DE1140462B - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE1140462B
DE1140462B DEK33547A DEK0033547A DE1140462B DE 1140462 B DE1140462 B DE 1140462B DE K33547 A DEK33547 A DE K33547A DE K0033547 A DEK0033547 A DE K0033547A DE 1140462 B DE1140462 B DE 1140462B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
gear
block
pump
german patent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK33547A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Torsten Kaelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1140462B publication Critical patent/DE1140462B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/18Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Zahnradpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnradpumpe mit zwei zusammenwirkenden Zahnrädern und einem auf der Pumpensaugseite angeordneten, mit bogenförmigen Flächen gegen die Umfänge der Zahnräder über mindestens eine Zahnteilung anliegenden Block, der den Pumpeneinlaß enthält und Seitenplatten aufweist, die sich entlang den Seitenflächen der Zahnräder bis über den Eingriff der Zahnräder hinaus erstrecken und die Zahnräder in richtiger axialer Lage gegeneinander halten, wobei der größere Umfangsbereich der Zahnräder frei liegt und von Flüssigkeit unter Förderdruck berührt wird und ferner das antreibende Zahnrad drehfest auf einer Antriebswelle befestigt ist.
  • Pumpen dieser Art können zum Fördern von Gasen, Flüssigkeiten und Suspensionen irgendwelcher Art, zum Beimischen vorbestimmter kleiner Mengen von solchen Gasen und Flüssigkeiten zu einem Medium oder zum Zuführen von Gasen oder Flüssigkeiten zu verschiedenen Anzeige- und Reguliergeräten sowie Meßinstrumenten verwendet werden.
  • Bei einer Zahnradpumpe der eingangs erwähnten Art brauchen bei Abnutzung nur die relativ kurzen, die Zahnradumfänge berührenden Bogenflächen nachgearbeitet zu werden. Die Leckverluste an den Zahnradumfängen bei einer solchen Pumpe werden vertu nr dert, wenn der Block, beispielsweise durch eine Feder, elastisch nachgiebig gegen die Zahnradumfänge gedrückt wird. Wenn aber auch das zweite, angetriebene Zahnrad, wie es bei den meisten Zahnradpumpen der Fall ist, Wellenstummel bzw. Lagerzapfen aufweist, mit denen es ebenso wie das antreibende Zahnrad radial unverrückbar in äußeren Gehäusestirnwänden gelagert ist, so fehlt der Pumpe noch eine gewisse Geschmeidigkeit der Abdichtung an den Zahnradumfängen infolge des starren Achsabstandes der Zahnräder, die sich bei Abnutzung der letzteren bemerkbar machen kann.
  • Noch stärker macht sich die Abnutzung der Zahnräder und/oder der diese an einem bestimmten Bereich der Umfänge umgebenden Statorteile durch wachsende Leckverluste und damit Leistungsabfall der Pumpe bemerkbar, wenn durch starre, d. h. radial unverrückbare Lagerung der Zahnräder und durch starre Anordnung des im entsprechenden Bereich diese umgebenden Blockes kein die Abnutzung ausgleichendes Näherrücken der Zahnräder aneinander und an die Bogenwände des Blockes erfolgen kann. Dies ist bei einer bekannten Zahnradpumpe der eingangs erwähnten Art der Fall, bei der aber der Block druckseitig an den Zahnradumfängen anliegt und die Druckkammer der Pumpe enthält, von der aus die Förderflüssigkeit (Öl) zu Spritzdüsen geleitet wird.
  • Die Abnutzung der einzelnen Teile spielt im gemeinen dann eine erhebliche Rolle, wenn Wasser oder wässerige Lösungen von Chemikalien gepumpt werden sollen. Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Zahnradpumpe der eingangs erwähnten Art noch weiter dahingehend zu verbessern, daß eine möglicherweise eintretende Abnutzung unter keinen Umständen die Leistung der Pumpe beeinflußt.
  • Gemäß der Erfindung weist das angetriebene Zahnrad in an sich bekannter Weise keine Wellenstummel oder Lagerzapfen auf, es liegt viehmehr alg lose Scheibe an der zugeordneten bogenförmigen Fläche des unterhalb der Räder angeordneten, elastisch-nachgiebig gegen das Antriebszahnrad angepreßten Blockes an und ist bei der Drehung nur durch die radialen Kräfte der auf seinen größeren Umfangsbereich einwirkenden Flüssigkeit unter Förderdruck in seiner Arbeitslage am Block gehalten.
  • Zweckmäßig ist das Antriebszahnrad hierbei axial verschiebbar auf der Antriebswelle angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, daß das getriebene Zahnrad völlig lose liegt, jedoch infolge der besonderen elastisch-nachgiebigen Anordnung des Blockes unterhalb der Zahnräder nicht nur während des Betriebes, sondern auch im Ruhezustand durch die beim Pumpen entstehenden Kräfte und durch den elastischen Anpreßdruck des Blockes in seiner Arbeitslage gehalten wird. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß die beiden zusammenwirkenden Zahnräder einer minimalen Abnutzung ausgesetzt sind. Eine trotzdem noch auftretende, an sich unvermeidliche geringe Abnutzung verursacht keine Änderung der Kapazität der Pumpe, da die drei zusammenwirkenden Teile immer intim im Eingriff gehalten werden, weil zwei Teile, das angetriebene Zahnrad und der Block, automatisch nachgestellt werden. Wenn das getriebene Zahnrad axial verschieblich angeordnet ist, ist die Konstruktion nach allen Richtungen hin ohne eine feste Führung eines der zusammenwirkenden Teile in bezug auf die anderen federnd nachgiebig angeordnet, so daß sich die ganze Pumpe selbsttätig in die gewünschte Arbeitsstellung einstellen kann.
  • Bei Zahnradpumpen, die zur Förderung von flüssiger Kunstseide gedacht sind, bei denen aber die Zahnräder von der Einlaßzone bis zur Auslaßzone, also über den größeren Teil ihrer Umfänge und ebenso an den Zahnradseitenflächen dichtend von unelastischen Gehäusewänden umgeben sind, war es schon bekannt, das angetriebene Zahnrad als einfache planparallele verzahnte Scheibe, die weder Wellenstummel noch eine Bohrung für einen feststehenden Lagerzapfen aufweist, auszubilden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine in einem Gefäß eingetauchte Pumpe, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Pumpe.
  • Mit 3 ist ein Gefäß bezeichnet, das an seinem Oberteil einen Auslaßstutzen 4 aufweist und ganz oder teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Eine mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor gekuppelte Antriebswelle 5 durchdringt eine Wand des Gefäßes und ist dort mit Hilfe einer Stopfbuchse abgedichtet. Das in das Gefäß eindringende Wellenende trägt ein Zahnrad 6, das auf der Welle durch eine Keilverbindung 7 drehfest, jedoch axial verschiebbar, angeordnet ist.
  • Ein angetriebenes Zahnrad 8 wirkt mit dem treibenden Zahnrad 6 zusammen und ist lose an seinem Platz gehalten, wobei es von einem Block 9 getragen wird, der durch eine weiter unten beschriebene Einrichtung gehalten ist. Der Block hat zwei bogenförmige Flächen 10 und 11, die entsprechend den Umfängen der Zahnräder gekrümmt sind und voneinander durch ein ebenes Flächenstück 12 getrennt sind, das im wesentlichen, parallel zu einer Ebene durch die Achsen der beiden Räder ist. Wie bereits erwähnt, müssen sich die beiden bogenförmigen Flächen 10 und 11 entlang von Kurvenbögen erstrecken, die mindestens gleich lang wie eine Zahnteilung sind, doch sollte mindestens die Fläche 11, die mit dem losen Zahnrad 8 zusammenwirkt, vorzugsweise so dimensioniert sein, daß dieses Zahnrad 8 an seinem Platz gehalten wird, wenn die Pumpe nicht arbeitet. Zu diesem Zweck erstreckt sich die Fläche 11 bis über eine zum Block 9 senkrechte und durch die Drehachse des losen Rades 8 bestimmte Ebene hinaus.
  • Der Block 9 hat fast genau die gleiche Breite wie die Zahnräder. Ein zwischen den Rädern und dem Flächenteil 12 des Blockes gebildeter Raum 13 ist an den beiden Seitenflächen durch Seitenplatten-14 geschlossen, die an den Seiten des Blockes befestigt sind und sich nach aufwärts etwas über eine Ebene hinaus erstrecken, die die beiden Drehachsen der Räder miteinander verbindet. Die Seitenplatten 14 sind aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, hergestellt, so daß sie sich gegen die Seitenflächen der Räder anlegen können.
  • Der Block 9 weist einen den ganzen Block durchdringenden Kanal 15 auf, der bis zu dem Raum 13 reicht. Der Einlaß dieses Kanals ist mit einem Leitungsteilstück 16 verbunden, das in Längsrichtung des Blockes angeordnet ist. Das andere Teilstück dieser Leitung ist nach oben rechtwinklig abgebogen und an einen elastischen Schlauch 17 angeschlossen, durch den das Fördermedium, z. B. Gas, von irgendeiner Gasquelle zugeführt werden kann.
  • Der Schlauch ist durch den Deckel des Gefäßes hindurchgeführt und dort befestigt. Er hängt senkrecht nach unten, um so das mit ihm verbundene Ende des Blockes zu tragen. Eine Stange 18 ist mit ihrem einen Ende am entgegengesetzten Ende des Blockes befestigt, und ihr anderes Ende ist mit dem unteren Ende einer schwachen Schraubenfeder 19 verbunden, die an einem Arm 20 befestigt ist, der an der Innenseite des Gefäßes oberhalb der Stange 18 angebracht ist. Dadurch hängt der Block ausschließlich am Schlauch 17 und der Feder 19 und wird dadurch federnd gegen das auf der Welle 5 angeordnete Zahnrad angepreßt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind das am Block befestigte Teilstück der Leitung 16 und die Stange 18 vorzugsweise parallel zu einer Mittellinie des Blockes gerichtet, so daß sich eine ausgeglichene Aufhängung des Blockes ergibt. Es ist selbstverständlich ohne weiteres möglich, beide Enden des Blockes an Federn aufzuhängen, oder es können Druckfedern am Boden des Gefäßes angebracht sein, die den Block von unten her tragen. In. beiden Fällen kann der Schlauch lose, beis2Lelsweise in Form einer Wendel, nach unten hängen.
  • Wenn beim Anfahren der Pumpe sich die Zahnräder in der durch die Pfeile in Fig. 1 angedeuteten Richtung drehen, so drückt das treibende Zahnrad 6 das lose Zahnrad 8 nach unten gegen die Trägerblockfläche 11. Bei seiner Anlage gegen diese Fläche versucht das Zahnrad 8 den Block gemäß Fig. 1 nach rechts zu bewegen. Da jedoch das angetriebene Zahnrad 6 auf den Block eine gleich große Kraft in entgegengesetzter Richtung ausübt, bleibt der Block stationär, und statt dessen wird das lose Zahnrad versuchen, eine rollende Bewegung gemäß Fig. 1 nach links durchzuführen. Hieraus folgt, daß die Resultante der beiden auf das Zahnrad 8 wirkenden Kräfte in einer Richtung wirkt, die sich durch die Mitte dieses Rades schräg nach unten links gemäß Fig. 1 erstreckt.
  • Sobald die Drehung begonnen hat, ergibt sich ein Druckunterschied zwischen dem Raum 13 an der Saugseite der Pumpe und dem umgebenden Gefäß 3, wodurch die elastischen Seitenteile 14 gegen die Seitenflächen der Zahnräder angepreßt werden, um so eine vollkommene Abdichtung zu erzielen. Die Seitenteile tragen auch zur Führung des losen Zahnrades 8 in Querrichtung bei. Ferner kann die Saugleitung 15, 16,17 oder der Auslaß 4 des Gefäßes einen verengten, in der Zeichnung nicht dargestellten Durchgang aufweisen, um einen größeren Druckunterschied zwischen der Saugseite und der Druckseite der Pumpe zu erzielen. Ein verengter Durchgang auf der Saugseite verursacht einen niedrigeren Druck im Raum 13, während ein verengter Durchgang im Auslaß 4 einen Überdruck im Gefäß ergibt. Ein solcher erhöhter Druckunterschied ergibt dann eine wirksamere und dichtere Abdichtung zwischen den Seitenteilen und den Stirnflächen der Räder, und außerdem wird dadurch das lose Zahnrad 8 gegen das Antriebszahnrad 6 und die tragende Fläche 11 des Blockes durch eine Kraft angepreßt, die im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die obenerwähnte, resultierende Kraft wirkt. Da das Zahnrad 8 keinen Kräften, in entgegengesetzter Richtung unterworfen wird, bleibt es während der Drehung an seinem Platz und versucht sich nicht irgendwie zu bewegen. Der Druck des Zahnrades 8 gegen die mit ihm zusammenwirkenden Pumpenelemente ist unerheblich, und hierdurch wird die Abnutzung vermindert. Vor allen Dingen erzeugt eine gegebenenfalls auftretende Abnutzung der Zähne irgendeines Zahnrades kein erhöhtes Spiel, das die Leistung der Pumpe ändern würde. Das lose Zahnrad stellt sich automatisch auf seine Stellung relativ zum Antriebsrad ein.
  • Es ist zweckmäßig, den Block aus einem Material herzustellen, das etwas weicher als das Material der Zahnräder ist, so daß der Hauptteil der Abnutzung an den bogenförmigen Oberflächen des Blockes auftritt. Eine solche Abnutzung ist jedoch ohne einen nennenswerten Einfluß, da der Block ständig federnd gegen die Zähne der Zahnräder gepreßt wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist das auf der Antriebswelle 5 angeordnete Zahnrad 6 in axialer Richtung beweglich. Damit ist die Konstruktion nach allen Richtungen ohne eine feste Führung eines der zusammenwirkenden Teile in bezug auf die anderen federnd nachgiebig angeordnet. Damit kann sich die ganze Pumpe selbsttätig in die gewünschte Arbeitsstellung einstellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zahnradpumpe mit zwei zusammenwirkenden Zahnrädern und einem auf der Pumpensaugseite angeordneten, mit bogenförmigen Flächen gegen die Umfänge der Zahnräder über mindestens eine Zahnteilung anliegenden Block, der den Pumpeneinlaß enthält und der Seitenplatten aufweist, die sich entlang den Seitenflächen der Zahnräder bis über den Eingriff der Zahnräder hinaus erstrecken und die Zahnräder in richtiger axialer Lage gegeneinander halten, wobei der größere Umfangsbereich der Zahnräder frei liegt und von Flüssigkeit unter Förderdruck berührt wird und ferner das antreibende Zahnrad drehfest auf einer Antriebswelle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Zahnrad (8) in an sich bekannter Weise keine Wellenstummel oder Lagerzapfen aufweist, sondern als lose Scheibe an der zugeordneten, bogenförmigen Fläche (11) des unterhalb der Räder angeordneten, elastisch-nachgiebig gegen das Antriebszahnrad angepreßten Blockes (9) anliegt und bei der Drehung nur durch die radialen Kräfte der auf seinen größeren Umfangsbereich einwirkenden Flüssigkeit unter Förderdruck in seiner Arbeitslage am Block (9) gehalten ist.
  2. 2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad axial verschiebbar auf der Antriebswelle angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung L 7932 I a/ 59e (bekanntgemacht am 27. B. 1953); deutsche Patentschriften Nr. 440425, 608116, 800 360; USA.-Patentschrift Nr. 2 622 534. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1029 678.
DEK33547A 1956-12-11 1957-12-06 Zahnradpumpe Pending DE1140462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1140462X 1956-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140462B true DE1140462B (de) 1962-11-29

Family

ID=20420833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33547A Pending DE1140462B (de) 1956-12-11 1957-12-06 Zahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140462B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064239A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-10 Deere & Company Zahnradpumpe oder -motor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440425C (de) * 1926-02-05 1927-02-08 Bechler Andre Umfangsabdichtung fuer Zahnradpumpen
DE608116C (de) * 1935-01-16 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Zahnradpumpe fuer Kunstseidenspinnmaschinen mit einem das treibende Pumpenrad und das aeussere Antriebsrad kuppelnden Zwischenglied
DE800360C (de) * 1948-12-14 1950-10-30 Wuelfel Eisenwerk Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
US2622534A (en) * 1946-02-18 1952-12-23 James P Johnson Gear pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608116C (de) * 1935-01-16 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Zahnradpumpe fuer Kunstseidenspinnmaschinen mit einem das treibende Pumpenrad und das aeussere Antriebsrad kuppelnden Zwischenglied
DE440425C (de) * 1926-02-05 1927-02-08 Bechler Andre Umfangsabdichtung fuer Zahnradpumpen
US2622534A (en) * 1946-02-18 1952-12-23 James P Johnson Gear pump
DE800360C (de) * 1948-12-14 1950-10-30 Wuelfel Eisenwerk Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064239A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-10 Deere & Company Zahnradpumpe oder -motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547594C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit einem auf einer verstellbaren Exzenterscheibe angeordneten Ringkoerper zur Veraenderung des Rauminhaltes der Verdraengungszellen
DE706637C (de) Daempfungsvorrichtung
DE1553015B2 (de) Verschleissausgleichende, innenachsige zahnradpumpe
DE2848994A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor)
DE1140462B (de) Zahnradpumpe
DE2121182B2 (de) Kupplungsriemenscheibe fuer einen riementrieb
DE923821C (de) Wellenlager
DE102008034391A1 (de) Hydraulikantrieb mit zentraler Axialspielkompensation
DE455967C (de) Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE611897C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln und Entkuppeln und zum Daempfen der Verdrehungsschwingungen umlaufender Koerper
DE1403888A1 (de) Umsteuerbare,druckbelastete Zahnradpumpe oder -motor
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE566296C (de) Maschine mit kreisschwingendem Waelzkolben
DE2709913C2 (de) Zahnradpumpe
WO1988005501A1 (en) Gear machine (pump or engine)
DE3027043A1 (de) Hydraulische fluegelpumpe
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE2421872C3 (de) Zahnradpumpe
DE600532C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten der einzelnen Punkte eines mehreckigen Antriebsturas von Eimerkettenbaggern
DE1553247C (de) Druckausgleichsanordnung fur eine Zahnradpumpe
AT85595B (de) Rollengetriebe.
AT82670B (de) Maschine mit kreisenden Kolben.
AT150833B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE703541C (de) ete verwendbares Reibradwechselgetriebe
DE1123208B (de) Zahnradpumpe