DE1142241B - Einrichtung an Deckglaesern zu ihrer dichtenden Befestigung im Gehaeuserand von Anzeigeinstrumenten, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung an Deckglaesern zu ihrer dichtenden Befestigung im Gehaeuserand von Anzeigeinstrumenten, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1142241B
DE1142241B DES61130A DES0061130A DE1142241B DE 1142241 B DE1142241 B DE 1142241B DE S61130 A DES61130 A DE S61130A DE S0061130 A DES0061130 A DE S0061130A DE 1142241 B DE1142241 B DE 1142241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
housing
cover glass
frame
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61130A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Anschuetz
Ludwig Bluecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES61130A priority Critical patent/DE1142241B/de
Publication of DE1142241B publication Critical patent/DE1142241B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Einrichtung an Deckgläsern zu ihrer dichtenden Befestigung im Gehäuserand von Anzeigeinstrumenten, insbesondere von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Deckgläsern zu ihrer dichtenden Befestigung im Gehäuserand von Anzeigeinstrumenten, insbesondere solchen, die starken Erschütterungen ausgesetzt sind oder die gegen atmosphärische Einflüsse geschützt sein müssen. üblicherweise werden hierfür Gummieinlagen verwendet, die den Rand des Deckglases gegenüber dem Gehäuserand oder einem besonders aufgesetzten Fassungsring elastisch abstützen.
  • Die Erfindung sieht eine wesentliche Vereinfachung in der Ausbildung der Befestigung in der Weise vor, daß bei einer Einrichtung an Deckgläsern zu ihrer dichtenden Befestigung im Gehäuserand von Anzeigeinstrumenten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, unter Ausnutzung der Verformungseigenschaften des Deckglases unter der Einwirkung einer thermischen Behandlung erfindungsgemäß die Außenabmessungen des Deckglases um soviel größer bemessen sind als diejenigen des Fassungsrandes bzw. des Gehäuses, wie das Deckglas vor dem Eindrücken in die Fassang entsprechend seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten durch starke Unterkühlung verkleinerba,r ist, so daß es durch seine Wiederausdehnung unter der Einwirkung normaler Temperaturverhältnisse sich mit Druck in dem Fassungsrand anlegt.
  • Der Fassungsrand, in den das Glas eingesetzt werden soll, kann um ein geringes Maß, welches jedoch kleiner als das Maß der Wiederausdehnung ist, nach innen erweitert sein, was insbesondere zur Verhinderung von Verbiegungen des Fassungsrandes oder von Verzerrungen des Gehäuses vorteilhaft sein kann-Bei einer anderen Ausführungsform kann das Deckglas einen zylindrischen Rand von solcher Höhe aufweisen, daß dieser sich mit seiner größeren Fläche gegen die Gehäusewandung oder Fassung legt, wobei der Rand der Abdeckfläche der Sichtscheibe innerhalb des Gehäuserandes liegen muß, um ein Ausbiegen des Zylinderrandes aus der Fassung bei der Wiedererwärmung zu vermeiden.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung stellt dar: Fig. 1 das Einsetzen eines Deckglases in einen Fassungsring, der in üblicher Weise an einem Gehäuserand befestigt ist und Fig. 2 ein mit zylindrischem Rand versehenes Deckglas, das unmittelbar in das Gehäuse eingesetzt ist. Aus den Figuren ist ersichtlich, daß der Durchmesser der Sichtscheibe vor dem Einsetzen in die Fassung oder in das Gehäuse entsprechend den strichpunktierten Linien größer bemessen ist als der Durchmesser des inneren Randes der Fassung. Zur Verwendung für diesen Zweck sind besonders klarsichtige Kunststoffe geeignet, die einen relativ hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben und bei einem Glasdurchmesser von etwa 50 mm sich um etwa 0,4 mm zusammenziehen. Diese Maßdifferenz reicht vollkommen aus, um ein bequemes Einsetzen des beispielsweise auf -35c C abgekühlten Deckglases und danach einen sehr festen Sitz zu erreichen.
  • Das Gehäuse ist mit 1, der Fassungsring mit 2 und das aus Kunststoff bestehende Deckglas mit 3 bezeichnet.
  • Der Fassungsrand gemäß Fig. 1 ist so nach innen abgeschrägt, daß das Abdeckglas nach dem Abkühlen gerade durch den oberen Rand der Fassung hindurchgeht und sich bei der Wiedererwärmung so weit ausdehnt, daß er innerhalb der Abschrägung noch mit Spannung festsitzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Deckglas 3 mit einem zylindrischen Rand 4 versehen, der entsprechend den strichpunktierten Linien größer als der Innendurchmesser des Gehäuses 1 ist. Außerdem ist ein das Deckglas umgebender, gewölbter oder ähnlich gefonuter Rand 5 vorgesehen, der mit einer von der Rückseite her aufgedämpften Metallschicht 6 den Eindruck eines Fassungsringes hervorruft. Durch Abkühlen zieht sich das Deckglas so weit zusammen, daß es genau in die Gehäuseöffnung hineinpaßt und darin nach dem Wiedererwärmen auf eine normale Temperatur mit großer Spannung festsitzt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung an Deckgläsern zu ihrer dichtenden Befestigung im Gehäuserand von Anzeigeinstrumenten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, unter Ausnutzung der Verformungseigenschaften des Deckglases unter der Einwirkung einer thermischen Behandlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen des Deckglases um soviel größer bemessen sind als diejenigen des Fassungsrandes bzw. des Gehäuses, wie das Deckglas vor den Eindrücken in die Fassung entsprechend seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten durch starke Unterkühlung verkleinerbar ist, so daß es durch seine Wiederausdehnung unter der Einwirkung normaler Temperaturverhältnisse sich mit Druck im Fassungsrand anlegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsrand nach innen erweitert ist und daß das Maß dieser Erweiterung kleiner ist als die Außenabmessung des Deckglases.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglas mit einem flanschartigen Ansatz versehen ist, mit welchem dieses bei Unterkühlung und nachfolgender Wiedererwärmung fest im Gehäuse anliegt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz des Flanschrandes tiefer liegt als der Gehäuserand. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 541903, 949 791; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1727 591; USA.-Patentschrift Nr. 2 659105; R u s s e r-v. V o ß, »Bauelemente der Feinmecha nik«, 1949, H. 74, S. 66 bis 78.
DES61130A 1958-12-23 1958-12-23 Einrichtung an Deckglaesern zu ihrer dichtenden Befestigung im Gehaeuserand von Anzeigeinstrumenten, insbesondere von Kraftfahrzeugen Pending DE1142241B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61130A DE1142241B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Einrichtung an Deckglaesern zu ihrer dichtenden Befestigung im Gehaeuserand von Anzeigeinstrumenten, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61130A DE1142241B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Einrichtung an Deckglaesern zu ihrer dichtenden Befestigung im Gehaeuserand von Anzeigeinstrumenten, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142241B true DE1142241B (de) 1963-01-10

Family

ID=7494642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61130A Pending DE1142241B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Einrichtung an Deckglaesern zu ihrer dichtenden Befestigung im Gehaeuserand von Anzeigeinstrumenten, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1142241B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11499107B2 (en) 2018-07-02 2022-11-15 Shell Usa, Inc. Liquid fuel compositions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541903C (de) * 1930-01-24 1932-01-19 Bakelite Corp Uhrglas
US2659105A (en) * 1949-07-20 1953-11-17 Halbig Paul Process for tempering curved glasses of organic materials
DE1727591U (de) * 1952-11-28 1956-08-02 Heraeus Gmbh W C Uhrengehaeuse aus kunststoff.
DE949791C (de) * 1952-06-12 1956-09-27 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dichtschliessendes Gehaeuse, insbesondere fuer Uhren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541903C (de) * 1930-01-24 1932-01-19 Bakelite Corp Uhrglas
US2659105A (en) * 1949-07-20 1953-11-17 Halbig Paul Process for tempering curved glasses of organic materials
DE949791C (de) * 1952-06-12 1956-09-27 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dichtschliessendes Gehaeuse, insbesondere fuer Uhren
DE1727591U (de) * 1952-11-28 1956-08-02 Heraeus Gmbh W C Uhrengehaeuse aus kunststoff.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11499107B2 (en) 2018-07-02 2022-11-15 Shell Usa, Inc. Liquid fuel compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106495A1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
DE1142241B (de) Einrichtung an Deckglaesern zu ihrer dichtenden Befestigung im Gehaeuserand von Anzeigeinstrumenten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2817770A1 (de) Anordnung zum halten eines schutzglases
DE202020100600U1 (de) Behälter mit Fixierring für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
DE555008C (de) Wasserstandsanzeiger, bei dem das Wasserstandsglas in einem Rahmen gelagert ist
DE4141385A1 (de) Scheibenwischerblech, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1797129B2 (de) Optische anordnung mit zwei einen raum zwischen sich einschliessenden prismen
DE1029935B (de) UEberdrucksicherung fuer Elektrolytkondensatoren
AT221706B (de) Zylinderampulle
AT385350B (de) Schutzvorrichtung fuer das zielfernrohr von gewehren od.dgl.
CH156551A (de) Aufbewahrungsbehälter.
DE202023102042U1 (de) Frostschutzmanometer mit hoher Erfassungsgenauigkeit
DE746608C (de) Fassung zur Aufnahme von Filmbildern
DE3001314A1 (de) Fluessigkeitsthermometer mit schutzgehaeuse
DE700927C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem durchsic B. Glas, bestehenden Stoepselkopfes
DE1572625A1 (de) Fassung fuer optische Linsen,Spiegel,Winkelmess-Scheiben und andere Rotationskoerper
CH321187A (de) Uhrgehäuseteil, bestehend aus einem Uhrglas und dessen Fassung
DE633249C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren
DE2938648C2 (de) Befestigungs-Element für Fernsehbildröhren
DE587967C (de) Augenglas fuer Brillen, insbesondere Schutzbrillen, und Gasmasken
DE2754808A1 (de) Anordnung zum befestigen der frontscheibe eines fahrtschreibers
DE692329C (de) Eisenlegierung fuer durch Ausscheidungshaertung gehaertete Dauermagnete
DE720832C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein Thermometer, das an einer Kuehlraumwand angebracht it
DE102009026498A1 (de) Gießvorrichtung, vorzugsweise verlorenes Einlegeteil für eine Gießvorrichtung und Gießverfahren
DE1068572B (de)