DE1148332B - Kondensatorenbatterie - Google Patents

Kondensatorenbatterie

Info

Publication number
DE1148332B
DE1148332B DET16872A DET0016872A DE1148332B DE 1148332 B DE1148332 B DE 1148332B DE T16872 A DET16872 A DE T16872A DE T0016872 A DET0016872 A DE T0016872A DE 1148332 B DE1148332 B DE 1148332B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
group
stand
elements
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET16872A
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Hugo Haegglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1148332B publication Critical patent/DE1148332B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Kondensatorenbatterie Die Erfindung betrifft Kondensatorenbatterien.
  • Es sind bereits Kondensatorenbatterien bekannt, die aus einer Anzahl selbständiger Einzelkondensatoren bestehen, welche in zwei Gruppen geteilt in einem aus Ralunengestellen gebauten Ständer angeordnet und elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Kondensatorenbatterien zu verbessern, um gegenüber den bekannten Batterien die Vorteile zu erreichen, daß neben einfachem Aufbau der Kondensatorenbatterie gute Kühlung, besonderer Schutz der Abschlußelemente und leichte Erweiterungsmöglichkeit gewährleistet sind.
  • Zu diesem Zweck sind bei einer Kondenkatorenbatterle, bestehend aus einer Anzahl selbständiger Einzelkondensatoren, die in zwei Gruppen geteilt in einem aus Rahmengestellen gebauten Ständer angeordnet und elektrisch miteinander verbunden sind, nach der Erfindung die Einzelkondensatoren jeder Gruppe so gedreht, daß die Stromeinführungen jedes Einzelkondensators der einen Gruppe jeweils den Stromeinführungen eines Einzelkondensators der anderen Gruppe gegenüberliegen; dabei gehen ferner die Stromeinführungen sämtlicher Einzelkondensatoren einer Gruppe durch entsprechende öffnungen einer an dem Ständer befestigten Platte hindurch, und die beiden Platten der beiden Gruppen bilden zusammen mit senk-recht zu ihnen ausgerichteten, am ,ten seitlichen Abdeckplatten einen ge-Ständer befestig schlossenen Raum rings um alle Stromeinführungen. Ein Ausführungsbeispiel einer Kondensatorenbatterie nach der Erfindung ist nachfolgend an Hand der C g-Zeichnune, beschrieben, die eine schematische Schrägansicht einer solchen Kondensatorenbatterie zeigt. Die dargestellte Kondensatorenbatterie besteht aus zwei Gruppen von je sechs Kondensatorelementen. Die eine Gruppe umfaßt die Elemente 10, 11, 12 in der unteren Reihe sowie die Elemente 20, 21, 22 in der oberen Reihe, wie die Zeichnung erkennen läßt. Die andere Gruppe enthält die Elemente 30, 31, 32 in der unteren Reihe und die Elemente 40, 41, 42 in der oberen Reihe, wobei nur die Elemente 30, 40, 41 und 42 in der Figur sichtbar sind. Sämtliche gestellen Elemente sind derart in einem aus Rahmeng gebauten Ständer 1 angeordnet, daß die Stromeinführungen der einen Gruppe von Kondensatorelementen (in der Figur sind nur die Stromeinführunaen 201 und 202 des Eleinentes 20 sichtbar) den Stromeinfährungen der anderen Gruppe von Kondensatorelementen gegenüberliegen (von denen die Stromeinführungen 401 und 402 sichtbar sind). Damit sind beispielsweise die Kondensatorelemente 20, 21, 22 in einer nicht gezeigten Weise an dem Rahmengestell 2 des Ständers 1 so angebracht, daß ein wesentlicher Teil der auf ihrer Schmalseite ruhenden Elemente aus dem Ständer 1 vorsteht. Die Stromeinführungen der Kondensatorelemente jeder Gruppe führen durch Öffnung ,en einer aus einem oder mehreren Teilen bestehenden Platte, die an dem Ständer 1 befestigt ist und der Gruppe von Kondensatoreleinenten gemeinsam dient. Die Figur zeigt deutlich, daß die Stromeinführungen 401 und 402 aus Löchern in dem Teil 3 vortreten, der entweder eine Platte für die linksseitiaen unteren und oberen Kondensatorelemente oder nur eine Teilplatte für die oberen Kondensatoreleinente 40, 41, 42 bildet; im letzteren Fall hängt dann diese Teilplatte mit einer gleichartigen Teilplatte (in der Zeichnung nicht sichtbar) für die Kondensatorelemente 30, 31, 32 zur Bildung einer gemeinsamen Platte zusammen. In derselben Weise kann eine gemeinsame Platte 4 in einem oder in mehreren Teilen für die Gruppe von Kondensatorelementen 10, 11, 12 und 20, 21, 22 vorhanden sein. Durch die Platte 4 treten die Stromeinführungen dieser Kondensatorelemente vor, wobei in der Figur die Stromeinführungen 201 und 202 teilweise erkennbar sind. Die beiden Platten 3 und 4 für die Gruppen von Kondensatorelementen bilden zusammen mit Seitenplatten (von denen 5 a, 5 b und 6 in der Zeichnung sichtbar sind), die an dem Ständer 1 befestigt und senkrecht zu den genannten Platten ausgerichtet und zwischen ihnen angeordnet sind, einen geschlossenen Raum rings um alle Stromeinführungen herum. An dem hinteren verdeckten Ende der Kondensatorbatterie sind infolgedessen entsprechende Teilplatten parallel zu den vorderen Teilplatten 5 a und 5 b zur Bildung des geschlossenen Raumes vorgesehen.
  • Falls eine spätere Erweiterung der Batterie erwünscht ist, wird die Platte 6 entfernt und eine ententsprechende Anzahl Kondensatorelemente mit ihrem Ständer und den Platten auf die Oberseite der dargestellten Batterie gesetzt.
  • Nach der Zeichnung ist der Ständer so ausgebildet, daß normalerweise alle Stromeinführungen horizontal ausgerichtet sind und daß zu demselben Kondensatorelement gehörende Stromeinführurigen in derselben senkrechten Ebene angeordnet sind. Auf diese Weise werden die bestmöglichen Kühlbedingungen für die Kondensatorelemente -erhalten, die vollständig mit Imprägnierflüssigkeit gefüllt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kondensatorenbatterie, bestehend aus einer Anzahl selbständiger Einzelkondensatoren, die, in zwei Gruppen geteilt, in einem aus Rahmengestellen gebauten Ständer angeordnet und elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkondensateren jeder Gruppe so gedreht sind, daß die Stromeinfährungen jedes Einzelkondensators der einen Gruppe jeweils den Stromeinführungen eines Einzelkondensators der anderen Gruppe gegenüberliegen, daß ferner die StromeinfÜhrungen sämtlicher Einzelkondensatoren einer Gruppe durch entsprechende Öffnungen einer an dem Ständer befestigten Platte hindurchgehen und daß die beiden Platten der beiden Gruppen zusammen mit senkrecht zu ihnen ausgerichteten, am Ständer befestigten seitlichen Abdeckplatten einen geschlossenen Raum rings um alle Stromeinführungen bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 141164; USA.-Patentschrift Nr. 2 158 868; Bull. SEV 46 (1955), 4, S. 155 bis 159.
DET16872A 1958-07-02 1959-07-01 Kondensatorenbatterie Pending DE1148332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1148332X 1958-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148332B true DE1148332B (de) 1963-05-09

Family

ID=20420958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16872A Pending DE1148332B (de) 1958-07-02 1959-07-01 Kondensatorenbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148332B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH141164A (de) * 1929-10-03 1930-07-15 Emil Haefely & Co A G Statischer Vielfach-Kondensator.
US2158868A (en) * 1936-10-17 1939-05-16 Gen Electric Electric equipment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH141164A (de) * 1929-10-03 1930-07-15 Emil Haefely & Co A G Statischer Vielfach-Kondensator.
US2158868A (en) * 1936-10-17 1939-05-16 Gen Electric Electric equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148332B (de) Kondensatorenbatterie
DE2003368B2 (de) Gesteil für eine Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung des Gestells
DE7639373U1 (de) Refhenklemmenanordnung
CH368871A (de) Kondensatorbatterie
DE675783C (de) Aus Einzelkondensatoren, die mit einem Gehaeusesonderteil fuer die Klemmen und Klemmverbindungen versehen sind, zusammengesetzte Kondensatorbatterie
DE628400C (de) Akkumulatorenbatterie, die aus wenigstens zwei uebereinanderliegenden Gefaessreihen zusammengesetzt ist
DE819900C (de) Mottensichere Kiste, Truhe o. dgl.
DE723385C (de) Elektrischer Widerstand, bestehend aus mehreren wellenfoermigen flachen Einzelelementen
DE1059079B (de) Hochspannungsschaltanlage in gekapselter Bauform
DE559934C (de) Schutzvorrichtung gegen das Auslaufen des Elektrolyten aus Primaer- und Sekundaerelementen
DE1856145U (de) Speicherebene fuer datenverarbeitungsanlagen.
AT280679B (de) Korntank für selbstfahrende Mähdrescher
DE739093C (de) Behaelter zur Speicherung von Gasen
DE553261C (de) Hilfsvorrichtung zum Annaehen von Knoepfen
AT143877B (de) Einrichtung zur elektrischen Nachrichtenübermittlung.
DE2118832A1 (de) Kassette für elektronische Geräte
DE671735C (de) Im Innern eines Isoliergehaeuses angeordneter elektrischer Kondensator, insbesondere Hochspannungskondensator
DE920857C (de) Schaltanlage mit selbsttragenden Sammelschienen und Verbindungs-leitungen und in derReihenbauweise angeordneten Sammelschienen-trennschaltern
AT312103B (de) Niederimpedante Schaltungsanordnung für mehreren Leitungen zugeordnete Entstör-Kondensatoren
DE2747159A1 (de) Vorrichtung an schaltschraenken
DE1104337B (de) Mehrfach-Aufbewahrungs- und Transportbehaelter fuer Film- oder Tonbaender
Gundel Protokolle
DE1224840B (de) Hochspannungsgleichrichtersaeule mit mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Silizium-gleichrichterzellen
CH196455A (de) Hochspannungskondensator aus in Gefässen angeordneten Teilkondensatoren.
Keller Psalm 23