DE1142228B - Vorrichtung zum Hochfrequenz-Schweissen der Laengsnaht von Rohren aus Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Hochfrequenz-Schweissen der Laengsnaht von Rohren aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1142228B
DE1142228B DEW30298A DEW0030298A DE1142228B DE 1142228 B DE1142228 B DE 1142228B DE W30298 A DEW30298 A DE W30298A DE W0030298 A DEW0030298 A DE W0030298A DE 1142228 B DE1142228 B DE 1142228B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
cylinder
electrode
metal block
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW30298A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Pasternack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wasag Chemie AG
Original Assignee
Wasag Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE619704D priority Critical patent/BE619704A/xx
Priority to NL279522D priority patent/NL279522A/xx
Application filed by Wasag Chemie AG filed Critical Wasag Chemie AG
Priority to DEW30298A priority patent/DE1142228B/de
Priority to FR902417A priority patent/FR1327506A/fr
Priority to US206321A priority patent/US3194711A/en
Priority to GB25906/62A priority patent/GB959729A/en
Publication of DE1142228B publication Critical patent/DE1142228B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/44Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for applying pressure through the walls of an inflated bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/40Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C53/42Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/634Internally supporting the article during joining using an inflatable core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/40Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • Y10T156/1013Longitudinal bending and edge-joining of one piece blank to form tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hochfrequenz-Schweißen von Rohren aus Kunststoff, insbesondere eine solche Schweißvorrichtung, mit der sich Kunststoffrohre herstellen lassen, die eine glatte Schweißnaht besitzen, deren Stärke praktisch genau der Folienstärke entspricht, und mit der sich ein genauer Rohrdurchmesser erreichen läßt.
Die allgemeine Schwierigkeit bei derartigen Schweißvorrichtungen liegt darin, ein Durchschlagen des Hochfrequenzstromes zu verhindern und trotzdem eine annähernd brauchbare Naht zu erhalten. Dazu ist es notwendig, den Anpreßdruck sehr hoch zu wählen. Dieses führt aber dazu, daß die Naht eine starke Wulst erhält und die Stärke der Schweißnaht unter die Folienstärke zu sinken pflegt. Ein genauer Rohrdurchmesser kann ebenfalls nur schwierig erreicht werden.
Die Vorrichtung der Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten und ermöglicht die Herstellung glatter maßhaltiger Rohre mit gleichmäßiger Naht. Die neue Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen mit einer zentrischen dem Außendurchmesser des zu verschweißenden Rohres entsprechenden Bohrung und mit einem von einer Stelle des Umfangs dieser Bohrung nach außen führenden Längsschlitz versehenen Metallblock, eine durch den Längsschlitz geführte und mit der Bohrung abschließende, gegen den Metallblock isolierte Elektrode, eine in der Bohrung zentrisch eingelegte Spreizvorrichtung und ein ebenfalls zentrisch in der Bohrung angeordnetes elastisches Rohr, dessen Innenraum mit einem Druckluftanschluß verbunden ist. Zweckmäßigerweise wird der Metallblock auf einer Grundplatte befestigt. Die Elektrode ist vorteilhaft mit einer Isolierung versehen und fest in einem Deckel eingepaßt, der seinerseits lösbar mit dem Metallblock verbunden ist. Die Elektrode läßt sich beispielsweise dadurch beheizen, daß eine Bohrung angeordnet ist, die zur Durchleitung eines Heizmediums dient.
Die in der Bohrung angeordnete Spreizvorrichtung weist zweckmäßig Metallbänder auf und kann über einen Steg und einen Haltebügel mit der Grundplatte fest verbunden und auf diese Weise in der Bohrung genau ausgerichtet sein. Dabei ist es zweckmäßig, den Steg als Teil eines zylindrischen Körpers auszubilden, an welchem die Metallbänder der Spreizvorrichtung fest angeschlossen sind, und als Widerlager für diese Metallbänder einen Kolben anzuordnen, der in einem in dem zylindrischen Körper zentrisch gelagerten Zylinder geführt ist. Die Wand des Zylinders wird zweckmäßig mit Bohrungen versehen, durch welche der Innenraum und der zwischen dem Zylinder und Vorrichtung zum Hochfrequenz-Schweißen
der Längsnaht von Rohren aus Kunststoff
Anmelder:
Wasag-Chemie Aktiengesellschaft,
Essen, Rolandstr. 9
Dipl.-Ing. Horst Pasternack, Essen,
ist als Erfinder genannt worden
dem elastischen Rohrmantel befindliche Ringraum in Verbindung stehen, und der Innenraum seinerseits kann über einen mit einer Bohrung versehenen und mit dem Zylinder verbundenen Stutzen mit der Preßluftleitung in Verbindung stehen.
Eine beispielsweise Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schweißvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Spreizvorrichtung in Form von auf dem Kolben gelagerten Metallbändern.
In der Fig. 1 ist die Grundplatte mit 1 bezeichnet, auf dieser ist ein Metallblock 2 befestigt, der mit einer Bohrung 3 versehen ist, die dem gewünschten Außendurchmesser des herzustellenden Kunststoff rohres entspricht und die in der Längsrichtung des Metallblocks angeordnet ist. In einen Schlitz 4, der die Bohrung in der gesamten Länge unterbricht, ragt, genau mit der Bohrung abschließend, eine Elektrode 5 hinein, die mit einer Isolation 6 versehen ist. Durch diese Elektrode 5 führt eine Bohrung 7, die zur Durchleitung von Heizmedium dient. Elektrode 5 mit Isolation 6 sind in dem Deckel 8 fest eingelegt und mit diesem durch Kleben oder Eingießen verbunden. Der Dekkel 8 ist mit Schrauben 9 mit dem Metallblock 2 lösbar verbunden. Eine Fahne 10, die einen Teil der Elektrode 5 darstellt, dient zum Anschluß einer der beiden Hochfrequenzphasen. In die Bohrung 3 ist eine Spreizvorrichtung eingelegt. Sie ist über einen Steg 11 und einen Haltebügel 12 mit der Grundplatte 1 verbunden und damit in der Bohrung 3 genau ausgerichtet. Der Steg 11 stellt einen Teil eines zylindrischen Körpers 13 dar. An diesem sind die Spreiz-
209 757/132
bänder 14 fest angeschlossen. Ihr Widerlager haben sie an einem Kolben 15, mit dem sie, wie insbesondere auch aus Fig. 3 ersichtlich, unlösbar verbunden sind. Der Kolben 15 ist mit einer Dichtung 16 versehen und ist in dem zylindrischen Teil 17 geführt, der zentrisch in dem Körper 13 gelagert ist. Der Zylinder 17 ist über einen Stutzen 18, der eine Bohrung 19 hat, mit einer Preßluftleitung (nicht gezeigt) zu verbinden. Der Zylinder 17 ist mit einer lösbaren Verbindung 20 in dem zylindrischen Körper 13 gehalten. Kraftschlüssige Elemente mit dem Rohr 17 sind die Außenkonusse 21 sowie die Ringe 22. Letztere sind mit Andrückschrauben 23 versehen. Zwischen diesen beiden Teilen liegt der verschiebbare Innenkonus 24. Durch die Schrauben 23 gegen den Außenkonus 21 angedrückt, dient er zur Halterung des elastischen Rohres 25. Über die Bohrung 26 besteht eine Verbindung zwischen dem Innenraum 27 des Rohres 17 und dem Ringraum 28, der durch Rohr und Schlauch gebildet wird.
Der Schweißvorgang bei dieser Vorrichtung läuft folgendermaßen ab:
Durch den Ringspalt 29 wird die zu verschweißende Folie hindurchgezogen. Die Überlappung wird so geführt, daß sie genau unter das Ende 30 der Elektrode 5 zu liegen kommt. Bei Hinzuführung von Preßluft durch die Bohrung 19 über Innenraum 27, Bohrung 26, in den Ringraum 28 wird der elastische Schlauch 25 gegen die Bänder 14 gedrückt, die ihrerseits diesen Druck auf die Folie übertragen und diese genau gegen die Innenwände der Bohrung 3 sowie gegen das Ende 30 der Elektrode 5 drücken. Gleichzeitig übt der Preßdruck eine Kraft auf den Kolben 15 aus und spannt die Metallbänder 14 der Spreizvorrichtung. Bei Schließung des Hochfrequenzkreises erfolgt die Verschwelßung der Überlappung. Zur Beschleunigung der Verschweißung wird die Elektrode 5 durch ein wärmeführendes Medium, das durch die Bohrung 7 fließt, beheizt und auf einer bestimmten Temperatur gehalten.
20
40

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Hochfrequenz-Schweißen der Längsnaht von Rohren aus Kunststoff, ge- kennzeichnet durch einen mit einer zentrischen, dem Außendurchmesser des zu verschweißenden Rohres entsprechenden Bohrung (3) und mit einem von einer Stelle des Umfangs dieser Bohrung nach außen führenden Längsschlitz (4) versehenen Metallblock (2), eine durch den Längsschlitz (4) geführte und mit der Bohrung (3) abschließende, gegen den Metallblock (2) isolierte Elektrode (5), eine in der Bohrung (3) zentrisch eingelegte Spreizvorrichtung und ein ebenfalls zentrisch in der Bohrung angeordnetes elastisches Rohr (25), dessen Innenraum mit einem Druckluftanschluß verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (2) auf einer Grundplatte (1) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierte Elektrode (5) fest in einen Deckel (8) eingepaßt ist, welcher lösbar mit dem Metallblock (2) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (5) eine zur Durchleitung von Heizmedium dienende Bohrung (7) aufweist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung aus Metallbändern (14) besteht und über einen Steg (11) und Haltebügel (12) mit der Grundplatte (1) fest verbunden und in der Bohrung (3) genau ausgerichtet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (11) als Teil eines zylindrischen Körpers (13) ausgebildet ist, an welchem die Metallbänder (14) fest angeschlossen sind, und daß als Widerlager für letztere ein Kolben (15) angeordnet ist, der in einem in dem Körper (13) zentrisch gelagerten Zylinder (17) geführt ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Zylinders (17) Bohrungen (26) aufweist, durch welche der Innenraum (27) und der zwischen dem Zylinder (17) und dem elastischen Rohrmantel (25) befindliche Ringraum (28) in Verbindung stehen, und daß der Innenraum (27) seinerseits über einen mit einer Bohrung (19) versehenen, mit dem Zylinder (17) verbundenen Stutzen (18) mit der Preßluftleitung in Verbindung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 757/152 1.63
DEW30298A 1961-07-05 1961-07-05 Vorrichtung zum Hochfrequenz-Schweissen der Laengsnaht von Rohren aus Kunststoff Pending DE1142228B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE619704D BE619704A (de) 1961-07-05
NL279522D NL279522A (de) 1961-07-05
DEW30298A DE1142228B (de) 1961-07-05 1961-07-05 Vorrichtung zum Hochfrequenz-Schweissen der Laengsnaht von Rohren aus Kunststoff
FR902417A FR1327506A (fr) 1961-07-05 1962-06-29 Dispositif pour la soudure à haute-fréquence de tubes en matière synthétique
US206321A US3194711A (en) 1961-07-05 1962-06-29 Apparatus for seam welding overlapping edge portions of rolled plastic sheets
GB25906/62A GB959729A (en) 1961-07-05 1962-07-05 Apparatus for the high frequency welding of plastic foils to form pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30298A DE1142228B (de) 1961-07-05 1961-07-05 Vorrichtung zum Hochfrequenz-Schweissen der Laengsnaht von Rohren aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142228B true DE1142228B (de) 1963-01-10

Family

ID=7599467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30298A Pending DE1142228B (de) 1961-07-05 1961-07-05 Vorrichtung zum Hochfrequenz-Schweissen der Laengsnaht von Rohren aus Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3194711A (de)
BE (1) BE619704A (de)
DE (1) DE1142228B (de)
FR (1) FR1327506A (de)
GB (1) GB959729A (de)
NL (1) NL279522A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673046A (en) * 1969-06-23 1972-06-27 Fmc Corp Apparatus for splicing sheet materials
US3891489A (en) * 1969-11-24 1975-06-24 Ameron Inc Pressure cure method of making resin pipe
GB2244236B (en) * 1990-06-06 1993-10-20 Casey Technology Limited A method and apparatus for sealing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461372A (en) * 1947-12-31 1949-02-08 William F Stahl Tube forming device
US2603579A (en) * 1948-05-10 1952-07-15 Mengel Company Apparatus for manufacturing plywood tubes

Also Published As

Publication number Publication date
BE619704A (de)
NL279522A (de)
FR1327506A (fr) 1963-05-17
GB959729A (en) 1964-06-03
US3194711A (en) 1965-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636891C2 (de)
DE1939105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Aufweiten von Rohren
DE1142228B (de) Vorrichtung zum Hochfrequenz-Schweissen der Laengsnaht von Rohren aus Kunststoff
DE3013522C2 (de) Heizkörper-Anschlußelement
DE2057081A1 (de) Verbindung zweier aufeinander ge schrumpfter Korper
DE3330105C2 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE1109466B (de) Zentriereinrichtung zum Ausrichten der Innenflaechen von miteinander zu verbindendenRohren, insbesondere von Hohlleitern
DE731042C (de) Verbindung fuer Rohre und sonstige Hohlkoerper mit zwei hintereinandergeschalteten verschiedenartigen Dichtungen
DE2545518C3 (de) Rohrflanschkupplung für Unterwasserrohrleitungen
DE2259571A1 (de) Rohrverbindung mit abdichtung
DE610674C (de) Passstueck zum Einbauen von Schiebern, Messern u. dgl. in Rohrleitungen
DE803867C (de) Rohrkupplung
DE2448932A1 (de) Molch zum abdichten von rohrleitungen
DE1536900C3 (de) Lösbare Befestigungseinrichtung für Filterkörper
AT316944B (de) Rohrverbindung
AT261287B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schläuchen
DE2408892A1 (de) Schlauchverbinder
AT208162B (de) Rohrbruchkupplung, Anbohrschelle od. dgl.
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung
DE2405987A1 (de) Drehkupplung fuer ueberhohe hydraulikdruecke
DE1103092B (de) Verbindung fuer Hochdruckrohre mit Endflanschen oder Endbunden
DE2548807C2 (de) Wanddurchführung für Kabel, Leitungen o.dgl
DE1604484B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ringfoermigen Ausbuchtung an einem beliebigen Abschnitt eines Rohres
DE2041291B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von pneumatischen Steuer- und/oder Arbeitsleitungen
DE2207059C3 (de) Kabelkanal für Postkabel u.dgl