DE1140997B - Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Wechsel- und Gleichstromschaltgeraete - Google Patents

Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Wechsel- und Gleichstromschaltgeraete

Info

Publication number
DE1140997B
DE1140997B DEV17044A DEV0017044A DE1140997B DE 1140997 B DE1140997 B DE 1140997B DE V17044 A DEV17044 A DE V17044A DE V0017044 A DEV0017044 A DE V0017044A DE 1140997 B DE1140997 B DE 1140997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
extinguishing device
arc
contacts
arc extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV17044A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Brungsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG, Voigt and Haeffner AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DEV17044A priority Critical patent/DE1140997B/de
Publication of DE1140997B publication Critical patent/DE1140997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Lichtbogenlöschvorrichtung für Wechsel-und Gleichstrornschaltgeräte Die Verwendung von Permanentmagneten zur Erzeugung eines Blasfeldes zum Zwecke einer Verlängerung des Lichtbogens ist in vielen Ausführungen bekannt. Es ergibt sich dadurch eine gedrängte Bauform, und der Lichtbogen wird auch bei kleinen Stromstärken sicher gelöscht. Derartige Blasmagnete eignen sich jedoch in der Hauptsache nur für Gleichstromschaltgeräte, bei denen die Stromrichtung immer dieselbe bleibt. Bei umgekehrter Polung würde der Lichtbogen in verkehrter Richtung, also beispielsweise in Richtung des Schaltgetriebes geblasen. Derselbe Nachteil ergibt sich bei der Verwendung von permanenten Blasmagneten bei einem Wechselstromschaltgerät, bei welchem der Lichtbogen also nicht immer in der gewünschten Richtung beblasen wird. Bei Doppelunterbrechung kann jeweils nur eine Schaltstelle in wirksamer Richtung beblasen werden.
  • Diesen übelstand hat man bereits dadurch zu beheben versucht, daß man die Lichtbogenkammer, in Kontaktöffnungsrichtung gesehen, U-förmig ausgebildet hat. Die Löschkammer wurde also durch eine in Kontaktöffnungsrichtung verlaufende Trennwand kurz oberhalb der Kontakte in zwei Teile aufgeteilt. Das nun durch Permanentmagnete erzeugte Blasfeld war derart, daß es in den beiden durch die Wand getrennten Teilen der Kammer entgegengesetzt verlief. Der beim Öffnen der Kontakte gezogene Lichtbogen wurde daher je nach Stromrichtung entweder in den einen oder den anderen Kammerteil geblasen. Eine derartige Anordnung ist aufwendig und insbesondere bei Wechselstromschaltgeräten der üblichen Kontaktanordnung nicht immer mit Vorteil zu verwenden.
  • Die Erfindung löst nun dieses Problem, nämlich die Ausnutzung des von perinanenten Magneten erzeugten Blasfeldes bei Wechselstromschaltgeräten auf eine besonders vorteilhafte Art. Erfindungsgemäß ist bei einer Lichtbogenlöschvorrichtung, bei der das durch permanente Magnete erzeugte Blasfeld quer zur Kontaktöffnungsrichtung verläuft, die Polarität der Blasmagnete derart, daß in öffnungsrichtung der Kontakte beiderseits einer durch die Schließstellung der Kontakte gehenden Linie die Richtung des Feldes entgegengesetzt ist. Durch eine solche Maßnahme wird erreicht, daß der Lichtbogen je nach Stromrichtung in den einen oder in den anderen Kammerteil geblasen wird.
  • In vorteilhafter Weise sind die Blasfelder der entgegengesetzten Richtung in einer ungeteilten Kammer wirksam. Es kann also eine Trennwand in der Kammer in Wegfall kommen, was eine Verbilligung der Kammer ergibt, zum anderen wird die Löschwirkung gegenüber der bekannten Anordnung dadurch erhöht, daß die gesamte Kammer für die Aufnahme der Schaltgase zur Verfügung steht. Wird die Kammer bei Gleichstromgeräten verwendet, so besteht der Vorteil darin, daß keine Vorschrift für die Polarität der Anschließung zu beachten ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt Bild 1 die erfindungsgemäße Schaltkammer bei geschlossenen Schaltstücken, Bild 2 und 3 die Kammer bei geöffneten Schaltstücken mit je verschiedener Stromrichtung und Bild 4 dieselbe Kammer in Seitenansicht geschnitten.
  • Die Bilder 5 und 6 zeigen die Anwendung des Prinzips bei einer Löschkammer für ein dreipoliges Schütz.
  • Die Löschkammer 1, die vorzugsweise aus feuerfestem Material besteht, ist im gezeichneten Beispiel an ihrer Oberseite mit Entlüftungslöchern2 versehen. In der Kammer sind die Schaltstücke 3 und 4 angeordnet, die an Schaltstückträgern 5 und 6 befestigt sind. Die Schaltstückträger 5 und 6 sind mit Anschlußstücken 7 und 8 versehen. Die Öffnung der Schaltstücke 3 und 4 erfolgt hier durch Einwirkung eines drehbaren Nockens 9 auf die Schaltstückträger 5 und 6. Die Öffnung der Schaltstücke, auf die es bei der Erfindung nicht ankommt, ist also nur schematisch gezeigt. An der Schaltkammer 1 sind außen permanente Magnete 10 vorgesehen, die in angedeuteter Weise polarisiert sind. Wie ersichtlich, verläuft durch die Schließstellung der Schaltstücke 3 und 4 eine Linie 11, auf der eine magnetische Neutralität besteht.
  • Erfolgt nun beim öffnen der Schaltstücke 3 und 4 das Ziehen eines Lichtbogens, so wird dieser, wie Bild 2 zeigt, bei der durch die Pfeile angegebenen Stromrichtung in die linke Kammerhälfte gedrückt. Die Schaltgase können sich dabei jedoch über die gesamte Kammer ausdehnen, was von Vorteil ist. Ist nun die Stromrichtung umgekehrt, so wird entsprechend Bild 3 der Lichtbogen in die rechte Kammerhälfte geblasen. Bild 4 zeigt noch die Lage der permanenten Magneten 10 an der Außenseite der Wandung der Löschkammer 1. Fherbei ist es natürlich möglich, an Stelle von zwei Magneten auch nur einen Magneten und ein Rückschlußblech zu verwenden.
  • In Bild 5 ist eine Lichtbogenkammer für ein Schütz dargestellt. Die Kontaktbrücke 15 ist in bekannter Weise an einem Schaltstückträger 16 angebracht. Die an der Schaltbrücke 15 vorgesehenen Schaltstücke 17 wirken nÜt festen Schaltstücken 18 zusammen. Die Kammer 19 ist in bekannter Weise nach oben hin mit Entlüftungslöchern 20 versehen.
  • Seitlich an jeder Kammer sind die permanenten Magnete 21 bzw. 22 vorgesehen. Wie ersichtlich, sind sie derart magnetisiert, daß auf der durch die Schließstellung gehenden Linie 23 magnetische Neutralität besteht. Beiderseits dieser Linie hat das Magnetfeld entgegengesetzte Richtung. Da die Kammer 19 für das dargestellte dreipolige Schütz aus einem Stück besteht, sind zwischen den einzelnen Kammern Taschen 24 vorgesehen, in welche die Magnete eingeschoben werden. Im Bild 6 ist ebenfalls die Polarität sowie der Verlauf der Kraftfelder angedeutet. Die äußeren Magnete 25 lassen sich durch Rückschlußbleche ersetzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lichtbogenlöschvorrichtung für Wechsel-und Gleichstromschaltgeräte mit einer Kontaktöffnungsstelle zugeordneten permanenten Magrieten zur Erzeugung eines quer zur Kontaktöffnungsrichtung verlaufenden Blasfeldes, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Permanentmagnete (10, 21, 22), daß ihre Feld- bzw. Blasrichtung in Öffnungsrichtung der Kontakte (3, 4, 17, 18) beiderseits einer durch die Schließstellung der Kontakte gehenden Linie entgegengesetzt ist.
  2. 2. Löschverrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasfelder beider entgegengesetzten Richtungen in einer ungeteilten Kammer wirksam sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 677 032.
DEV17044A 1959-08-07 1959-08-07 Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Wechsel- und Gleichstromschaltgeraete Pending DE1140997B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17044A DE1140997B (de) 1959-08-07 1959-08-07 Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Wechsel- und Gleichstromschaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17044A DE1140997B (de) 1959-08-07 1959-08-07 Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Wechsel- und Gleichstromschaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140997B true DE1140997B (de) 1962-12-13

Family

ID=7576075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17044A Pending DE1140997B (de) 1959-08-07 1959-08-07 Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Wechsel- und Gleichstromschaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140997B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441915A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Bbc Brown Boveri & Cie Dispositif pour maitriser les developpements d'arcs electriques dans un disjoncteur a courant continu
EP2463880A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 Eaton Corporation Gleichtstrom-Lichtbogenkammer und bidirektionale elektrische Gleichstromschaltvorrichtung mit derselben
WO2014049011A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Gleichstrom-schalter mit einer vorrichtung zur stromrichtungsunabhängigen lichtbogenlöschung
US8847096B2 (en) 2012-09-05 2014-09-30 Eaton Corporation Single direct current arc chute, and bi-directional direct current electrical switching apparatus employing the same
US9006601B2 (en) 2013-03-13 2015-04-14 Eaton Corporation Arc chamber for bi-directional DC
US9343251B2 (en) 2013-10-30 2016-05-17 Eaton Corporation Bi-directional direct current electrical switching apparatus including small permanent magnets on ferromagnetic side members and one set of arc splitter plates
EP3293748A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Microelettrica Scientifica S.p.A. Verbesserte kontaktorvorrichtung für hochstromschaltanwendungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677032A (en) * 1951-06-23 1954-04-27 Westinghouse Electric Corp Electric switch with permanentmagnet blowout fields

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677032A (en) * 1951-06-23 1954-04-27 Westinghouse Electric Corp Electric switch with permanentmagnet blowout fields

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441915A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Bbc Brown Boveri & Cie Dispositif pour maitriser les developpements d'arcs electriques dans un disjoncteur a courant continu
CN102543520B (zh) * 2010-12-08 2016-01-20 伊顿公司 单直流电弧室及采用它的双向直流电气开关设备
CN102543520A (zh) * 2010-12-08 2012-07-04 伊顿公司 单直流电弧室及采用它的双向直流电气开关设备
US8222983B2 (en) 2010-12-08 2012-07-17 Eaton Corporation Single direct current arc chamber, and bi-directional direct current electrical switching apparatus employing the same
AU2011253907B2 (en) * 2010-12-08 2013-06-27 Eaton Intelligent Power Limited Single direct current arc chamber, and bi-directional direct current electrical switching apparatus employing the same
EP2463880A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 Eaton Corporation Gleichtstrom-Lichtbogenkammer und bidirektionale elektrische Gleichstromschaltvorrichtung mit derselben
US8847096B2 (en) 2012-09-05 2014-09-30 Eaton Corporation Single direct current arc chute, and bi-directional direct current electrical switching apparatus employing the same
CN104685594A (zh) * 2012-09-27 2015-06-03 伊顿电气Ip两合公司 具有用来与电流方向无关地消灭电弧的装置的直流电开关
WO2014049011A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Gleichstrom-schalter mit einer vorrichtung zur stromrichtungsunabhängigen lichtbogenlöschung
CN104685594B (zh) * 2012-09-27 2017-10-24 伊顿电气Ip两合公司 具有用来与电流方向无关地消灭电弧的装置的直流电开关
US9006601B2 (en) 2013-03-13 2015-04-14 Eaton Corporation Arc chamber for bi-directional DC
US9343251B2 (en) 2013-10-30 2016-05-17 Eaton Corporation Bi-directional direct current electrical switching apparatus including small permanent magnets on ferromagnetic side members and one set of arc splitter plates
EP3293748A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Microelettrica Scientifica S.p.A. Verbesserte kontaktorvorrichtung für hochstromschaltanwendungen
WO2018046695A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Microelettrica Scientifica S.P.A. Improved contactor device for high current switching applications
US11037745B2 (en) 2016-09-09 2021-06-15 Microelettrica Scientifica S.P.A. Contactor device for high current switching applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140997B (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Wechsel- und Gleichstromschaltgeraete
DE1246851B (de) Lichtbogenloeschvorrichtung mit Permanentmagnet
DE1185269B (de) Schaltgeraet mit Loeschblechanordnung
DE672867C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1953264U (de) Schalteinrichtung mit brueckenkontakten.
CH632867A5 (en) Device for influencing the arc development in a DC circuit breaker
DE1046779B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
DE744144C (de) Einrichtung zur Verringerung des UEberschlagsabstandes, bei welchem beim Einschalten von Schaltern Vorentladungen einsetzen
AT222711B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Fernsprechrelais
DE1748664U (de) Anordnung zur betaetigung von schutzrohrkontakten.
DE2904109A1 (de) Druckgas-hochspannungsleistungsschalter
DE2125296A1 (de) Vakuumschalter mit doppelter Unterbrechung
DE1199363B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Dauermagnet-Blaseinrichtung
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE603153C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung bei Fluessigkeitsschaltern
DE2756686A1 (de) Relais zum schalten hoher wechselstroeme
DE936785C (de) Permanentmagnetisches Aufspanngeraet
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE743969C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE944443C (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter, insbesondere fuer Paketschalter
DE1810153A1 (de) Naeherungsdetektor
DE459912C (de) OElschalter fuer hohe Spannungen
DE1540144C (de) Symmetrisch aufgebaute Doppellöschkammer für Wechselstromschaltgeräte
DE976074C (de) Lichtbogenkammer mit Blasblechen