DE1147917B - Vorrichtung zur Erzeugnisentnahme aus einer Stoffaustauschkolonne - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugnisentnahme aus einer Stoffaustauschkolonne

Info

Publication number
DE1147917B
DE1147917B DES76847A DES0076847A DE1147917B DE 1147917 B DE1147917 B DE 1147917B DE S76847 A DES76847 A DE S76847A DE S0076847 A DES0076847 A DE S0076847A DE 1147917 B DE1147917 B DE 1147917B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
carrier
column
mass transfer
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76847A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Froelich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1147917B publication Critical patent/DE1147917B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0082Regulation; Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/26Fractionating columns in which vapour and liquid flow past each other, or in which the fluid is sprayed into the vapour, or in which a two-phase mixture is passed in one direction
    • B01D3/28Fractionating columns with surface contact and vertical guides, e.g. film action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/28Separation by chemical exchange
    • B01D59/32Separation by chemical exchange by exchange between fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B5/00Water
    • C01B5/02Heavy water; Preparation by chemical reaction of hydrogen isotopes or their compounds, e.g. 4ND3 + 7O2 ---> 4NO2 + 6D2O, 2D2 + O2 ---> 2D2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/122Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing only carbonates, bicarbonates, hydroxides or oxides of alkali-metals (including Mg)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugnisentnahme aus einer Stoffaustauschkolonne mit Kanälen, in denen Flüssigkeit und gas- oder dampfförmiges Mittel im Gegenstrom geführt sind und von denen jeder Kanal ein Organ zum Abführen des gewünschten Erzeugnisses (z. B. in Dampfform) besitzt.
Bekanntlich dienen derartige Stoffaustauschkolonnen zur Durchführung von Destillations-, Rektifikations- oder Extraktions- bzw. Absorptionsverfahren ίο u. dgl.
Bei bisherigen Vorrichtungen dieser Art münden sämtliche Austauschkanäle in einen gemeinsamen Entnahmeraum (Sammel-Entnahmeraum), aus dem das gewünschte, angereicherte Erzeugnis über eine ein Absperrorgan enthaltende Leitung entnommen werden kann. Eine verbesserte Vorrichtung besteht darin, daß jedes als Drosselorgan ausgebildete Entnahmeorgan ein Absperrorgan mit einem Durchlaßquerschnitt, der größer als der Querschnitt des Drosselorgans ist, aufweist. Während der Zeit, in der die Entnahme unterbrochen ist, sind die Absperrorgane der Kanäle geschlossen, so daß nicht mehr die Gefahr der vorher beschriebenen Vorrichtung besteht, bei der das Erzeugnis in der Zeit, wo das Ab- sperrorgan der vom Sammel-Entnahmeraum weg' führenden Entnahmeleitung geschlossen ist, aus einem Austauschkanal über Drosselorgane und den Sammel-Entnahmeraum in einen anderen Austauschkanal einströmen konnte.
Bei einer anderen Bauart ist eine mit Sperrgliedern der Absperrorgane in Wirkungsverbindung stehende Platte angeordnet, welche über einen oder mehrere mit Druckmittel gespeiste Bälge hin- und herbewegbar ist. Diese Einrichtung zur Betätigung der Ventile bedingt insbesondere bei einer Kolonne mit einer großen Anzahl von Austauschkanälen und einem entsprechend großen Kolonnendurchmesser in konstruktiver Hinsicht einen relativ hohen Aufwand. Auch kann, wenn nicht die Absperrorgane exakt gleich ausgeführt sind, leicht der Fall eintreten, daß die Absperrorgane nicht alle gleichzeitig öffnen bzw. schließen.
Demgegenüber besteht die Vorrichtung nach der Erfindung darin, daß die Abführorgane in einen Entnahmebehälter einzeln münden und ihnen darin ein gemeinsames, mit Druckmittel steuerbares Absperrorgan zugeordnet ist, welches aus einer in einem Träger eingespannten Membran besteht, wobei der Träger einen gegenüber dem übrigen Behälter dicht abgeschlossenen Steuerraum umschließt, der mit mindestens einer steuerbaren Druckquelle in Verbindung Vorrichtung zur Erzeugnisentnahme
aus einer Stoffaustauschkolonne
Anmelder:
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft,
Winterthur (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
Schwelm (Westf.), Westfalendamm 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 17. November 1961 (Nr. 13 437)
Martin Frölich, Räterschen (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
steht. Das Absperrorgan kann pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mittels eines einzigen Absperrorgans alle Abführorgane sowohl gegen den Entnahmeraum als auch gegeneinander abgeschlossen werden können. Dieses wird dadurch bewirkt, daß die aus einem elastischen Material bestehende Membran beim Schließen sich an die Randzonen der Mündungsstellen der Abführorgane im Entnahmebehälter anschmiegt, wobei sie an den freien Querschnitten der Abführorgane leicht eingedellt wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß als Träger für die Membran eine mit mehreren Öffnungen versehene Metallplatte dient, die in einem Metallring angeordnet ist, zu dessen Befestigung an der Grundplatte des Entnahmebehälters ein Hohlkörper dient, wobei die Membran zwischen dem Metallring und einem Klemmring eingespannt ist.
Die obere Deckplatte des Entnahmebehälters setzt sich vorteilhaft an ihrer Unterseite in einem ringförmigen Körper fort, über dessen Umfang verteilt Schlitze als Austrittsöffnungen für das Erzeugnis angeordnet sind.
Bei Anwendung der Erfindung auf eine Stoffaustauschkolonne, die zur Trennung von schwerem und leichtem Wasser dient, wird vorteilhaft eine aus Gummi bestehende Membran verwendet. Letztere
309 578/226
wird selbstverständlich auch dann zweckmäßig angewendet, wenn in der Kolonne andere, nicht Gummi angreifende Stoffe behandelt werden. In anderen Anwendungsfällen wmj die Membran aus einem anderen elastischen Stoff ausgebildet, der von dem in der Kolonne behandelten Stoff nicht angegriffen wird. In.vielen Fällen wird beispielsweise elastischer Kunststoff angewendet werden können. - Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung schematisch dargestellten und im folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel. In
Fig. 1 ist in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Entnahmevorrichtung aus dem unteren Teil einer Stoffaustauschkolonne dargestellt, während
Fig. 2 eine Ausführungsform in einem Längsschnitt für die Entnahmevorrichtung im Detail zeigt.
In der Fig. 1 ist nur der untere Teil einer Stoffaustauschkolonne 1 gezeigt, soweit dieser zur Erläuterung der Erfindung erforderlich ist. Auf die Darstellungen von Zuleitungen des zu trennenden Stoffgemisches, beispielsweise eines Gemisches aus leichtem und schwerem Wasser, ist daher verzichtet. Es sind nur sechs Stoffaustauschkanäle 2 gezeigt (in der Praxis werden es für viele Trennverfahren häufig wesentlich mehr, beispielsweise über hundert sein). Diese Austauschkanäle durchsetzen bei dampfförmiger Entnahme des Erzeugnisses einen Dampfraum 3, dessen obere und untere Begrenzungsflächen als Tragböden 4 und 5 für die Kanäle ausgebildet und dessen Zu- und Ableitung für Heizdampf mit den Bezugsziffern 6 und 7 bezeichnet sind. Oberhalb des Bodens 4, also im eigentlichen Stoffaustauschteil, sind die Kanäle meistens mit Füllkörpern aufgefüllt. Im unteren Teil der Kanäle sind Drosselkapillaren angeordnet, die in der genannten Darstellungsart nicht sichtbar sind. Die Entnahmevorrichtung 8 für das Erzeugnis, z. B. hochprozentiges dampfförmiges schweres Wasser, ist mittels eines Trägers 9 unterhalb der Kolonne am Boden 5 aufgehängt. In diese Vorrichtung münden an die Kanäle angeschlossene Entnahmerohre 10. Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist in der Fig. 2 dargestellt. Innerhalb dieser Vorrichtung ist ein für all© Rohre 10 gemeinsames, aus einer Membran bestehendes. Absperrorgan 11 angeordnet. Bei dem genannten Ausführungsbeispiel, nämlich bei der Trennung von schwerem und leichtem Wasser, besteht diese Membran aus Gummi. Als Träger für die Membran dient eine mit mehreren Öffnungen versehene Metallplatte 12, die in einem MetalMng 13 angeordnet ist. Letzterer ist an der Grundplatte 14 der Vorrichtung mittels eines konischen Hohlkörpers 15 befestigt. An den hierdurch gebildeten Raum 16, der gegenüber dem übrigen Behälter gasdicht abgeschlossen ist, ist eine Steuerleitung 17 für Druckmittel, im Ausführungsbeispiel Druckgas, angeschlossen. Die Membran 11 ist zwischen dem Metallring 13 und einem Klemmring 18 eingespannt. Die Deckplatte des Entnahmebehälters setzt sich an ihrer Unterseite, in einem ringförmigen Körper 19 fort, über dessen Umfang verteilt Schlitze als Austrittsöffnungen für das Erzeugnis angeordnet sind. An den Entnahmeraum der Vorrichtung 8 ist eine Leitung 20 angeschlossen, die in einen Kondensator 21 einmündet. Aus diesem wird das verflüssigte Erzeugnis direkt entnommen oder über eine Leitung 22 in einen nicht dargestellten Sammelbehälter geführt.
Der Steuerraum 16- ist im Ausführungsbeispiel durch die. Leitung.l7...über ein Dreiwegeventil 23 wahlweise über eine Leitung 24 mit einer Druckpumpe 25 oder über eine Leitung 26 mit einer Vakuumpumpe 27 verbindbar. Zweckmäßig ist das Ventil 23 als Magnetventil ausgebildet und wird beispielsweise von einer nicht dargestellten Zeitschaltuhr nach einem eingestellten Entnahmeprogramm gesteuert. Während der Zeit, in der kein Erzeugnis entnommen wird, in der eine Anreicherung an Erzeugnis im unteren Teil der Kanäle 2 stattfindet, werden die Mündungsstellen der Entnahmerohre 10 durch die Membran 11 gasdicht verschlossen. Dieses wird dadurch bewirkt, daß der Steuerraum 16 mit der Druckpumpe 25 über die Leitungen 17 und 24 verbunden wird, wobei der Druck im Steuerraum einen höheren Wert als derjenige des Druckes in den Kanälen aufweist. Zur Entnahme des Erzeugnisses, beispielsweise stündlich während der Dauer von wenigen Minuten, wird über das Ventil 23 der Steuerraum 16 mit der Vakuumpumpe 27 verbunden, so daß der Druck unterhalb des Druckes in den Kanälen absinkt und das Erzeugnis aus den Kanälen durch die Entnahmerohre 10 und den Behälter 8 in den Kondensator 21 einströmt.
Wenn der Druck in der Stoffaustauschkolonne unter dem Atmosphärendruck liegt, kann der Steuerraum 16 zum Schließen des Absperrorgans einfach mit der Atmosphäre verbunden werden, während zum Öffnen der Steuerraum an eine Vakuumpumpe, die einen entsprechend tiefen, unter dem Kolonnendruck liegenden Druck erzeugt, anzuschließen ist.
Es kann unter Umständen zweckmäßig sein, die Vorrichtung noch von einem Dichtemesser, der in diesem Falle zweckmäßig in der Leitung 22 angeordnet wird, zu steuern, und zwar in der Weise, daß die Öffnungszeit, die normalerweise während eines eingestellten Zeitintervalls andauert, selbsttätig von der sich im Kondensator 21 einstellenden Konzentration des Erzeugnisses gesteuert wird. Bei abnehmender Konzentration wird die Öffnungszeit verkürzt, während sie bei größer werdender Konzentration verlängert wird. Es läßt sich hierdurch ein bestimmter Konzentrationsbereidh des Erzeugnisses selbsttätig aufrechterhalten.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann das Erzeugnis auch flüssig entnommen werden. Weiterhin kann bei denjenigen Stoffaustauschkolonnen, bei welchen die leichter flüchtige Komponente des Gemisches während bestimmter Zeitintervalle entnommen werden soll, die erfindungsgemäße Entnahmevorrichtung auch an den oberen Enden der Austauschkanäle angeordnet sein.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Erzeugnisentnahme aus einer Stoffaustauschkolonne mit Kanälen, in denen Flüssigkeit und gas- oder dampfförmiges Mittel im Gegenstrom geführt stod und von denen jeder Kanal ein Organ zum Abführen des gewünschten Erzeugnisses (z. B. in Dampfform) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführorgane (10) in einen Entnahmebehälter (8) einzeln münden und ihnen darin ein gemeinsames, mit Druckmittel steuerbares Absperrorgan zugeordnet ist, welches aus einer in einem Träger (12, 13,15, IS) eingespannten Membran (11) besteht,
wobei dieser Träger einen gegenüber dem übrigen Behälter (8) dicht abgeschlossenen Steuerraum (16) umschließt, der mit mindestens einer steuerbaren Druckquelle in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Ansruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmebehälter (8) unterhalb der Kolonne (1) mittels eines an der Grundplatte (5) der Kolonne (1) befestigten Trägers (2) aufgehängt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die Membran (11) eine mit mehreren Öffnungen versehene Metallplatte (12) dient, die in einem Metallring (13) angeordnet ist, zu dessen Befestigung an der Grundplatte (14) des Entnahmebehälters (8) ein Hohlkörper (15) dient, wobei die Membran (11) zwischen dem Metallring (13) und einem Klemmring (18) eingespannt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES76847A 1961-11-17 1961-11-27 Vorrichtung zur Erzeugnisentnahme aus einer Stoffaustauschkolonne Pending DE1147917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1343761A CH388907A (de) 1961-11-17 1961-11-17 Vorrichtung zur Erzeugnisentnahme aus einer Stoffaustauschkolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147917B true DE1147917B (de) 1963-05-02

Family

ID=4392434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76847A Pending DE1147917B (de) 1961-11-17 1961-11-27 Vorrichtung zur Erzeugnisentnahme aus einer Stoffaustauschkolonne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3237645A (de)
CH (1) CH388907A (de)
DE (1) DE1147917B (de)
GB (1) GB965156A (de)
NL (2) NL272650A (de)
SE (1) SE310164B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113619A (en) * 1973-03-22 1978-09-12 Arrington Co., Inc. Waste fluid treatment system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644792A (en) * 1925-01-16 1927-10-11 Remy Franz Pressure and suction distributing mechanism
US2677390A (en) * 1949-03-03 1954-05-04 Permutit Co Diaphragm valve
US2698711A (en) * 1951-02-06 1955-01-04 United Aircraft Corp Compressor air bleed closure
US2612185A (en) * 1951-03-14 1952-09-30 Foxboro Co Pneumatic switch

Also Published As

Publication number Publication date
NL272650A (de) 1900-01-01
CH388907A (de) 1965-03-15
SE310164B (de) 1969-04-21
GB965156A (en) 1964-07-29
NL127284C (de) 1900-01-01
US3237645A (en) 1966-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039897A1 (de) Zentrifuge
DE1071054B (de) Verteilervorrichtung zur Dispersion von äsen in Flüssigkeiten
DE2210362C3 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE2219132A1 (de) Kugelventil
DE2348456C3 (de) Vorrichtung zur adsorptiven Abtrennung eines Gases aus einem Gasgemisch
DE102019002807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Herstellung eins Extraktes durch Fest-Flüssig-Extraktion
DE2643273B2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE1147917B (de) Vorrichtung zur Erzeugnisentnahme aus einer Stoffaustauschkolonne
DE2400792C3 (de) Sorptionspumpvorrichtung
DE2657521C2 (de) Filtergehäuse
DE1118502B (de) Filtrationsapparatur
DE19718652A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Trennung in der Flüssigkeitschromatographie
DE4122724C2 (de) Sterilbodenablaßventil
DE499690C (de) Ventil fuer Kohlensaeureflaschen u. dgl.
DE834395C (de) Vorrichtung zum Verformen von Hohlkoerpern
DE568237C (de) Filter- und Eindickvorrichtung
DE447251C (de) Gasventil
DE2757255A1 (de) Verfahren zur feinen verteilung von fluessigen stoffen in gasen und/oder von gasen in fluessigkeiten
DE146661C (de)
AT272818B (de) Verfahren zur Beseitigung der Abgase aus einer Räucheranlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE242745C (de)
DE2029532C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schmelzen, insbesondere organischen Schmelzen und Kunststoffen
DE463100C (de) Balgartige, von aussen belastete Steuermembran fuer Ventile
DE506589C (de) Rohrabpressvorrichtung
AT152892B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Stopfen von Lecklöchern in Luftschläuchen von pneumatischen Reifen.