DE1143298B - Device for placing a thread to be drawn from thermoplastic material on a take-up spool - Google Patents

Device for placing a thread to be drawn from thermoplastic material on a take-up spool

Info

Publication number
DE1143298B
DE1143298B DEA34208A DEA0034208A DE1143298B DE 1143298 B DE1143298 B DE 1143298B DE A34208 A DEA34208 A DE A34208A DE A0034208 A DEA0034208 A DE A0034208A DE 1143298 B DE1143298 B DE 1143298B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
guide
thread guide
winding head
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA34208A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Schaukstat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Glas AG
Original Assignee
Gerresheimer Glas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerresheimer Glas AG filed Critical Gerresheimer Glas AG
Priority to DEA34208A priority Critical patent/DE1143298B/en
Priority to CH262861A priority patent/CH373134A/en
Priority to GB861961A priority patent/GB899418A/en
Publication of DE1143298B publication Critical patent/DE1143298B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/312Fibreglass strands
    • B65H2701/3122Fibreglass strands extruded from spinnerets

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Auflegen eines aus thermoplastischem Material zu ziehenden Fadens auf eine Aufwickelspule Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auflegen eines aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas, zu ziehenden Fadens auf eine Aufwickelspule mit Vorwickeirand und Fadenführer. Device for applying a thermoplastic material to pulling thread on a take-up bobbin The invention relates to a device for laying on a thermoplastic material, in particular glass, to be drawn Thread on a take-up spool with pre-winding edge and thread guide.

Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das Herstellen von endlosen Fäden aus in der Hitze plastischen Massen in Form feiner Strahlen, die unter Zwischenschaltung eines Fadenführers mittels eines drehenden Spulkopfes aufgewickelt und gleichzeitig ausgezogen werden. In particular, the invention relates to the manufacture of endless Threads made of masses plasticized in the heat in the form of fine rays, which are interposed a thread guide wound by means of a rotating winding head and at the same time be pulled out.

Bei der bekannten Art der Herstellung muß der betreffende Arbeiter, der die Spulmaschine bedient, das abgezogene Fadenbündel, das mit Fadenanfang bezeichnet sei, fassen und auf den Rand bzw. das Ende des Spulkopfes der Spulmaschine legen, wobei er gleichzeitig die Spulmaschine einschaltet. Während der Zeit, die die Spulmaschine benötigt, um die erforderliche Abzugsgeschwindigkeit zu erreichen, muß der Arbeiter das Fadenbündel bzw. den Faden durch seine Hand gleiten lassen. Bei Erreichen der vollen Ziehgeschwindigkeit läuft der Fadenführer der Spulmaschine an. Der Arbeiter legt danach den Faden in den Fadenführer ein, wonach der Faden auf eine Manschette auf dem Spulkopf aufgespult wird. Diese Art hat erhebliche Nachteile. Der betreffende Arbeiter muß jeweils für den geschilderten Vorgang verhältnismäßig viel Zeit aufwenden. Da ein Arbeiter normalerweise eine große Zahl von Maschinen bedient, summieren sich diese Zeiten, so daß im ganzen gesehen der Zeitaufwand sehr erheblich ist. Um eine fortlaufende Produktion zu sichern, muß man demnach verhältnismäßig viele Arbeiter beschäftigen, bzw. ein einzelner Arbeiter kann nicht so viele Maschinen bedienen, wie es wünschenswert wäre. Die geschilderte bekannte Art ist demnach unwirtschaftlich. Ein weiterer Nachteil der bekannten Art besteht darin, daß der Arbeiter beim Durchgleitenlassen des Fadens durch seine Hand leicht Verletzungen erleidet. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Arbeiter bei dieser Tätigkeit keine Handschuhe benutzen kann, da diese die notwendige Feinfühligkeit der Hand zu stark vermindern würden. Noch ein Nachteil der bekannten Art besteht darin, daß der anfängliche Faden, der vom Spulkopfrand bzw. vom Ende des Spulkopfes aufgenommen wird, wegen der zunächst geringen Ziehgeschwindigkeit oftmals verhältnismäßig dick ist und beim Aufspulen zum Abplatzen neigt. Wenn der Arbeiter nun verhältnismäßig langzeitig in unmittelbarer Nähe des Spulkopfes verweilen muß, ist dieses Abplatzen für ihn oftmals geradezu gefährlich, da die dabei umherfliegenden Glasfaserstückchen nicht nur seine Hand, sondern auch sein Gesicht erreichen können. With the known type of production, the worker concerned must who operates the winding machine, the withdrawn thread bundle, which is referred to as the beginning of the thread be, grasp and place on the edge or the end of the winding head of the winding machine, at the same time he turns on the winder. During the time that the winder required to achieve the required take-off speed, the worker must let the thread bundle or the thread slide through his hand. Upon reaching the the thread guide of the winding machine starts up at full drawing speed. The worker then places the thread in the thread guide, after which the thread is placed on a cuff is wound on the winding head. This type has significant disadvantages. The one in question Worker has to spend a relatively long time for the described process. Since one worker typically operates a large number of machines, they add up these times, so that on the whole the expenditure of time is very considerable. To a To ensure continuous production, one must therefore have a relatively large number of workers employ, or a single worker cannot operate as many machines, as it would be desirable. The known type described is therefore uneconomical. Another disadvantage of the known type is that the worker has to slide through it of the thread is easily injured by his hand. It must be taken into account that the worker cannot use gloves during this activity, as these would reduce the necessary sensitivity of the hand too much. Another disadvantage of the known type is that the initial thread from the winding head edge or is picked up from the end of the winding head, because of the initially low drawing speed is often relatively thick and tends to flake off when rewound. If the Workers now stay in the immediate vicinity of the winding head for a relatively long time must, this flaking is often downright dangerous for him, because it flies around Fiberglass can reach not only his hand but also his face.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die so ausgebildet ist, daß sie die vorbeschriebenen Arbeiten selbsttätig ausführt und somit die geschilderten Nachteile vermeidet. The invention is based on the object of creating a device which is designed so that it automatically carries out the work described above and thus avoids the disadvantages described.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch einen in Abhängigkeit von der Bewegung des Fadenführers in Tätigkeit gesetzten Fadenzuführer mit einer Fadenauflage zum automatischen Hinführen des Fadens zum Fadenführer nach dessen Anlauf und durch eine Kupplung zum Anlaufenlassen des Fadenführers, nachdem der Spulkopf seine Nenndrehzahl erreicht hat. To solve this problem, the invention is characterized by a thread feeder set in operation as a function of the movement of the thread guide with a thread support for the automatic feeding of the thread to the thread guide its start-up and by a coupling for starting the thread guide after the winding head has reached its nominal speed.

Bei Benutzung dieser Vorrichtung braucht der Arbeiter denFadenanfang lediglich auf das betreffende Ende des Spulkopfes aufzulegen und den Faden mit der Fadenauflage in Eingriff zu bringen. Danach kann der Arbeiter die Maschine sich selbst überlassen. Damit sind alle bei der bekannten Art auftretenden Nachteile vermieden. Dies ist ein außerordentlich großer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung. When using this device, the worker needs the beginning of the thread just lay on the end of the winding head in question and the thread with the Bring thread support into engagement. After that, the worker can use the machine himself left to yourself. This eliminates all of the disadvantages associated with the known type avoided. This is an extremely great advantage of the device according to the invention.

Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß die Vorrichtung nach der Erfindung durch die weitgehende Vermeidung von Unzulänglichkeiten seitens des Bedienungspersonals ein zuverlässigeres und gleichmäßigeres Erzeugnis liefert, als dies mit der bekannten Art der Hersellung möglich ist.Another advantage is that the device according to the invention by largely avoiding inadequacies on the part of the operating personnel delivers a more reliable and uniform product than the known one Type of production is possible.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Spulkopf mit glattem zylindrischem Ende und vorzugsweise mit einer Einrichtung zur Aufnahme einer Spulhülse sowie durch eine Ausbildung des Fadenzuführers als auf der Achse des Fadenführers anbringbare, das Spulkopfende überragende Hülse mit einem fadenführenden Außengewinde, dessen Gewinderichtung derart ist, daß eine Drehung des Fadenführers im normalen Drehsinn eine Bewegung des Fadens zum Fadenführerbügel hin bewirkt. An advantageous further development of the device according to the invention is characterized by a winding head with a smooth cylindrical end and preferably with a device for receiving a winding tube and by training the Thread feeder than attachable on the axis of the thread guide, the End of the winding head protruding from the sleeve with a thread-guiding external thread, the thread direction of which is such that a rotation of the thread guide in the normal direction of rotation causes a movement causes the thread to the thread guide bracket.

Eine solche Hülse mit Gewinde ist ein sehr einfaches Konstruktionsteil und kann nachträglich ohne Schwierigkeiten an vorhandene Maschinen angebracht werden. Somit ist der konstruktive Mehraufwand, der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt, sehr gering. Dennoch arbeitet die Vorrichtung nach der Erfindung völlig zuverlässig. Such a threaded sleeve is a very simple structural part and can be retrofitted to existing machines without difficulty. Thus, the additional constructive effort in the device according to the invention is very low. Nevertheless, the device according to the invention works completely reliably.

Eine zweckmäßige weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein dem Fadenquerschnitt angepaßtes Gewindeprofil, vorzugsweise mit gerundetem Gewindegrund. An expedient further development of the device according to the invention is characterized by a thread profile adapted to the thread cross-section, preferably with rounded thread base.

Ein gerundeter Gewindegrund ist deshalb zweckmäßig, da bei einem Gewinde mit keilförmigem Profil ein Einklemmen des Fadens zu befürchten wäre. Die Anpassung des Gewindeprofils an den Fadenquerschnitt braucht nur innerhalb verhältnismäßig weiter Grenzen zu geschehen. Man kann daher ohne weiteres mit ein- und derselben Hülse auch verschiedene Fadenquerschnitte behandeln. A rounded thread base is therefore useful, as with one Thread with a wedge-shaped profile would cause the thread to become trapped. the Adaptation of the thread profile to the thread cross-section only needs to be proportionate further limits to happen. One can therefore easily use one and the same The tube can also handle different thread cross-sections.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine solche Länge des den Spulkopf überragenden Fadenzuführers, daß sich in jeder Stellung des für ein Hin-und Hergehen eingerichteten Fadenführers mindestens noch ein Gewindegang über dem Ende des Spulkopfes befindet. An advantageous further development of the device according to the invention is characterized by such a length of the thread feeder protruding beyond the winding head, that in every position of the thread guide set up for walking back and forth at least one thread turn is located above the end of the winding head.

Diese Ausführungsart der Vorrichtung hat den Vorteil, daß der Fadenführer beim Auflegen des Fadens nicht in eine bestimmte Anfangsstellung gebracht zu werden braucht. Vielmehr kann der Fadenführer die zufällige Stellung, die er vom vorangegangenen Spulvorgang innehat, beibehalten. This embodiment of the device has the advantage that the thread guide not to be brought into a certain starting position when laying the thread needs. Rather, the thread guide can change the random position he had from the previous one The winding process is maintained.

Eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine größere Gewindetiefe am Außenende des überragenden Fadenzuführers und einen allmählichen Übergang zu einer kleineren Gewindetiefe an dem Ende, welches dem Fadenführerbügel zugekehrt ist. Another embodiment of the device according to the invention is characterized by a larger thread depth at the outer end of the superior thread feeder and a gradual transition to a smaller thread depth at the end which is facing the thread guide bracket.

Diese Ausbildungsart hat folgenden Vorteil. Beim Entlanggleiten des Fadens am Außenende der überragenden Verlängerung hat der Faden eine größere Winkelauslenkung als beim Entlanggleiten an dem dem Fadenführerbügel zugekehrten Ende. Der Faden benötigt also beim Entlanggleiten auf dem Außenende eine stärkere Führung als am anderen Ende. Es ist also zweckmäßig, am Außenende die Gewindetiefe größer zu machen. Eine größere Gewindetiefe hat aber den Nachteil, daß der Faden sich an den Gewindeflanken reibt. An dem dem Fadenführerbügel zugekehrten Ende ist die notwendige Führungskraft geringer. Man kann hier also die Gewindetiefe geringer halten, um die erwähnte Reibung hier weitgehend zu vermeiden. Mit Rücksicht auf die Reibung sind bei den Gewindegängen am Außenende im übrigen auch die Gewindespitzen zweckmäßig verhältnismäßig stark gerundet. This type of training has the following advantage. When sliding along the At the outer end of the protruding extension, the thread has a greater angular deflection than when sliding along the end facing the thread guide bracket. The string therefore requires stronger guidance when sliding along the outer end than on the other end. It is therefore useful to make the thread depth larger at the outer end. However, a larger thread depth has the disadvantage that the thread attaches itself to the thread flanks rubs. At the end facing the thread guide bracket is the necessary manager less. So you can keep the thread depth smaller here in order to avoid the aforementioned friction largely to be avoided here. With regard to the friction, are in the threads at the outer end, moreover, the crests of the thread are expediently relatively strong rounded.

In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht mit teilweisen Schnitten von den Hauptteilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 2 in verkleinertem Maßstabe eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1. The invention is illustrated in more detail in the drawing using an exemplary embodiment explained. 1 shows a front view with partial sections of the main parts of the device according to the invention and FIG. 2, on a reduced scale, a view in the direction of arrow II in FIG. 1.

An dem Spulmaschinengestell 1 ist der Spulkopf 2 drehbar angeordnet. Beim Aufspulen befindet sich auf dem Spulkopf 2 die Hülse 3. Endgültig soll auf der Hülse 3 der Spinnkuchen bzw. die Spinnspule 4 aufgespult werden. Zu Beginn des Spulens soll der erste Teil des Fadens 5 auf den Rand 6 des Spulkopfes 2 aufgespult werden. Hierzu wird der Faden 5 über den Gewindegang 7 geführt, der auf der als Gewindehülse 8 ausgebildeten überragenden Verlängerung vorhanden ist. Zweckmäßig weisen die Gewindegänge 7 einen gerundeten Gewindegrund 13 auf. Die Gewindehülse 8 sitzt ebenso wie der Fadenführer 9, 10 auf der Achsell. Beim Betrieb des Fadenführers 9, 10 dreht sich dieser zusammen mit der Gewindehülse 8 und der Achsell im Sinne des Pfeiles 12. The winding head 2 is rotatably arranged on the winding machine frame 1. During winding, the tube 3 is on the winding head 2 the sleeve 3 of the spinning cake or the bobbin 4 are wound up. At the beginning of When winding, the first part of the thread 5 is to be wound onto the edge 6 of the winding head 2 will. For this purpose, the thread 5 is guided over the thread 7, which is on the as Threaded sleeve 8 formed protruding extension is present. Appropriate the threads 7 have a rounded thread root 13. The threaded sleeve 8 sits just like the thread guide 9, 10 on the axle. When operating the thread guide 9, 10 this rotates together with the threaded sleeve 8 and the axle in the sense of arrow 12.

Gleichzeitig erfolgt dabei eine Hin- und Herbewegung des Fadenführers und der Hülse 8 und der Achse 11 beispielsweise in eine Stellung, die in bezug auf den Fadenführer mit 9', 10' bezeichnet ist.At the same time there is a back and forth movement of the thread guide and the sleeve 8 and the axle 11, for example, in a position with respect to the thread guide is designated by 9 ', 10'.

Der Vorgang beim Betrieb dieser Vorrichtung ist der folgende. Der Anfang des Fadens 5 wird auf das Ende 6 des Spulkopfes 2 aufgelegt und danach der Antrieb für den Spulkopf 2 eingeschaltet. Vorzugsweise danach wird der Faden 5 in den Gewindegang7 eingelegt, wobei die Achse 11 noch stillsteht. In diesem Augenblick überläßt der Arbeiter die Maschine sich selbst. Hat nun der Spulkopf 2 seine Nenndrehzahl erreicht, so ist wegen des Vorhandenseins der richtigen Ziehgeschwindigkeit dann auch die gewünschte Fadenstärke gegeben. In der Zwischenzeit ist auf dem Ende 6 des Spulkopfes 2 eine gewisse Menge von Spinnfaden unbrauchbaren Durchmessers aufgespult worden. Ein etwaiges Abplatzen bei größerem Durchmesser gefährdet den Arbeiter nicht mehr, da dieser sich nicht mehr in unmittelbarer Nähe der Maschine befindet. Bei Erreichen der Nenndrehzahl des Spulkopfes 2 wird automatisch die Drehbewegung und die hin- und hergehende Bewegung der Achse 11 eingeschaltet. Die Drehbewegung erfolgt verhältnismäßig mit großer Drehzahl, während die Hin- und Herbewegung demgegenüber langsam erfolgt. Durch die Drehbewegung wird der Faden 5 durch das Gewinde auf der Hülse 8 auf den Fadenführerbügel 9 zu bewegt, welcher danach den Faden übernimmt und die weitere Fadenführung fortsetzt. The process of operating this device is as follows. Of the The beginning of the thread 5 is placed on the end 6 of the winding head 2 and then the Drive for winding head 2 switched on. Preferably then the thread is 5 in the thread 7 is inserted, the axis 11 still standing still. At this moment the worker leaves the machine to himself. The winding head 2 now has its nominal speed reached, then because of the presence of the correct pulling speed also given the desired thread size. Meanwhile, on the end is 6 of the winding head 2 wound a certain amount of spun thread unusable diameter been. Any chipping with a larger diameter does not endanger the worker more because it is no longer in the immediate vicinity of the machine. at When the nominal speed of the winding head 2 is reached, the rotary movement and the reciprocating movement of the axis 11 is switched on. The rotary movement takes place relatively at high speed, while the reciprocating movement on the other hand done slowly. The rotary movement of the thread 5 is through the thread on the Sleeve 8 moves towards the thread guide bracket 9, which then takes over the thread and the further thread guidance continues.

Bei dieser weiteren Fadenführung wird dann der Spinnkuchen 4 aufgespult.In this further thread guide, the spinning cake 4 is then wound up.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Auflegen eines aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas, zu ziehenden Fadens auf eine Aufwickelspule mit Vorwickelrand und Fadenführer, gekennzeichnet durch einen in Abhängigkeit von der Bewegung des Fadenführers (9, 10) in Tätigkeit gesetzten Fadenzuführer (8) mit einer Faden auflage (7) zum automatischen Hinführen des Fadens zum Fadenführer (9, 10) nach dessen Anlauf und durch eine Kupplung zum Anlaufenlassen des Fadenführers (9, 10), nachdem der Spulkopf (2) seine Nenndrehzahl erreicht hat. PATENT CLAIMS: 1. Device for placing a thermoplastic Material, in particular glass, thread to be drawn onto a take-up spool with a pre-winding edge and thread guide, characterized by a depending on the movement of the Thread guide (9, 10) set in action thread feeder (8) with a thread support (7) for automatically feeding the thread to the thread guide (9, 10) after it has started up and by a coupling for starting the thread guide (9, 10) after the The winding head (2) has reached its nominal speed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Spulkopf (2) mit glattem, zylindrischem Ende (6) und vorzugsweise mit einer Einrichtung zur Aufnahme einer Spulhülse (3) sowie durch eine Ausbildung des Fadenzuführers (8) als auf der Achse (11) des Fadenführers (9, 10) anbringbare, das Spulkopfende (6) überragende Hülse (8) mit einem fadenführenden Außengewinde (7), dessen Gewinderichtung derart ist, daß eine Drehung des Fadenführers (9, 10) im normalen Drehsinn eine Bewegung des Fadens (5) zum Fadenführerbügel (9) hin bewirkt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized by a winding head (2) with a smooth, cylindrical end (6) and preferably with a device for Acceptance of a bobbin tube (3) as well as a design of the thread feeder (8) than the end of the winding head which can be attached to the axis (11) of the thread guide (9, 10) (6) protruding sleeve (8) with a thread-guiding external thread (7), the direction of the thread is such that a rotation of the thread guide (9, 10) in the normal direction of rotation Moves the thread (5) towards the thread guide bracket (9). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein dem Fadenquerschnitt angepaßtes Gewindeprofil, vorzugsweise mit gerundetem Gewindegrund (13). 3. Apparatus according to claim 2, characterized by the thread cross-section adapted thread profile, preferably with a rounded thread base (13). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine solche Länge des den Spulkopf (2) überragenden Fadenzuführers (8), daß sich in jeder Stellung des für ein Hin- und Hergehen eingerichteten Fadenführers (9, 10) mindestens noch ein Gewindegang über dem Ende (6) des Spulkopfes (2) befindet. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized by a such length of the den Spool head (2) superior thread feeder (8) that is in each Position of the thread guide (9, 10) set up for going back and forth at least Another thread is located above the end (6) of the winding head (2). 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine größere Gewindetiefe am Außenende des überragenden Fadenzuführers (8) und einen allmählichen Übergang zu einer kleineren Gewindetiefe an dem Ende, welches dem Fadenführerbügel (9) zugekehrt ist. 5. Device according to one or more of claims 2 to 4, characterized due to a greater thread depth at the outer end of the protruding thread feeder (8) and a gradual transition to a smaller thread depth at the end, which facing the thread guide bracket (9).
DEA34208A 1960-03-12 1960-03-12 Device for placing a thread to be drawn from thermoplastic material on a take-up spool Pending DE1143298B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34208A DE1143298B (en) 1960-03-12 1960-03-12 Device for placing a thread to be drawn from thermoplastic material on a take-up spool
CH262861A CH373134A (en) 1960-03-12 1961-03-03 Process for the manufacture of continuous threads from thermoplastic materials and device for implementing this process
GB861961A GB899418A (en) 1960-03-12 1961-03-09 Process and apparatus for attenuating and winding continuous filaments from thermoplastic materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34208A DE1143298B (en) 1960-03-12 1960-03-12 Device for placing a thread to be drawn from thermoplastic material on a take-up spool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143298B true DE1143298B (en) 1963-02-07

Family

ID=6928449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34208A Pending DE1143298B (en) 1960-03-12 1960-03-12 Device for placing a thread to be drawn from thermoplastic material on a take-up spool

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH373134A (en)
DE (1) DE1143298B (en)
GB (1) GB899418A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510654B1 (en) * 1964-06-16 1971-05-13 Hamel Gmbh Device for applying a thread reserve on an upward twisting machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767130A (en) * 1971-10-01 1973-10-23 Leesona Corp Strand handling
DE3121759C2 (en) * 1981-06-02 1983-03-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Overhung rotating centering spindle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510654B1 (en) * 1964-06-16 1971-05-13 Hamel Gmbh Device for applying a thread reserve on an upward twisting machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB899418A (en) 1962-06-20
CH373134A (en) 1963-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620806C2 (en) Method for transferring a running thread from a piecing device to a spinning unit
DE2547301A1 (en) PROCESS FOR WINDING FEDES MADE OF THERMOPLASTIC MATERIALS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2032100A1 (en) Winding machine for applying a cover layer of reinforcing thread to flexible tubes made of a high poly mensat
DE1143298B (en) Device for placing a thread to be drawn from thermoplastic material on a take-up spool
DE2646873C2 (en) Device for taking up and playing back a single predetermined length of thread without tension
DE1574394B1 (en) WINDING BODY MADE FROM A PLASTIC TAPE WITH UNI-DIRECTIONAL COILS AND A METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING THIS WINDING BODY
DE102006016967B3 (en) Device for removing a wire or cable from a winding drum comprises a guiding tube connected to the mouth of a funnel for sliding into the drum
DE2726229C3 (en) Spinning or twisting machine, in particular two-for-one spinning or two-for-one twisting machine
DE4233638A1 (en) Device for winding at least one synthetic thread
CH436051A (en) Device for tearing off sliver when it is deposited in a spinning can
CH436065A (en) Spindle for receiving yarns, threads, wires or the like, but especially waste yarn
DE2431145A1 (en) DEVICE FOR CREATING A YARN SUPPLY WITH SIMULTANEOUS WINDING ON THE WINDING BODY OF TEXTILE MACHINES WITH CONTINUOUS YARN DRAWING, IN PARTICULAR SPINDLELESS FINE SPINNING MACHINES AND SIMILAR MACHINERY
DE2634610A1 (en) MANUFACTURE OF PLAINED YARN
DE1063537B (en) Device for periodic unwinding and measuring of the same length of the weft thread for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE1274943B (en) Auxiliary thread guides on winding machines
DE3209847A1 (en) FILAMENT THREAD, IN PARTICULAR BINDING THREAD FOR WINDING YARN SPINDING MACHINES
DE485633C (en) Device for the production of decorative threads
DE2608914B2 (en) DEVICE FOR REWINDING TEXTILE FEDES
DE102005044487A1 (en) Continuous fiber thread winding device controlling method, involves conducting withdrawal action by movement of swivel arms with locked revolver during part of coil formation, and conducting withdrawal action by movement of revolver
DE509572C (en) Twisting machine with driven twisting head
DE525989C (en) Device for the production of decorative threads
DE2247429A1 (en) DEVICE FOR UNWINDING FROM A STANDING SPOON AND THREAD HOLDER
DE2354472A1 (en) Winding system for fresh extruded yarn - has grips to separate initial layer windings to isolate deformed filaments
DE3000472A1 (en) MANUAL DEVICE FOR STARTING THE WRAP WITH THE FORMATION OF A THREAD STOCK ON A TEXTILE MACHINE EQUIPPED WITH A BOBBIN DEVICE
DE39218C (en) Silk reel with mechanical application of cocoon threads