DE1143633B - Verfahren zum Herstellen eines biegsamen Schlauches mit einer Verstaerkungseinlage aus Drahtgeflecht - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines biegsamen Schlauches mit einer Verstaerkungseinlage aus Drahtgeflecht

Info

Publication number
DE1143633B
DE1143633B DEB47020A DEB0047020A DE1143633B DE 1143633 B DE1143633 B DE 1143633B DE B47020 A DEB47020 A DE B47020A DE B0047020 A DEB0047020 A DE B0047020A DE 1143633 B DE1143633 B DE 1143633B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
mass
passage
mold
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB47020A
Other languages
English (en)
Inventor
Bynum Moretz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1143633B publication Critical patent/DE1143633B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • B29C45/14622Lining the inner or outer surface of tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/13Pipe and tube miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines biegsamen Schlauches mit einer Verstärkungseinlage aus Drahtgeflecht Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von poröswandigen flexiblen Rohren oder Schläuchen, die beispielsweise bei flexiblen metallischen Abschirmleitungen u. dgl. Verwendung finden. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Imprägnieren der Wandungen solcher Schläuche mit gummielastischen, nicht porösen Werkstoffen. Dabei wird zunächst ein als Armierung dienendes Drahtgeflecht in einer Form zu dem Schlauchrohling verformt, und danach wird unter Druck eine zähflüssige, härtbare Masse eingefüllt.
  • Anschließend wird nach dem Entfernen der Form ausgehärtet.
  • Es ist bereits bekannt, aus Kunststoff gefertigte Gegenstände mit beispielsweise Glas- oder Metallfäden zu armieren. Nach bekannten Verfahren wird die Kunststoffmasse unter Druck in und um das vorgeformte Glas- oder Metallmaterial gefüllt; dabei wird zum Herstellen von Schläuchen ein rohrförmiger Rohling aus Armierungsmaterial verwendet und die beim Einfüllen überschüssige zähflüssige Kunststoffmasse durch Ablaufenlassen aus dem Inneren des Rohlings entfernt. Bei diesem Verfahren ist es unbedingt erforderlich, daß die auszukleidenden Rohlinge mit ihrer Längsachse in vertikaler Richtung angeordnet werden, damit die überschüssige Masse ablaufen kann. Jedoch wird bei einem solchen Verfahren abgesehen davon, daß es zeitlich aufwendig ist -nicht sicher eine gleichmäßige Wandstärke des fertigen Schlauches und keine glatte innere Oberfläche erreicht, was nachteilig ist.
  • Es sind ferner Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die zum Auskleiden undurchlässiger, starrer Rohre mit bituminöser oder zementartiger Auskleidungsmasse dienen, wobei exakt zentrierte Körper vorgesehen sind, die beim Hindurchführen durch die starren Rohre die Verteilung der Auskleidungsmasse bewirken. Bei diesen Verfahren wird die Auskleidungsmasse einseitig durch den Druck des zentrischen, durch das Rohr gezogenen Körpers innen an das starre Rohr angepreßt. Für poröse rohrförmige Rohlinge sind diese bekannten Verfahren nicht anwendbar, da die Auskleidungsmasse durch die Poren der Rohlinge hindurchtreten oder Luft von außen angesaugt werden kann, was zu Blasen und Poren in der erhärteten Auskleidung führt.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und bringt ein Verfahren zum Herstellen eines biegsamen Schlauches mit einer Verstärkungseinlage aus Drahtgeflecht in Vorschlag, bei dem zunächst das schlauchartige Drahtgeflecht in einer Form eingespannt wird und der von dem Drahtgeflecht umschlossene Durch- gang sowie die in dem Geflecht befindlichen Hohlräume und Fugen darauf unter Druck mit einer dickflüssigen, unter Wärmeeinfluß sich verfestigenden Masse gefüllt werden, worauf der Schlauch einer Wärmebehandlung unterworfen wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß, während die Masse in dem Durchgang dem Druck unterworfen bleibt, überschüssige Masse aus dem Durchgang herausgedrängt wird und die im Durchgang verbleibende Masse zu einer glatten Auskleidung von im wesentlichen gleichförmiger Dicke ausgestrichen wird. Zweckmäßig wird so verfahren, daß die überschüssige Masse aus dem Durchgang mit einem länglichen Stößel herausgedrückt wird, welcher in die Leitung eingeführt und in Längsrichtung durch sie hindurchgeschoben wird. Dabei wird vorteilhaft die Masse in den Durchgang hineingedrückt und dort unter Druck gehalten, während der Stößel aus dem Durchgang herausgezogen ist, und der Stößel dann bei unter Druck stehender Masse in den Durchgang eingeschoben wird, wodurch die überwiegende Menge der überschüssigen Masse aus dem Durchgang entgegengesetzt zu der Richtung, in der sie in ihn hineingedrückt worden ist, ausgestoßen wird.
  • Als Verstärkungseinlage können mehrere Drahtgeflechtschläuche verwendet werden, von denen jeweils der dünnere Schlauch in dem dickeren liegend angeordnet ist.
  • Eine zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einer in Längsrichtung unterteilten Form, deren zylindrischer Hohlraum zur Aufnahme eines als Verstärkungseinlage dienenden gespannten Schlauches aus Drahtgeflecht dient. Eine solche Vorrichtung ist erfindungsgemäX dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des zylindrischen Hohlraumes blockartige Teile zum Anschließen der Endanschlüsse des Drahtgeflechtschlauches angeordnet sind, eines der blockartigen Teile mit einem axial zum zylindrischen Hohlraum der Form ausgerichteten Mitteldurchlaß versehen und so an einen Zuführungskanal zur Zuführung der Masse angeschlossen ist und das andere der blockartigen Teile eine axiale Bohrung zum Einführen einer Dornstange in den zylindrischen Hohlraum der Form aufweist.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung flexibler Schlauchleitungen, ohne daß dabei die überschüssige Masse aus der Hohlform abfließen gelassen werden muß. Dadurch wird ein erheblich schnelleres Arbeitea ermöglicht, und die hergestellten Schlauchleitungen sind wesentlich gleichmäßiger, glatter und frei von Blasen und Vertiefungen und ähnlichen Fehlstellen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Form allseitig unter Druck steht und die überschüssige Masse durch die Hohlform hindurchgepreßt wird, während die in der Form verbleibende Masse in gleichmäßiger Dicke aufgestrichen wird. Durch die Anwendung eines Druckes auf die Masse sowohl beim Einfüllen in die Hohlform ,als auch während des Hindurchpressens durch diese Form wird sichergestellt, daß die Wände der Schläuche dicht und frei von irgendwelchen Lochstellen sind. Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Vorschlag gebrachte Vorrichtung ist vergleichsmäßig einfach, sie kann leicht bedient werden und hält auch rauhen Behandlungen stand.
  • Verfahren und Vorrichtung der Erfindung werden im einzelnen an Hand der Zeichnungen beschrieben, in denen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung d'argestellt ist.
  • In diesen Zeichnungen sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines typischen erfindungsgemäß behandelten flexiblen Schlauches, von dem ein mittlerer Abschnitt fortgelassen und das linke Ende stufenweise abgesetzt ist, Fig. 2 eine Seitenansicht des Schlauches, die im wesentlichen der linken Hälfte der Fig. 1 entspricht, nach der Durchführung der erfindungsgemäßen Imprägnierbehandlung, Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht, die einen radialen Schnitt durch den Schlauch gemäß der Schnittlinie 3-3 der Fig. 2 wiedergibt, Fig. 4 eine Draufsicht auf die obere und die untere Hälfte einer Form zur Durchführung des. erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die obere Formhälfte von der unteren Formhälfte abgehoben und umgekehrt dargestellt ist, Fig. 5 einen Axialschnitt in vertikaler Längsrichtung durch die Form der Fig. 4 mit einem darin angeordneten Schlauch, Fig. 6 eine in vertikaler Richtung geschnittene Teilansicht der Form mit einem darin angeordneten Schlauch gemäß einer Schnittlinie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 eine Seitenansicht der zusammengebauten Form mit einem darin untergebrachten Schlauch und einer Einspritzvorrichtung, welche mit der Form zusammenarbeitet, Fig. 8 eine Seitenansicht der für die Schlauchimprägnierungsform vorgesehenen Dornstange und Fig. 9 eine etwas schematisch teilweise in Seitenansicht gezeigte und teilweise geschnittene Darstellung des imprägnierten Schlauches und der Formabschlußteile während des Vorschiebens der Dornstange in der letzten Verfahrensstufe.
  • Der in den Zeichnungen als Beispiel dargestellte Schlauch besteht aus mehreren flexiblen metallischen Verstärkungseinlagen, die beispielsweise geeignet sind, die Leitungen in der Zündanlage einer Brennkraftmaschine abzuschirmen. Wenn die metallische Wandung des Schlauches ordnungsgemäß geerdet ist, bildet sie einen wirksamen Schutz gegen die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen, welche in der Zündanlage entstehen und sonst die Funkverbindungen stören würden. Wenn ein solcher Schlauch bei Flugmotoren verwendet wird, unterliegt er äußerst ungünstigen Bedingungen, wie Schwingungen durch Luftströmung und Motorlauf, extrem hohen und niedrigen Temperaturen, elektrischen Koronaerscheinungen, Angriff von Fett, Öl und Feuchtigkeit und großen Höhenänderungen.
  • Fig. 1 zeigt einen neuen erfindungsgemäß ausgebildeten Schlauch 10 im zusammengebauten, aber unimprägmerten Zustand, und in der Fig. 2 ist der imprägnierte Teil des Schlauches mit dem Bezugszeichen 21 versehen. Wie in der Fig, 1 angegeben, besteht der Schlauch aus einer Mehrzahl von übereinandergeschobenen Einlagen oder Hülsen aus einer Drahtumfiechtung; drei solcher Einlagen sind beispielsweise dargestellt. Die innerste Einlage trägt das Bezugszeichen 14 die mittlere Einlage das Bezugszeichen 16 und die äußere Einlage das Bezugszeichen 18. Die diese Einlagen bildenden Drahtstränge können in üblicher Weise röhrenartig verflochten werden, wie dies in verschiedenen Ausführungsformen in der Technik bekannt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungform besteht jeder Strang von Drähten aus acht dünnen nebeneinanderliegenden Einzeldrähten, die zusammen wie ein flaches Band verarbeitet werden.
  • Die Einlagen können getrennt voneinander geflochten und ineinandergeschoben werden, oder aber es können die Einlagen größeren Durchmessers unmittelbar auf die kleineren Einlagen, die dann als Kern wirken, aufgeflochten werden. Die kleinste oder innere Einlage wird im allgemeinen auf einen festen, herausnehmbaren Kern geflochten, welcher bei dem dargestellten Schlauch bereits entfernt ist.
  • Die Endteile der geflochtenen Drahteinlagen 14, 16 und 18 sind - wie bei 20 angedeutet - durch eine Verlötung fest miteinander verbunden. Die Verlötungen befinden sich in dem hülsenartigen Teil eines mit Flanschen versehenen Anschlußstückes, welches in der Fig. 1 am linken Ende mit 11 und am rechten Ende mit 11' bezeichnet ist.
  • Um den Schlauch feuchtigkeitsdicht zu machen und gleichzeitig mit einer glatten, widerhakenfreien Innenfläche zu versehen, welche den durchgeführten isolierten Draht gegen Beschädigungen schützt, wird das zusammengebaute Schlauchstück 10, welches aus übereinandergelagerten Einlagen 14, 16 und 18 besteht und in den zeichnerischen Darstellungen mit Endanschlüssenll, 11' versehen ist, in einer neuartigen, zu beschreibenden Weise so behandelt, daß im Inneren eine Auskleidung 28 und gleichzeitig zwischen den benachbarten, die Wandung des Schlauches bildenden Metalleinlagen dünne Schichten 1S und 17 der Auskleidungsmasse erzeugt werden.
  • Vorzugsweise wird auch ein dünner Überzug 19 dieser Masse auf die Außenfläche des Metallschlauches 18 aufgebracht. Die Schichten 15 17 und 19 stehen durch die Öffnungen der porösen geflochtenen Metalleinlagen miteinander und mit der Auskleidung 28 in Verbindung.
  • Zusätzlich zu der Eigenschaft, eine glatte ObeT-fläche zu bilden, ist der Werkstoff für die Auskleidung 28 und die Schichten 15 17 und 19 so ausgewählt, daß er Koronaerscheinungen einen guten Widerstand entgegensetzt und daß er keine flüchtigen Stoffe enthält. Die Auskleidungsmasse sollte flexibel und nicht porös sein. Im abgebundenen Zustand sollte die Masse diese Eigenschaften auch beibehalten, wenn sie starken Temperaturschwankungen, Fett, Benzin und Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Ein geeigneter Werkstoff sollte ferner zäh sein und die Fähigkeit haben, sich den geflochtenen Metalleinlagen anzupassen und fortgesetzt Biegebeanspruchungen auszuhalten. Elastomere, beispielsweise solche auf der Basis von Polyvinylchlorid und Silikongummi, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Ein weiterer als geeignet festgestellterAuskleidungswerk stoff zur Verwendung in flexiblen Leitungen zur Abschirmung von Flugzeug-Zündanlagen ist beispielsweise ein synthetischer plastischer Werkstoff, der als eine flüssige Dispension eines Polyvinylchloridpolymers in einem Weichmacher im Handel erhältlich ist und allein durch Hitzeeinwirkung in eine elastomere Vinylverbindeng umgewandelt werden kann. Dieser Werkstoff ist auf Polyvinylchloridbasis aufgebaut und mit geeigneten Weichmachern und einem Wärmestabilisator versetzt. Falls erforderlich, können geeignete Füllstoffe verwendet werden, um die Fließeigenschaften zu verändern. Eine geeignete Mischung besteht aus 10 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid, 6 Teilen eines ölmodifizierten Alkydharzes und 2 Teilen eines Wärmestabilisators, welcher 500/0 an dibasischem Bleiphthalat enthält. Dieses Material kann bei normaler Raumtemperatur verarbeitet werden. Das Polyvinylchlorid sollte als feines Pulver vorliegen, während die Weichmacher in flüssiger Form zugeführt werden und die Wärmestabilisatormischung in feingepulverter und gut gemischter Form hinzugefügt wird. Die Bestandteile werden dann, vorzugsweise im Vakuum, gründlich durchmischt.
  • Mit der Imprägniermasse, beispielsweise dem Silikongummi, wird die vorstehend beschriebene Schlauchanordnung 10 (Fig. 1) nach einem neuen erfindungsgemäßen Verfahren behandelt. Es wird nun eine Ausführungsart eines solchen Verfahrens mittels der in den Fig. 4 bis 9 dargestellten Vorrichtung beschrieben.
  • Die mit dem generellen Bezugszeichen 24 versehene Form ist in Längsrichtung unterteilt, so daß eine untere Hälfte 25 und eine obere Hälfte 26 entsteht, die eine gemeinsame, sich längs über die Form erstreckende Trennebene 23' aufweisen, die auch diametral durch die zwei sich gegenüberliegenden halbzylindrischen Formausuehmungen 27 und 29 hindurchgeht. Diese zwei Formausnehmungen umschließen einen zylindrischen Hohlraum, der in seinem Hauptteil einen Durchmesser aufweist, der etwas größer ist als der der äußeren geflochtenen Einlage 18 des Schlauches 10. Der Schlauch 1Q wird in ausgestreckter Lage in den Formhohlraum eingelegt, in dieser Lage gehalten und an den Enden des Hohlraumes der Form mit einer noch zu beschreibenden Halterung abgedichtet, welche am linken Ende (Fig. 7) das Bezugszeichen 30 und am rechten Ende das Bezugszeichen 31 trägt.
  • Wenn die Form, wie in Fig. 7 dargestellt, mit eingelegtem Schlauch 10 zusammengebaut ist, erfolgt eine Imprägnierung mit einer Masse 22, wie sie zuvor beispielsweise beschrieben wurde. Die Masse wird über den Einspritzzylinder 32 zugeführt. In dem Zylinder 32 befindet sich ein Kolben 34, welcher durch einen Antrieb nach unten gedrückt wird, um die plastische Masse 22 über eine Düse 35 aus dem Zylinder 32 herauszudrücken. Das äußere Ende der Düse ist konisch ausgebildet und in eine ähnliche konische Öffnung 36 eingesetzt, die an dem einen Ende (in Fig.
  • 4, 5 und 7 dem linken Ende) der oberen Formhälfte 26 oberhalb der die Leitung aufnehmenden Ausnehmung29 angeordnet ist. Die auf diese Weise zugeführte plastische Masse 22 fließt über einen Durchlaß 38 in der Formhälfte 26 und von dort in Längsrichtung in die Mittelbohrung den Schlauch 10 hinein und nach außen durch die porösen Seitenwandungen des Schlauches hindurch bis gegen die Wandungen der Formausnehmungen, so daß die Zwischenräume in den Einlagen 14, 16 und 18 ausgefüllt und Zwischenschichten 15, 17 und 19 erzeugt werden.
  • Die Anordnung, mit der die Enden des Schlauches 10 einschließlich der Endanschlüsse 11 und 11' in der Formausnehmung gehalten und gegenüber deren Seitenwandungen abgedichtet werden, zeigen besonders deutlich die Fig. 4 und 5. Wie dargestellt, ist die untere Formhälfte 25 an ihrem linken Ende mit einer vergrößerten halbzylindrischen Ausnehmung 42 versehen, welche koaxial auf die Formausnehmung27 ausgerichtet ist. Eine ähnliche vergrößerte Ausnehmung 45 befindet sich am rechten Ende dieser Formhälfte. Die obere Formhälfte 26, die etwas kürzer als die Formhälfte 25 ist, wird in ihrer Lage mit Führungsstiften 12 gehalten, welche in Bohrungen 13 der unteren Formhälfte eingreifen. Die obere Formhälfte 26 weist ähnlich vergrößerte Ausnehmungen 44 und 46 auf, die den Ausnehmungen 42 und 45 in der unteren Formhälfte 25 gegenüberliegen. Die vergrößerten zylindrischen Ausnehmungen, die auf diese Weise an den Enden der den Schlauch aufnehmenden Ausnehmungen 23 angeordnet sind, sind bezüglich ihrer Durchmesser so ausgebildet, daß sie die an den Anschlußstücken 11 und 11' angeordneten Muttern 51 bzw. 54 frei aufnehmen können. In der linken vergrößerten Ausnehmung ist ein Block 47 und in der rechten vergrößerten Ausnehmung ein zylindrischer Block 49 verschieblich angeordnet. Die verschieblichen Blöcke 47 und 49 dienen dazu, die Enden des Schlauches ordnungsgemäß im Formhohlraum 23 anzuordnen und gegenüber den Wandungen der Form abzudichten. Die Schlauchhalterung besteht aus einem mit Außengewinde versehenen Nippel 50 am inneren Ende des Blockes 47, welcher koaxial auf die den Schlauch aufnehmende Ausnehmung 23 ausgerichtet ist. Ein ähnlicher Nippel 52 ist an der Innenseite des Blockes 49 angeordnet. Die Außenenden der den Schlauch aufnehmenden Ausnehmung 23 sind mit schwachen Gegenbohrungen versehen, welche mit engem Sitz die zwei Hülsenteile 11 und 11' der zwei Endanschlüsse des Schlauches aufnehmen. Die Formhälfte 25 ist am linken und am rechten Ende mit schwachen Gegenbohrungsabschnitten 55 und 57 und die Formhälfte 26 mit schwachen Gegenbohrungsabschnitten 56 und 59 versehen, welche mit den erstgenannten Gegenbohrungsabschnitten zusammenarbeiten und die Gegenbohrungen zur Aufnahme der Hülsenteile der Leitungsendanschlüsse bilden.
  • Die obere Formhälfte 26 ist an ihrem linken Ende (Fig. 4, 5 und 7) oberhalb des Blockes 47 mit einer Eingußhülse 72 versehen, die die zuvor erwähnte konische Mündung 36 und den verengten Kanal 38 enthält. In der Formhälfte 25 ist ein Stopfen 74 vorgesehen, der nach oben auf die Hülse 72 ausgerichtet ist. Die Ober- und Unterseite am inneren Ende des Blockes 47 sind, wie bei 75 und 76 dargestellt, abgeflacht und stützen sich einerseits an der Hülse 72 und andererseits am Stopfen 74 ab, so daß der Block 47 an einer Rotation um seine Achse innerhalb der vergrößerten Ausnehmung der Form 24 gehindert wird.
  • In dem Block 47 ist ein vertikal gerichteter Kanal 77 vorgesehen, welcher auf das innere Ende des Durchlasses in der Hülse 72 ausgerichtet ist und mit einem horizontalen Kanal 79 in Verbindung steht, der sich über den Nippel 50 hinaus (Fig: 4, 5 und 7) nach rechts erstreckt, um eine Verbindung zur Mittelbohrung der Leitung 10 herzustellen, die von den Halterungen 30 und 31 in der Formausnehmung 23 gehalten wird. Gemäß der Erfindung wird die Imprägluermasse zunächst unter Druck so in einen in der Form 24 angeordneten Schlauch eingespritzt, daß sie vollständig den zylindrischen Hohlraum der Form und die Zwischenräume in den Seitenwänden des Schlauches anfüllt, worauf dann die überschüssige Masse aus dem zylindrischen Hohlraum der Form herausgedrückt wird. Während der ersten Behandlungsstufe ist die axixale Bohrung 65 in dem Block 49 mit dem Nasenteil 60 der Dornstange 61 verschlossen.
  • Die Dornstange befindet sich während dieses anfänglichen Einspritzens der plastischen Masse in den Schlauch in der in Fig. 5 dargestellten Rückzugstellung.
  • Wegen der erheblichen Drücke, die beim Einspntzen der plastischen Masse 22 durch den Zylinder 32 erzeugt werden, ist es erwünscht, die Blöcke 47 und 49 festzusetzen, um eine unerwünschte Längung des Schlauches in der Form zu verhindern. Der Block 47 stützt sich an einem vertikalen Flansch 40 ab, welcher am linken Ende der Formhälfte 25 befestigt ist und im zusammengebauten Zustand der Form einen Teil der Formhälfte 26 überdeckt. Am rechten Ende der Formhälfte 25 ist ein Block 41 befestigt, an dem mit Abstand zueinander zwei nach oben ragende Ansätze 66 vorgesehen sind, welche die äußerste Begrenzung der Ausnehmung 45 bilden. Der Zwischenraum 67 zwischen den Ansätzen 66 bildet einen Durchlaß für die Dornstange 61. Die äußere, im wesentlichen vertikale Fläche eines jeden Ansatzes 66 ist - wie bei 68 dargestellt - abgeschrägt, um mit in ähnlicher Weise abgeschrägten Flächen 69 am überhängenden Endteil eines Blockes 70 zusammenzuarbeiten, welcher am rechten Ende der oberen Formhälfte 26 befestigt ist. Wie aus den Fig. 5, 7 und 9 ersichtlich, werden die zusammengebauten Formhälften sehr genau aufeinander ausgerichtet und durch starre Anschläge, die eine Auseinanderbewegung der Blöcke 47 und 49 verhindern, an einer Längsbewegung ge hindert.
  • Die zuvor erwähnte Dornstange 61 ist am besten in der Fig. 8 erkennbar. Hinter dem Nasenteil 60 weist die Dorn stange einen Abschnitt 62 von vermindertem Durchmesser und dahinter einen Auskleidungsglättungsabschnitt 63 von größerem Durchmesser auf. Die Dornstange wird in der Formsausnehmung 23 durch eine hydraulische Presse 64, welche in der Fig. 9 angedeutet ist, in Längsrichtung hin- und herbewegt.
  • Es sei angenommen, daß der Schlauch in seiner in Fig. 1 dargestellten Gestalt vorliegt und seine Bauelemente sauber und trocken sind. Ferner sei angenommen, daß die obere Formhälfte 26 von der unte ren Formhälfte 25 abgehoben ist, die Dornstange 61 vom Block 49 zurückgezogen ist und die Blöcke 47 und 49 aus der unteren Formhälfte herausgehoben sind.
  • Das Imprägnieren des Schlauches 10 geschieht wie folgt: Von einem unbehandelten Schlauch 10 wird die Mutter 51 des Anschlussesll auf das Gewinde des Nippels 50 und die Mutter 54 auf das Gewinde des Nippels 52 aufgeschraubt. Die Blöcke 47 und 49, die nun mit dem Schlauch 10 zu einer Einheit zusammengebaut sind, werden in die Ausnehmung der unteren Formhälfte 29 so eingelegt, daß der Schlauch in der Formausnehmung 27, die Hülsenteile der Endanschlüsse in den entsprechenden Gegenbohrungen an den Enden der Formausnehmungen und die zusammengebauten Muttern 51 und 54 und Blöcke 47 und 49 innerhalb der vergrößerten Ausnehmungsteile42 und 44 der unteren Formhälfte zu liegen kommen.
  • Die obere Formhälfte 26 wird dann auf die untere Formhälfte aufgesetzt und die Dornstange 61 mit der hydraulischen Presse 64 in die in Fig. 5 dargestellte Stellung vorgeschoben, in der der Nasenteil 60 der Dornstange den Kanal 65 vollkommen absperrt.
  • Die Inaprägniermasse 22 kann nun durch Beaufschlagung des Einspritzzylinders 32, wie in der Fig. 7 dargestellt, eingebracht werden, indem man den Druckkolben 34 so weit nach unten drückt, bis die Masse22 die gesamte Mittelbohrung und die Zwischen- oder Hohlräume der porösen Seitenwandungen des Schlauches angefüllt und zwischen den übereinanderliegenden Metalleinlagen und auf der äußeren Metalleinlage 18 Imprägniermassenschichten 15, 17 und 19 gebildet hat.
  • Nachdem der Schlauch angefüllt und seine Wandung imprägniert ist, läßt man die Druckkraft weiterhin am Kolben 34 einwirken. Es wird nunmehr die Dornstange 61 nach links gedrückt, so daß sie durch die Mittelbohrung des imprägnierten Schlauches 21 hlndurchwandert, wie is die Fig. 9 zeigt. Der Nasenteil 60 der Dornstange arbeitet kolbenähnlich und schiebt die überschüssige Plastikmasse 22 axial durch den Schlauch 10 hindurch und entgegen der Druckkraft des Kolbens34 durch den Kanal 79 und die Verengung 38 in den Zylinder 32 hinein. Der Durchmesser des Nasenteiles 60 der Dornstange ist so gewählt, daß an der Innenwandung des Schlauches eine Schicht28 als Auskleidung von gewünschter Dicke zurückbleibt. Der Nasenteil der Dornstange sorgt für eine vorbereitende Glättung der Auskleidungsschicht 28. Der Abschnitt 63 der Dornstange sorgt für eine weitere Glättung der Auskleidungsschicht und drückt den gesamten überschüssigen Werkstoff, der nicht zur Bildung der Auskleidungsschicht 28 benötigt wird, durch die Wandung des Schlauches hindurch.
  • Nachdem die Dornstange 61 vollständig nach links vorgeschoben ist, so daß ihr Nasenteil unter der Hülse 11 des linken Endanschlusses zu liegen kommt, wird die hydraulische Presse64 wieder betätigt, um die Dornstange in ihrer Ausgangsstellung außerhalb des Blockes 49 zurückzuziehen.
  • Durch die vorgenannten Arbeitsgänge wird die plastische Masse, welche die Schichten 28, 15, 17 und 19 des imprägnierten Schlauches bildet, in der Tat zweimal bearbeitet, d. h., die Masse wird anfänglich einem merklichen Druck ausgesetzt, wenn sie in den Schlauch eingespritzt wird, und unterliegt erneut einem Druck, wenn die überschüssige plastische Masse wieder aus dem Schlauch beseitigt wird. Im Endeffekt ergibt sich, daß sämtliche Hohlräume und Luftblasen aus der Wandung des Schlauches beseitigt und deren verschiedene plastische Schichten stark zusammengedrückt und fest gebunden werden. Um eine Beseitigung der Luft aus dem Formhohlraum zu erreichen, sind Luftablaßkanäle vorgesehen, welche über die Länge des Schlauches verteilt sind. In der dargestellten Form sind an jeder Seite der Formausnehmung vier solche Kanäle vorgesehen, welche die Gestalt flacher Rinnen 80 haben, die in den oberen Bereich der Formhälfte 25 eingearbeitet sind. Die hierdurch erzeugten Kanäle sind groß genug, um bei jeder Behandlung einen freien Austritt der Luft, aber nur einen geringen Durchgang von plastischer Masse zu ermöglichen. Die hierbei abgeführte Plastikmasse läßt sich, wenn erforderlich, von Zeit zu Zeit aus den in der Form vorgesehenen Kanälen entfernen.
  • Der imprägnierte Schlauch 21 wird anschließend wie folgt aus der Form herausgenommen: Vorzugsweise wird zunächst die Dornstange 60 aus dem Schlauch 21 herausgenommen, um dann anschließend die Blöcke 47 und 49 mit dem daran befestigten imprägnierten Schlauch 21 aus der Formhälfte 26 herauszunehmen. Die Mutter 51 wird vom Nippel 50 und die Mutter 54 vom Nippel 52 des Blockes 49 abgeschraubt. Nunmehr ist die Form zur Behandlung eines weiteren Schlauches bereit.
  • Der auf diese Weise imprägnierte Schlauch 21 wird anschließend in einen geeigneten Ofen eingebracht und dort eine entsprechende Zeit bei geeigneter Temperatur wärmebehandelt, um die Imprägniermasse abzubinden. Im allgemeinen genügt eine Temperatur zwischen 170 und 1803 C und eine Behandlungszeit von 25 bis 30 Minuten zum Härten.
  • Der wärmebehandelte Gegenstand wird dann aus dem Ofen entnommen und bei Raumtemperatur abkühlen gelassen. Anschließend folgt eine Reinigung und -falls erforderlich - eine Beseitigung überschüssiger Imprägniermasse.
  • Durch die vorliegende Erfindung entsteht ein verbesserter, feuchtigkeitsdichter Schlauch mit einer glatten inneren Auskleidung aus plastischer Masse, welche im wesentlichen eine gleichiörmige Dicke hat.
  • Ferner schafft die Erfindung ein verbessertes, vereinfachtes, verläßliches und wirkungsvolles Verfahren zur Herstellung solcher Schläuche und eine neue Vorrichtung, mit der dieses Verfahren ausgeübt werden kann. Das neue Verfahren ermöglicht es, Schläuche herzustellen, bei denen die Gleichförmigkeit und die hohe Qualität garantiert werden kann, und erlaubt auch eine sehr schnelle Fertigung bei geringen Kosten und einem Minimum an Materialabfall. Die erfin- dungsgemäße Vorrichtung ist einfach, robust und leicht zu bedienen. Mi teiner solchen Vorrichtung werden imprägnierte Schläuche erzeugt, die untereinander gleich und auch im wesentlichen über ihre gesamte Länge gleichförmig ausgebildet sind. Der auf die Imprägniermasse sowohl während des anfänglichen Schrittes beim Anfüllen des Hohlraumes in der Form als auch während des nachfolgenden Schrittes beim Vorschieben der Dornstange in die Form ausgeübte Druck stellt sicher, daß die Imprägniermasse in den Schlauchseitenwänden und in der Auskleidung dicht und hohlraumfrei wird. Des weiteren kann durch die Verwendung solcher Vorrichtungen auf einen zeitraubenden Arbeitsvorgang, bei dem die überschüssige Masse aus dem imprägnierten Schlauch durch Einwirkung der Schwerkraft abgelassen wird, verzichtet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für Schläuche und Einlagen beliebiger Gestalt anwendbar, wobei dann die Vorrichtung und die Dornstange entsprechende Abemssungen haben müssen, um der Form des zu behandelnden Schlauches zu entsprechen.
  • PATENTANSPRt)CHE: 1. Verfahren zum Herstellen eines biegsamen Schlauches mit einer Verstärkungseinlage aus Drahtgeflecht, bei dem zunächst das schlauchartige Drahtgeflecht in einer Form eingespannt wird und der von dem Drahtgeflecht umschlossene Durchgang sowie die in dem Geflecht befindlichen Hohlräume und Fugen darauf unter Druck mit einer dickflüssigen, unter Wärmeeinfluß sich verfestigenden Masse gefüllt werden; worauf der Schlauch einer Wärmebehandlung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß, während die Masse in dem Durchgang dem Druck unterworfen bleibt, überschüssige Masse aus dem Durchgang herausgedrängt wird und die im Durchgang verbleibende Masse zu einer glatten Auskleidung von im wesentlichen gleichförmiger Dicke ausgestrichen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überschüssige Masse aus dem Durchgang mit einem länglichen Stößel herausgedrückt wird, welcher in die Leitung eingeführt und in Längsrichtung durch sie hindurchgeschoben wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse in den Durchgang hineingedrückt und dort unter Druck gehalten wird, während der Stößel aus dem Durchgang herausgezogen ist, und der Stößel dann bei unter Druck stehender Masse in den Durchgang eingeschoben wird, wodurch die überwiegende Menge der überschüssigen Masse aus dem Durchgang entgegengesetzt zu der Richtung, in der sie in ihn eingedrückt worden ist, ausgestoßen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungseinlage mehrere Drahtgeflechtschläuche verwendet werden, von denen jeweils der dünnere Schlauch in dem dickeren liegend angeordnet ist.
    5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4 mit einer in Längsrichtung unterteilten Form, deren zylindrischer Hohlraum zur Aufnahme eines als Verstärkungseinlage dienenden gespannten Schlauches aus Drahtgeflecht dient, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des zylindnschen Hohlraumes blockartige Teile (47, 49) zum Anschließen der Endanschlüsse (51, 54) des Drahtgeflechtschlauches (10) angeordnet sind, eines der blockartigen Teile (47) mit einem axial zum zylindrischen Hohlraum der Form ausgerichteten Mitteldurchlaß (79) versehen und so an einen Zuführungskanal (77) zur Zuführung der Masse angeschlossen ist und das andere der blockartigen Teile (49) eine axiale Bohrung (65) zum Einführen einer Dornstange (61) in den zylindrischen Hohlraum der Form aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 655 676; schweizerische Patentschrift Nr. 199 939; USA.-Patentschrift Nr. 2711 000; B ey er, Waldemar, »Glasfaserverstärkte Kunststoffe«, 1955, S. 65.
DEB47020A 1956-12-07 1957-12-05 Verfahren zum Herstellen eines biegsamen Schlauches mit einer Verstaerkungseinlage aus Drahtgeflecht Pending DE1143633B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA590220T
US1143633XA 1956-12-07 1956-12-07
US627045A US2981983A (en) 1956-12-07 1956-12-07 Method of making silicon impregnated shielded lead

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143633B true DE1143633B (de) 1963-02-14

Family

ID=73740147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47020A Pending DE1143633B (de) 1956-12-07 1957-12-05 Verfahren zum Herstellen eines biegsamen Schlauches mit einer Verstaerkungseinlage aus Drahtgeflecht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2981983A (de)
JP (1) JPS349933B1 (de)
CA (1) CA590220A (de)
DE (1) DE1143633B (de)
ES (1) ES238979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021857A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Gießen eines Prothesenschaftes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252834A (en) * 1962-04-11 1966-05-24 Vincent & Vincent Inc Preservative treatment of electric cable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655676C (de) * 1935-08-24 1938-01-20 Roehrenwerke Akt Ges Deutsche Verfahren zum Auskleiden von insbesondere Eisenrohren mit in das auszukleidende Rohr eingebrachten fluessigen, bituminoesen Stoffen
CH199939A (de) * 1937-08-13 1938-09-15 Inglin & Knuesel Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Griffen, insbesondere für Fahrräder.
US2711000A (en) * 1952-05-12 1955-06-21 Pipe Linings Inc Pipe lining drag device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409148A (en) * 1920-10-11 1922-03-14 Vincent G Apple Method of making self-lubricating bearings
US1837754A (en) * 1928-06-12 1931-12-22 Western Electric Co Method of producing electrical apparatus
US1796338A (en) * 1929-02-08 1931-03-17 Dampney Company Of America Means for and method of coating the interior of tubes
US2327113A (en) * 1939-07-01 1943-08-17 Goodrich Co B F Resilient bushing and method of making the same
US2454193A (en) * 1944-06-13 1948-11-16 Western Electric Co Apparatus for molding articles
US2497757A (en) * 1946-01-17 1950-02-14 Western Electric Co Apparatus for molding insulation about a cable splice
US2724865A (en) * 1951-03-22 1955-11-29 Dowty Seals Ltd Multi-cavity moulds
US2759864A (en) * 1953-09-29 1956-08-21 Bendix Aviat Corp Method of and apparatus for lining and impregnating a conduit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655676C (de) * 1935-08-24 1938-01-20 Roehrenwerke Akt Ges Deutsche Verfahren zum Auskleiden von insbesondere Eisenrohren mit in das auszukleidende Rohr eingebrachten fluessigen, bituminoesen Stoffen
CH199939A (de) * 1937-08-13 1938-09-15 Inglin & Knuesel Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Griffen, insbesondere für Fahrräder.
US2711000A (en) * 1952-05-12 1955-06-21 Pipe Linings Inc Pipe lining drag device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021857A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Gießen eines Prothesenschaftes
US7803301B2 (en) 2006-05-09 2010-09-28 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Process for making a molded valve housing for a prosthesis or an orthosis

Also Published As

Publication number Publication date
US2981983A (en) 1961-05-02
CA590220A (en) 1960-01-05
JPS349933B1 (de) 1959-11-09
ES238979A1 (es) 1958-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517964C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem Elastomerenmaterial
DE1779315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Materials,insbesondere durch Einspritzen in eine Hohlform
DE1704718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren mit ring- oder schraubenlinienfoermig gerillter Aussenwand
DE2426492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gestreiften Seifenstücken
DE1945675B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlaeuchen aus kautschuk oder anderen plastifizierbaren massen mit in schlauchlaengsrichtung verlaufenden strangfoermigen verstaerkungseinlagen
DE102013005649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Lasteinleitungselement aufweisendes Faserverbundbauteil
DE2040570A1 (de) Schlauch
DE19539236A1 (de) Schlauch
DE2100342B2 (de)
DE1268364B (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen, zusammenfaltbaren, verhaeltnismaessig duennwandigen Kunststoffbehaelters und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2623308B2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
EP3377294B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zur herstellung von rohren mit innengewinde sowie verfahren zur herstellung solcher rohre
DE2052220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Gegenstandes aus Kunstharz
DE1254413B (de) Fadenverstaerktes Kunstharzrohr mit Endgewinden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1104171B (de) Rohrfoermiger, im Schleuderguss hergestellter Koerper aus waermehaertbarem Kunststoff
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE1143633B (de) Verfahren zum Herstellen eines biegsamen Schlauches mit einer Verstaerkungseinlage aus Drahtgeflecht
DE3115059A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen des sich am ende des spritzgiessvorganges von artikeln aus thermoplastischem material bildenden angusses
DE2520998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasfaserverstaerkten kunststoffstabes mit aussengewinde
WO2018114561A1 (de) Einformen eines langgestreckten bauteils mittels zentrierelement
DE19724204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde
DE1510677A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kunststoffbelaegen an den Enden von Zwirn- und Spinnhuelsen,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren und mit der Vorrichtung hergestellte Huelsen
DE1729326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von massiven Formstuecken aus thermoplastischem Material
DE4015676C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Abzweigrohren
DE678902C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser T- oder Kreuzrohrstuecke durch Pressen im Gesenk