetzes
DE2065765A1 (de) Drehzahl/drehrichtungssteuerung
DE2031862A1 (de) Schaltanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE2836302A1 (de) Melde- und abschaltvorrichtung
DE2711057A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2711986B2 (de) Impulsgeneratorschaltung
DE1690026C3 (de) Schaltungsanordnung zur verzögerten Durchführung eines Schaltvorganges
AT304705B (de) Schaltungsanordnung mit zwei je in Serei einen gesonderten Lastwiderstand und eine steuerbare Ventilstrecke enthaltenden, abwechselnd stromführenden Gleichstromkreisen
DE2441544C3 (de) Kinematografische Kamera mit einer elektromagnetischen Auslösevorrichtung
DE2532593A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE1966386C3 (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2435086A1 (de) Steuereinrichtung
AT223842B (de) Einrichtung zur Prüfung der Durchführung von Schaltungen in synchronisierten Relaisgruppen
DE935373C (de) Fernmeldesystem, insbesondere zentralisiertes Verkehrssteuerungssystem fuer Eisenbahnen
AT164729B (de) Einrichtung für den Nachrichtenverkehr
DE527784C (de) Vorrichtung zur genauen Feststellung der UEberschreitung eines Schwellwertes bei sehr schwachen, insbesondere photoelektrischen Stroemen
DE2200935C3 (de) Ladegerät für einen elektrischen Akkumulator
DE1564998C2 (de) Batterjegespeistes Weidezaungerät mit Impulserzeugung durch Kondensatorentladung
DE913213C (de) Einrichtung zum kurzzeitigen Einschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer Punktschweissmaschine