DE1147980B - Mehrphasenschalter, insbesondere Drehstromschalter fuer sehr hohe Schaltzahlen - Google Patents

Mehrphasenschalter, insbesondere Drehstromschalter fuer sehr hohe Schaltzahlen

Info

Publication number
DE1147980B
DE1147980B DEL40256A DEL0040256A DE1147980B DE 1147980 B DE1147980 B DE 1147980B DE L40256 A DEL40256 A DE L40256A DE L0040256 A DEL0040256 A DE L0040256A DE 1147980 B DE1147980 B DE 1147980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
phase switch
switch
high switching
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40256A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klaus-Guenther Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL40256A priority Critical patent/DE1147980B/de
Priority to CH1027862A priority patent/CH395237A/de
Publication of DE1147980B publication Critical patent/DE1147980B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Mehrphasenschalter, insbesondere Drehstromschalter für sehr hohe Schaltzahlen Auf manchen Gebieten der Technik, vor allem in der Regel- und Steuertechnik, liegt häufig die Aufgabe vor, einen Verbraucher geringer Leistungsaufnahme, z. B. einen Stellmotor, häufig ein- und auszuschalten. Dies ist beispielsweise der Fall bei sogenannten Punktsteuerungen, bei denen ein Stellmotor (Synchronmotor) nach der Einschaltung schnell hochlaufen, dann eine vorgegebene Zahl von Perioden laufen soll, ohne in der einen oder anderen Richtung zu kippen oder zu schlüpfen, und danach wieder stillgesetzt wird. Ähnliche Bedingungen liegen aber auch auf anderen Gebieten vor.
  • In allen diesen Fällen benötigt man also ein Schaltorgan, das einige Millionen Schaltungen ausführen muß. Ein mechanischer Schalter ist solchen Anforderungen nicht gewachsen.
  • Grundsätzlich kann man die Aufgabe mit Vierschichtentrioden in einer Schaltung nach Fig. 1 lösen. Die Schaltung zeigt ein Drehstromnetz mit den Phasen R, S, T, an das ein Verbraucher angeschlossen ist. Dabei handelt es sich unter den getroffenen Annahmen um einen kleinen Synchronmotor, der als Stellmotor für irgendeine Regel- oder Nachlaufeinrichtung dient und von dem lediglich die in Stern geschaltete Statorwicklung 1 dargestellt ist. In den Zuleitungen von den Phasen R und S zu dem Verbraucher sind jeweils zwei Vierschichttrioden 2, 3 bzw. 4, 5 in Antiparallelschaltung eingeschaltet. Die Phase T ist galvanisch mit der entsprechenden Motorwicklung verbunden. Diese Einrichtung zeichnet sich durch schnelles Arbeiten aus, ist funkenlos und geräuschlos, was vor allem wegen der großen Schalthäufigkeit von Bedeutung ist. Außerdem besteht die Möglichkeit des synchronen Einschaltens, d. h., die Zündung erfolgt entweder gleichzeitig oder gestaffelt zu einem vorgegebenen Zeitpunkt, der sich nur zu jeder vollen Periodendauer wiederholen kann. Mitunter wird ein Einschalten nur dann gewünscht, wenn gerade eine bestimmte Phasenspannung ihren positiven Nulldurchgang hat.
  • Die Erfindung betrifft einen Mehrphasenschalter, insbesondere Drehstromschalter für sehr hohe Schaltzahlen. Erfindungsgemäß ist in jeder Phasenzuleitung zum Verbraucher eine Vierschichttriode mit einer Diode in Antiparallelschaltung eingeschaltet, wobei alle Paare gleichsinnig angeschlossen sind. Diese Einrichtung zeichnet sich ebenfalls durch schnelles Ansprechen, durch funkenloses und geräuschloses Arbeiten aus. Zusätzlich wird gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 noch der weitere Vorteil des synchronen Ausschaltens erreicht. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Es ist wiederum angenommen, daß ein Drehstromnetz mit den Phasen R, S, T vorhanden ist, von dem ein Verbraucher gespeist wird.
  • Dieser Verbraucher soll wiederum ein Synchronmotor sein, von dem nur die Ständerwicklung 1 gezeichnet ist. In jeder Phasenzuleitung vom Netz zur entsprechenden Motorwicklung befindet sich eine Vierschichtentriode mit einer Diode in Antiparallelschaltung. In der Phase R handelt es sich dabei um die Vierschichtentriode 10 und die Diode 11. Sinngemäß ist in der Phasenzuleitung S eine Vierschichtentriode 12 und eine Diode 13 in Antiparallelschaltung eingeschaltet und schließlich in der Phase T eine Vierschichtentriode 14 und eine Diode 15. Zusätzlich ist zwischen zwei Phasenzuleitungen die Reihenschaltung einer Vierschichtentriode 16 und einer Gleichstromquelle 17 eingeschaltet.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß der Vorteil dieser Schaltung gegenüber der Schaltung nach Fig. 1 im synchronen Ausschalten liegt. Während sich der Einschaltzeitpunkt nach dem positiven Nulldurchgang irgendeiner vorher bestimmten Spannung richtet, wird der Ausschaltzeitpunkt vom positiven Nulldurchgang eines bestimmten Stromes bestimmt. Je nachdem, ob nun ohmsche oder induktive Last abzuschalten ist, liegt dieser Zeitpunkt jedesmal anders. Bei einem Synchronmotor beispielsweise ist der Phasenwinkel lastabhängig. Von einer sicheren synchronen Abschaltung verlangt man, daß trotz Phasenwinkelschwankungen innerhalb eines gewissen Bereiches immer ein und derselbe Strom zuerst im positiven Nulldurchgang verschwindet, d. h: gesperrt ^wird. Die beiden restlichen Ströme würden dann ein Gleichfeld bilden, das bei jedem Abschalten die gleiche räum-, liche Lage hätte.
  • Dieses Feld kann man durch Zuschalten von Gleichstrom über eine weitere Vierschichtentriode. leicht in einer gewünschten Stärke erhalten, womit erreicht wird, daß der Synchronmotor schnell in einer definierten Lage zu stehen kommt. Beim erneuten synchronen Einschalten- aus dieser Lage ergibt sich dann der gewünschte, von statischen Schwankungen freie synchrone Schnellanlauf, der für viele Zwecke von großer Wichtigkeit ist. Eingangs Wurde bereits auf die Punktsteuerungen hingewiesen. Es kann sich dabei aber auch um die Betätigung von Synchronschaltern, von Nachlaufvorrichtungen u. dgl. handeln. Das Zuschalten von Gleichstrom über die Vierschichtentriode 16 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Diese Triode löscht von selbst, sobald die Drehspannung wieder anliegt. Die @ündüg de@@c drei Vierschichtentrioden 10, 12, 14, kann potentialfrei über einen kleinen Übertrager mit einer Spannung von 20 kHz erfolgen. Eine Transistorsteuerung liefert die Zündspannung für die Dauer einer Periode oder ganzzahlige Vielfache einer Periodendauer.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehrphasenschalter, insbesondere Drehstromschalter für sehr hohe Schaltzahlen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Phasenzuleitung zum Verbraucher eine Vierschichtentriode mit einer Diode in Antiparallelschaltung (z. B. 10,11) liegt, wobei alle Paare gleichsinnig angeschlossen sind.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schalter und Verbraucher (1) zwei Phasen aus einer Gleichstromquelle (17) über eine zusätzliche Vierschichtentriode (16) mit Gleichstrom versorgt werden.
DEL40256A 1961-10-18 1961-10-18 Mehrphasenschalter, insbesondere Drehstromschalter fuer sehr hohe Schaltzahlen Pending DE1147980B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40256A DE1147980B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Mehrphasenschalter, insbesondere Drehstromschalter fuer sehr hohe Schaltzahlen
CH1027862A CH395237A (de) 1961-10-18 1962-08-29 Mehrphasenschalter, insbesondere Drehstromschalter für sehr hohe Schaltzahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40256A DE1147980B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Mehrphasenschalter, insbesondere Drehstromschalter fuer sehr hohe Schaltzahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147980B true DE1147980B (de) 1963-05-02

Family

ID=7268981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40256A Pending DE1147980B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Mehrphasenschalter, insbesondere Drehstromschalter fuer sehr hohe Schaltzahlen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH395237A (de)
DE (1) DE1147980B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178115B (de) * 1962-06-05 1964-09-17 Westinghouse Electric Corp Schaltanordnung fuer Einphasenwechselstrom
DE1219075B (de) * 1964-02-24 1966-06-16 Danfoss As Mehrphasige elektronische Schaltanordnung
DE1263076B (de) * 1964-07-01 1968-03-14 Asea Ab Elektronischer Drehstromschalter
DE1295641B (de) * 1966-04-04 1969-05-22 Allis Chalmers Mfg Co Kontaktfreie Wechselstromschaltvorrichtung
DE1562190B1 (de) * 1968-03-14 1970-08-20 Rhein Westfael Isolatoren Elektronisches Schuetz fuer Drehstrom

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178115B (de) * 1962-06-05 1964-09-17 Westinghouse Electric Corp Schaltanordnung fuer Einphasenwechselstrom
DE1219075B (de) * 1964-02-24 1966-06-16 Danfoss As Mehrphasige elektronische Schaltanordnung
DE1263076B (de) * 1964-07-01 1968-03-14 Asea Ab Elektronischer Drehstromschalter
DE1295641B (de) * 1966-04-04 1969-05-22 Allis Chalmers Mfg Co Kontaktfreie Wechselstromschaltvorrichtung
DE1562190B1 (de) * 1968-03-14 1970-08-20 Rhein Westfael Isolatoren Elektronisches Schuetz fuer Drehstrom

Also Published As

Publication number Publication date
CH395237A (de) 1965-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147980B (de) Mehrphasenschalter, insbesondere Drehstromschalter fuer sehr hohe Schaltzahlen
DE1227536B (de) Einrichtung bei elektrischen Schaltern mit Mehrfachunterbrechung
EP3815208B1 (de) Schaltbare längsspannungsquelle, gleichstromübertragungssystem mit längsspannungsquelle und verfahren zum betreiben einer längsspannungsquelle
DE767745C (de) Einrichtung zur Abgabe von synchronisierten Steuerimpulsen
DE1139918B (de) Schutzvorrichtung fuer parallel geschaltete Transformatoren
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE1133454B (de) Polarisierter elektronischer Schalter
DE919179C (de) Drehstrommotor
CH443454A (de) Einrichtung zur kontaktlosen Umkehrung des Stromflusses in einem elektrischen Verbraucher
AT222764B (de) Steuereinrichtung für Stromrichteranlagen in Umkehrschaltung
DE2739234C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von matrixartig angeordneten elektromagnetischen Schaltungselementen, insbesondere Koppelrelais in Koppelfeldern für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1074740B (de) Anordnung zur Gleichrichtung einer Wechselspannung mit Steuerung der Gleichspannung und Gleichstromleistung mittels Transistoren
DE906594C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Einschaltung mehrerer elektrischer Stromkreise durch ein und denselben Relaiskontakt
DE1094298B (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten eines Wechselstromes zu einem Verbraucher
CH383490A (de) Schaltungsanordnung zur Bremsung mindestens eines Einphasenwechselstrom-Kollektormotors
DE641368C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer wechselweise als Gleich- und Wechselrichter arbeitende gittergesteuerte Stromrichter
DE1463763C3 (de) Dreiphasige Wechselspannungsregelanordnung
DE1438889C (de) Anordnung zur stetigen Steuerung der Erregung eines oder mehrerer Gleichstromreihenschlußmotoren
DE1298625B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Verfahren zur Schnellerregung von gleichstromgespeisten Elektromagneten
DE1165151B (de) Steuereinrichtung fuer Stromrichteranlagen in Umkehrschaltung
DE1012950B (de) Vierdraht-Drehstromweichenschaltung
DE1135086B (de) Steuerverfahren fuer Stromrichteranlagen in Umkehrschaltung
DE1110285B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Spannung bzw. des Stromes an einem Gleichstromverbraucher mit einem Schalttransistor und Speichergliedern
DE1256781B (de) Steuersatz fuer elektronische Schalter
DE1088596B (de) Einrichtung zur elektrischen Blindlastregelung in Wechselstromanlagen