DE1142175B - Wasserrohrkessel mit einer querliegenden, auf Fallrohren abgestuetzten Trommel - Google Patents

Wasserrohrkessel mit einer querliegenden, auf Fallrohren abgestuetzten Trommel

Info

Publication number
DE1142175B
DE1142175B DEV11061A DEV0011061A DE1142175B DE 1142175 B DE1142175 B DE 1142175B DE V11061 A DEV11061 A DE V11061A DE V0011061 A DEV0011061 A DE V0011061A DE 1142175 B DE1142175 B DE 1142175B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
longitudinal
downpipes
return pipes
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11061A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Vorkauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV11061A priority Critical patent/DE1142175B/de
Publication of DE1142175B publication Critical patent/DE1142175B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
    • F22B21/36Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers involving an upper drum or headers mounted at the top of the combustion chamber
    • F22B21/363Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers involving an upper drum or headers mounted at the top of the combustion chamber involving a horizontal drum mounted in an upper corner of the boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
    • F22B21/20Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving sectional or subdivided headers in separate arrangement for each water-tube set
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Wasserrohrkessel mit einer querliegenden, auf Fallrohren abgestützten Trommel Die Erfindung bezieht sich auf Wasserrohrkessel mit einer querliegenden, auf Fallrohren abgestützten Trommel und parallel zur Trommel liegenden, durch Längssammler für beheizte Rohre mit der Trommel verbundenen Quersammlern ebenfalls für beheizte Rohre.
  • Derartige Wasserrohrkessel sind bekannt. Man hat hierbei schon über besondere Rücklaufrohre aus den oberen Sammlern, vornehmlich aus den Quersammlern, da die Rücklaufrohre an deren Enden oder in deren Nähe angeschlossen wurden, Wasser abgezogen und den unteren Verteilern unter Umgehung der Trommel zugeleitet. Durch die Vorabscheidung des Dampfes in oberen Sammlern und die unmittelbare Rückführung von Umlaufwasser über Rücklaufrohre zu den unteren Verteilern wird eine Entlastung der Trommel hinsichtlich der Trennung von Dampf und Wasser und ihres Wasserdurchsatzes erzielt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Menge des durch Rücklaufrohre dem beheizten Rohrsystem unmittelbar, d. h. unter Umgehung der Trommel, wieder zugeführten Umlaufwassers noch mehr, als bei den bisher bekannten Kesseln erreichbar, zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird für Wasserrohrkessel der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen dem der Trommel zunächst liegenden Quersammler und der Trommel ein oder mehrere zusätzliche, von den oberen Längssammlern ausgehende und in die unteren Längsverteiler einmündende Rücklaufrohre angeordnet sind, zu deren beiden Seiten beheizte, von den unteren Längsverteilern ausgehende Rohre in die Längssammler einmünden.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß die zusätzlichen Rücklaufrohre an einer Stelle angeordnet sind, an der das vom Quersammler kommende Dampf-Wasser-Gemisch und auch das des Längssammlerteiles zwischen Quersammler und zusätzlichem Rücklaufrohr schon eine gewisse Strecke in einem annähernd waagerecht liegenden Rohr ohne Umlenkung geströmt ist und hierdurch Wasser und Dampf sich schon weitgehend voneinander geschieden haben, so daß das unten befindliche Wasser in die zusätzlichen Rücklaufrohre abströmen kann.
  • Eine weitere Entlastung der Trommel hinsichtlich des Wasserdurchsatzes hat die Vorteile, daß diese kleiner gehalten werden kann, wodurch sich deren Gewicht verringert, was sich wiederum auf die Abstützung günstig auswirkt, und daß der Dampf trockener ist, da das Wasser in der Trommel wegen des geringeren Wasserzulaufs ruhiger bleibt. Außerdem wird durch die zusätzlichen Rücklaufrohse eine wesentliche Versteifung des tragenden Rohrgerüstes erzielt, wie diese auch in vorteilhafter Weise für die Befestigung von Isolierung und Ummantelung herangezogen werden können.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß es mittels dieser zusätzlichen Rücklaufrohre möglich ist, den unteren Längsverteilern auch in deren Mitte Wasser zuzuführen. Dies ist aus folgendem Grund besonders wichtig: Der parallel zur Trommel liegende Quersammler steht unter einem höheren Druck als die Trommel. Andererseits herrscht an der Einmündung der Fallrohre in die Längsverteiler ein höherer Druck als am Längsverteilerende. Hierdurch ergibt sich, daß die den Fallrohren zunächst liegenden Seitenwandrohre unter der Beheizung sich mehr Wasser aus dem Längsverteiler holen als die am Verteilerende angeschlossenen. Durch zusätzliche Rücklaufrohre, die in die unteren Längsverteiler einmünden, kann allen Seitenwandrohren eine gleiche Wassermenge zugeführt werden, wodurch deren Versorgung mit Wasser und damit deren einwandfreie Kühlung gesichert ist.
  • Außer den unmittelbar vom oberen Längssammler zum unteren Längsverteiler durchlaufenden zusätzlichen Rücklaufrohren können weitere Rücklaufrohre angeordnet sein, die von den oberen Längssammlern ausgehend unter einer Neigung zur Lotrechten in Fall- und/oder Rücklaufrohre einmünden und/oder von Fall- oder Rücklaufrohren ausgehend unter einer Neigung zur Lotrechten in die unteren Längsverteiler einmünden. Hierdurch wird nicht nur die Menge des Rücklaufwassers erhöht, sondern auch die Rohrgerüstversteifung wesentlich gesteigert. Bei einem bekannten Kessel ist zwischen dem der stehenden Trommel zunächst liegenden Quersammler und derTrommel ein von dieser an einem hochliegenden Punkt ausgehendes Rohr mit nach unten gerichteter Strömung angeordnet, das dazu dient, den Wasserinhalt regelbar am Umlauf teilnehmen zu lassen und damit die Anheizzeit zu verkürzen. Ferner wurde ein einzügiger Kessel mit ebenfalls stehender Trommel bekannt, der in den Ecken des Kesselquerschnitts mit Rücklaufrohren versehen ist. Hierbei ist die Trommel bei weitem nicht so stark belastet, da nur einige Leitungen - noch dazu geringen Querschnitts - zu ihr hinführen, wie eine auf Fallrohren abgestützte und mit den Sammlern unmittelbar verbundene, querliegende Trommel.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in lotrechten Längsschnitten durch einen schematisch gezeichneten Kessel dar.
  • Die querliegende Trommel t ist auf den Fallrohren 2 abgestützt, an welchen der Verteiler 3 für die Frontwand- und Deckenrohre 6 angeschlossen ist. Mit den unteren Enden der Fallrohre sind die Längsverteiler 4 verbunden, von welchen die Seitenwandrohre 9 ausgehen, die in die oberen Längssammler 10 oder zum Teil in die Trommel 1 münden. Die Längssammler 10 sind an ihrem der Trommel abgewendeten Ende mit dem Quersammler 7 verbunden, in welchen die Rohre 6 und 8 einmünden. Zwischen dem Quersammler 7 und den Längsverteilern 4 sind Rücklaufrohre 13 angeordnet, an welche der Querverteiler 5 angeschlossen ist, von dem die Rohre 8 ausgehen, die in ihrem oberen Teil zu einem Rohrgitter 11 auseinandergezogen sind, um den Gasen aus dem Feuerraum 12 den Durchtritt in weitere, nicht dargestellte Heizflächen zu ermöglichen. Vom Quersammler 7 gehen Dampfüberströmrohre 14 zur Trommel t, die vorabgeschiedenen Dampf dem Trommeldampfraum zuführen.
  • Die Rücklaufrohre 13 führen in erster Linie im Quersammler 7 abgeschiedenes Wasser zurück, da einmal die in den Quersammler eingespeiste Gemischmenge höher sein wird als die den Längssammlern zugeführte und da zum anderen dem Wasser aus den Längssammlern der Weg zu den Rücklaufrohren 13 zum größten Teil versperrt ist, da dieser unter höherem Druck steht als die Trommel und das Wasser dann auch entgegen der Dampfströmung sich bewegen müßte. Um auch dieses Umlaufwasser der Längssammler unmittelbar den unteren Verteilern wieder zuzuführen, sind zwischen dem der Trommel zunächst liegenden Quersammler 7 und der Trommel 1 ein oder mehrere zusätzliche Rücklaufrohre 15 angeordnet, die von den oberen Längstrommeln 10 ausgehen -und in die unteren Längsverteiler 4 münden, wobei beiderseits dieser Rücklaufrohre von den unteren Längsverteilern ausgehende und in die oberen Längssammler einmündende, beheizte Rohre angeordnet sind.
  • In Abb. 2 sind außerdem noch Rohre 16 bis 19 gezeigt, die von den oberen Längssammlern ausgehend in Fall- und Rücklaufrohre 2, 13 unter einer Neigung zur Lotrechten münden und von den Fall-und Rücklaufrohren ausgehend unter einer Neigung zur Lotrechten an die Längsverteiler 4 angeschlossen sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wasserrohrkessel mit einer querliegenden, auf Fallrohren abgestützten Trommel und parallel zur Trommel liegenden, durch Längssammler für beheizte Rohre mit der Trommel verbundenen Quersammlern ebenfalls für beheizte Rohre, da-durch gekennzeichnet, daß zwischen dem der Trommel (1) zunächst liegenden Quersammler (7) und der Trommel ein oder mehrere zusätzliche, von den oberen Längssammlern (10) ausgehende und in die unteren Längsverteiler (4) einmündende Rücklaufrohre (15) angeordnet sind, zu deren beiden Seiten beheizte, von den unteren Längsverteilern ausgehende Rohre (9) in die Längssammler (10) einmünden.
  2. 2. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere zusätzliche Rücklaufrohre (16 bis 19) angeordnet sind, welche von den oberen Längssammlern (10) ausgehend unter einer Neigung zur Lotrechten, in Fall- und/oder Rücklaufrohre (2, 13) einmünden und/oder von Fall- oder Rücklaufrohren (2, 13) ausgehend unter einer Neigung zur Lotrechten in untere Längsverteiler (4) einmünden. In Betracht gezogene Druckschriften: »Schweizerische Bauzeitung«, Dezember 1951, 69. Jahrgang, Nr. 51, S. 728 und 730; französische Patentschrift Nr. 1019 206.
DEV11061A 1956-08-16 1956-08-16 Wasserrohrkessel mit einer querliegenden, auf Fallrohren abgestuetzten Trommel Pending DE1142175B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11061A DE1142175B (de) 1956-08-16 1956-08-16 Wasserrohrkessel mit einer querliegenden, auf Fallrohren abgestuetzten Trommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11061A DE1142175B (de) 1956-08-16 1956-08-16 Wasserrohrkessel mit einer querliegenden, auf Fallrohren abgestuetzten Trommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142175B true DE1142175B (de) 1963-01-10

Family

ID=7573326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11061A Pending DE1142175B (de) 1956-08-16 1956-08-16 Wasserrohrkessel mit einer querliegenden, auf Fallrohren abgestuetzten Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1142175B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298454B (de) * 1964-11-05 1969-06-26 Tissot Horlogerie Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1019206A (fr) * 1949-03-08 1953-01-19 Générateur de vapeur tubulaire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1019206A (fr) * 1949-03-08 1953-01-19 Générateur de vapeur tubulaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298454B (de) * 1964-11-05 1969-06-26 Tissot Horlogerie Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142175B (de) Wasserrohrkessel mit einer querliegenden, auf Fallrohren abgestuetzten Trommel
DE1526934A1 (de) Wasserrohrkessel mit einem laengsdurchstroemten Feuerraum
DE976665C (de) Einrichtung zur Versteifung eines Rohrgeruestteiles von Wasserrohrkesseln
DE845205C (de) Dampfgekuehlte Aufhaengung fuer haengende UEberhitzerschlangen
DE893991C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
DE1751364C (de) Strahlungsüberhitzer für einen Dampferzeuger
DE2341868C2 (de) Halterung für ein Überhitzerrohrbündel
DE408751C (de) Wasserroehrenkessel mit Einzelkammern und in der Laengsrichtung des Kessels verlaufenden Oberkesseln
DE1119873B (de) Wasserrohrkessel
DE530220C (de) Steilrohrkessel mit oberen und unteren kreuzweise zueinander gelagerten Sammlern
DE743471C (de) Wasserrohrkessel
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE741417C (de) Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug
DE698729C (de) Wasserrohrkessel
DE1401331C3 (de) Einzügiger Wasserrohrkessel. Ausscheidung aus: 1156087
DE1928427C (de) Wasserrohrkessel mit einem waagerecht durchströmten Feuerraum
DE1887737U (de) Wasserrohrkessel
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
DE1186081B (de) Einzuegiger Wasserrohrkessel mit hinter einem Rohrschirm von Kuehlrohren ausgehendenU-foermigen Rohrschlangen
DE1751364B2 (de) Strahlungsueberhitzer fuer einen dampferzeuger
DE1401327A1 (de) Wasserrohrkessel
AT201827B (de) Zentralheizungsherd
DE1576871C (de) Über der Brennkammer eines Dampferzeu gers angeordnete tafelartige, im Arbeits mittelstrom parallel geschaltete Heizfla chen
DE1222937B (de) Wasserrohrkessel