DE1144769B - Vielstufige elektronische Zaehlkette - Google Patents

Vielstufige elektronische Zaehlkette

Info

Publication number
DE1144769B
DE1144769B DEW25795A DEW0025795A DE1144769B DE 1144769 B DE1144769 B DE 1144769B DE W25795 A DEW25795 A DE W25795A DE W0025795 A DEW0025795 A DE W0025795A DE 1144769 B DE1144769 B DE 1144769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
transistors
switching state
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25795A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Leonard Hurst
Edgar Ian White
William Ernest New
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1876958A external-priority patent/GB901886A/en
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Publication of DE1144769B publication Critical patent/DE1144769B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices

Description

Die Erfindung betrifft eine vielstufige elektronische Zählkette mit einer Reihe von in Kaskade geschalteten bistabilen Kreisen, von denen jeder ein Paar gleichartiger Transistoren enthält, deren Basen und Kollektoren kreuzweise miteinander verbunden sind, wobei alle zwischen den Kreisen angeordneten Kopplungen einen Parallelpfad mit veränderlicher Impedanz enthalten, welcher bei dem zweiten der gekoppelten Kreise mit einer der Elektroden eines der Transitoren des Transistorpaares verbunden ist, und wobei die Impedanz des Parallelpfades in Abhängigkeit vom Schaltzustand des ersten der gekoppelten Kreise so gesteuert wird, daß, bis der erste Kreis von seinem einen stabilen Schaltzustand in den anderen umschaltet, ein Strom über den Parallelpfad abgeleitet wird, um zu verhindern, daß die gleiche Schaltzustandsänderung auch in dem zweiten Kreis erfolgt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, Zählketten der einleitend genannten, bekannten Art einfacher und damit preiswerter und weniger störanfällig aus- ao zubilden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, als veränderliche Impedanz des Parallelpfades den einen Transistor des Transistorpaares eines jeden Kreises zu verwenden. Der hierdurch erzielte Fortschritt liegt vor allem darin, daß weniger Bauelemente benötigt werden. Von Vorteil ist auch, daß bei der erfindungsgemäßen Schaltung sowohl die Vorderflanke als auch die Hinterflanke des Impulses in der Zählkette nutzbar gemacht werden kann. Die Vorderflanke steuert die erste Hälfte der Stufe und die Hinterflanke die zweite Hälfte der Stufe, wobei dann jede Hälfte die Impulse führt, die an die andere Hälfte der Stufe angelegt werden. Hieraus 'resultiert, daß auch größere Änderungen der Speisespannung a5 keinen störenden Einfluß auf die erfindungsgemäße Schaltung ausüben können.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann in jedem Kreis ein dritter Transistor angeordnet sein, dessen Kollektor-Emitter-Kreis in dem Parallelpfad liegt, wobei der dritte Transistor über eine Schaltverbindung steuerbar ist, welche von der Transistorbasis zu einer Elektrode eines der Transistoren des vorangehenden in Reihe geschalteten Kreises führt, welche eine Potentialänderung erfährt, wenn der vorangehende Kreis von seinem einen stabilen Schaltzustand in den anderen Schaltzustand überwechselt.
Der Parallelpfad in dem zweiten der beiden gekoppelten Kreise kann mit einer Schrittimpuls-Eingangsverbindung dieses Kreises verbunden sein, um mit dem Parallelpfad die Schrittschaltimpulse von dem Kreis fernzuhalten.
Vielstufige elektronische Zählkette
Anmelder:
Westinghouse Brake & Signal Company
Limited, London
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 15,
und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Hamburg 1, Ballindamm 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 12. Juni und 13. November 1958
(Nr. 18 769 und Nr. 36 528)
Edgar Ian White, Stanley Leonard Hurst
und William Ernest New, London,
sind als Erfinder genannt worden
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Zählkette zur Durchführung binärer Zählungen so ausgelegt sein, daß jede Binärstufe aus zwei bistabilen Kreisen mit je einem Eingang und zwei Zweigleitungen besteht, die von jedem Eingang zu den Transistoren des entsprechenden bistabilen Kreises führen, wobei als Kopplung zwischen den Kreisen für jede dieser Zweigleitungen ein Parallelpfad vorgesehen ist, so daß jeweils der Schaltzustand des einen Kreises bestimmt, über welche der Zweigleitungen ein Eingangsimpuls den Transistoren des anderen Kreises zugeführt wird. Hier kann die Anordnung dann so getroffen werden, daß jeder der Parallelpfade eine Diode enthält und von einer der Zweigleitungen für den Anschluß eines der Transistoren des einen Kreises der Binärstufe zum Kollektor eines der Transistoren des anderen Kreises der Binärstufe führt, wobei der Kollektor desjenigen Transistors ausgewählt ist, welcher demjenigen Transistor des anderen Kreises entspricht, zu dem die Zweigleitung führt, wodurch jeder bistabile Kreis seinen Schaltzustand entgegengesetzt zu dem in dem anderen bistabilen Kreis herrschenden Schaltzustand ändert.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben, bei denen es sich um
309 538/349
spezielle Anwendungen verschiedener Arten von vielstufigen elektronischen Zählketten handelt, die in den Zeichnungen in entsprechenden Schaltbildern dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Kette mit nacheinander umschaltenden Stufen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Kette mit nacheinander umschaltenden Stufen gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 2 A eine noch weitere Ausführungsform einer Kette mit nacheinander umschaltenden Stufen,
Fig. 3 die Anwendung der Erfindung bei einer binären Zählkette und
Fig. 4 eine an Stelle der Kette der Fig. 3 zu verwendende Schaltung zum Zählen der Halbwellen einer alternierenden Wechselschwingung.
Bei der in den Fig. 1, 2 und 2 A dargestellten vielstufigen elektronischen Zählkette besteht jede Stufe aus einem bistabilen oder Kippkreis mit zwei PNP-geschalteten Transistoren TR1 und TR 2, deren Basen und Kollektoren gemäß der bekannten Eccles-Jordan-Schaltung über entsprechende Widerstände über Kreuz angeschlossen sind. Die dargestellte Zählkette zeigt nur drei Stufen, welche in der Reihenfolge, in der die Schaltzustände weitergegeben werden, mit A, B und C bezeichnet sind. Diese Buchstaben sind auch den Transistor- und sonstigen Schaltelementenbezeichnungen als weitere Indizes angehängt, um sie voneinander zu unterscheiden. Die verschiedenen Stufen der Kette sind — wie aus den Figuren zu entnehmen — miteinander in Kaskade geschaltet. ;
Unter der Steuerung negativer Schrittschalt- oder Auslöseimpulse werden diese Stufen von einem normalen stabilen Schaltzustand, von dem bei den Ketten der Fig. 1, 2 und 2 A angenommen ist, daß es sich um den Schaltzustand handelt, bei dem der Transistor TRl nichtleitend und der andere Transistor TR2 voll leitend ist, in den anderen oder reversierten stabilen Schaltzustand umgeschaltet, bei welchem unter den gleichen Voraussetzungen der Transistor TRl Für eine Betrachtung der Arbeitsweise der Kette soll angenommen werden, daß sich alle drei Stufen A, B und C anfänglich in ihren normalen Schaltzuständen befinden. Wenn nun an der Schrittschaltleitung 5 ein negativer Schrittschaltimpuls erscheint, führt dies in der Stufe C und in ähnlicher Weise in der Stufe A dazu, daß der Transistor TRlC leitend und über die über Kreuz geschalteten Verbindungen der Transistor TR2C gesperrt wird. Da sich jedoch die ίο Stufe B im normalen Schaltzustand befindet, sorgt das etwa in voller Höhe anliegende negative Potential an dem Kollektor des nichtleitenden Transistors TRlB über die Leitung ICB für einen negativen Vorstrom an der Basis des Transistors TR 3 C, so daß der Transistor TR3C leitet und einen Strom aufnimmt, der verhindert, daß das negative Potential am Kollektor des Transistors TR 2 C anwächst. Demzufolge kann am Ende des Schrittschaltimpulses der Schaltzustand der Stufe C nicht länger aufrechterhalten werden, so ao daß diese Stufe in den normalen Schaltzustand zurückkehrt.
Falls der gerade betrachtete Schrittschaltimpuls die Wirkung hatte, den Schaltzustand der Stufe A zu reversieren, beseitigt der Transistor TRlA durch sein Leiten den negativen Vorstrom am Transistor TR3B, so daß dieser nichtleitend wird. Wenn die Stufe B von dem nachfolgenden, in der Leitung 5 A erscheinenden Impuls ausgelöst wird, kann das negative Potential am Kollektor des Transistors TR 2 B etwa den vollen Wert erreichen, so daß nun die Stufe B ihrerseits reversiert wird. Es ist offensichtlich, daß nun auch die Stufe C durch den nächstfolgenden Schrittschaltimpuls reversiert werden kann und daß in dieser Weise die Umschaltung der Reihe nach in der Kette weiterrücken kann.
In der Fig. 2 wird der normalerweise leitende Transistor Ti? 2 des Transistorpaares eines jeden Kreises als veränderliche Impedanz des Parallelpfades für die Schrittschaltimpulse verwendet. Zu diesem Zweck
leitend und der Transistor TR2 nichtleitend ist. Die 40 führt jede zwischen den Kreisen angeordnete Kopp-Folge von Schrittschaltimpulsen kann den Basen aller lungsleitung IC von dem Kollektor des Transistors Transistoren TR1 der Kette gemeinsam zugeführt TR 2 in dem ersten der gekoppelten Kreise zu einem werden. Vorzugsweise sind jedoch zwei Schrittschalt- Punkt zwischen den Widerständen R 2 und R 3 eines leitungen 5 und 5 A vorgesehen. Schrittschaltimpuls- Spannungsteilerwiderstandes innerhalb der Schritt-Eingangsleitungen verbinden die Leitung 5 mit den 45 impuls-Eingangsverbindung zu dem zweiten der geBasen der Transistoren fRl jeder zweiten Stufe, koppelten Kreise. Die Arbeitsweise dieser Kette ist während in entsprechender Weise die Leitung 5 A leicht verständlich unter Berücksichtigung der auf die mit den Basen der Transistoren TR1 der übrigen Fig. 1 bezogenen Beschreibung. An Stelle einer Neu-Stufen verbunden ist, so daß bei den drei Stufen A, B tralisierung der Schrittschaltimpulse in den Stufen und C jeder der Schrittimpulse der Leitung S gleich- 50 werden die Schrittimpulse dadurch ferngehalten, daß zeitig den Stufen A und C und jeder Schrittschalt- man sie so lange über einen Parallelpfad mit dem impuls aus der Leitung SA der Stufe B zugeführt normalerweise leitenden Transistor des vorangeganwird. genen Kreises führt, bis dieser Transistor durch Re-
Es soll nun speziell auf Fig. 1 eingegangen werden. versierung des Schaltzustandes der vorangehenden Hier befindet sich zwischen jedem Paar von be- 55 Stufe nichtleitend wird. Im wesentlichen in Abhängignachbarten bistabilen Kreisen eine diese Kreise keit von der Größe der negativen Schrittschaltimpulse verbindende Kopplung, welche von einer Leitung/C in bezug auf vorgegebene Stromkreiskonstanten kann mit einem Spannungsteilerwiderstand gebildet wird,
welcher aus den Widerständen R1 und R 2 besteht,
zwischen denen die Basis eines zusätzlichen PNP-ge- 60
schalteten Transistors TR3 liegt, dessen Kollektor-Emitter-Kreis dem Kollektor-Emitter-Kreis des Transistors TR2 des zweiten der gekoppelten bistabilen
Kreise parallel geschaltet ist. Das eine Ende der Lei-
es sich als erforderlich erweisen, für eine verläßliche Arbeitsweise der Kette in jeder zwischen den Kreisen angeordneten Kopplungsleitung IC eine Diode anzuordnen und so zu polen, daß sie in Sperrichtung vorgespannt wird, wenn das Kollektorende der Leitung etwa auf vollem negativem Potential liegt. Es ist zu beachten, daß gemäß Fig. 2 die Erfindung zur selek-
tung IC ist mit dem ersten der gekoppelten Kreise am 65 tiven Steuerung der Schrittschaltimpulse verwendet Kollektor des Transistors TRl angeschlossen, wäh- wird.
rend das andere Ende der Leitung mit einer positiven Die abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 2 A
Vorspannungsquelle verbunden ist. verwendet ebenfalls den normalerweise leitenden
Transistor TR 2 als variable Impedanz eines Parallelpfades. In diesem Falle erstrecken sich die zwischen den Kreisen angeordneten Kopplungsleitungen IC zwischen den Kollektoren der Transistoren TRl der zwei miteinander gekoppelten Kreise, wobei in jeder dieser Leitungen eine Diode Dl, D 2 oder D 3 angeordnet ist, welche so gepolt ist, daß sie durch ein negatives Potential an ihrem Anschluß zum zweiten Kreis und Erdpotential an ihrem Anschluß zum ersten Kreis in Durchlaßrichtung vorgespannt wird. In anderer Beziehung sind die Kreise die gleichen wie die der Fig. 2, obwohl die Spannungsteilerwiderstände in den Schrittschaltimpuls-Eingangsverbindungen nicht mehr benötigt werden.
Die Diode wird in Durchlaßrichtung vorgespannt, wenn der erste der zwei über die Diode verbundenen Kreise noch in seinem normalen Schaltzustand ist, bei welchem der Transistor TR 2 Strom führt und dem zweiten Kreis ein Schrittschaltimpuls zugeführt wird. Die Zufuhr dieses Impulses führt dazu, daß der Transistor TRl des zweiten Kreises gesperrt wird, daß aber, wenn am Kollektor dieses Transistors ein negatives Potential aufgebaut wird, die resultierende Vorspannung der Diode in Durchlaßrichtung einen Parallelstrom über den leitenden Transistor TRl des ersten Kreises ermöglicht. Für diesen Schaltzustand wird daher der Kollektor des Transistors TR1 des zweiten Kreises auf Erdpotential gelegt, wodurch dieser Kreis dann daran gehindert wird, in seinen reversierten Schaltzustand umgeschaltet zu werden. Die Verhinderung des Umschaltens geschieht ähnlich, wie es in Verbindung mit Fig. 1 erläutert wurde.
Wenn der erste der zwei Kreise, zwischen denen die Diode eingeschaltet ist, eine Schaltzustandsänderung erlitten hat, bewirkt das volle negative Potential, welches dann am Kolektor des Transistors TR2 des ersten Kreises herrscht, daß die Diode in Sperrichtung vorgespannt wird, so daß der Schaltzustand des zweiten Kreises geändert werden kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, anstatt wie bei der zuvor beschriebenen Anordnung den Basen der ersten Transistoren TRl in einem jeden der Kreise A, B und C usw. negative Schrittschaltimpulse zuzuführen, die Schaltverbindungen von den Schrittschaltleitungen S, SA auch zu den Basen der zweiten Transistoren TRl jedes Kreises zuführen, um dann an diese zweiten Transistoren positive Schrittschaltimpulse anzulegen und die gleichen Ergebnisse zu erzielen wie bei der Zufuhr von negativen Impulsen zu den ersten Transistoren.
In der Fig. 3 ist lediglich eine Stufe einer vielstufigen binären Zählkette dargestellt. Diese Stufe enthält zwei in Kaskade geschaltete bistabile Kreise D und E der zuvor beschriebenen Art, in denen die Transistoren mit Ti?4 und TRS bzw. TR6 und TR7 bezeichnet sind. Die zu zählenden Impulse werden der Stufe abwechselnd über die doppelten Eingangsverbindungen 6 und 6 A in einer nachfolgend noch zu beschreibenden Weise so zugeführt, daß jeder der Teilstromkreise den zugeführten Impuls zum anderen Teil-Stromkreis leitet. *
Die Eingangsverbindung 6 ist in zwei Zweigleitungen 7 und 8 unterteilt, die zu den Basen der Transistoren TR 6, TR7 des Kreises E führen und jeweils zwei in Reihe geschaltete Widerstände eines Spannungsteilers enthalten. Von dem Verbindungspunkt der Widerstände führt jeweils ein Parallelpfad zu dem dem Transistor im Kreis E entsprechenden Kollektor des Transistors im Kreis D, d. h. im Falle der Zweigleitung 7 zum Kollektor des Transistors TR 4 und im Falle der Zweigleitung 8 zum Kollektor des Transistors TR S. Diese Parallelpfade enthalten Dioden D1 bzw. Dl, die so gepolt sind, daß sie in Sperrichtung vorgespannt werden, wenn der zugeordnete Kollektor sich etwa auf vollem negativem Potential befindet. Im Falle der Zweigleitungen 9 und 10 der Eingangsverbindung 6 A ist eine entgegengesetzte Anordnung getroffen, bei der die Zweigleitungen an die Basen der Transistoren TR 4 und TRS des Kreises D angeschlossen sind, während die Parallelpfade über die Dioden D 3 bzw. D 4 mit den Kollektoren der Transistoren TR 6 bzw. TR 7 des Kreises E verbunden sind. Ein der Eingangsverbindung 6 zugeführter negativer Impuls gelangt in die beiden Zweigleitungen 7 und 8. Wenn aber beispielsweise der Transistor TR 4 im Kreis D nichtleitend und der Transistor TR S voll leitend ist, sorgt der Impuls über die Zweigleitung 8 für eine Vorspannung der Diode Dl in Durchlaßrichtung, so daß der Impuls über den augenblicklich leitenden Transistor TR 5 abgeleitet wird. Demzufolge wird der Impuls nur über die Zweigleitung 7 zugeführt und erreicht nur die Basis des Transistors TR 6, welcher daher in den leitenden Zustand gelangt. Der nächste der Eingangsverbindung 6 A zugeführte Impuls kann nur über die Zweigleitung 10 zur Basis des Transistors TR 4 gelangen, da die andere Zweigleitung 9 mittels der Diode D 3 und des augenblicklich leitenden Transistors TR6 kurzgeschlossen ist. Somit erfährt der Stromkreis D auf Grund dieses zweiten Impulses eine Schaltzustandsänderung in den anderen stabilen Schaltzustand, in dem der Transistor TR 4 leitend und der Transistor TR 5 in entsprechender Weise nichtleitend ist. Die in jedem der bistabilen Kreise auftretende Änderung erfolgt jeweils entgegengesetzt bezüglich des in dem anderen bistabilen Kreis herrschenden Schaltzustandes.
Die Registrierung einer Zählung in binärer Form geschieht durch den Schaltzustand eines ausgewählten Kreises innerhalb jeder Stufe. Für die Übertragung einer Zählung zu Stufen höherer Ordnung innerhalb der Kette ist jede dieser Stufen von höherer Ordnung so angeordnet, daß sie ihre Eingangssignale über Kopplungskondensatoren (nicht dargestellt) von den Kollektoren des Transistorpaares des ausgewählten Kreises der vorangehenden Stufe empfängt, so daß gemäß der an sich bekannten binären Zählweise in jeder speziellen Stufe — mit Ausnahme der ersten Stufe — für jeweils zwei Schaltzustandsänderungen in der vorangehenden Stufe nur eine Schaltzustandsänderung erfolgt. Es ist offensichtlich, daß diese Art des Zählens für jede Zählung einer Einheit zwei negative Impulse benötigt. Die Perioden einer Wechselschwingung lassen sich daher zählen, wenn man die positiven Halbwellen invertiert. Eine Schaltung zur Durchführung dieser Aufgabe zeigt die Fig. 4, bei der als Beispiel angenommen ist, daß der Wellenzug die Gestalt einer Sinus-Welle hat.
Der Eingang 11 des Kreises der Fig. 4 führt einerseits zu einer Diode D S, welche die negativen Halbwellen unmittelbar beispielsweise zur Eingangsverbindung 6 überträgt, und andererseits zu einer Diode D 6, welche die positiven Halbwellen zur Basis eines PNP-geschalteten Transistors 77? 8 mit geerdetem Emitter überträgt. Dieser Transistor wirkt als Phasenumkehrkreis, da er nur, wenn die positive Halbwelle über die Diode D 6 seiner Basis zugeführt wird, nichtleitend wird, um
einen negativen Ausgang von seinem KoUektor beispielsweise zur Eingangs verbindung 6 A zu übertragen.
Wenn es sich darum handelt, gleichgerichtete Impulse zu zählen, kann die Schaltung der Fig. 4 ebenfalls verwendet werden; hier muß jedoch ein Differenzierkondensator vorgeschaltet werden, um einen Eingang mit positiv und negativ auswandernden Wellen für jeden der zu zählenden Impulse zu schaffen.
Die zuvor beschriebene binäre Zählkette zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile aus, zu denen vor allem das robuste und stabile Betriebsverhalten, die Fähigkeit, in einem relativ weiten Bereich von Versorgungsspannungen zufriedensteUend zu arbeiten, die Unempfindlichkeit für Versorgungsschwankungen und die fehlerfreie Arbeit bei starken Änderungen der Eingangswellenformen bei Frequenzen von mehr als 200 kHz gehören. Speziell bei hohen Frequenzen dieser Größenordnung kann die Sensibilität der Zählkette verbessert werden, indem man den Widerständen in den über Kreuz vorgesehenen Verbindungen zwischen den Basen und KoUektoren der Transistorpaare kleine Kondensatoren parallel schaltet.
Wenn auch bei der vorstehenden Beschreibung auf Transistoren in PNP-Schaltung Bezug genommen wurde, ist es offensichtlich, daß durch Reversieren der Versorgungsspannungen in an sich bekannter Weise auch NPN-geschaltete Transistoren verwendet werden können.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vielstufige elektronische Zählkette mit einer Reihe von in Kaskade geschalteten bistabilen Kreisen, von denen jeder ein Paar gleichartiger Transistoren enthält, deren Basen und KoUektoren kreuzweise miteinander verbunden sind, wobei alle zwischen den Kreisen angeordneten Kopplungen einen ParaUelpfad mit veränderlicher Impedanz enthalten, welcher bei dem zweiten der gekoppelten Kreise mit einer der Elektroden eines der Transistoren des Transistorpaares verbunden ist, und wobei die Impedanz des ParaUelpfades in Abhängigkeit vom Schaltzustand des ersten der gekoppelten Kreise so gesteuert wird, daß, bis der erste Kreis von seinem einen stabilen Schaltzustand in den anderen umschaltet, ein Strom über den ParaUelpfad abgeleitet wird, um zu verhindern, daß die gleiche Schaltzustandsänderung auch in dem zweiten Kreis erfolgt, da durch gekennzeichnet, daß ein Transistor des Transistorpaares eines jeden Kreises (z.B. TRl; Fig. 2) als veränderliche Impedanz des Parallelpfades (/C) verwendet wird.
2. Vielstufige elektronische Zählkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kreis ein dritter Transistor (TR 3; Fig. 1) angeordnet ist, dessen KoUektor-Emitter-Kreis in dem ParaUelpfad liegt, wobei der dritte Transistor über eine Schaltverbindung (/C) steuerbar ist, welche von der Transistorbasis zu einer Elektrode eines der Transistoren des vorangehenden in Reihe geschalteten Kreises führt, welche eine ίο Potentialänderung erfährt, wenn der vorangehende Kreis von seinem einen stabilen Schaltzustand in den anderen Schaltzustand überwechselt.
3. Vielstufige elektronische Zählkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ParaUelpfad in dem zweiten der zwei gekoppelten Kreise mit einer Schrittimpuls-Eingangsverbindung dieses Kreises verbunden ist, um mit dem ParaUelpfad die Schrittschaltimpulse von dem Kreis fernzuhalten.
4. Vielstufige elektronische Zählkette nach Anspruch 1 zur Durchführung binärer Zählungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Binärstufe (Fig. 3) aus zwei bistabilen Kreisen (D und E) mit je einem Eingang (6,6A) und zwei Zweigleitungen (7, 8 oder 9, 10) besteht, die von jedem Eingang zu den Transistoren des entsprechenden bistabilen Kreises führen, wobei als Kopplung zwischen den Kreisen für jede dieser Zweigleitungen ein ParaUelpfad vorgesehen ist, so daß jeweils der Schaltzustand des einen Kreises bestimmt, über welche der Zweigleitungen ein Eingangsimpuls den Transistoren des anderen Kreises zugeführt wird.
5. Vielstufige elektronische Zählkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ParaUelpfade eine Diode enthält und von einer der Zweigleitungen für den Anschluß eines der Transistoren des einen Kreises der Binärstufe zum KoUektor eines der Transistoren des anderen Kreises der Binärstufe führt.
6. Vielstufige elektronische Zählkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor desjenigen Transistors ausgewählt ist, welcher demjenigen Transistor des anderen Kreises entspricht, zu dem die Zweigleitung führt, wodurch jeder bistabüe Kreis seinen Schaltzustand entgegengesetzt zu dem in dem anderen bistabilen Kreis herrschenden Schaltzustand ändert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften J 7784 VIII a/21a1 (bekanntgemacht am 27.12.1956), 1 026 360;
USA.-Patentschrift Nr. 2 594 336;
Electronics, März 1956, S. 174 bis 178.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEW25795A 1958-06-12 1959-06-11 Vielstufige elektronische Zaehlkette Pending DE1144769B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1876958A GB901886A (en) 1958-06-12 1958-06-12 Improvements relating to electronic counting chains
GB2971101X 1958-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144769B true DE1144769B (de) 1963-03-07

Family

ID=32395977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25795A Pending DE1144769B (de) 1958-06-12 1959-06-11 Vielstufige elektronische Zaehlkette

Country Status (2)

Country Link
US (2) US3026426A (de)
DE (1) DE1144769B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488515A (en) * 1965-10-08 1970-01-06 Nippon Musical Instruments Mfg Circuit arrangement for selective and durable signal coupling

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223255A (en) * 1960-11-04 1965-12-14 Warren E Graybeal Semi-automatic conveyor control system
US3454785A (en) * 1964-07-27 1969-07-08 Philco Ford Corp Shift register employing insulated gate field effect transistors
US3368083A (en) * 1965-08-10 1968-02-06 Westinghouse Brake & Signal Silicon controlled rectifier shift register or ring counter
US3487307A (en) * 1968-07-01 1969-12-30 Honeywell Inc Digital flowmeter
DE2327952A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Licentia Gmbh Ringzaehler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594336A (en) * 1950-10-17 1952-04-29 Bell Telephone Labor Inc Electrical counter circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536808A (en) * 1949-03-08 1951-01-02 William A Higinbotham Fast impulse circuits
GB738739A (en) * 1951-09-15 1955-10-19 Emi Ltd Improvements relating to electronic binary registers
GB766988A (en) * 1953-03-27 1957-01-30 Emi Ltd Improvements relating to valve chain circuits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594336A (en) * 1950-10-17 1952-04-29 Bell Telephone Labor Inc Electrical counter circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488515A (en) * 1965-10-08 1970-01-06 Nippon Musical Instruments Mfg Circuit arrangement for selective and durable signal coupling

Also Published As

Publication number Publication date
US2971101A (en) 1961-02-07
US3026426A (en) 1962-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611863C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Signalpegeln
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE1036421B (de) Bistabile Halbleiterschaltung
DE1156107B (de) Impulszaehler mit Tunneldioden
DE1144769B (de) Vielstufige elektronische Zaehlkette
DE1032317B (de) Torsteuerung fuer eine bistabile Schaltung
DE1088096B (de) Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis
DE2511651C3 (de) Sicherheitsschaltung mit einem Schwellenkreis
DE2555260B2 (de) Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1032316B (de) Verriegelungskreis mit einem Transistor
DE1299684B (de) Anordnung zur stoerungsunempfindlichen UEbertragung von binaeren Signalen
DE1142011B (de) Monostabile Kippschaltung zur Erzeugung von Impulsen bestimmter Dauer mit zwei Esaki-Dioden
AT247647B (de) Zählkette aus elektronischen Schalteinheiten
DE2206947B2 (de) Elektronischer, durch impulse gesteuerter umschalter
DE1462671B2 (de) Schaltungsanordnung zur längengetreuen Verzögerung von Impulsen
DE2035625C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Impulsen
DE1279078C2 (de) Impulsgenerator mit einem durch ein zeitbestimmendes Glied an seiner Basis angesteuerten Transistor
DE1288634B (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Funktionen, welche Ausgangssignale liefert, die gleiche absolute Werte, jedoch in Abhaengigkeit von empfangenen Signalkombinationen entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen
DE2543141C2 (de) Schmitt-Trigger für hohe Schaltgeschwindigkeiten
DE1462671C (de) Schaltungsanordnung zur längengetreuen Verzögerung von Impulsen
DE1044163B (de) Schaltungsanordnung zur Aussiebung zeitlich nacheinander ueber eine Leitung uebertragener Impulse
DE2129235A1 (de) Verstaerkeranordnung fuer impulse geringen energieinhalts, insbesondere zur anwendung als leseverstaerker fuer magnetschicht- oder magnetdrahtspeicher
DE1145673B (de) Elektrische Impulszaehlschaltung
DE1222118B (de) Begrenzungsregelung der Ausgangsleistung von Leistungstransistoren