DE2055176A1 - Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung

Info

Publication number
DE2055176A1
DE2055176A1 DE19702055176 DE2055176A DE2055176A1 DE 2055176 A1 DE2055176 A1 DE 2055176A1 DE 19702055176 DE19702055176 DE 19702055176 DE 2055176 A DE2055176 A DE 2055176A DE 2055176 A1 DE2055176 A1 DE 2055176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutation
voltage
capacitor
thyristors
minimum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055176C2 (de
Inventor
Klaus; Beinhold Georg; 1000 Berlin. H02p 7-42 Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702055176 priority Critical patent/DE2055176C2/de
Priority to SE1120171A priority patent/SE385529B/xx
Priority to GB4921971A priority patent/GB1344868A/en
Priority to JP8518271A priority patent/JPS5316493B1/ja
Priority to FR7139092A priority patent/FR2110150A5/fr
Publication of DE2055176A1 publication Critical patent/DE2055176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055176C2 publication Critical patent/DE2055176C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
Grützmann/hd Erf.-Nr.: B I 70/95 Gn
Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung
Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 20 12 893.2
vom 14. 3. 1970)
Im Hauptpatent, dem DBP (Patentanmeldung P 20 12 893)
ist eine Schaltungsanordnung zur Zwangskommutierung von aus einer variablen Gleichspannungsquelle gespeisten Wechselrichtern mit einem einzigen fremdaufgeladenen Kommutierungskondensator beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei voneinander unabhängige Hilfsspannungsquellen mit konstanter Spannung zur Nachladung des Kommutierungskondensators vorgesehen sind.
Die Zusatzerfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der aus Thyristoren, Dioden, Drosseln,Kommutierungskondensator und Hilfsspan-
209819/0481 BADOR,G,NAt
- 2 - B I 70/95 Gn
nungsquellen bestehenden Kommutierungseinheit zu schaffen, die einen einwandfreien Betrieb des Wechselrichters gewährleistet. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß eine von einem Taktgeber gesteuerte, den Haupt- und Löschthyristoren des Wechselrichters Zündimpulse zuleitende Steuerverknüpfung vorgesehen ist, daß Mindestzeitglieder vorhanden sind, die eine einwandfreie Umladung und Nachladung des Kommutierungskondensators zwischen der Zündung eines Thyristors der Kommutierungseinheit und der Zündung des nächsten Thyristors sowie eine genügend lange Schonzeit des zuletzt gezündeten Thyristors sicherstellen, und daß eine Schaltung zur Überwachung der Polarität und der zulässigen Minimalspannung des Kondensators vorgesehen ist.
Anhand der Zeichnungen soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke beispielsweise näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die beanspruchte Schaltungsanordnung. Der Wechselrichter selbst ist nur soweit dargestellt, wie es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Die Figuren 2, 3, 4 und 5 zeigen mögliche Ausbildungen der in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Funktionseinheiten.
Die Kommutierungseinheit 1, die zum Starkstromteil des nur teilweise dargestellten Wechselrichters 15 mit den Hauptthyristoren 2', 211 und Löschthyristoren 3', 311 gehört, setzt sich aus den Thyristoren 4· und 5, den Dioden 6, 7, 8,
ßAD ORIGINAL
- 5 - B I 70/95 Gn
9, 18 und 19, den Drosseln 10 und 11, dem Kommutierungskondensator 12 und den Hilfsspannungsquellen 13 und 14 zusammen. Sie hat die Aufgabe, über die in Reihe geschalteten Löschthyristoren 31, 311 die nur teilweise dargestellten Hauptthyristoren 21, 2" des Wechselrichters 15 zu löschen, Dies setzt ein einwandfreies Arbeiten der Kommutierungseinheit 1 , insbesondere das Zünden mit dem anschließenden Löschen der Thyristoren 4- und 5 im richtigen Augenblick, voraus.
Die Thyristoren 4 und 5 müssen abwechselnd gezündet werden, um beide Polaritäten der Spannung des Kondensators 12 zur Löschung der Hauptthyristoren 21, 2'1 usw. nutzbar machen zu können. Wird einer der beiden Thyristoren 4- oder 5 gezündet, so darf der andere frühestens nach einer Mindestzeit gezündet werden. Diese Mindestzeit ergibt sich aus der Summe von Umschwingzeit, Entmagnetisierungszeit der Drossel 10 oder 11 und der Schonzeit des zuletzt gezündeten Thyristors 4 oder 5. Weiter darf der Betrag der Spannung des Kondensators 12 einen bestimmten Wert nicht unterschreiten, um bei gegebenem Haximalstrom des Wechselrichters 15 eine Mindestschonzeit für die Hauptthyristoren 21, 2'' etc. gewährleisten zu können.
Der Taktgeber 16 führt der Steuerverknüpfung 17, die die eigentliche Steueraufgabe verwirklichen soll und aus den ihr zugeleiteten Signalen Zündimpulse ableitet, jeweils zwei Signale zu, die zur Zündung der Hauptthyristoren 21,
209819/fUfM
- 4- - B I 70/95 Gn
211 etc. und der zugehörigen Löschthyristoren 31, 31· etc. dienen. Die Verknüpfung 17 steuert die Thyristoren 21, 2lf. etc. und 3f» 3" etc. so, daß am Ausgang des Wechselrichters 15 die gewünschte Wechselspannung entsteht, die z.B. zur Speisung eines Käfigläufermotors mit variabler Frequenz und/oder variabler Spannung ausgenutzt werden kann. Die zur Steuerung der Thyristoren 4 und 5 dienenden Signale werden den Mindestzeitgliedern 20 und 21 zugeführt, die dafür sorgen sollen, daß diese Thyristoren 4 und 5 abwechselnd im richtigen Zeitpunkt gezündet werden. Erst nachdem die Mindestzeit abgelaufen ist, wird eine nachgeschaltete bistabile Kippstufe 22 angesteuert.
Die Zündung eines bestimmten Thyristors (4 oder 5) der Kommutierungseinheit 1 bewirkt eine bestimmte Polarität der Kondensatorspannung. Wird erstmalig beim Einschalten des Wechselrichters 15 ein bestimmter Thyristor, z.B. 4, gezündet, um den Kondensator 12 auf eine bestimmte Polarität aufzuladen und wird gleichzeitig die Kippstufe 22 in eine dieser Polarität entsprechenden Stellung gesetzt, so entsteht im anschließenden Betrieb am Ausgang dieser Schaltung 22 ein Signal, das jeweils der vorhandenen Polarität entspricht (+U bzw. ~U ). Diese Ausgangssignale werden wieder der Verknüpfung 17 zugeführt. Die vom Taktgeber 16 kommenden Signale werden dadurch so beeinflußt, daß die Thyristoren 4 und 5 im richtigen Zeitpunkt abwechselnd gezündet werden.
20 9819/04 81
- 5 - B I 70/95 Gn
Wie bereits erwähnt, darf die Spannung des Kondensators 12 einen bestimmten Mindestwert nicht unterschreiten. Es wird daher die Spannung des Kondensators 12 erfaßt und über eine gleichrichtende Schaltung 27 einem Vergleichsglied 26 zugeführt, an dessen unterem Eingang die Vergleichsspannung
U liegt, deren Betrag nicht unterschritten werden darf. cmin
Der die Differenz zwischen dem gemessenen Spannungswert und der Vergleichsspannung UCmia führende Ausgang des Vergleichsgliedes 26 ist mit einer Kippstufe 28, z.B. einem Schmitt-Trigger, verbunden. Wird der Minimalwert der Kondensatorspannung überschritten, gibt der Ausgang der Kippstufe 28 das j?reigabesignal an die Ausblendungs-Verknüpfung 29, deren Ausgang die Verknüpfung freigibt.
Die Ausblendungs-Verknüpfung 29 besteht aus einem Oder-Glied mit drei Eingängen. Der eine Eingang ist mit dem Ausgang der Kippstufe 28, die beiden anderen Eingänge Jeweils mit dem Ausgang zweier Und-Glieder verbunden. Die Und-Glieder weisen je zwei Eingänge auf. Der eine ist jeweils mit dem Ausgang des Oder-Gliedes, der andere jeweils mit dem Ausgang einer der beiden Mindestzeitstufen 20 oder 21 verbunden. Dadurch bleibt auch während der Umschwingzeit des Kondensators 12, während der der Minimalwert der Kondensatorspannung unterschritten wird, infolge der Ausgangssignale der Mindestzeit.stufen 20 und 21, das tfreigabesignal im Ausgang der Ausblendungs-Verknüpfung Γ'9 erhalten.
" 6 - B I 70/95 Gn
Ein Teil der verwendeten Bausteine ist in Fig. 1 nur schematisch dargestellt worden, weil der genaue Schaltungsaufbau dieser Bausteine für die Funktionsweise der beanspruchten Schaltungsanordnung im,Grunde nicht wichtig ist. Sie können im Prinzip wie folgt aufgebaut sein:
Der Taktgeber 16 liefert je nach Art des eingesetzten Wechselrichters 15 eine unterschiedliche Anzahl von Impulsen pro Periode. Er kann beispielsweise aus einem Frequenzuntersetzer bestehen, der die ihm zugeführten Impulse der Frequenz f,.,
" die durch eine übergeordnete Hegeleinrichtung vorgegeben werden können, in Impulse der Frequenz fp umsetzt. Bei einem dreiphasigen Wechselrichter in Brückenschaltung, der bekanntlich sechs Thyristorzweige aufweist, würde dem Taktgeber 16 demnach eine Impulsfolge mit sechs Impulsen pro Periode (Frequenz f-) zugeführt werden, die er beispielsweise mit Hilfe einer Hingschaltung in sechs getrennte Impulsfolgen mit je einem Impuls pro Periode (Frequenz f~) umformt. Die Mindestzeitglieder 20, 21 können aus einer monostabilen
fc Kippstufe mit einer zeitbestimmenden Rückführung bestehen, wie sie in Fig. 4- dargestellt ist. Ein Beispiel für die
Kippstufe 28 zeigt Fig. 2 und ein Beispiel für die bistabile Kippstufe 22 Fig. 3.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel für die Steuerverknüpfung 17 ist in Fig. 5 dargestellt, und zwar für einen einphasigen Wechselrichter in Brückenschaltung, der vier Hauptthyristoren 2, 2·, 2", 211· und vier Löschthyristoren 3, 3', 3", 3f"
209819/0481
- 7 - B I 70/93 Gn
aufweist. Die Steuerverknüpfung besteht aus mehreren Und-Gliedern U1 bis U4, Oder-Gliedern O1, O2 und Nicht-Gliedern N1 bis N^, die miteinander verknüpft sind.
7 Seiten Beschreibung 4 Patentansprüche
Blatt Zeichnungen mit 5 Figuren
2Ö9819/(U81

Claims (4)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
    Grützmann/hd Erf.-Hr. ; B I 70/95
    Patent ansprüche
    chaltungsanordnung zur Steuerung der aus Thyristoren, Dioden, Drosseln, Kommutierungskondensator und Hilfsspannungsquellen bestehenden Kommutierungseinheit eines Wechselrichters mit Zwangskommutierung, bei dem zwei voneinander unabhängige Hilfsspannungsquellen mit konstanter Spannung zur Nachladung des Kommutierungskondensators vorhanden sind, nach Patent (Patentanmeldung P 20 12 893.2 vom 14. 3. 1970), dadurch gekennzeichnet, daß eine von einem Taktgeber (16) gesteuerte, den Haupt- und Löschthyristoren (2 und 3) des Wechselrichters (15) Zündimpulse zuleitende Steuerverknüpfung (17) vorgesehen ist, daß Mindestzeitglieder (20, 21) vorhanden sind, die eine einwandfreie Umladung und Nachladung des Kommutierungskondensators (12) zwischen der Zündung eines Thyristors (z.B. Thyristors 4) der Kommutierungseinheit (1) und der Zündung des nächsten Thyristors (z.B. 5) sowie eine genügend lange Schonzeit des zuletzt gezündeten Thyristors sicherstellen, und daß eine Schaltung zur Überwachung der Polarität und der zulässigen Minimalspannung den Kondensators (1) vo rge s ehen ist.
    209fl19/fU81
    B I 70/95 Gn
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den zu den Steuerelektroden der beiden Thyristoren (4-, 5 ) der Kommuti erungs einheit (1) führenden Leitungen Zuführungen zu den zwei Mindestzeitgliedern (20, 21) abgezweigt aind, und daß der Ausgang der Mindestzeitglieder (20, 21) mit einer bistabilen Kippstufe (22) verbunden ist, in deren mit der Steuerverknüpfung (17) verbundenen Ausgängen den Polaritäten (+U > "U) des Kommutierungskondensators (12) entsprechende Signale auftreten.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Kondensators (12) erfaßt und über eine gleichrichtende Anordnung (27) in einem Vergleichsglied (26) mit einer dem zulässigen Minimalwert der Kondensatorspannung (Ucmj_n) entsprechenden Spannung verglichen wird und daß die am Ausgang des Vergleichsgliedes (26) entstehende Spannung bei Überschreiten der Minimalspannung über eine ' Kippstufe (28) einer Ausblendungsverknüpfung (29) zugeführt wird, an deren Ausgang dann ein Freigabesignal für die Steuerverknüpfung (17) erscheint.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 3*, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestzeitglieder (20, 21) auch mit der Ausblendungsverknüpfung (?3) verbunden sind und daß die Signale dieser Glieder (20, 21J, die während des Umschwingens der Spannung des
    209819/ΠΑ81
    - «5 - B I 70/95 Gn
    JO
    Kommutierungskondensators (12) anstehen, als J?reigabesignale für die Steuerverknüpfung (17) im Ausgang der Ausblendungsverknüpfung (29) dienen.
    209819/0481
    Lee r sei te
DE19702055176 1970-10-29 1970-10-29 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung Expired DE2055176C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055176 DE2055176C2 (de) 1970-10-29 1970-10-29 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung
SE1120171A SE385529B (sv) 1970-10-29 1971-09-03 Kopplingsanordning for styrning av en kommuteringsenhet
GB4921971A GB1344868A (en) 1970-10-29 1971-10-22 Forced commutation inverter
JP8518271A JPS5316493B1 (de) 1970-10-29 1971-10-28
FR7139092A FR2110150A5 (de) 1970-10-29 1971-10-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055176 DE2055176C2 (de) 1970-10-29 1970-10-29 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2055176A1 true DE2055176A1 (de) 1972-05-04
DE2055176C2 DE2055176C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=5787647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055176 Expired DE2055176C2 (de) 1970-10-29 1970-10-29 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5316493B1 (de)
DE (1) DE2055176C2 (de)
FR (1) FR2110150A5 (de)
GB (1) GB1344868A (de)
SE (1) SE385529B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627634A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstgefuehrter stromrichter
US4309751A (en) * 1978-12-25 1982-01-05 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling current type inverters

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541654C3 (de) * 1975-09-18 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Umrichter
JPS5843187U (ja) * 1981-09-17 1983-03-23 株式会社東芝 移動テ−ブル
JPS6071981U (ja) * 1983-10-24 1985-05-21 富士通株式会社 紙葉類収容箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149107B (de) * 1962-01-24 1963-05-22 Licentia Gmbh Anordnung zum Loeschen einseitig steuerbarer elektrischer Ventile
GB1071771A (en) * 1963-06-19 1967-06-14 Brush Electrical Eng Method of commutating and apparatus for commutating an inverter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149107B (de) * 1962-01-24 1963-05-22 Licentia Gmbh Anordnung zum Loeschen einseitig steuerbarer elektrischer Ventile
GB1071771A (en) * 1963-06-19 1967-06-14 Brush Electrical Eng Method of commutating and apparatus for commutating an inverter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektrotechnik + Maschinenbau Jahrgang 82 (1965) H. 11, S. 525-532 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627634A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstgefuehrter stromrichter
US4309751A (en) * 1978-12-25 1982-01-05 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling current type inverters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2110150A5 (de) 1972-05-26
JPS5316493B1 (de) 1978-06-01
DE2055176C2 (de) 1982-05-13
GB1344868A (en) 1974-01-23
SE385529B (sv) 1976-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104922A1 (de) Digitaler Leistungsverstärker
DE2515799A1 (de) Stromimpulsgenerator zur elektroerosionsmetallbearbeitung
DE2055176A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung
DE3015157C2 (de)
DE3490150T1 (de) Energiewandlereinrichtung
DE2301260A1 (de) Impulsgenerator mit integratorstufe
DE2156693C2 (de) Elektrischer Wechselrichter
DE2744484A1 (de) Modulator mit verzoegerungsleitung
DE1563231C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von synchronen Zündimpulsen für eine Gruppe von gleichzeitig zu zündenden steuerbaren elektrischen Ventilen
DE2457109C3 (de) Kommutierungsschaltung für einen Stromrichter
DE2914596C2 (de)
DE1463635C (de) Anordnung zur Regelung der Span nung eines selbsterregten dreiphasigen Drehstromgenerators
DE2517120C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE2536413C3 (de) Anordnung zur Erfassung des Freiwerde- oder Sperrvorganges eines Hochspannungs-Stromrichterventils
DE2150117C3 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Mehrphasen-Asynchron-Schleif ringlauf ermotors
DE2748282A1 (de) Anordnung zum steuern eines leistungsumformers zur speisung eines gleichstrommotors und zur durchfuehrung von nutzbremsungen
EP0031118A2 (de) Verfahren zum Antakten eines Stromrichters mit Phasenfolgelöschung
DE1463343C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Frequenz eines einen Synchronmotor speisenden Umrichters
DE3025276C2 (de) Anordnung zum Zünden von in Reihe geschalteten Thyristoren
DE2135324C3 (de) Steuereinrichtung für einen Einphasen-Wechselstrommotor
DE2110345A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Gleichstrom-Gleichstrom-Umrichters
DE1538194A1 (de) Schaltungsanordnung zur Zuendung der Thyristoren eines selbstgefuehrten Wechselrichters
DE3111910A1 (de) Verfahren zum antakten eines wechselrichters mit phasenfolgeloeschung.
DE2457109B2 (de) Kommutierungsschaltung fuer einen stromrichter
CH647364A5 (en) Control and turn-off device for a pulse-controlled converter which commutates on the AC side

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee