DE1144394B - Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer die Wicklung eines elektrischen Geraetes - Google Patents

Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer die Wicklung eines elektrischen Geraetes

Info

Publication number
DE1144394B
DE1144394B DEST17034A DEST017034A DE1144394B DE 1144394 B DE1144394 B DE 1144394B DE ST17034 A DEST17034 A DE ST17034A DE ST017034 A DEST017034 A DE ST017034A DE 1144394 B DE1144394 B DE 1144394B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
winding
temperature
protection device
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST17034A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Stagnaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL STAGNARO
Original Assignee
PAUL STAGNARO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR792970A external-priority patent/FR1232495A/fr
Application filed by PAUL STAGNARO filed Critical PAUL STAGNARO
Priority to DEST17034A priority Critical patent/DE1144394B/de
Publication of DE1144394B publication Critical patent/DE1144394B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/047Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using a temperature responsive switch
    • H02H5/048Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using a temperature responsive switch additionally responsive to excess current due to heating of the switch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images

Landscapes

  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
KL.21d3 2
INTERNATIONALE KL.
H02j;d
St 17034 Vmb/21d3
ANMBLDKTAG: 21. OKTOBER 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGXSCHRIFTt 28. FEBRUAR 1963
Die Erfindung bezieht sich auf eine temperaturabhängige Überwachungs- und Schutzeinrichtung für die Wicklung eines elektrischen Gerätes mit einer »thermischen Nachbildung« dieser Wicklung, bestehend aus einem mit dieser Wicklung in Reihe geschalteten Leiter, dem ein Thermofühler zugeordnet ist. Einrichtungen dieser Art werden benutzt, um elektrische Geräte, z. B. Transformatoren oder umlaufende Maschinen, in optimaler Weise dadurch auszunutzen, daß diese Geräte bis zu ihrer durch die zulässige Temperatur bestimmten Grenze belastet werden. Die mit thermischer Nachbildung arbeitenden Schutzeinrichtungen haben gegenüber anderen Schutzeinrichtungen, die bei Erreichen einer bestimmten Stromstärke oder einer bestimmten Leistung abschalten, den Vorzug, daß sie in Abhängigkeit von dem einzigen Parameter (Temperatur des stromdurchflossenen Leiters) arbeiten, der unabhängig von der Umgebungstemperatur zuverlässig angibt, ob eine bestimmte Belastung zulässig ist oder nicht.
Im allgemeinen weisen die bekannten thermischen Nachbildungen von Wicklungen elektrischer Geräte eine Heizwicklung auf, durch die ein Strom fließt, der gleich oder proportional dem Strom ist, der in der zu überwachenden Wicklung fließt. Außerdem ist ein Wärmefühler, ζ. Β. ein Bimetallstreifen, vorgesehen, der von der Heizwicklung beeinflußt wird, wobei diese Einrichtung mit einem wärmeisolierten Gehäuse so untergebracht ist, daß die Erhitzungs- und Abkühlungsbedingungen der zu überwachenden Wicklung möglichst getreu wiedergegeben werden.
Derartige thermische Nachbildungen sind verhältnismäßig kompliziert und kostspielig. Sie geben überdies nur den durchschnittlichen Temperaturzustand eines Gerätes oder einer Teilzone dieses Gerätes an, ohne eine unzulässige Überhitzung an einem bestimmten Punkt der Leitungsführung aufzudecken. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es üblich, mehrere Wärmefühler an all jenen Punkten des Gerätes anzuordnen, wo die höchsten Erhitzungen zu erwarten sind. Hierzu mußte jeder Wärmefühler im Inneren des Gerätes in der Wicklung so angeordnet werden, daß die Isolation nicht in schädlicher Weise beeinträchtigt wurde. Dies hatte zur Folge, daß die Temperaturabweichung, die zwischen den zu überwachenden Wicklungen und den Wärmefühlern vorhanden war, insbesondere bei Hochspannungsgeräten mit starken Isoliermitteldicken beträchtlich und mit der Temperatur veränderlich ist. Es ist dann im allgemeinen nicht möglich, die thermische Schutzeinrichtung bis zu der für den Leiter maximal zulässigen Temperatur auszulegen bzw. einzustellen. Ins-Temperaturabhängige Überwachungsund Schutzeinrichtung für die Wicklung
eines elektrischen Gerätes
Anmelder:
Paul Stagnaro, Nizza (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. A.Wedde, Patentanwalt,
München 27, Schumannstr. 2
Paul Stagnaro, Nizza (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
besondere sind diese Schutzeinrichtungen nicht in der Lage, genügend schnell auf einen plötzlichen Temperaturanstieg anzusprechen, und es konnte daher vorkommen, daß die Trägheit der Auslösung so groß
as wurde, daß vor Abschaltung die Wicklungen bzw. Teile davon beschädigt wurden.
Es ist ferner eine temperaturabhängige Überwachungs- und Schutzeinrichtung für flüssigkeitsgekühlte Transformatoren bekanntgeworden, bei welcher innerhalb des Transformatorkessels mit der zu schützenden Transformatorwicklung ein Leiterabschnitt in Reihe geschaltet ist, der aus einer zylindrischen Hülse besteht, innerhalb welcher ein Thermofühler in wärmeleitfahigem Werkstoff eingebettet liegt. Dieser den Thermofühler umgebende Leiterabschnitt hat eine völlig anders dimensionierte Abstrahlungsfläche als der Leiter der zu schützenden Wicklung. Hieraus folgt, daß die Schutzeinrichtung insbesondere bei extremen Betriebsbedingungen nicht in der Lage ist, verzögerungslos in Abhängigkeit von der tatsächlichen Temperatur der Wicklung zu schalten. Dieser Nachteil wird dadurch noch merklicher, daß der Thermofühler in einer Füllmasse eingebettet ist, so daß es eine gewisse Zeit dauert, bis eine Wärmeübertragung von dem hülsenförmigen Leiterabschnitt nach dem Temperaturfühler stattgefunden hat. Dies ist wiederum insbesondere bei plötzlichen sprunghaften Stromerhöhungen schädlich, da die Gefahr einer nicht rechtzeitigen Abschaltung besteht. Auch die Abkühlungsverhältnisse des Leiters entsprechen offensichtlich nicht den Abkühlungsverhältnissen der den Temperaturfühler umgebenden
309 537/179
Hülse, was wiederum unerwünschte Abweichungen zu Folge hat.
Ziel der Erfindung ist es, unter Vermeidung der' beschriebenen Nachteile eine Schutzeinrichtung zu schaffen, die unabhängig von der Größe der Veränderung der Belastung eine Äotte Anspr6ehempfindlichkeit und Wiedergabegenauigkeit hat, eine leichte, auch noch nachträgliche Montage und Auswechslung zuläßt und einen geringen Platzbedarf sowie geringe Kosten erfordert.
Zu diesem Zweck ist eine. temperaturabhängige Überwachungs- und Schutzeinrichtung der eingangs genannten Bauart gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet, daß der elektrische Leiter von gleicher
Der der höchsten Temperaturbeanspruchung unterworfene Punkt der Schutzeinrichtung liegt im wesentlichen in der Mitte, und an dieser Stelle ist der Wärmefühler angeschweißt, der aus einem Thermoelement oder einem thermostatischen Bimetallstreifen bestehen kann und zweckmäßigerweise so eingestellt ist, daß er bei einer vorher bestimmbaren Temperatur anspricht. Außerdem ist vorgesehen, auf dem Leiter des Schutzgerätes mehrere Thermofühler anzubringen, die so eingestellt sind, daß sie bei unterschiedlichen Temperaturen ansprechen.
Der Platzbedarf der erfindungsgemäßen thermischen Nachbildung kann dadurch besonders günstig gehalten werden, daß der wärmeisolierte Leiter in
Ausbildung und gleichem oder ähnlichem Querschnitt 15 Spulenform aufgewickelt ist. Wenn das zu überwie derjenige der zu schützenden Wicklung ist, daß wachende Gerät mehrere Wicklungen und einen NuIldieser elektrische Leiter in einer bestimmten Länge leiter aufweist, können zweckmäßigerweise die Leiter in an sich bekannter Weise zur Nachbildung der der thermischen Nachbildung an den Nullpunkt an-Erwärmungs- und Abkjüuungsbedingungen der zu geschaltet werden. Da dann die Spannung an den schützenden Wicklung von einer wärmeisolierenden 20 Punkten aller thermischen Nachbildungen, an denen Umhüllung umgeben ist, daß diese Umhüllung auch der Thermofühler angeschweißt ist, gleich ist, können außerhalb des Gehäuses des zu schützenden elek- die für die einzelnen Phasen vorgesehenen Schutztrischen Gerätes angeordnet ist und daß wenigstens einrichtungen parallel geschaltet werden und auf ein ein Thermofühler unmittelbar ohne Isolierung an einziges Relais arbeiten, das eine Abschaltung beeinen Punkt der wärmeisolierten Lage des Leiters an- 25 wirkt. Bei Geräten, bei denen keine Punkte gleichen geschweißt ist. Potentials mehrerer Phasen vorhanden sind, wird
Es ist zwar bereits bekannt, einen Thermofühler jeder Phase eine Schutzeinrichtung und ein Auslösemit dem Leiter direkt zu verbinden; hierbei sitzt der relais zugeordnet, wodurch eine Vorkehrung getrof-Thermofühler in Gestalt einer wärmeleitfähigen Säule fen wird, durch jeden Wärmefühler eine für jede unmittelbar an der zu überwachenden Wicklung, 30 Phase getrennte Relaisspule zu steuern, wobei ein Schmelzelement vorgesehen ist, welches Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung er-
nach erfolgtem Abschmelzen über einen Relaiskreis geben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines eine Stromunterbrechung bewirkt. Bei dieser bekann- in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausfühten Anordnung handelt es sich jedoch nicht um eine rungsbeispiels an Hand eines Dreiphasen-Transforthermische Nachbildung, und die Wärmeschutzvor- 35 mators.
richtung ist von einer völlig anderen Gattung.
Die Erfindung steht auch nicht in einem der vorgenannten Merkmale, sondern liegt in deren Kombination, durch welche der erstrebte Zweck erreicht wird.
Die Länge, in welcher der elektrische Leiter der Schutzvorrichtung von der wärmeisolierenden Umhüllung umgeben ist, hängt von den Erwärmungsund Abkühlungsbedingungen der zu schützenden
Fig. 1 ist ein elektrisches Schaltbild des Transformators und der Schutzstromkreise dieses Transformators;
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit einer praktischen Ausführangsform eines thermischen Bildes nach der Erfindung.
In Fig. 1 sind im Innern eines gestrichelt dargestellten Rahmens T drei im Stern geschaltete Sekundärwicklungen ev e2 und e3 eines Dreiphasen-
Wicklung ab. Diese Bedingungen sind empirisch oder 45 Transformators dargestellt, dessen Phasen mit 1, 2 rechnerisch leicht zu ermitteln und bedürfen keiner und 3 und dessen Nulleiter mit η bezeichnet ist. näheren Erläuterung im Rahmen vorliegender Er- Thermische Nachbildungen I1, I2 und I3 gemäß findung, der Erfindung sind in Reihe zwischen die Klem-Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird es men bv b2 und bs einer jeden Wicklung ev e2 und ea möglich, sämtliche Parameter zu berücksichtigen, die 50 und den Nulleiter η geschaltet. Die Ausgangsklemdie Temperatur der Leiterwicklung an ihrer thermisch men S1, S2 und S3 der Wärmefühler einer jeden Nachungünstigsten SteEe bestimmen. Es wird nämlich bildung sind gemeinsam über ein Relais R an eine durch die erfindungsgemäße thermische Nachbildung der Phasen des Transformators angeschlossen. Dieses möglich, in der außerhalb des elektrischen Gerätes Relais R steuert, wie durch die strichpunktierte Linie anzuordnenden Schutzeinrichtung die folgenden Para- 55 schematisch dargestellt ist, einen Niederspannungsmeter identisch anzuordnen bzw. exakt reproduzier- trennschalter D, der den Transformator schützt.
bar nachzubilden:
Querschnittsfläche des Leiters, Querschnittsform des Leiters, Länge des wärmeisolierten Leiters, Stärke des Wärmeisolationsmaterials, Art des Wärmeisolationsmaterials,
Art der Umhüllung oder der Abschirmungen, Form der Umhüllung oder der Abschirmungen,
In Fig. 2 ist eine praktische Ausführungsform der thermischen Nachbildungen I1, I2 und I3 dargestellt.
Ein Leiter 10 gleicher Art und gleichen Querschnitte wie die Wicklungen ev e2 und e3 ist aufgewickelt, um den Platzbedarf der thermischen Nachbildung um ein Parallelepiped 11 zu verringern, das aus isolierenden, aufeinanderliegenden Platten gebil
det wird, die ein Gehäuse um einen Wärmefühler 12 Innerer Oberflächenzustand der Umhüllung oder 65 bilden. Dieser Wärmefühler 12 ist direkt am mittleren
der Abschirmungen, Teil des Leiters angebracht, wodurch ein sofortiges
Äußerer Obetflächenzustand der Umhüllung Ansprechen und eine hohe Wiedergabetreue der Re-
qder der Abschirmungen. ; aktionen der thermischen Nachbildung erreicht wer-
den. Dadurch wird es auch möglich, den Massedraht 13 des Wärmefühlers durch den. Leiter 10 selbst zu ersetzen. Die Gesamtheit ist in einem Gehäuse 14 parallelepipedischer Form untergebracht, das beispielsweise aus verzinktem Eisenblech hergestellt wird, das ausgeschnitten, gebogen und geschweißt und mit Glaswolle oder beliebigem anderem Wärmeisolationsmaterial 15 gefüllt wird.
Eine der Flächen des Gehäuses 14 bildet einen Deckel, auf dem drei Anschlußklemmen 16, 17 und 18 montiert sind. Die Klemmen 16 und 18 sind an den Enden des Leiters 10 angebracht und werden bei der Verwendung der thermischen Nachbildung mit den Klemmen bv b2 und b3 oder dem Nulleiter« verbunden (s. Fig. 1). Die Klemme 17 entspricht den Klemmen S1, s2 oder S3 in Fig. 1.
Obwohl vorstehend ein besonderes Ausführungsund Verwendungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, ist klar, daß es möglich ist, den Bau einer thermischen Nachbildung nach der Erfindung in vielfächer Art und Weise durchzuführen, und daß die elektrischen Stromkreise, in denen diese Nachbildungen eingebaut werden, selbstverständlich je nach der Art des elektrischen Gerätes verschieden sind, das geschützt werden soll, und nach der Arbeitsweise dieses Gerätes.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Temperaturabhängige Uberwachungs- und Schutzeinrichtung für die Wicklung eines elektrischen Gerätes mit einer thermischen Nachbildung dieser Wicklung, bestehend aus einem mit dieser Wicklung in Reihe geschalteten Leiter, dem ein Thermofühler zugeordnet ist, dadurch gekenn- zeichnet, daß der elektrische Leiter (10) von gleicher Ausbildung und gleichem oder ähnlichem Querschnitt wie derjenige der zu schützenden Wicklung ist, daß dieser elektrische Leiter (10) in einer bestimmten Länge in an sich bekannter Weise zur Nachbildung der Erwärmungs- und Abkühlungsbedingungen der zu schützenden Wicklung von einer wärmeisolierenden Umhüllung (15) umgeben ist, daß diese Umhüllung (15) außerhalb des Gehäuses des zu schützenden elektrischen Gerätes (T) angeordnet ist und daß wenigstens ein Thermofühler (12) unmittelbar ohne Isolierung an einen Punkt der wärmeisolierten Länge des Leiters (10) angeschweißt ist.
2. Temperaturabhängige Uberwachungs- und Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Thermofühler an dem Leiter (10) angeschweißt sind, die bei unterschiedlichen Temperaturen ansprechen.
3. Temperaturabhängige Uberwachungs- und Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (10) in Spulenform um ein Parallelepiped (11) aufgewickelt ist.
4. Temperaturabhängige Uberwachungs- und Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelepiped (11) aus isolierenden, aufeinanderliegenden Platten besteht, die ein Gehäuse für den Thermofühler bilden.
5. Temperaturabhängige Uberwachungs- und Schutzeinrichtung für elektrische Geräte mit mehreren Wicklungen und gemeinsamem Nulleiter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Ausgangsklemme sämtlicher mit den zu schützenden Wicklungen in Reihe liegender Leiter (10) unmittelbar an den Nullpunkt angeschaltet ist und daß die Abgangsklemmen (sv s2, S3) sämtlicher Thermofühler elektrisch miteinander und mit einem Pol eines Auslöserelais verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1040 678,
583.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309537/179 2.63
DEST17034A 1959-04-23 1960-10-21 Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer die Wicklung eines elektrischen Geraetes Pending DE1144394B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17034A DE1144394B (de) 1959-04-23 1960-10-21 Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer die Wicklung eines elektrischen Geraetes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR792970A FR1232495A (fr) 1959-04-23 1959-04-23 Perfectionnements aux images thermiques utilisées pour le contrôle d'appareils électriques
DEST17034A DE1144394B (de) 1959-04-23 1960-10-21 Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer die Wicklung eines elektrischen Geraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144394B true DE1144394B (de) 1963-02-28

Family

ID=25993988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17034A Pending DE1144394B (de) 1959-04-23 1960-10-21 Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer die Wicklung eines elektrischen Geraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000152A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Telemecanique Electrique Elektronisches thermorelais und hierfuer geeignetes thermisches element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037583B (de) * 1956-01-21 1958-08-28 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer fluessigkeits-gekuehlte Wicklungen elektrischer Geraete, insbesondere Transformatoren
DE1040678B (de) * 1956-10-09 1958-10-09 Loewy Eng Co Ltd Waermeschutzvorrichtung fuer elektrische Wicklungen oder Spulen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037583B (de) * 1956-01-21 1958-08-28 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer fluessigkeits-gekuehlte Wicklungen elektrischer Geraete, insbesondere Transformatoren
DE1040678B (de) * 1956-10-09 1958-10-09 Loewy Eng Co Ltd Waermeschutzvorrichtung fuer elektrische Wicklungen oder Spulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000152A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Telemecanique Electrique Elektronisches thermorelais und hierfuer geeignetes thermisches element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000627A1 (de) Digitaler leistungstrennschalter mit auswaehlbaren ausloeseparametern
DE19739780B4 (de) Drehstrommotor
DE102006003124A1 (de) Verfahren zur Realisierung eines verbesserten thermomechanischen Überlastschutzes und zugehörige Überlastschutzeinrichtung
DE1181299B (de) Elektrothermische Schaltvorrichtung
DE1144394B (de) Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer die Wicklung eines elektrischen Geraetes
DE1049486C2 (de) Schutzvorrichtung fuer stromkreise und elektrische geraete
DE2149938A1 (de) Strombegrenzer-Element
EP1224714A2 (de) Anschlussklemme
DE2137285A1 (de) Selbsttaetige sicherheitsschaltung zur ueberwachung des leistungsschaltgliedes eines elektrischen stromverbrauchers
DE2537950A1 (de) Ueberhitzungsschutzvorrichtung fuer den rotor einer elektrischen maschine
DE1947425A1 (de) Temperatursteuereinrichtung zur stufenweisen Waerme-Zu-bzw. Abschaltung
DE2336916A1 (de) Leitungsschutzschalter in schmalund schalenbauweise
EP0456172A2 (de) Ein- oder mehrpoliges Motorschutzrelais oder Überstromrelais
DE3900606A1 (de) Schutz von elektrischen leitungen vor zu hoher erwaermung
DE506857C (de) Schaltanordnung zur UEberwachung der Leitertemperatur bei Starkstromkabeln
EP0980086B1 (de) Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage
DE707137C (de) Thermisch wirkende Ausloesevorrichtung
DE250724C (de) Sicherheitsschaltung fuek Kabel und Freileitungen in Gleich und Wechselstromanlagen unter Verwendung von Hilfsleitungen
DE655688C (de) Waehler mit aussetzungsweise belasteten Waehlerspulen
DE1959986A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Leitungen,beispielsweise elektrischer Kabel gegen thermische UEberlastung
DE460642C (de) Kabel mit kuenstlicher Kuehlung
DE907318C (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Stromkreisen, Maschinen od. dgl. gegen unzulaessige Erwaermung
AT98097B (de) Überhitzungsschutzvorrichtung.
DE961640C (de) Konstruktiver Aufbau von Kondensatorbatterien
DE10146239A1 (de) Elektrische Heizung, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Instrumenten-Schutzschranks