DE1142474B - Klauenkupplung mit einem geschlitzten Synchronisierring und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Klauenkupplung mit einem geschlitzten Synchronisierring und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1142474B
DE1142474B DEG29545A DEG0029545A DE1142474B DE 1142474 B DE1142474 B DE 1142474B DE G29545 A DEG29545 A DE G29545A DE G0029545 A DEG0029545 A DE G0029545A DE 1142474 B DE1142474 B DE 1142474B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
synchronizing
joint
points
synchronizing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29545A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Mandlinger
Helmuth Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DEG29545A priority Critical patent/DE1142474B/de
Priority to US98391A priority patent/US3152676A/en
Priority to GB11175/61A priority patent/GB943288A/en
Publication of DE1142474B publication Critical patent/DE1142474B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Klauenkupplung mit einem geschlitzten Synchronisierring und Verfahren zu dessen Herstellung Gegenstand der Erfindung ist eine Klauenkupplung, insbesondere fürZahnräderwechselgetriebe vonKraftfahrzeugen, mit einem geschlitzten Synchronisierring, dessen Mantelfläche eine konische Synchronisierfläche, einen zylindrischen mittleren Abschnitt und ferner eine gegensinnig konische Zentrierfläche aufweist.
  • Die der Synchronisierung dienende Reibfläche eines Synchronisierringes soll eine möglichst große Lebensdauer erreichen. Zu diesem Zweck werden solche Flächen mit Molybdän überzogen. Der dennoch auftretende Verschleiß soll langsam und gleichmäßig voranschreiten, was dadurch gewährleistet werden kann, daß die Synchronisierfläche an ihrer Gegenfläche satt anliegt. Da die Gegenfläche normalerweise eine kreisförmige Umfangslinie aufweist, wird man die Synchronisierfläche zweckmäßig so ausbilden, daß sie dann, wenn der Ring mit Vorspannung in die ihn tragende Kupplungshälfte eingesetzt ist, ebenfalls eine kreisförmige Umfangslinie aufweist, was z. B. durch Rundschleifen in gespanntem Zustand erreicht werden kann.
  • Wird die der Synchronisierfläche abgewandte, gegensinnig konische Zentrierfläche ebenfalls in dieser Weise ausgebildet, dann liegt auch sie satt an ihrer Gegenfläche an. Das kann zum Versagen der Kupplung führen, weil durch satte Anlage der Zentrierfläche sich der Ring festsetzt und dadurch gehindert ist, die geringen Drehbewegungen auszuführen, welche er zu Beginn und am Ende des Synchronisiervorganges ausführen muß.
  • Nach der Erfindung wird deshalb der Synchronisierring so ausgebildet, daß an dem mit Vorspannung eingesetzten Synchronisierring die Zentnerfläche von einer Kreiskegelfläche derart abweicht, daß sie an der Kreiskegelfläche des Sitzes nur an einigen Stellen, z. B. an drei Stellen, anliegt, von welchen zwei Stellen beiderseits des Stoßes liegen und eine Stelle am Ringrücken gegenüber dem Stoß liegt.
  • Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Zentnerfläche des Synchronisierringes nur an einigen Stellen, z. B. an drei Stellen, an ihrer Gegenfläche anliegt und der Ring sich dieser gegenüber leicht drehen läßt. Diese Wirkung wird noch verbessert, wenn die Zentrierfläche des Synchronisierringes mindestens an den Stellen, an welchen sie an der Kreiskegelfläche des Sitzes anliegt, in an sich bekannter Weise mit einer verschleißfesten Schicht, vorzugsweise aus Molybdän, überzogen ist.
  • Die angestrebte unrunde Form der Zentrierfläche des Synchronisierringes läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß der Ring so aufgespannt wird, daß sein Durchmesser, über den Stoß gemessen, geringer ist als in Richtung quer zum Stoß, und daß in dieser Aufspannung des Ringes die Zentrierfläche als Kreiskegelfläche bearbeitet wird. Ein Ring nach der Erfindung ist demgemäß in entspanntem, nicht eingebautem Zustand über den Stoß gemessen größer als 90° hierzu.
  • In der Zeichnung ist ein Synchronisierring nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Synchronisierring in Ansicht in axialer Richtung, Fig.2 eine Draufsicht, teilweise abgebrochen, in größerem Maßstab.
  • Der Synchronring 1 weist die konischen Mantelflächen 2, 3 auf, wobei die Mantelfläche 2 dem Zentrieren und die Mantelfläche 3 dem Synchronisieren dient. Die Fasen sind mit a und b bezeichnet. Der Ring ist in Fig. 1 im gespannten Zustand dargestellt. Die Fase b auf der Synchronisierseite ist kreisrund und die Fase auf der Zentrierseite oval. Der Ring liegt im Bereich seiner offenen Enden und am Rücken, also am Stoß und dem Stoß gegenüber, an seiner konischen Gegenfläche, die ihm als Sitz in der einen Kupplungshälfte dient. An diesen Stellen kann er gegen Verschleiß geschützt sein, z. B. durch eine aufgespritzte Molybdänschicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Klauenkupplung, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem geschlitzten Synchronisierring, dessen Mantelfläche eine konische Synchronisierfläche, einen zylindrischen mittleren Abschnitt und ferner eine gegensinnig konische Zentrierfiäche aufweist, mittels welcher er mit radialer Vorspannung in einen innenkonischen Sitz der einen Klauenkupplungshälfte eingesetzt ist, dadurch gekenn- zeichnet, daß an dem mit Vorspannung eingesetzten Synchronisierring die Zentrierfläche (2) von einer Kreiskegelfläche derart abweicht, daß sie an der Kreiskegelfläche des Sitzes nur an einigen Stellen, z. B. an drei Stellen, anliegt, von welchen zwei Stellen beiderseits des Stoßes liegen und eine Stelle am Ringrücken gegenüber dem Stoß liegt.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierfläche (2) des Synchronisierringes mindestens an den Stellen, an welchen sie an der Kreiskegelfläche des Sitzes anliegt, in an sich bekannter Weise mit einer verschleißfesten Schicht, vorzugsweise aus Molybdän, überzogen ist.
  3. 3. Verfahren zum Herstellen eines geschlitzten Synchronisierringes für eine Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring so aufgespannt wird, daß sein Durchmesser, über den Stoß gemessen, geringer ist als in Richtung quer zum Stoß, und daß in dieser Aufspannung des Ringes die Zentrierfläche (2) als Kreiskegelfläche bearbeitet wird. In Betracht gezogene Drucksachen: Deutsche Patentschrift Nr. 903 659; deutsche Ausleaeschrift Nr. 1 013 178; Automobiltechnische Zeitschrift, Heft 3.1953, S.62.
DEG29545A 1960-04-27 1960-04-27 Klauenkupplung mit einem geschlitzten Synchronisierring und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1142474B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29545A DE1142474B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Klauenkupplung mit einem geschlitzten Synchronisierring und Verfahren zu dessen Herstellung
US98391A US3152676A (en) 1960-04-27 1961-03-27 Synchronizing ring
GB11175/61A GB943288A (en) 1960-04-27 1961-03-27 Improvements in slotted synchronising rings for change-speed gearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29545A DE1142474B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Klauenkupplung mit einem geschlitzten Synchronisierring und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142474B true DE1142474B (de) 1963-01-17

Family

ID=7123768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29545A Pending DE1142474B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Klauenkupplung mit einem geschlitzten Synchronisierring und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3152676A (de)
DE (1) DE1142474B (de)
GB (1) GB943288A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB951925A (en) * 1962-02-21 1964-03-11 Ferdinand Anton Ernst Porsche Synchronization arrangement for change-speed transmissions
US3688883A (en) * 1971-04-26 1972-09-05 Porsche Kg Synchronizing ring
DE2414949A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-09 Porsche Ag Geschlitzter und federnder gleichlaufring, vorzugsweise fuer gleichlaufeinrichtungen in geschwindigkeitswechselgetrieben von kraftfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903659C (de) * 1952-03-26 1954-02-08 Porsche Kg Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1013178B (de) * 1956-07-14 1957-08-01 Porsche Kg Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078020A (en) * 1934-03-14 1937-04-20 Ridgeway Bruce Clutch mechanism
US2579090A (en) * 1947-05-02 1951-12-18 Porsche Konstruktionen Gmbh Synchronizing mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903659C (de) * 1952-03-26 1954-02-08 Porsche Kg Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1013178B (de) * 1956-07-14 1957-08-01 Porsche Kg Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB943288A (en) 1963-12-04
US3152676A (en) 1964-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557988B2 (de) Gleitringdichtung für eine WeUe
DE2022017A1 (de) Wellendichtung
DE2652756A1 (de) Klemmschelle
DE2148883A1 (de) Vorrichtung zur Schnellverbindung von Zugelementen
DE1142474B (de) Klauenkupplung mit einem geschlitzten Synchronisierring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2632537B2 (de) Gelenkwelle mit teleskopartig ineinanderverschiebbaren Wellenteilen
DE1813260C (de)
DE692007C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2225024A1 (de) Hochelastische wellenkupplung mit radial ausbaubaren elementen
DE2344326B2 (de) Vorform eines elastischen Universalgelenks sowie Verfahren zur Herstellung eines elastischen Universalgelenks unter Verwendung dieser Vorform
DE3109996C2 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE2628675A1 (de) Dichtungsscheibe fuer kabeleinfuehrungen von fernmeldekabelgarnituren
DE900030C (de) Spannvorrichtung mit Spannelement
DE929287C (de) Vorrichtung zur axialen und radialen Befestigung einer Nabe od. dgl. auf einer Welle
DE3019407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines auf nadeln gelagerten waelzkoerpers
DE643372C (de) Gelenkkupplung
DE2636107B2 (de) Ultraschallsonde zur Inspektion hohlzylindrischer Körper von ihrem Innenumfang her, insbesondere für hohlgebohrte Schrauben von Reaktordruckbehältern
DE490972C (de) Kugellagerung fuer Spindeln mit hoher Umdrehungszahl, vornehmlich Schleifspindeln
DE1097938B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen zentrischen Innenspannung mit einer Welle zu verbindender Wickelhuelsen
DE457588C (de) Gelenkbolzensicherung
DE903659C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE705212C (de) Wellenkupplung
DE2104566C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE894022C (de) Federnder offener Schrauben-Sicherungsring
DE1038925B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge