DE1140214B - Waermeisolierter Behaelter fuer verfluessigte Gase - Google Patents

Waermeisolierter Behaelter fuer verfluessigte Gase

Info

Publication number
DE1140214B
DE1140214B DEN16960A DEN0016960A DE1140214B DE 1140214 B DE1140214 B DE 1140214B DE N16960 A DEN16960 A DE N16960A DE N0016960 A DEN0016960 A DE N0016960A DE 1140214 B DE1140214 B DE 1140214B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner jacket
jacket
layer
temperature
elastic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16960A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Joseph Clark
Alfred Puttick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North Thames Gas Board
Whessoe Ltd
Original Assignee
North Thames Gas Board
Whessoe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North Thames Gas Board, Whessoe Ltd filed Critical North Thames Gas Board
Publication of DE1140214B publication Critical patent/DE1140214B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • F17C2203/032Multi-sheet layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0379Manholes or access openings for human beings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • F17C2223/045Localisation of the removal point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/031Treating the boil-off by discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
N16960Ia/17g
ANMELDETAG: 10. JULI 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 29. NOVEMBER 1962
Die Erfindung bezieht sich auf einen wärmeisolierten Behälter für verflüssigte Gase, deren Temperatur wesentlich niedriger als die Umgebungstemperatur ist, mit einem Innenmantel und einem Außenmantel, zwischen denen ein mit einem wärmeisolierenden gepulverten Material gefüllter Zwischenraum besteht, wobei eine elastische Schicht zwischen dem Innenmantel und dem gepulverten Material vorgesehen ist, welche bei Temperaturänderungen die Bewegungen des Innenmantels aufnimmt.
Wenn ein solcher Behälter leer ist, haben die beiden Mäntel etwa die gleiche Temperatur. Ist jedoch der Behälter gefüllt, so wird die Temperatur des Innenmantels durch das verflüssigte Gas gesenkt, und der Mantel zieht sich infolgedessen zusammen. Die Zusammenziehung des Innenmantels bewirkt eine Vergrößerung des Zwischenraumes zwischen den beiden Mänteln, und das gepulverte Isoliermaterial läuft in den Raum hinein, der durch die Vergrößerung des Zwischenraumes entstanden ist. Steigt die Temperatur des Innenmantels wieder an, beispielsweise wenn der Behälter leer geworden ist, so nimmt die Größe des Zwischenraumes zwischen den beiden Mänteln ab, da sich der Innenmantel ausdehnt.
Dieser Vorgang der Erniedrigung und einer darauffolgenden Erhöhung der Temperatur des Innenmantels bewirkt einen Druck auf das Pulver. Dieser Druck wird durch das Pulver auf den Außenmantel übertragen. Der Außenmantel kann dem durch das Pulver auf ihn ausgeübten, nach außen gerichteten Druck widerstehen, die nach innen gerichtete Reaktion des Druckes ist aber nachteilig für den Innenmantel, da dieser versteift werden muß, während er sonst nur dem inneren Druck des verflüssigten Gases zu widerstehen braucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem wärmeisolierenden Behälter der oben beschriebenen Art die Auswirkungen von Temperaturänderungen des Innenmantels auf das im Zwischenraum zwischen Innen- und Außenmantel untergebrachte gepulverte Isoliermaterial und Rückwirkungen auf den Innenmantel zu verhindern.
Bei einem älteren Vorschlag des Erfinders ist eine Zwischenwand zwischen Innen- und Außenmantel vorgesehen, die zur Aufrechterhaltung eines konstanten Abstandes von dem Außenmantel für das Pulver über ein Traggerippe an dem Außenmantel befestigt ist. Die elastische Schicht wird von dieser in Umfangsrichtung ausdehnbaren Zwischenwand und einem Luftzwischenraum zwischen Zwischenwand und Innenmantel gebildet, wodurch sich der Innenmantel bei Temperaturänderungen seines Inhaltes im Bereich Wärmeisolierter Behälter
für verflüssigte Gase
Anmelder:
North Thames Gas Board, London,
und Whessoe Limited, Darlington
(Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Begrich, Patentanwalt,
Regensburg, Lessingstr. 10
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 1. August 1958 (Nr. 24 863)
Leslie Joseph Clark, London,
und Alfred Puttick, Darlington (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
dieses Luftzwischenraumes ohne Rückwirkungen auf das Pulver ausdehnen und zusammenziehen kann.
Die Erfindung besteht darin, daß die elastische Schicht aus einem den Innenmantel umgebenden faserigen Material von einer solchen Dicke und Nachgiebigkeit besteht, daß sie die radialen Bewegungen des Innenmantels aufnimmt. Die radialen Bewegungen werden also von der elastischen Schicht aufgenommen, während das sich gegen den Außenumfang dieser Schicht abstützende gepulverte Material davon nicht beeinflußt wird.
Gemäß der Erfindung soll die elastische Schicht aus faserigem Zelluloseazetat bestehen. Ferner soll die Schicht durch eine Reihe senkrecht angeordneter Streifen gebildet sein, die mit ihren oberen Enden an einem um den oberen Teil des Innenmantels herumliegenden Ring befestigt und mit dem Innenmantel durch Umf angsbänder in Berührung gehalten sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Mittelschnitt durch den Behälter,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Teil der den Innenmantel umgebenden elastischen Schicht in schaubildlicher Ansicht.
Der Behälter, welcher zylindrisch ausgeführt ist und ungefähr einen Durchmesser von 15 m und eine Höhe ebenfalls von ungefähr 15 m hat, besteht aus einem Außenmantel 1 und einem Innenmantel 2. Der
209 709/63
Außenmantel ist aus Stahlplatten 3 zusammengesetzt, die genietet oder geschweißt sind. Er ruht auf einer kreisförmigen Stahl-Grundplatte 4 und ist mit einem konischen, von radialen Trägern 6 getragenen Stahldeckel 5 versehen. Der Innenmantel besteht aus Aluminium, welches seine Festigkeit bei Temperaturen in der Größenordnung von denen von verflüssigtem Methan, also etwa um —160° C, beibehält. Die kreisförmige Wandung des Innenmantels 2 ist durch Winkelprofile 7 aus Aluminium versteift und ruht auf einer Grundplatte 8. Der Deckel 9 des Innenmantels ist gewölbt.
Die Grundplatte 8 des Innenmantels 2 ist gegen die Grundplatte 4 des Außenmantels 1 durch eine Isolierschicht 9 a isoliert, welche aus einer Anzahl von Schichten aus Diatomee-Ziegelsteinen besteht, die mit einer Schicht aus mit Perlit als Beimischung hergestelltem Leichtbeton bedeckt sind. Die Schicht 9 a trägt das Gewicht des Innenmantels 2 und seines Inhaltes. Der ringförmige Zwischenraum 10 zwischen der kreisförmigen Wandung des Innenmantels 2 und der des Außenmantels 1 beträgt ungefähr 0,90 m in der Breite. Die kreisförmige Wandung des Tnnenmantels 2 ist von einer Schicht 11 aus elastischem Material umgeben. Die Gesamtdicke der Schicht 11 baut sich aus acht Schichten mit einer Dicke von 2,5 cm aus faserigen Zelluloseazetatmatten auf.
Der Rest des ringförmigen Zwischenraumes 10 ist mit gepulvertem Isoliermaterial, beispielsweise Perlit, ausgefüllt. Unter dem durch das gepulverte Perlit ausgeübten Druck wird die elastische Schicht 11 zu einer Dicke zwischen 15,25 und 17,75 cm zusammengedrückt. Die Schicht 11 und ihre Befestigung an dem Innenmantel ist im einzelnen in Fig. 3 dargestellt. Die mattenförmigen Schichten, welche die Schicht 11 bilden, werden in senkrechten Streifen 12 Kante an Kante mit den senkrechten Verbindungsstellen in benachbarten Schichten gestaffelt oder gegenseitig versetzt zusammengehalten. Der obere Teil eines jeden der äußersten Streifen 12 ist durch elastische Schnüre 13 an einem Ring 14 befestigt, der sich um den gewölbten Oberteil 9 des Innenmantels 2 herum erstreckt. Die Streifen 12 werden nach innen gegen die kreisförmige Wandung des Innenmantels 2 durch eine Mehrzahl von Bändern 15 gedrückt, welche um die gesamte Schicht 11 herum verlaufen. Die Bänder 15 sind ebenfalls elastisch, so daß sich die elastische Schicht 11 zusammen mit dem Zusammenziehen oder Ausdehnen des Innenmantels 2 bei Temperaturveränderungen nach innen oder außen bewegt. Die pulverförmige Perlitfüllung reicht über den gewölbten Teil 9 des Innenmantels 2, so daß der Innenmantel auf seiner gesamten Oberfläche isoliert ist.
Die Innen- und Außenmäntel sind mit Bedienungslöchern 16 und 17 versehen. Der Behälter hat ein Einlaßrohr 18 für das verflüssigte Methan, welches von einem nicht dargestellten Ventil gesteuert wird, eine von einem Ventil 20 gesteuerte Ablaßleitung 19 und ein Gasabzugsrohr 21. Das innere Ende 22 der Ablaßleitung 19 ist mit einer von Füßen 24 getragenen Spritzplatte 23 abgedeckt.
Wird der Behälter das erste Mal mit verflüssigtem Methan von einer Temperatur von ungefähr —160° C gefüllt, so zieht sich der Innenmantel in radialer Richtung um ungefähr 3,15 cm zusammen. Das gepulverte Perlit setzt sich infolgedessen nach unten und verhindert die Bildung von Hohlräumen, und es tritt eine kleine Ausnehmung der elastischen Schicht 11 ein.
Wird das verflüssigte Methan aus dem Innenmantel 2 abgelassen, so steigt die Temperatur dieses Mantels allmählich auf die der umgebenden Atmosphäre an, und der Mantel dehnt sich aus. Diese Bewegung wird teils durch Zusammendrücken der elastischen Schicht 11 und teils durch Verdichtung des gepulverten Perlits aufgenommen, was durch die Auswärtsbewegung der Außenseite der Schicht 11 durchgeführt wird. Ein wiederholter Wechsel der Temperatur vollführt eine weitere allmähliche Verdichtung des gepulverten Perlits, bis sein Druck derart ist, daß eine weitere wiederholte Bewegung des Innenmantels fast gänzlich durch Zusammendrücken und darauffolgende Ausdehnung der elastischen Schicht 11 aufgenommen wird. Der auf die Außenfläche des Innenmantels 2 ausgeübte, nach innen gerichtete Druck wird auf den Druck begrenzt, der notwendig ist, um die elastische Schicht 11 um einen Betrag von ungefähr 3,15 cm zusammenzudrücken. Dieser nach innen gerichtete Druck ist jedoch verhältnismäßig kein, verglichen mit dem, der durch das gepulverte Perlit bei Fehlen der elastischen Schicht 11 ausgeübt würde, und es baut sich kein weiterer Druck bei den weiteren Temperaturschwankungen auf. Infolgedessen braucht der Innenmantel lediglich so ausgebildet zu werden, daß er einem kleinen, nach innen gerichteten Druck widersteht.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Wärmeisolierter Behälter für verflüssigte Gase, deren Temperatur wesentlich niedriger als die Umgebungstemperatur ist, mit einem Innenmantel und einem Außenmantel, zwischen denen ein mit einem wärmeisolierenden gepulverten Material gefüllter Zwischenraum besteht, wobei eine elastische Schicht zwischen dem Innenmantel und dem gepulverten Material vorgesehen ist, welche bei Temperaturänderungen die Bewegungen des Innenmantels aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (11) aus einem den Innenmantel (2) umgebenden faserigen Material von einer solchen Dicke und Nachgiebigkeit besteht, daß sie die radialen Bewegungen des Innenmantels aufnimmt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11) aus faserigem Zelluloseazetat besteht.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht durch eine Reihe senkrecht angeordneter Streifen (12) gebildet ist, die mit ihren oberen Enden an einem um den oberen Teil des Innenmantels (2) herumliegenden Ring (14) befestigt und mit dem Innenmantel (2) durch Umfangsbänder(15) in Berührung gehalten sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1088 992.
Bei der Bekanntmachung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 709/63 11.62
DEN16960A 1958-08-01 1959-07-10 Waermeisolierter Behaelter fuer verfluessigte Gase Pending DE1140214B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2486358A GB854480A (en) 1958-08-01 1958-08-01 Improvements relating to containers for liquefied gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140214B true DE1140214B (de) 1962-11-29

Family

ID=10218443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16960A Pending DE1140214B (de) 1958-08-01 1959-07-10 Waermeisolierter Behaelter fuer verfluessigte Gase

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE580843A (de)
CH (1) CH363365A (de)
DE (1) DE1140214B (de)
FR (1) FR1230973A (de)
GB (1) GB854480A (de)
NL (2) NL107496C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232233A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-11 Dow Chemical Co Isolierter kuehlbehaelter mit gewoelbten oberflaechen sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu seiner isolierung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB942371A (en) * 1961-06-21 1963-11-20 Union Carbide Corp Improvements in and relating to heat insulation
US3092933A (en) * 1961-07-07 1963-06-11 Preload Corp Storage structure
US3392864A (en) * 1965-02-03 1968-07-16 Nasa Usa Insulation system
US3612332A (en) * 1969-10-10 1971-10-12 Chicago Bridge & Iron Co Insulated storage tank of increased capacity with suspended insulated ceiling
BE1003972A3 (fr) * 1990-11-16 1992-07-28 Wybauw Jacques Element de plancher modulaire prefabrique et plancher de batiment realise au moyen de tels elements de plancher.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088992B (de) * 1958-07-01 1960-09-15 North Thames Gas Board Waermeisolierter Behaelter fuer verfluessigte Gase

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088992B (de) * 1958-07-01 1960-09-15 North Thames Gas Board Waermeisolierter Behaelter fuer verfluessigte Gase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232233A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-11 Dow Chemical Co Isolierter kuehlbehaelter mit gewoelbten oberflaechen sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu seiner isolierung

Also Published As

Publication number Publication date
GB854480A (en) 1960-11-16
CH363365A (fr) 1962-07-31
NL107496C (de)
FR1230973A (fr) 1960-09-21
BE580843A (de)
NL241822A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088992B (de) Waermeisolierter Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE2403193A1 (de) Tragvorrichtung fuer den kern eines atomkernreaktors
DE2401455A1 (de) Behaelter fuer katalysatoren zur steuerung und kontrolle der abgasemission bei brennkraftmaschinen und verfahren zu deren fertigung
DE1140214B (de) Waermeisolierter Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE1951051A1 (de) Kryogenischer Lagerbehaelter
DE1295402B (de) Vorrichtung zum Schliessen des Spaltes zwischen einer Tankschiffsdeckoeffnung und einem hindurchragenden Dom
DE2203822A1 (de) Verschmutzungsfreier Schornstein
DE1810517C2 (de) Lagertank fuer verfluessigte Gase
DE2016442C3 (de) Lagertank für tief siedende verflüssigte Gase
DE1195780B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Aufnahme tief-siedender verfluessigter Gase
DE2048071A1 (de) Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke
DE1614949A1 (de) Kernreaktor
DE2835746A1 (de) Stuetz- und haltesystem, insbesondere fuer einen schiffstank o.dgl.
DE2824707A1 (de) Tankschiff, insbesondere zum transport von fluessiggas
DE1945191A1 (de) Vertikaler Rohrofen fuer hohen Arbeitsdruck
AT213856B (de) Wärmeisolierter Behälter für die Aufbewahrung eines verflüssigten Gases
DE2845649A1 (de) Schornstein
DE2616447C3 (de) Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck
DE2111498A1 (de) Regenerativluftofen,z.B.Winderhitzer fuer eine Hochofenanlage
DE2321846C3 (de) Kernkraftwerk
DE2908338C3 (de) Biologische Abschirmung
DE2624621C3 (de) Wärmeübertragerelement'für gasgekfihlte Hochtemperaturreaktoren
DE1903468A1 (de) Dachabdeckung fuer Behaelter,insbesondere Grossbehaelter
DE1451317C3 (de) Geschlossener Behälter Wr gekühlte Flüssigkeiten
DE2824731A1 (de) Tankschiff, insbesondere fuer fluessiggas