DE1140528B - Einrichtung zum Verankern eines Steigrohr-stranges in der Bohrlochverrohrung - Google Patents

Einrichtung zum Verankern eines Steigrohr-stranges in der Bohrlochverrohrung

Info

Publication number
DE1140528B
DE1140528B DEB53515A DEB0053515A DE1140528B DE 1140528 B DE1140528 B DE 1140528B DE B53515 A DEB53515 A DE B53515A DE B0053515 A DEB0053515 A DE B0053515A DE 1140528 B DE1140528 B DE 1140528B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expander sleeve
core piece
riser pipe
well casing
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53515A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Barcley Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Hughes Oilfield Operations LLC
Original Assignee
Baker Oil Tools Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Oil Tools Inc filed Critical Baker Oil Tools Inc
Priority to DEB53515A priority Critical patent/DE1140528B/de
Publication of DE1140528B publication Critical patent/DE1140528B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/10Setting of casings, screens, liners or the like in wells

Description

  • Einrichtung zum Verankern eines Steigrohrstranges in der Bohrlochverrohrung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verankern eines Steigrohrstranges in der Bohrlochverrohrung mittels einer den Steigrohrstrang ringförmig umgebenden Klemmkeilanordnung, die durch eine den Steigrohrstrang umgebende, auf hydraulischem Wege axial verschiebbare Expanderhülse zur Anlage mit der Bohrlochverrohrung gebracht wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß auf dem Steigrohrstrang in einem zwischen dem Kernstück und der Expanderhülse gebildeten Ringraum ein ringförmiges Kupplungsglied angeordnet ist, das einen in dem genannten Ringraum dicht gleitenden Ringkolben aufweist, welcher mit Kupplungsarmen ausgestattet ist, die an ihrer Innenseite geneigte Gleitflächen aufweisen, die mit entsprechend geneigten, am Kernstück angebrachten Flächen zusammenwirken, und die ferner an ihrer Außenseite Verriegelungszähne aufweisen, die bei axialer Verschiebung des Ringkolbens mit entsprechenden, an der Innenseite der Expanderhülse vorhandenen- Verriegelungszähnen in Eingriff gelangen, um dabei die Expanderhülse in ihrer Arbeitsstellung festzulegen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es, den Steigrohrstrang mit der Klemmkeilanordnung direkt zu kuppeln, nachdem die Klemmkeile in Verankerungseingriff mit der Wandung der Bohrlochverrohrung gebracht worden sind, so daß die auf den unterhalb der Klemmkeilanordnung liegenden Steigrohrstrangabschnitt einwirkenden hydraulischen Kräfte direkt vom Steigrohrstrang auf die Klemmkeilanordnung und die Wandung der Bohrloehverrohrung übertragen werden.
  • Außerdem ist die erfindungsgemäße Anordnung derart, daß ein starker Druckunterschied vorhanden sein muß, bevor sich die Expanderhülse zwecks Betätigung der Klemmkeilanordnung verschieben kann, um die Verankerung herzustellen. Dabei wird die Relativbewegung zwischen der Expanderhülse und dem betreffenden Steigrohrstrangabschnitt zunächst durch eine au:slösbare Haltevorrichtung unterbunden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist baulich ziemlich einfach und robut sowie billig in der Herstellung. Sie widersteht ziemlich hohen Druckunterschieden in der Bohrlochverrohrung.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine in einer Bohrlochverrohrung untergebrachte Verankerungseinrichtung, deren Teile sich in zurückgezogener Stellung befinden, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1, Fig.4 einen der Fig.1 entsprechenden Längsschnitt durch die in der Bohrlochverrohrung gegen Aufwärtsbewegung festgesetzte Verankerungseinrichtung, Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil der in Fig. 4 gezeigten Einrichtung im vergrößerten Maßstab, Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Einrichtung in zurückgezogener Stellung, Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Verankerungseinrichtung entsprechend dem Schnitt nach Fig. 6 in gegen die Bohrlochverrohrung festgesetztem Zustand, Fig. 8 einen Schnitt entsprechend Fig. 6 durch eine andere Ausführungsart der Erfindung in zurückgezogener Stellung, Fig. 9 einen Schnitt entsprechend Fig. 8 durch die in der Bohrlochverrohrung festgesetzte Verankerungseinrichtung, Fig. 10 eine Seitenansicht eines Kupplungsgliedes der in Fig. 1 bis 5 gezeigten Einrichtung im vergrößerten Maßstab, Fig. 11 einen Schnitt durch einen Teil der in Fig. 6 und 7 gezeigten Einrichtung im vergrößerten Maßstab, Fig. 12 einen Querschnitt nach Linie 12-12 der Fig. 6 im vergrößerten Maßstab, Fig. 13 einen Querschnitt nach Linie 13-13 der Fig. 6 im vergrößerten Maßstab und Fig. 14 einen Querschnitt nach Linie 14-14 der Fig. 9. Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 bis 5 und 10 ist eine Verankerungseinrichtung A an einem Einlaufhänger B, z. B. einem sich bis zum oberen Rand des Bohrloches erstreckenden zylindrischen Aufhänger, angebracht. Die Verankerungseinrichtung wird in eine Bohrlochverrohrung C bis zu einem gewünschten Punkt heruntergelassen, an dem sie an der Bohrlochverrohruug festgesetzt wird. Der untere Teil der Verankerungseinrichtung A kann mit einem Absenkwerkzeug D, z. B. einem Dehnungspacker, verbunden werden.
  • Die Verankerungseinrichtung A wirkt auf ein Kernstück 10, das einen oberen Gewindezapfen 11 zum Befestigen an einem Kupplungsstück 12 besitzt, welches wiederum mit dem unteren Teil eines angrenzenden Abschnittes eines zylindrischen Teiles des zylindrischen Aufhängers B fest verschraubt ist, der bis an den oberen Randdes Bohrloches reicht. In ähnlicher Weise kann das untere Ende des Steigrohrstranges einen Gewindezapfen 13 aufweisen, der mit einem Kupplungsstück 14 fest verschraubt ist, welches seinerseits mit dem Absenkwerkzeug D fest verschraubt ist.
  • Die Verankerungseinrichtung ist an der Bohrlochverrohrung C gegen Längsbewegung in Aufwärtsrichtung gesichert. Zu diesem Zwecke sind mehrere auf dem Umkreis in Abstand voneinander verteilte Klemmkeile 15 rings um das Kernstück 10 angeordnet. Die Klemmkeile können sich zwischen der zurückgezogenen und ausgeschobenen Stellung verschieben und eine gemeinsame Längsbewegung ausführen. Der obere Teil jedes Klemmkeiles ist in einem sich durch den unteren Teil des an dem Kernstück 10 gleitbaren Halteringes 17 erstreckenden Schlitz 16 gleitbar. Jeder Klemmkeil besitzt entgegengesetzt gerichtete Zungen 18, die im Innern von Gegennuten 19 an den Schlitzseiten untergebracht sind. Die Zungen 18 und die Nuten 19 sind vorzugsweise um einen kleinen Betrag in der Aufwärts- und Auswärtsrichtung geneigt, um das Verankern der Klemmkeile 15 an der Bohrlochverröhrung und ihr Zurückziehen zu erleichtern. Die untere Teile der Klemmkeile besitzen äußere Zähne 20, welche in Aufwärtsrichtung zeigen, um diese in Eingriff mit der Wandung der Bohrlochverrohrung zu bringen und dort festzuhalten.
  • Die Innenflächen 21 der Klemmkeile 15 sind in Aufwärts- und Einwärtsrichtung zugespitzt, indem sie mit den zugeordneten zugespitzten Flächen 22 einer an dem Kernstück 10 gleitbar angebrachten Spreizvorrichtung 23 zusammenarbeiten. Die Klemmkeile 15 und die Spreizvorrichtung 23 sind zueinander gleitbar verschiebbar, so daß ihre relative Längsbewegung in einer Richtung das Spreizen der Klemmkeile zum Verankerungseingriff mit der Bohrlochverrohrung bewirkt, während die relative Längsbewegung in entgegengesetzter Richtung ein Zurückziehen der Klemmkeile von der Bohrlochverrohrung herbeiführt. Eine solche Verbindung wird mittels entgegengesetzt gerichteter, in den zugeordneten Nuten 25 der Spreizvorrichtung gleitbarer Zungen 24 am inneren Teil jedes Klemmkeiles gewährleistet. Die Zungen 24 und die Nuten 25 sind in Aufwärts- und Einwärtsrichtung um denselben Betrag wie die Flächen 21, 22 der Spreizvorrichtung geneigt.
  • Der Haltering 17 ist auf dem Kernstück 10 um den durch seinen Eingriff in das untere Ende des Kupplungsstückes 12 begrenzten Betrag aufwärts gleitbar. Seine Abwärtsbewegung relativ zum Steigrohrstrang wird durch seinen Angriff an einer aufwärts gerichteten festen Schulter 27 bestimmt. Der Haltering 17 und somit die Klemmkeile 15 einerseits und die Spreizvorrichtung 23 andererseits werden normalerweise in Richtungen voneinander weg mit dem Bestreben getrieben, die Kleimmkeile in ihren zurückgezogenen Stellungen durch die zwischen dem Haltering 17 und der Spreizvorrichtung 23 wirkenden Federn festzuhalten. Diese Federn sind sich längs erstreckende; auf dem Umfang in Abständen voneinander verteilte Schraubendruckfedern 28; die zwischen den Klemmkeilen 15 angeordnet sind. Die oberen Enden der Federn sind im Innern der als Fassung dienenden Bohrungen 29 in dem Haltering untergebracht und stützen sich gegen die oberen Teile dieser Bohrungen. Die Federn 28 sind über die längszentrierten, im Innern der Bohrungen 29 der Spreizvorrichtung passend eingesetzten Bolzen 30 geschoben. Die Federn 28 sind daher bestrebt, den Haltering 17 und die Klemmkeile 15 in Aufwärtsrichtung relativ zur Spreizvorrichtung 23 zu verschieben, so daß die durch die geneigten Zungen 24 und Nuten 25 gebildete Verbindung zwischen den Klemmkeilen und der Spreizvorrichtung das Bestreben hat, die Klemmkeile zu halten und in eine zurückgezogene Stellung zurückzuführen. Wenn die Spreizvorrichtung 23 jedoch relativ zu den Klemmkeilen aufwärts verschoben wird, werden die Klemmkeile in radialer .Richtung nach außen getrieben, in der ihre Zähne 20 in einen Verankerungseingriff mit der Wandung der Bohrlochverrohrung C gelangen.
  • Von der Spreizvorrichtung 23 hängt ein zylindrischer Mantel 31 einer Expanderhülse 32 herab, der im Abstand vom Kernstück 10 angeordnet ist, so daß dazwischen ein Ringraum 33 gebildet wird, in welchem ein hydraulisch betätigbares Kupplungsglied 34 angeordnet ist. Der untere Teil 23 a der Spreizvorrichtung bildet daher einen ringförmigen zylindrischen Kopf, welcher mit dem herabhängenden zylindrischen Mantel 31 einstöckig ist, obwohl der Kopf und der Mantel auch aus getrennten, z. B. durch Schweißen oder Verschraubung miteinander verbundenen Stücken bestehen können.
  • Das Kupplungsglied 34 nimmt einen zwischengefügten Ringkolben 35 auf, der entlang des Umfanges des Kernstückes 10 und entlang des unteren Innenwandteiles 36 des Zylinders gleitbar ist. Der Kolben 35 befindet sich stets unterhalb eines oder mehrerer Einlaßkanäle 37, welche die Verbindung zwischen dem mittigen Durchlaß 38 durch das Kernstück und dem Ringraum 33 zwischen dem Kernstück 10 und der Expanderhülse 32 über dem Kolben herstellen. Ein Lecken der Flüssigkeit in Aufwärtsrichtung vom Ringraum 33 wird durch eine Dichtung 39, z. B. eine solche aus einem aus Gummi oder gummiähnlichem Werkstück bestehenden, Ring, verhindert, die in einer Innennut 40 der Spreizvorrichtung 23 angeordnet ist und eine gleitbare Abdichtung gegen den Umfang des Kernstückes herstellt. Ein Lecken der Flüssigkeit in Abwärtsrichtung vom Ringraum 33-wird durch einen Dichtungsring 41, z. B. aus Gummi oder gummiähnlichem Material, verhindert, der in einer Innennut 42 des Kolbens untergebracht ist und eine gleitende Abdichtung gegen den Umfang des Kernstückes 10 unterhalb seiner Kanäle 37 herstellt. Ein Lecken der Flüssigkeit zwischen dem Umfang des Kolbens 35 und der angrenzenden Zylinderwandung 36 wird durch einen Dichtungsring 43, z. B. aus Gummi oder gummiähnlichem Werkstoff, verhindert, der in einer Ringnut 44 des Kolbens untergebracht ist und eine gleitende Dichtung gegen die Zylinderwandung herstellt.
  • Wenn die unter dem Einfluß eines Druckunterschiedes stehende Flüssigkeit in den Ringraum 33 aus dem Innern des Steigrohrstranges über die Kanäle 37 eintritt, ist ein solcher Druck bestrebt, die Expanderhülse 32 und die Spreizvorrichtung 23 in Aufwärtsrichtung zu verschieben. Dabei verschiebt sich zuerst der Haltering 17 in Eingriff mit dem unteren Ende des Kupplungsstückes 12, welches als Anschlag wirkt. Dann bewegt sich die. Spreizvorrichtung aufwärts entlang den und hinter die Klemmkeile 15, so daß diese in Verankerungseingriff mit der Wandung der Bohrlochverrohrung C gespeist werden. Es ist jedoch erwünscht, daß ein starker Druckunterschied auftritt, bevor sich die Spreizvorrichtung aufwärts bewegen kann, um die Auswärtsspreizung der Klemmkeile zu bewirken. Demgemäß wird die Relativbewegung zwischen der Spreizvorrichtung 23 und dem Kernstück zuerst durch eine auslösbare Haltevorrichtung 45 unterbunden, die zwischen dem Kupplungsglied 34 und dem zylindrischen Mantel 31 wirkt.
  • Es ist außerdem erwünscht, daß das Kernstück 10 mit der Spreizvorrichtung 23 direkt gekuppelt wird, nachdem die Klemmkeile 15 im Verankerungseingriff mit der Wandung der Bohrlochverrohrung C gespreizt sind, so daß die auf den Steigrohrstrang unterhalb der Verankerungseinrichtung A wirkenden hydraulischen Kräfte direkt von dem Kernstück 10 auf die Spreizvorrichtung 23 und durch die Klemmkeile 15 auf die Wandung der Bohrlochvorrohrung übertragen werden.
  • Sowohl die lösbaren Halterungen und die direkte Übertragung des Aufwärtsschubes werden dadurch erhalten, daß der untere Teil des Kupplungsgliedes 34 mit herabhängenden federnden Schenkeln 46 ausgebildet ist, welche durch Ausschneiden einer Mehrzahl von auf dem Umkreis in Abständen angeordneten Schlitzen 47 im unteren Teil des Kupplungsgliedes in dem Bereich des Kolbens 35 gebildet werden. Die Schenkel 46 enden in nach außen gerichteten Fußteilen 48, welche zum Anfang in einer Umkreisinnennut 49 im unteren Teil des Mantels 31 gehalten werden. Das untere Außenende dieser Füße ist in Einwärts- und Abwärtsrichtung verjüngt und greift an einer zugeordneten abgeschrägten Fläche 51 an, die das untere Ende der Innennut 49 bildet. Jedes Bestreben der Expanderhülse 32, sich in bezug auf das Kupplungsglied 34 aufwärts zu verschieben, veranlaßt die geneigten Nockenflächen 50, 51, einander zu berühren, um die Füße nach innen aus der Nut 49 zu verschieben. Die Schenkel 46 und die Füße 48 leisten solchen einwärts gerichteten Kräften Widerstand. Wenn die Kräfte jedoch ausreichend sind, werden die federnden Schenkel 46 um einen Betrag nach innen gebogen, um welchen die Fußteile 48 sich aus der Nut 49 entfernt haben.
  • Die Kraft zum Bewirken einer solchen Verschiebung der federnden Schenkel 46 und Füße 48 nach innen wird durch den im Innern des Ringraumes 33 auftretenden Druckunterschied hervorgerufen, welcher auf den ringförmigen Kolben in Abwärtsrichtung einwirkt. Einer solchen Abwärtsbewegung wird nicht nur durch die Notwendigkeit, die federnden Füße 48 aus der Nut 49 zu verschieben, sondern auch vermöge der sich aufwärts erstreckenden, den oberen Teil des Kupplungsgliedes 34 bildenden Arme 52 Widerstand geleistet, welche durch die Längsschlitze 53 gebildet sind, die durch das obere Ende des Kupplungsgliedes eine Öffnung schaffen und sich in den Bereich des ringförmigen Kolbens 35 erstrecken. Diese Arme 52 enden in einwärts gerichteten Kupplungsarmen 54, deren innere untere Gleitflächen 55 in Aufwärts- und Einwärtsrichtung kegelig ausgebildet sind und mit den zugeordneten Gleitflächen 56 eines mit dem Kernstück 10 einstückigen Hemmteiles 57 zusammenarbeiten. Nachdem das Kupplungsglied 34 abwärts verschoben oder umgekehrt der Zylinder 34 und die Spreizvorrichtung 23 hydraulisch aufwärts ververschoben wurden, um die Füße 48 aus der Nut 49 herauszubringen (wodurch der Spreizvorrichtung 23 dann ermöglicht wird, sich unterhalb der Klemmkeile 15 aufwärts zu bewegen, um diese in Verankerungseingriff mit der Bohrlochverrohrung nach außen zu treiben), wirkt der Druck im Innern des Zylinders auf den Kolben 35 ein, der das Kupplungsglied 34 abwärts treibt. Dabei überwinden die aneinandergreifenden Flächen 55, 56 des Schubkopfes und der Spreizvorrichtung die Elastizität oder Spannkraft der federnden Arme 52 und verschieben sie um den Betrag seitlich nach außen, der durch den Eingriff der sich in Längsrichtung erstreckenden Zähne 58 in die Arme mit zugeordneten, in der Innenwandung des Oberteiles des Mantels 31 ausgebildeten Zähnen bestimmt ist. Wenn solche Zähne 58, 59 infolge der Auswärtsausbreitung der federartigen Arme 52 und der Kupplungsarme 54 ineinandergreifen, befinden sich die Gleitflächen 55, 56 noch im Eingriff miteinander; sowohl das Kernstück 10 als auch der Mantel 31 sind zu einem Ganzen mit der Spreizvorrichtung verbunden und an ihr gesichert, so daß sie miteinander direkt gekuppelt sind. Jegliche aufwärts gerichteten Kräfte am Kernstück 10 werden durch den Hemmteil 57 und die Kupplungsarme 54 auf den Mantel 31 und die Spreizvorrichtung 23 übertragen, die hinter den Klemmkeilen 15 verkeilt ist, um solche Kräfte durch die Klemmkeile auf die Bohrlochverrohrung C zu übertragen.
  • Wenn der Druckunterschied im Innern der Expanderhülse 32 abnimmt, wird die auf, den ringförmigen Kolben 35 abwärts wirkende hydraulische Kraft ebenfalls entspannt, wodurch den Armen 52 und den Kupplungsarmen 54 ermöglicht wird, sich in ihre eigenen in Fig. 1 wiedergegebenen zurückgezogenen Stellungen zurückzuziehen.
  • Wie oben angegeben wurde, kann sich das Kupplungsglied 34 nur bis zu einem begrenzten Betrag in bezug auf das Kernstück 10 abwärts bewegen, wie durch das Ausweiten der Arme 52 nach außen und den Eingriff ihrer Zähne in die zugeordneten Zähne 59 in der Zylinderwandung bestimmt wird. Die Aufwärtsbewegung des Kupplungsgliedes 34 entlang dem Kernstück 10 ist ebenfalls begrenzt, um die Kupplungsarme 54 in ihrer Eingriffsstellung mit der Gleitfläche 56 durch einen Außenflansch 60 an dem unmittelbar über den Kupplungsarm 54 angeordneten Kernstück festzuhalten. Die Abwärtsbewegung der Spreizvorrichtung 23 entlang dem Kernstück und dem Kupplungsglied 34 wird in ähnlicher Weise durch den Eingriff der abwärts gerichteten gegenüberliegenden Schulter 61 mit dem oberen Ende des ringförmigen Kolbens 35 begrenzt. Das vollständige Zurückziehen der Klemmkeile 15 gegen das Kernstück 10 begrenzt ebenfalls die Abwärtsbewegung der Spreizvorrichtung 23 und der Expanderhülse 32 entlang dem Kernstück 10, und zwar vermöge der Verbindung der geneigten Zunge 24 und der Nut 25 zwischen den Klemmkeilen 15 und der Spreizvorrichtung 23.
  • Zum Erleichtern des Aneinanderfügens des Kupplungsgliedes 34 mit seinem zwischen der Spreizvorrichtung und der Gleitfläche 56 sowie den dort oben befindlichen Flansch 60 angeordneten Kupplungsarmen 54 weist der Hemmteil 57 Schlitze 62 auf, deren Umkreis- oder bogenförmiges Ausmaß dem Umkreisausmaß eines jeden Armes 52 und des Kupplungsarmes 54 entspricht. Zwischen den Körperschlitzen 62 befinden sich in Abständen auf dem Umkreis Hemmteile 57, deren Krümmungsausmaß den Schlitzen oder Zwischenräumen 53 zwischen den Armen 52 entspricht.
  • Der Hemmteil 57 des Kernstückes besitzt einen wesentlichen größeren Außendurchmesser als der darunter befindliche Teil. Beim Zusammenbauen des Kupplungsgliedes 34 mit dem Kernstück wird dieses über den unteren Teil des Kernstückes mit den mit den Schlitzen 62 zwischen den Hemmteilen 57 ausgerichteten Armen 52 und Kupplungsarmen 54 eingesetzt. Dann werden die Kupplungsarme durch die Schlitze 62 eingerückt, bis sie zwischen der Gleitfläche 56 und dem Flansch 60 dort oben Platz eingenommen haben, worauf das Kupplungsglied 34 in bezug auf das Kernstück 10 gedreht wird, damit die Kupplungsarme mit den Hemmteilen eine ausgerichtete Stellung einnehmen. Die Kupplungsarme 54 werden dann über diesen Teilen angeordnet. Das Kupplungsglied 34 wird in bezug auf die Hemmteile 57 mittels einer in das Kernstück 10 zwischen zwei Kupplungsarmen 54 eingeschraubten Richtschraube 63 genau ausgerichtet gehalten. Diese Schraube 63 verhindert im wesentlichen ein winkliges Verschieben des Kupplungsgliedes 34 zu dem Kernstück und gewährleistet einen genauen Eingriff zwischen den Gleitflächen 55 und 56.
  • Bei einer Verwendungsart der Verankerungseinrichtung kann der untere Teil des Kernstückes 10 am Senkwerkzeug D und sein Oberteil an dem zylindrischen Aufhänger B angebracht werden, mit dessen Hilfe die gesamte Einrichtung in die Bohrlochverrohrung C bis zur Stellung heruntergelassen wird, in der die Einrichtung verwendet werden soll. Während eines solchen Herunterlassens nehmen die Teile die aus Fig. 1 ersichtlichen Relativstellungen ein, in denen die Schraubenfedern 28 bestrebt sind, die Klemmkeile 15 und die Spreizvorrichtung 23 in ihrem relativ getrennten Zustand zu halten, in welchem die Klemmkeile zurückgezogen bzw. eingezogen sind und die Füße 48 des lösbaren Halteteiles des Kupplungsgliedes 34 sich in der Innennut 49 befinden, um auf diese Weise die Aufwärtsbewegung der Spreizvorrichtung 23 relativ zu den Klemmkeilen 15 zu verhindern. Zugleich befinden sich die Kupplungsarme 54 in ihrer in bezug auf die Expanderhülse 32 und die Hemmteile 57 des Kernstückes 10 zurückgezogenen Stellung.
  • Nachdem das Gerät die Stellung eingenommen bzw. erreicht hat, in welcher die Verankerungseinrichtung A gegen die Wandung der Bohrlochverrohrung C eingesetzt ist; kann das Absenkwerkzeug D im Innern der Verrohrung eingesetzt werden, indem eine solche Bewegung durch die geeignete Handhabung des zylindrischen Aufhängers B über dem Kernstück 10 auf das Absenkwerkzeug D übertragen wird. Ein solches Absenkwerkzeug enthält gewöhnlich Klemmkeile, eine Spreizvorrichtung und ein Dichtelement; die Klemmkeile werden durch das Einwirken eines abwärts gerichteten Gewichtes am zylindrischen Aufhänger B gegen die Bohrlochverrohrung gespreizt. Nachdem die Klemmkeile gespreizt sind, wird das nicht dargestellte Dichtelement des Absenkwerkzeuges gegen die Wandung der Bahrlochverrohrung abgedichtet bzw. abgeschlossen. Nun kann Flüssigkeit unter Druck durch den zylindrischen Aufhänger B gepumpt werden, indem sie durch das Kernstück 10 und durch das Absenkwerkzeug D hindurchströmt. Auf diese Weise kann z. B. ein Vorgang zum Brechen einer Schichtung durchgeführt werden. Eine solche Druckflüssigkeit wirkt über die Kanäle 37 auf die Flüssigkeit in dem Ringraum 33 ein, indem sie das Kupplungsglied 34 in Arwärtsrichtung und die Expanderhülse 32 und die mit ihm verbundene Spreizvorrichtung 23 in Aufwärtsrichtung treibt. Die Bewegung des Kolbens 35 in Abwärtsrichtung wird jedoch durch die federnde Wirkung der Arme 52 und der an dem Hemmteil 57 des Kernstückes 10 angreifenden Kupplungsarme 54 verhindert; der Bewegung der Spreizvorrichtung und des Zylinders in Aufwärtsrichtung wird dagegen durch den Angriff der unteren verjüngten bzw. kegehgen Seite 51 der Nut 49 an den zugeordneten kegeligen Enden 50 des lösbaren Kupplungsgliedes 34 Widerstand geleistet. Wenn der Druckunterschied in der Expanderhülse 32 die Widerstandskraft der federnden Schenkel 46 und ihrer Fußteile 48 überschreitet, werden diese nach unten gelangen, wodurch dem Flüssigkeitsdruck ermöglicht wird, die Expanderhülse 32 und die Spreizvorrichtung 23 aufwärts zu verschieben; durch eine solche Wirkung werden die Klemmkeile 15 und der Haltering 17 aufwärts befördert; bis der Haltering an dem Kupplungsstück 12 angelangt ist. Die Spreizvorrichtung 23 bewegt sich dann gegen die Kraft der Federn 28 auf den Haltering 17 zu, indem die Federn zusammengedrückt werden und sich entlang der Klemmkeile 15 aufwärts bewegen, um sie seitlich nach außen auszuweiten, bis sie an der Bohrlochverrohrung C angreifen. Sobald der Druck ansteigt, wird die Spreizvorrichtung unterhalb der Klemmkeile 15 fester verkeilt, um sie gegen die Wand der Bohrlochverrohrung zu halten.
  • Während einer solchen Drucksteigerung bewegt sich der Kolben 35 relativ zum Kernstück 10 und zum Zylinder 32 nach unten; die Kupplungsarme 54 verschieben sich entlang den Gleitflächen 56 nach unten und seitlich nach außen, bis die Zähne 58 an den Armen 52 in die Zähne 59 an dem Mantel 31 eingreifen (Fig. 4). Der Druck im Innern der Expanderhülse 32 treibt den Kolben 35 und das gesamte Kupplungsglied 34 fortdauernd in Abwärtsrichtung, um die Arme 52 in vollem Eingriff mit den Zähnen 58 des Mantels 31 zu halten. Ein solcher Druck wirkt in Aufwärtsrichtung auf den Zylinderkopf 23 a und die Spreizvorrichtung 23, um diese unter den Klemmkeilen 15 verkeilt zu halten. Derselbe Druck wirkt in Aufwärtsrichtung auf das Absenkwerkzeug D und ist bestrebt, es .in Aufwärtsrichtung zu verschieben. Eine solche aufwärts gerichtete Schubkraft wird über das Kernstück 10 der Verankerungseinrichtung A auf die Hemmteile 57 und durch letztere auf die Kupplungsarme 54 übertragen, welche in die Zähne 59 an dem Mantel 31 eingreifen. Diese Kraft wird über den Mantel und die Spreizvorrichtung 23 auf die Klemmkeile und dann auf die Verrohrung C übertragen. Demgemäß findet eine direkte Übertragung der hydraulischen Kräfte unterhalb der Verankerungseinrichtung A mit dem Bestreben statt, das Kernstück 10 über die Spreizvorrichtung 23 und die Klemmkeile 15 an der Verrohrung C aufwärts zu verschieben. Indem die Aufwärtsbewegung der Einrichtung verhindert wird, wird die gesamte Anordnung gegen eine solche Aufwärtsbewegung verankert.
  • Um die Verankerungseinrichtung A von der Verrohrung zu lösen, findet sowohl im Innern der Steigrohre als auch unterhalb des Absenkwerkzeuges D eine Druckentlastung statt. Wenn der Druckunterschied bzw. das Druckdifferential im Innern der Steigrohre eine Kraft unterschreitet, die gleichwertig derjenigen der Schraubenfedern 28 ist, können diese Federn die Spreizvorrichtung 23 und die Expanderhülse 32 relativ zu den Klemmkeilen 15 und zum Kernstück 10 abwärts verschieben; die Zähne 59 an der Expanderhülse stützen sich gegen die Zähne 58 an den Armen 52 und den Kupplungsarmen 54 und rücken die letzteren nach innen, so daß die Expanderhülse 32 in der Tat entlang dem Kupplungsglied 34 in Abwärtsrichtung gesperrt werden kann, bis das in Abwärtsrichtung auseinanderlaufende (divergierende) untere kegelige Ende 65 der Expanderhülse an den zugeordneten kegeligen Flächen an den oberen Teilen der Füße 48 angreift, um die federnden Schenkel 46 nach innen zu lenken, bis die Füße die Stellung gegenüber der Innennut 49 einnehmen, worauf die Schenkel und die Füße die eigene Feder nach außen in ihren Anfangszustand bringen können, in welchem die Füße 48 sich wieder in der Nut 49 befinden, um die Expanderhülse 32 und die Spreizvorrichtung 23 in bezug auf das Kernstück 10 lösbar zu halten oder zu sperren (s. Fig. 1). Die Einrichtung A kann nun in der Bohrlochverrohrung C entlangbewegt und gewünschtenfalls aus derselben vollständig entfernt werden.
  • Wenn die Federn 28 aus irgendeinem Grunde, etwa infolge des Vorhandenseins von Fremdstoffen in der Expanderhülse oder in den anderen Geräteteilen, nicht in der Lage sein sollten, die Verankerungseinrichtung in ihren zurückgezogenen Zustand zurückzuführen, kann ein solcher Zustand auf mechanische Weise erreicht werden. Bei der Ausführungsform der Einrichtung nach Fig. 1 bis 5 und 10 führt die Wegnahme eines Aufwärtszuges an dem zylindrischen Aufhänger B und dem Kernstück 10, unbeachtet der Tatsache, daß die Klemmkeile normalerweise das Werkzeug in der Bohrlochverrohrung gegen die Aufwärtsbewegung in demselben verankern, zu einem Zurückziehen der Klemmkeile 15 von der Bohrlochverrohrung.
  • Der zwischen dem kegeligen Flächen 55, 56 am Hemmteil 57 bzw. den Kupplungsarmen 54 und der Einrichtungsachse eingeschlossenen Winkel R ist, wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, wesentlich größer als der Winkel S zwischen den Flächen der ineinandergreifenden Zähne 58, 59 und der Einrichtungsachse. Die Flächen 55, 56 am Hemmteil 57 und an den Kupplungsarmen 54 können beispielsweise einen Winkel R von etwa 30° mit der Vertikalen bilden, während die Zahnflächen einen Winkel S von etwa 20° zur Vertikalen einschließen können. Demgemäß kann auf den zylindrischen Aufhänger B und auf das. Kernstück 10 während der Druckdifferenzahnahme ein Aufwärtszug in der Einrichtung bei den in verankerter Stellung mit der Bohrlochverrohrung befindlichen Klemmkeilen 15 ausgeübt werden, wie dieses aus Fig. 4 ersichtlich ist. Ein solcher Aufwärtszug wird über den Hemmteil 57 auf die Kupplungsarme 54 und von diesen wiederum über die ineinandergreifenden Zähne 58, 59 auf die Expanderhülse 32 und die Spreizvorrichtung 23 übertragen, von der die Kraft über die Klemmkeile 15 der Bohrlochverrohrung C mitgeteilt wird. Insofern als der Neigungswinkel S der Zähneflächen zur Einrichtungsachse wesentlich kleiner als der Winkel R des Hemmteiles und der Kupplungsarmflächen ist, wird zwischen den Zähnen 59, dem Arm und den Zähnen 58 eine viel größere seitliche Kraftkomponente ausgeübt, die das Bestreben hat, die Arme 52 und die Kupplungsarme 54 nach innen zu verschieben, als die zwischen dem Hemmteil 57 und den Kupplungsarmen 54 wirkende Kraft, die bestrebt ist, die Kupplungsarme 54 und die Arme 52 nach außen zu verschieben. Die relative Winkelbeziehung zwischen den Teilen äußert sich darin, daß beim Auftreten eines hinreichenden Aufwärtsschubes am zylindrischen Aufhänger und am Kernstück 10 die ineinandergreifenden Zähne 58, 59 veranlaßt werden, die Arme 52 und die Kupplungsarme 54 aus. dem Eingriff mit den Zähnen 59 nach innen zu drücken oder in Eingriff zu bringen, so daß das Kernstück 10 und die Arme 52 sowie die Kupplungsarme 54 dann relativ zur Spreizvorrichtung 23, zu den Klemmkeilen 15 und zum Haltering 17 aufwärts verschoben werden können. Eine solche Aufwärtsbewegung findet so lange statt, bis die Schulter 27 an dem Haltering 17 angreift, worauf beim Fortsetzen des Aufwärtszuges das Kernstück veranlaß-t wird, den Haltering 17 und die mit ihm gekuppelten Klemmkeile 15 relativ zur Spreizvorrichtung 23 aufwärts zu bewegen, indem ein Zurückziehen der Klemmkeile 15 in bezug auf die Spreizvorrichtung 23 bewirkt wird, und zwar im Hinblick auf die geneigte gleitbare Verbindung der Zunge 24 und der Nut 25 untereinander. In Wirklichkeit kann es für die Schulter 27 nur erforderlich sein, an dem Haltering 17 anzugreifen und die Klemmkeile 15 um einen geringen Abstand zum Ausrücken derselben von der Bohrlochverrohrung zu bewegen, worauf die Federn 28 wirksam werden, um die Spreizvorrichtung 23 relativ zu den Klemmkeilen 15 und zu dem Kernstück 10 in ihre Anfangsstellung abwärts zurück zu verschieben, die in Fig. 1 veranschaulicht ist, gemäß welcher die Teile der Einrichtung in ihrem zurückgezogenen Zustand gegen Freigabe gehalten werden.
  • Obwohl die Verankerungseinrichtung in Verbindung mit der Verwendung des Absetzwerkzeuges D erläutert wurde, kann diese Einrichtung zum Verankern des zylindrischen Aufhängers C in .der Bohrlochverrohrung auch allein verwendet werden. Der zylindrische Aufhänger kann unter Spannung gehalten werden, die durch ein ausreichendes Druckdifferential im Innern der Verrohrung hervorgerufen werden kann, so daß durch die Ausübung einer relativ hohen Zügbelastung die Zähne 58, 59 nicht veranlaßt werden, die Arme 52 und Kupplungsarme 54 in Einwärtsrichtung zu treiben, um das Kernstück 10 vom direkten Kuppeln mit der Spreizvorrichtung 23 zu befreien.
  • Bei der in Fig. 6, 7, 12 und 13 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung kann die Verankerungseinrichtung E im wesentlichen in derselben Weise wie bei der vorher beschriebenen Ausführung funktionieren und dieselben Zwecke verwirklichen. Die Anordnung des Halteringes 17, der Klemmkeile 15 und der Spreizvorrichtung 23 ist im wesentlichen dieselbe wie nach Fig. 1 bis. 5, jedoch mit der Ausnahme, daß keine Federn 28 zwischen dem Haltering und der Spreizvorrichtung vorgesehen sind. Zum Verhindern einer versehentlichen Verschiebung der Verankerungseinrichtung aus ihrer Ansatzstellung gegen die Bohrlochverrohrung sieht die Anordnung jedoch eine andere veranschaulichte Haltevorrichtung vor.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besitzt der untere Teil des Mantels 31 a einen nach innen gerichteten Flansch oder Kopf 70 zum Angriff an dem unteren Ende eines Spaltes des zusammenziehbaren Ringes 71, der auf seinem Umfang in Abständen voneinander befindliche Längsnuten 72 zur Erhöhung der Ringflexibilität aufweisen kann. Dieser Ring 71 paßt sich teilweise dem Innern einer Umkreisnut 73 in dem Kernstück 10 a an, wobei sein äußerer Teil, wie oben erläutert, an dem Flansch angreift. Die obere Seite 74 der Nut 73 ist in Aufwärts- und Auswärtsrichtungen verjüngt und greift an der zugeordneten entsprechend verjüngten bzw. kegeligen Fläche 75 an der oberen Innenecke der Ringes 71 an (s. Fig: 11). Die obere Außenecke 76 des Ringes ist in Aufwärts- und Einwärtsrich-tungen konisch ausgebildet und greift an einer zugeordneten konischen Fläche 77 eines federnden Sitzes oder Ringes. 78 an, auf den sich das untere Ende einer Schraubendruck feiler 79 abstützt, deren oberes Ende sich gegen einen federnden Körpersitz 80 legt, der aus einem festen Ring 81 besteht, der durch die federnde Passung in das Innere einer äußeren Auskehlung 82 in dem im Innern einer Umkreisnut 84 des Kernstückes angebrachten zweiteiligen Ring 83 eingreift. Der feste Ring 82 hält den zweiteiligen Ring 83 in der Nut 84; dabei wird die federnde Kraft durch den festen Ring 82 und den zweiteiligen Ring auf das Kernstück 10 a übertragen.
  • Am äußeren Teil des Kernstückes 10 a ist ein, Hemmteil 57 angeordnet, der auf dem zweiteiligen Ring 83 aufliegt. Dieser Hemmteil besitzt eine in Aufwärtsrichtung nach innen gerichtete kegelige Gleitfläche 56a, die an kegeligen Gegenflächen 55a Kupplungsarme 54a angreift, welche an den unteren Teilen der Arme 52a ausgebildet sind, die aus einem Stück mit einem in dem Ringraum 33 a zwischen dem Mantel 31 a und dem Kernstück 10 a gleitbaren ringförmigen Kolben 35 a bestehen. Die Arme 52 a und die Kupplungsarme 54a werden zwischen den auf dem Umkreis verteilten Längsschlitzen festgelegt, die vom unteren Ende des Kupplungsgliedes 34a bis, zu deren ringförmigen Kolben 35a verlaufen, wobei solche Arme und Kupplungsarme normalerweise die innere Stellung einnehmen. Die Kupplungsarme 54 a besitzen Außenzähne 58a, die zum Einrücken in die Gegeninnenzähne 59 a des zum Anfang unter denselben befindlichen Mantels 31a dienen.
  • Wie bei der anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Leckverluste der Flüssigkeit aus dem Ringraum 33 a durch einen Seitendichtungsring 39 a verhindert, der an dem Teil 23 b der Spreizvorrichtung angebracht ist und am Umkreis des Kern- i stücken 10a über den in demselben befindlichen Kanälen 37a angreift. 1n dem Kolben 35a ist ein seitlich abdichtender Ring 41 untergebracht, der an der Peripherie des Kernstückes 10a unter den Einlaßkanälen 37 a angreift, während ein anderer seitlich abdichtender Ring 43a zur Abdichtung an der Zylinderwandung 36a am äußeren Teil des Kolbens vorgesehen ist. Außerdem kann. eine zusätzliche Dichtung 90 zur Sicherung gegen Lecken durch die Schraubenverbindung 91 zwischen dem Teil 23 b der Spreizvorrichtung und dem Mantel 31 a vorgesehen werden.
  • Bei der Verwendung der in Fig. 6, 7, 12 und 13 veranschaulichten Einrichtung befinden sich die Teile zum Anfang in den Stellungen gemäß Fig.6, in welcher der Ring 71 in das Innere der Nut 73 des Kernstückes 10a passend eingreift und eine federnde Kraft zusätzlich zu der durch die Schraubenfeder 79 hervorgerufenen Kraft erzeugt, die einen Widerstand der Aufwärtsbewegung der Expanderhülse 32a und der Spreizvorrichtung 23 entlang dem Kernstück 10 a und der Klemmkeile 15 leistet. Nach dem erfolgten Herunterlassen der Einrichtung in die Bohrlochverrohrung bis zum gewünschten Punkt übt eine Steigerung des Flüssigkeitsdruckes in dem Kernstück 10a, in den Kanälen 37a und in, dem Ringraum 33 a bis zu einem hinreichenden Ausmaß eine aufwärts gerichtete Kraft auf die Expanderhülse 32a und eine abwärts gerichtete Kraft auf den Kolben 35 aus, der das Kupplungsglied 34 a herunter verschiebt, jedoch mit seinen Zähnen 58 a in. den glatten Umkreis der zylindrischen Wandung 36a über den Zähnen 59a eingreift. Die auf die Expanderhülse 32a ausgeübte aufwärts gerichtete Kraft wird über ihren Flansch 70 auf den Ring 71 und von der geneigten oberem Fläche 75 desselben auf das Kernstück 10a übertragen.
  • Wenn der Flüssigkeitsdruck einen hinreichend hohen Wert erreicht, wird die den Ring 71 in seiner zurückgezogenen Lage haltende federnde Kraft überwunden, so daß die geneigten Flächen 74, 75 den. Ring aufwehen und aus, der Nut 73 herausbringen, worauf die Spreizvorrichtung 23 und die Expanderhülse 32 sich aufwärts bewegen können, indem dieser Bewegung nur von der Kraft der Schraubendruckfeder 79 Widerstand geleistet wird, die erheblich geringer als die Kraft ist, die. zum Ausweiten und Herausbringen des zusammenziehbaren Ringes 71 aus der Nut 73 erforderlich ist. Die Expanderhülse 32a, die Spreizvorrichtung 23, die Klemmkeile 15 und der Haltering 17 bewegen sich so lange aufwärts, bis der Haltering 17 an dem Kupplungsstück 12 angreift, hinter welchem die Spreizvorrichtung sich relativ zu den Klemmkeilen 1.5 aufwärts bewegt, um dieselben radial im Eingriff mit der Wandung der Bohrlochverrohrung C auszuweiten. Während einer solchen Aufwärtsbewegung der Spreizvorrichtung 23 und ihrer Expanderhülse 32a gleitet lediglich der zusammenziehbare Ring 71 entlang der Peripherie des Kernstückes 10 a über der Nut 73, indem der Aufwärtsbewegung der Teile. in den sich ausweitenden, in den Verankerungseingriff mit der Bohrlochverrohrung gelangenden Klemmkeilen 15 nur ein geringer Widerstand entgegengebracht wird. Während der gleitenden Bewegung der Expanderhülse 32a in Ausweitungsrichtung üben ihre Zähne 59a eine Sperrwirkung an den zugeordneten Zähnen 58 a der Kupplungsarme 54 a aus. Wenn die Klemmkeile 15 ein Verankern mit der Bohrlochverrohrung herbeigeführt haben, greifen die Zähne 59 a und die Zähne 58 a ineinander ein, so daß der Hemmteil 57 a an dem Kernstück in die Kupplungsarme 54a eingreift, wodurch ein solcher Eingriff aufrechterhalten wird.
  • Sobald der Druck fortdauernd auf einen bestimmten Wert ansteigt, werden die Expanderhülse 32a und die Spreizvorrichtung 23 aufwärts, getrieben, um die Klemmkeile 15 gegen die Bohrlochverrohrung im festeren Verankerungszustand zu halten. Zugleich übt der Flüssigkeitsdruck auf das Kupplungsglied 34a eine Wirkung in Abwärtsrichtung aus, wodurch dieses Glied zwischen dem Hemmteil 57a an dem Kernstück und der Expanderhülse 32a festgekeilt wird. Jeder Tendenz des Kernstückes 10 a, sich aufwärts zu bewegen, wird Widerstand geleistet, da eine solche Aufwärtskraft durch den zweiteiligen Ring 83, den Hemmteil 57 a und die Kupplungsarme 54 a auf den Mantel 31a und die Spreizvorrichtung 23 übertragen wird. Es ist somit eine mechanische Verbindung zwischen denselben geschaffen, bei der die Spreizvorrichtung 23 unterhalb der Klemmkeile 15 (s. Fig. 7) fester verkeilt wird.
  • Falls die Verankerungseinrichtung von der Bohrlochverrohrung gelöst werden soll, braucht der Druckunterschied lediglich aufgehoben (bzw. entlastet) zu werden, wodurch der Feder 79 ermöglicht wird, sich auszudehnen und die Expanderhülse 32a und die Spreizvorrichtung 23 in Abwärtsrichtung relativ zum Kernstück 10a zu treiben. Eine solche Abwärtsbewegung kann ohne irgendeinen nennenswerten, durch den zusammenziehbaren Ring 71 hervorgebrachten Widerstand, von der Gleitreibung entlang dem Umfang des Kernstückes abgesehen, vor sich gehen, bis die Spreizvorrichtung 23 und die Expanderhülse im wesentlichen um ihr volles Ausmaß abwärts bewegt wurden, bei dem der zusammenziehbare Ring 71 in die Gegennut 73 des Kernstückes 10 zurückschnappt. Zur gleichen Zeit sind die Klemmkeile 15 dann von der Bohrlochverrohrung C vollständig zurückgezogen worden, so daß die Einrichtung aus der Bohrlochverrohrung gewünschtenfalls herausgezogen werden kann. Falls die Teile sich nicht in ihre zurückgezogene Stellung bewegen sollten, werden der zylindrische Aufhänger B und das Kernstück 10a aufwärts gezogen, wodurch die Arme 52a und die Kupplungsarme 54a veranlaßt werden, sich durch die ineinandergreifenden Zähne 59a und die Zähne der Kupplungsarme gegeneinanderzuklemmen, so daß das Kernstück 10a sich aufwärts bewegt, bis die Schulter 27 sich gegen den Haltering 17 legt, worauf die Aufwärtsbewegung des Kernstückes eine Aufwärtsbewegung der Klemmkeile 15 relativ zur Spreizvorrichtung und das Zurückziehen dieser Stücke aus der Bohrlochverrohrung C herbeiführt.
  • Nachdem die Teile in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt sind, in welcher der zusammenzieh- ; bare Ring 71 sich wieder in der Nut 73 des Kernstückes 10 a befindet, können die Klemmkeile gegen die Verrohrung nur infolge eines erheblichen Druckunterschiedes ausgeweitet werden, der innerhalb des Werkzeuges wirksam wird, um die Federkraft des zusammenziehbaren Ringes 71 und die Kraft der Schraubenfeder 79 zu überwinden. Solche zusammengesetzten Federkräfte sind weit größer als die allein durch die Schraubenfeder 79 hervorgerufene Kraft. Die Schraubenfeder kann somit die Verankerungseinrichtung in eine zurückgezogene Stellung gegen den relativ geringen Widerstand. verschieben, während der hydraulische Druck lediglich ein Verschieben der Klemmkeile 15 bis in eine Verankerungsstellung gegen einen vergleichsweise großen Widerstand bewirkt; dadurch werden relativ geringe Druckunterschiede daran gehindert, ein Setzen des Werkzeuges an der Bohrlochverrohrung herbeizuführen.
  • Die in Fig. 8 und 9 veranschaulichte Verankerungseinrichtung ist insbesondere dazu bestimmt, eine Abwärtsbewegung des Gerätes F relativ zur Bohrlochverrohrung C eher als seine Aufwärtsbewegung zu verhindern. Zusätzlich hierzu wird ein solches Gerät gegen die Bohrlochverrohrung je nach den Druckunterschieden in den ringförmigen Räumen H zwischen dem Hänger und der Bohrlochverrohrung eher als Folge eines Druckdifferentials innerhalb des Gerätes verankert. Außerdem wird der Abwärtsbewegung des Hängers und des Kernstückes 10 b im Innern der Bohrlochverrohrung Widerstand geleistet.
  • Wie aus Fig. 8 und 9 hervorgeht, ist der untere Haltering 17 a an dem Kernstück 10 b gleitbar angebracht. Die unteren Klemmkeile 15a sind dort mit ihrem Haltering 17a gleitbar gekuppelt, und ihre Zähne 20 a verlaufen in einer Abwärtsrichtung, um auf diese Weise an der Bohrlochverrohrung gegen die Abwärtsbewegung im Innern derselben verankert zu werden.
  • Die Spreizvorrichtung 23 d ist an dem Mantel 31 der Expanderhülse 32 b fest angeschraubt. Der obere Teil 23 e der Spreizvorrichtung kann als ein unterer Zylinderkopf angesehen werden. Der Mantel 31 b erstreckt sich entlang des Kernstückes 10 b aufwärts und endet in einem in diesem Körper gleitbaren, nach innen gerichteten Flansch 70a; dabei ist der Mantel 31 b von dem Kernstück 10 b durch einen zwischen der Mantelinnenfläche und der Körperaußenfiäche befindlichen Ring 33 b getrennt. Das Lecken der Flüssigkeit aus diesem Ringraum in Aufwärtsrichtung wird -durch einen seitlich abdichtenden Ring 100, z. B. aus Gummi oder gummiähnlichem Werkstoff, verhindert, der durch die Anordnung in einer Innennut 101 des Flansches 70 a eine gleitbare Abdichtung gegen die Peripherie des Kernstückes 10 b gewährleistet. In dem Ringraum ist ein ringförmiger Kolben 35 b untergebracht, der an dem Kernstück unterhalb der Seitenkanäle 37 b desselben angeordnet ist und dessen Abwärtsbewegung durch den Angriff an einem Flansch 102 des Kernstückes 10 b begrenzt wird. Dieser Kolben 35 b bildet einen Teil eines Kupplungsgliedes 34 b, das ähnlich demjenigen nach Fig. 6 ist, jedoch mit der Ausnahme, .daß es umgekehrt angeordnet ist. Dieses Glied besitzt auf dem Umkreis in Abständen voneinander angeordnete, mit den Kupplungsarmen 54 b einstöckige federnde Schenkel 52b, welche äußere Zähne 58 b zum Eingriff in die zugeordneten Zähne 59 b in dem Mantel 31 b besitzen. Die konischen Flächen 55 b der Kupplungsarme gleiten an der zugeordneten konischen Fläche 56 b eines Hemmteiles 57 b, der sich gegen das untere Ende eines zweiteiligen Ringes 83a abstützt, welcher dem Innern einer Umkreisnut 84 a in dem Kernstück 10 b genau angepaßt ist. Der zweiteilige Ring 83 a wird in der Nut durch einen in einem Ausschnitt 82a der Fassung angeordneten festen Ring 81 gehalten, der durch einen ausweitbaren Ring 105 eingreift, welcher zum Anfang sich in. einer Innennut 106 in dem Mantel 31b erstreckt. Dieser federnde Ring 105 weist eine obere konische Fläche 107 auf, die zum Anlegen an eine zugeordnete konische Fläche 108 an der oberen Seite der Schulternut 106 in Aufwärts- und Einwärtsrichtung geneigt ist. Der Ring 105 greift an einem federnden Sitz 109 an, gegen welchen sich das untere Ende einer Schraubendruckfeder 110 abstützt, deren oberes Ende sich gegen den zylindrischen Flansch 70a legt.
  • Damit der Druckunterschied in dem Raum H zwischen der Expanderhülse und der Verrohrung in Aufwärtsrichtung mit Sicherheit auf den Kolben 35 einwirken kann, können in dem Mantel unterhalb des Kolbens mehrere Einlaßkanäle 111 vorgesehen werden. Zwischen der Spreizvorrichtung 23 d und dem Kernstück 10 b wird ein gebräuchlicher Arbeitsspielraum zum Eintritt der Flüssigkeit vom Raum H in die Expanderhülse 32 b und unterhalb des Kolbens vorgesehen; die Einlaßkanäle 111 leisten jedoch die Gewähr dafür, daß ein solcher Flüssigkeitsdruck vorhanden ist. Die Druckflüssigkeit wirkt demgemäß in dem Raum H zwischen der Expanderhülse und der Verrohrung in Aufwärtsrichtung auf den ringförmigen Kolben 35 b und in Abwärtsrichtung auf die Expanderhülse 32 b und die Spreizvorrichtung 23 d ein, wobei der zylindrische Flansch 70a in der Tat einen oberen, zylindrischen Kopf bildet, über welchem der Flüssigkeitsdruck wirkt.
  • Flüssigkeit von außerhalb der Einrichtung wird am Einströmen in den Ringraum 33 b zwischen dem Flansch 70a und dem Kolben 35b durch Dichtungsringe 41, 43 an dem am Kernstück 10 b und an dem Mantel angreifenden Kolben 35 b und durch die vorerwähnte Dichtung 100 in dem an der Peripherie des Kernstückes angreifenden Flansch oder Kopf 70a ge- hindert.
  • Bei der Verwendung der in Fig. 8 und 9 veranschaulichten Einrichtung befinden sich die Teile zunächst in ihrer in Fig. 8 wiedergegebenen zurückgezogenen Lage, in welcher die Kupplungsarme 54b und die Arme 52 zurückgezogen sind und der Ring 105 sich in seiner Nut 106 befindet. Die Einrichtung wird in die Bohrlochverrohrung bis zum gewünschten Ansatzpunkt heruntergelassen, an welchem der Druck in dem Raum zwischen der Expanderhülse und der Verrohrung einen Anstieg erfährt. Dieser Druck wirkt in Abwärtsrichtung über der Querschnittsfläche des zylindrischen Flansches oder Kopfes 70a mit der Tendenz, denselben in Abwärtsrichtung zu treiben. Eine solche Abwärtsbewegung der Spreizvorrichtung 23 d wird durch den Ring 105 und außerdem durch die Schraubendruckfeder 110 zuerst verhindert. Wenn der Druck die Kraft des ; Ringes 105 jedoch überschreitet, schieben die geneigten oder Nocken-Flächen 107, 108 den Ring nach nach innen aus der Nut 106 heraus. Die Expanderhülse 32 b und die Spreizvorrichtung 23 ä bewegen sich dann entlang dem Kernstück abwärts, wobei die Klemmkeile 15a und der Haltering 17a sich ebenfalls abwärts bewegen, bis der Haltering an dem Kupplungsstück 12a des unteren Steigrohrstranges angreift, worauf die Abwärtsbewegung der Expanderhülse sich fortsetzt und der Hemmteil die Spreizvorrichtung 23 d entlang der Klemmkeile 15 a abwärts und diese in den Verankerungsangriff mit der Bohrlochverrohrung C auswärts verschiebt. Zugleich gleitet der Ring 105 lediglich relativ frei entlang der inneren zylindrischen Wandung des Mantels 31 b.
  • Der äußere Druckunterschied wirkt außerdem in Aufwärtsrichtung über den Kolbenteil 35b des Kupplungsgliedes 34 b und verschiebt es aufwärts entlang dem Kernstück 10 b, um den Hemmteil 57 b des Kernstückes zu veranlassen, daß die Kupplungsarme 54 nach außen in Eingriff gelangen, bis die Zähne 58 b in die zugeordneten Zähne 59 b an dem Mantel 31 vollständig eingerückt sind. Dann wird zwischen dem Kernstück 10 b und der Spreizvorrichtung 23 d ein festes Widerlager gebildet, durch welches die Abwärtskräfte oder der Schub auf dem Kernstück auf die Klemmkeile 15a übertragen werden. Auf diese Weise werden die Abwärtskräfte von dem Kernstück 10a über den zweiteiligen Ring 83 a auf den Hemmteil 57 b und von diesem auf den Mantel 31b übertragen. Eine solche Abwärtskraft wird von dem Mantel durch die Spreizvorrichtung 23ä' den Klemmkeilen15a und dann der Bohrlochverrohrung C vermittelt.
  • Wenn. die Einrichtung von der Bohrlochverrohrung gelöst werden soll, wird das Druckpotential in dein Raum H zwischen der Expanderhülse und der Verrohrung herabgesetzt (bzw. geschwächt), wodurch die Druckfeder 110 sich auszudehnen vermag, so daß sie die Expanderhülse 32 b und die Spreizvorrichtung 23 d aufwärts verschiebt, wobei der Mantel 31 b über den Kupplungsarmen 54 b gesperrt wird, bis der Ring 105 in die Nut 106 eingreift. Während einer solchen Aufwärtsbewegung bewegt sich die Spreizvorrichtung 23 d relativ zu den Klemmkeilen 15 a aufwärts; die Verbindung zwischen der kegefgen Zunge 24 und der Nut 25 bewirkt ein vollständiges Zurückziehen der Klemmkeile 15a aus der Bohrlochverrohrung in ihre in Fig. 8 wiedergegebene Anfangsstellung zurück.
  • Ist die Feder 110 z. B. infolge des Vorhandenseins von irgendwelchen Fremdstoffen in der Bohrlochverrohrung nicht imstande, die Klemmkeile 15a zurückzuziehen; so braucht der Flüssigkeitsdruck und infolgedessen die auf den zylinderförmigen Aufhänger und das Kernstück 10 b wirkende Kraft lediglich herabgesetzt zu werden. Dieselbe Wirkung wie bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung tritt an den Kupplungsarmen 54 b auf. Der im Vergleich zu dem Winkel zwischen der Vertikalen und den aneinandergreifenden Flächen 56, 55 b der Spreizvorrichtung und den Kupplungsarmen erheblich geringere Winkel zwischen. der Vertikalen und den ineinandergreifenden Zahnflächen 58 b, 59 b veranläßt die Kupplungsarme 54 b, sich von der Expanderhülse nach innen zu bewegen, wodurch das Kernstück 10 b sich um eine ausreichende Strecke abwärts bewegen kann, so daß seine untere Schulter 27b in. Eingriff mit dem Haltering 17a gelangt, der eine Abwärtszugwirkung auf die Klemmkeile 15a relativ zur Spreizvorrichtung 23 d ausübt und ihr Zurückziehen bewirkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Verankern eines Steigrohrstranges in der Bohrlochverrohrung mittels einer den Steigrohrstrang ringförmig umgebenden Klemmkeilanordnung, die durch eine den Steigrohrstrang umgebende, auf hydraulischem Wege axial verschiebbare Expanderhülse zur Anlage mit der Bohrlochverrohrung gebracht wird, dadurch - gekennzeichnet, däß auf dem Steigrohrstrang in einem zwischen dem Steigrohrstrang (10) und der Expanderhülse (32, 32 a) gebildeten Ringraum ein ringförmiges Kupplungsglied (34, 34a) angeordnet ist, das einen in dem genannten Ringrauen. dicht gleitenden Ringkolben (35, 35 a) aufweist, welcher mit Kupplungsarmen (54, 54 a) ausgestattet ist, die an ihrer Innenseite geneigte Gleitflächen aufweisen, die mit entsprechend geneigten, am Steigrohrstrang angebrachten Flächen zusammenwirken, und die ferner an ihrer Außenseite Verriegelungszähne (58) aufweisen, die bei axialer Verschiebung des Ringkolbens (35) mit entsprechenden, an der Innenseite der Expanderhülse vorhandenen Verriegelungszähnen (59) in Eingriff gelangen, um dabei die Expanderhülse in ihrer Arbeitsstellung festzulegen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (34) federnde Endabschnitte (48) aufweist, die lösbar in eine an der Innenwand der Expanderhülse (32) angebrachte Ringnut (49) eingreifen, um dadurch die axiale Verschiebung der Expanderhülse zu verzögern, bis der an der Expanderhülse wirksame Druck einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  3. 3. Verankerungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Gleitflächen kegehge Flächen (55, 56) sind, die mit der Achse des. Steigrohrstranges (10) einen Winkel (R) einschließen, der von dem zwischen den kegelig ausgebildeten Flanken der Verriegelungszähne (58, 59) und der Achse des Steigrohres (10) gebildeten Winkel (S) wesentlich verschieden und vorzugsweise größer ist, so daß die Kupplung durch eine am Steigrohrstrang oder an der Expanderhülse angreifende Längskraft lösbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA: Patentschriften Nr. 2 874 784, 2 878 877, 2878888.
DEB53515A 1959-06-08 1959-06-08 Einrichtung zum Verankern eines Steigrohr-stranges in der Bohrlochverrohrung Pending DE1140528B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53515A DE1140528B (de) 1959-06-08 1959-06-08 Einrichtung zum Verankern eines Steigrohr-stranges in der Bohrlochverrohrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53515A DE1140528B (de) 1959-06-08 1959-06-08 Einrichtung zum Verankern eines Steigrohr-stranges in der Bohrlochverrohrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140528B true DE1140528B (de) 1962-12-06

Family

ID=6970300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53515A Pending DE1140528B (de) 1959-06-08 1959-06-08 Einrichtung zum Verankern eines Steigrohr-stranges in der Bohrlochverrohrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140528B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742590A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Schlumberger Prospection Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verklemmungspunktes eines stranges in einem bohrloch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874784A (en) * 1955-10-17 1959-02-24 Baker Oil Tools Inc Tubing anchor
US2878888A (en) * 1957-02-07 1959-03-24 Abarth & C Soc A R L Exhaust silencer for internal combustion engines
US2878877A (en) * 1954-10-25 1959-03-24 Baker Oil Tools Inc Tubing anchor and valve apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878877A (en) * 1954-10-25 1959-03-24 Baker Oil Tools Inc Tubing anchor and valve apparatus
US2874784A (en) * 1955-10-17 1959-02-24 Baker Oil Tools Inc Tubing anchor
US2878888A (en) * 1957-02-07 1959-03-24 Abarth & C Soc A R L Exhaust silencer for internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742590A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Schlumberger Prospection Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verklemmungspunktes eines stranges in einem bohrloch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921189C2 (de) Hydraulisch betätigbare, wiederentnehmbare Dichtung
DE3614868C2 (de)
DE60301293T2 (de) Verbesserungen an oder bezüglich Rohrkupplungen
DE2139773C3 (de) Abreißkupplung zum Verbinden zweier Rohrteile
DE2818087A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des ringspalts zwischen einem bohrlochkopf und einer verrohrungsaufhaengung
DE1296585B (de) Bohrlochpacker
DE3121899A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE3300061A1 (de) Abdichtungsanordnung fuer einen bohrungsschacht mit umlauf eines heissen fluids
DE2063837A1 (de) In einem Bohrloch verankerbares Bohrlochgerat
EP0859185B1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
DE2338266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau eines rohraufhaengelements in einer tiefbohrung
DE2143000C3 (de) Bohrlochanker
DE2357744A1 (de) Packervorrichtung fuer ein bohrloch
DE2106171A1 (de) Kupplung
DE2450323A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE2263195A1 (de) Grossbohrwerkzeug mit spanngliedern
DE1801038A1 (de) Bohrloch-Packer
DE1140528B (de) Einrichtung zum Verankern eines Steigrohr-stranges in der Bohrlochverrohrung
DE1255607B (de) Dichtungsanordnung fuer Unterwasser-Bohrlochkoepfe
EP0458289B1 (de) Verbindung für Bohrrohre od.dgl.
DE2731005A1 (de) Gehaengeeinrichtung fuer einen einzelstrang
DE2551254A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE2452434C3 (de) Fangkeil für Bohrlochwerkzeuge
DE1801229A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entkuppeln zweier Elemente eines Bohrgestaenges
DE2065571B2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steigleitungen von Unterwasserbohrungen