DE1147351B - Salbengrundlage - Google Patents

Salbengrundlage

Info

Publication number
DE1147351B
DE1147351B DED15059A DED0015059A DE1147351B DE 1147351 B DE1147351 B DE 1147351B DE D15059 A DED15059 A DE D15059A DE D0015059 A DED0015059 A DE D0015059A DE 1147351 B DE1147351 B DE 1147351B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
ointments
salts
organic
ointment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED15059A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Goette
Dr Guenter Meinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED15059A priority Critical patent/DE1147351B/de
Publication of DE1147351B publication Critical patent/DE1147351B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Salbengrundlage Es wurde gefunden, daß organische Elektroneutralsalze, welche durch Umsetzung äquimolarer Mengen anionaktiver und kationaktiver Verbindungen erhalten werden, als Salbengrundlage verwendet werden können. Unter Salbengrundlagen werden verstanden die zumeist fettend wirkenden Trägersubstanzen für die in den Salben enthaltenen Wirkstoffe und/oder Geruchstoffe, die gegebenenfalls noch Streckungs- oder Verdünnungsmittel enthalten.
  • Die neue Salbengrundlage ergibt Salben von hervorragender Geschmeidigkeit und Streichfähigkeit, besitzt ein ausgezeichnetes Lösungsvermögen für pharmazeutische und kosmetische Wirkstoffe und wird von der Hautoberfläche sehr rasch absorbiert, wobei gleichzeitig das Eindringen der Wirksubstanzen in die inneren Hautschichten begünstigt wird. Ferner besitzen die neuen Salbengrundlagen ein sehr hohes Wasserbindungsvermögen, das ein vielfaches des eigenen Gewichtes beträgt.
  • Bei der Herstellung der Elektroneutralsalze für den erfindungsgemäßen Zweck geht man von bekannten kationaktiven Oniumverbindungen aus, also beispielsweise von Ammonium-, Sulfonium-, Phosphoniumverbindungen u. dgl. Diese Oniumverbindungen sollen wenigstens einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder fettaromatischen Rest mit wenigstens 6 bis etwa 24, vorzugsweise von 16 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen entsprechend gemischten Rest besitzen. Die Kohlenwasserstoffreste dieser Verbindungen können auch Heteroatome oder Heteroatomgruppen bzw. Substituenten enthalten.
  • Als bekannte Ammoniumverbindungen, die sich von Ammoniak oder von organischen Stickstoffbasen ableiten, sind beispielsweise zu nennen: Trimethylhexylammoniumbisulfat, Trimethyl-octylammoniumchlorid, Trimethyl-dodecylammoniumchlorid, Trimethyl-octadecylammoniummethosulfat, Dimethyl-cyclohexyl-dodecylammoniumchlorid, Dimethyl-dodecylbenzylammoniumchlorid, Hexadecylpyridiniumbisulfat, Dodecylpyridiniumchlorid, Hexylchinoliniumchlorid, ferner Salze, bei denen einer oder mehrere der Alkylreste Heteroatome oder Heteroatomgruppen enthalten, wie z. B. Octadecoxy-carbomethyl-trimethylammoniumchlorid, Dodecoxy-carbomethyl-pyridiniummethosulfat, Naphthenoxy-carbomethyl-chinoliniumchlorid, Abietyloxy-carbomethyl-chinoliniumbromid, Di-(dodecoxycarbomethyl)-dimethyl-ammoniummethosulfat, Octadecylamino-carbomethyl-trimethylammoniumchlorid, Octadecylanilino-carbomethyl-pyridiniumbisulfat, Dodecoxymethyl-trimethylammoniumchlorid, Octadecylthiomethyl-triäthylammoniumbisulfat, Octadecyl-carbaminomethyl-pyridiniumchlorid, Octadecyloxy-carbamino-methyl-pyridiniummethosulfat u. a. m.
  • Als anionaktive Substanzen kommen die bekannten höhermolekularen Verbindungen der aliphatischen, cycloaliphatischen oder fettaromatischen Reihe bzw. von Mischtypen dieser Reihen in Betracht, welche im Molekül wenigstens einen lipophilen Rest mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen und wenigstens eine saure, salzbildende Gruppe enthalten, die durch anorganische oder organische, zur Bildung wasserlöslicher Salze befähigte Basen neutralisiert ist. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Salze von Dialkyl- bzw. Alkylaryl-disulfon- oder -sulfocarbonimiden, fettsaure Salze, Salze der Kondensationsprodukte aus höhermolekularer Carbonsäure- oder Sulfonsäurehalogeniden mit Eiweißstoffen u. dgl. zu nennen, deren Kohlenwasserstoffreste auch durch bekannte Heteroatome, wie Sauerstoff; Schwefel oder Stickstoff bzw. durch Heteroatomgruppen, wie z. B. Ester-, Carbonamid- oder Sulfonamidgruppen usw. unterbrochen sein oder Substituenten, wie Hydroxyl-, Mercapto- oder Aminogruppen u. dgl., enthalten können.
  • Anionaktive Verbindungen, die als Ausgangskomponenten für die Elektroneutralsalze in Betracht kommen, sind beispielsweise die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Fettsäuren mit wenigstens 6 Kohlenstoff atomen, Wachssäuren, Naphthensäuren, Harzsäuren, Octyloxyessigsäure, Hexadecyimercaptoessigsäure, C-Alkylkresoxyessigsäuren, von anorganischen Säuregruppen enthaltenden Verbindungen, wie dem Dodecylschwefelsäureeester, dem Schwefelsäureestergemisch eines aus Kokosöl durch katalytische Reduktion gewonnenen Fettalkoholgemisches, dem Oleylschwefelsäureester, dem Schwefelsäureester des Äthylenglykolmonooctyläthers, dem Mono- oder Dischwefelsäureester des Glycerinmonostearinsäureesters, dem Phosphorsäureester des Decandiolmonoacetates, dem co-Butyläther des Decylschwefelsäureesters, dem co-Hexylthioäther des Octylthioschwefelsäureesters, der N-Butyl-N-dodecyl-sulfaminsäure, dem Schwefelsäureester des ß-Oxy-y-(sec.-Octylkresoxy)-propans, dem sec.-Octylphenoxyäthanschwefelsäureester, der N-Oleoyl-N-methylaminoäthan-ß-sulfosäure, der Stearoyloxyäthan-ß-sulfosäure, der N-Cetylsulfonsulfanilsäure, dem w-Cyclohexyläther der Decansulfonsäure, der sec.-Octylphenylbenzyläther-4''-sulfosäure" von Alkylbenzolsulfosäuren mit Alkylresten von etwa 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, dem Gemisch isomerer 2-Isoalkylkresoxybenzoesäuresulfosäuren-5 mit Alkylresten von 5 bis 11 Kohlenstoffatomen, 1-sec.-Octylphenoxybenzol-2,5-disulfosäure, 1-sec.-Hexylphenoxy-2-(acetylamino)-benzol-4-sulfosäure, dem Sulfurierungsprodukt des sec.-Octyl-l-kresylbenzyläthers, dem Sulfurierungsprodukt des Kresoxyessigsäuredodecylamids USW.
  • Aus diesen Ausgangskomponenten werden die neuen Salbengrundlagen in üblicher Weise hergestellt, beispielsweise durch Fällen äquimolarer Mengen wäßriger Lösungen der anionaktiven Komponenten mit wäßrigen Lösungen der kationaktiven Komponenten. Diese Fällungen können unmittelbar oder auch nach entsprechender Reinigung und Trocknung angewendet werden. Die Salbengrundlagen stellen je nach ihrer Zusammensetzung öligviskose bis pastenförmig-wachsartige Stoffe dar.
  • Unter Verwendung der neuen Salbengrundlage kann man pharmazeutische Salben der verschiedensten Art herstellen, also beispielsweise: Salicylsalbe, Metallsalzsalben, wie z. B. Quecksilbersalbe, Zinksalbe, Wismutsalbe u. dgl., Jodsalbe, Salben, die Hormone und körpereigene Substanzen oder Vitamine und verwandte Stoffe enthalten, Lebertransalben, Bienen- und Schlangengiftsalben, Borsalben, Teersalben bzw. Schieferölsalben, Sulfonamidsalben, Salben mit antibiotischen Wirkstoffen, Salben, die Lokalanästhetika enthalten, Salben, die Desinfektionsmittel bzw. Mittel zur Bekämpfung von Parasiten oder Pilzschädlingen enthalten u. dgl.
  • In gleicher Weise können mit der erfindungsgemäßen Salbengrundlage kosmetische Salben und Cremes hergestellt werden, die bekannte kosmetische Wirkstoffe und Geruchsstoffe enthalten. Die neuartigen Salbengrundlagen begünstigen die Fixierung der Wirkstoffe bzw. Geruchsstoffe auf der Haut und überfetten die Haut nachhaltig ohne abzufetten. Besondere Eignung besitzen die Salbengrundlagen ferner für die Herstellung von Schutzsalben für Gewerbe und Haushalt.
  • Man hat auch bereits geleeartige Zubereitungen für haarkosmetische Zwecke durch Auflösen von Reaktionsprodukten aus kationaktiven Basen und anionaktiven Säuren in organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln und Zusatz wäßriger Flüssigkeiten hergestellt. Diese Zubereitungen sollen durch Zufügen einer anderen als der zur Herstellung verwendeten anionaktiven Verbindung wieder in Lösung zu bringen sein. Demgegenüber enthalten die nach der Erfindung hergestellten emulsionsartigen Salben keine organischen Lösungsmittel, Sie werden auch nicht zur Herstellung von Mitteln für die kosmetische Haarbehandlung verwendet.
  • Die anionaktiven und kationaktiven Verbindungen, aus welchen die erfindungsgemäß verwendeten organischen Elektroneutralsalze gebildet sind, hat man bereits für sich getrennt als Emulgatoren für die Herstellung von Salben oder Linimenten verwendet. Hierbei entfalten diese Stoffe oberflächenaktive Wirkungen, jedoch nicht die fettenden oder fixierenden Effekte, die mit den Elektroneutralsalzen erzielt werden können. Es sind weiterhin Salbengrundlagen auf anionaktiver Basis bekannt, die als desinfizierende Zusätze kationaktive Verbindungen enthalten, welche aber nur in ganz untergeordneter Menge gegenüber dem anionaktiven Bestandteil vorhanden sind. Hieraus war nicht zu entnehmen, daß man bei Anwendung äquimolarer Mengen anionaktiver und kationaktiver organischer Verbindungen wertvolle Salbengrundlagen erhält, die ausgezeichnet resorbiert werden und einen Fettungseffekt ergeben, der in gewissem Umfang waschbeständig ist. Beispiel 10 Gewichtsteile eines organischen Elektroneutralsalzes aus äquivalenten Mengen Dimethyl-cyclohexylcetylammoniumchlorid und Natriumstearat werden auf dem Wasserbad geschmolzen und mit 90 Gewichtsteilen warmem Wasser langsam verrührt. Das organische Elektroneutralsalz quillt und bildet nach dem Erkalten eine Masse von salbenartiger Konsistenz. Beim Verreiben auf der Haut wird die Masse in kurzer Zeit restlos aufgenommen, wobei die Haut gefettet wird, ohne sich dabei fettig anzufühlen. Die Masse kann zur Herstellung von Salben oder Cremes mit beliebigen Wirk- oder Geruchstoffen versetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von organischen Elektroneutratsalzen, welche durch Umsetzung äquimolarer Mengen anionaktiver Verbindungen und kationaktiver quaternärer Ammoniumverbindungen erhalten werden, insbesondere der Salze, die einen Kohlenwasserstoffrest von 16 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen, als alleinige Salbengrundlage, wobei gelförmige Zubereitungen aus salzartigen Reaktionsprodukten von kationaktiven Basen und anionaktiven Säuren in organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln und wäßrigen Flüssigkeiten ausgenommen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche PatentschriftenNr. 739137,668 889,668 744; französische Patentschrift Nr. 785 006; belgische Patentschriften Nr. 498 548, 499 762; Czetsch-Lindenwald, »Salben, Puder Externa«, 1950, S. 273; Römpp, »Chemie-Lexikon«, 1950, Bd.II, S.984; Angew. Chemie, 1944, S. 67.
DED15059A 1953-05-15 1953-05-15 Salbengrundlage Pending DE1147351B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15059A DE1147351B (de) 1953-05-15 1953-05-15 Salbengrundlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15059A DE1147351B (de) 1953-05-15 1953-05-15 Salbengrundlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147351B true DE1147351B (de) 1963-04-18

Family

ID=7034930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15059A Pending DE1147351B (de) 1953-05-15 1953-05-15 Salbengrundlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147351B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499762A (de) *
FR785006A (fr) * 1934-03-16 1935-07-31 Bohme H Th Ag Procédé pour la préparation d'émulsions aqueuses stables
DE668744C (de) * 1936-03-20 1938-12-09 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE668889C (de) * 1934-03-17 1938-12-13 Boehme Fettchemie Ges M B H Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, waessrigen Emulsionen
DE739137C (de) * 1933-07-05 1943-09-14 Boehme Fettchemie Ges M B H Verfahren zur Herstellung von Mattierungsmitteln fuer Faserstoffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499762A (de) *
DE739137C (de) * 1933-07-05 1943-09-14 Boehme Fettchemie Ges M B H Verfahren zur Herstellung von Mattierungsmitteln fuer Faserstoffe
FR785006A (fr) * 1934-03-16 1935-07-31 Bohme H Th Ag Procédé pour la préparation d'émulsions aqueuses stables
DE668889C (de) * 1934-03-17 1938-12-13 Boehme Fettchemie Ges M B H Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, waessrigen Emulsionen
DE668744C (de) * 1936-03-20 1938-12-09 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350315C2 (de) Pharmazeutische und kosmetische Präparate zur äußerlichen Anwendung
DE69529470T2 (de) Emulgiermittelzusammensetzungen auf basis von fettalkohol- phosphatestern
EP2902010B1 (de) Wäßrige tensid-Zusammensetzungen
DE1816927A1 (de) Fluessige Mittel fuer die Behandlung von natuerlichen oder synthetischen Fasern
EP0499700B1 (de) Polyglycerinfettsäureestergemisch
DE2533468A1 (de) Hautschutzkosmetika
DE2821585C2 (de)
EP0001079B1 (de) Kosmetisches Präparat mit antiseborrhoischer Wirkung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3724500A1 (de) Alkylsulfat-ethersulfat-gemische und deren verwendung
EP0036625B1 (de) Flüssige Reinigungsmittel
DE3136628A1 (de) "verfahren zur herstellung von quartaeren ammoniumverbindungen"
DE1147351B (de) Salbengrundlage
DE2001127C3 (de) Spruhmittel zur Unterdrückung unerwünschter Transpiration
DE3444549C2 (de) Ionische Polyether, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE1617480B2 (de) Gelgrundlagen
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
DE4307186A1 (de) Wäßrige Textilweichmacher-Zusammensetzung
CH668266A5 (de) Tensid-gemische.
CH326778A (de) Verfahren zur Herstellung von Salbengrundlagen
DE2817626C2 (de)
DE972164C (de) Verfahren zur Herstellung kosmetischer Zubereitungen
EP0781318B1 (de) Wasserfreie tensidgemische
DE743942C (de) Seifenaehnliche Hautwaschmittel
DE730520C (de) Verfahren zur Neutralisation von Sulfonsaeuren mit organischen Ammoniumbasen
DE2720895A1 (de) Salze von 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung