DE1614949A1 - Kernreaktor - Google Patents

Kernreaktor

Info

Publication number
DE1614949A1
DE1614949A1 DE1967U0014439 DEU0014439A DE1614949A1 DE 1614949 A1 DE1614949 A1 DE 1614949A1 DE 1967U0014439 DE1967U0014439 DE 1967U0014439 DE U0014439 A DEU0014439 A DE U0014439A DE 1614949 A1 DE1614949 A1 DE 1614949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
pressure vessel
component
columns
standpipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967U0014439
Other languages
English (en)
Inventor
Briody Ronald Francis
Mclaren Norman Harold
Tinsley Peter Hugh
Shaw James William Westgarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1614949A1 publication Critical patent/DE1614949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/326Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed next to or beside the core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/10Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated
    • G21C1/12Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated moderator being solid, e.g. Magnox reactor or gas-graphite reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/04Arrangements for expansion and contraction
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/08Means for preventing undesired asymmetric expansion of the complete structure ; Stretching devices, pins
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/10Means for supporting the complete structure
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • K o r n r e a k t r
    Die Erfindung besieht sich tut Kernreaktoren mit einen
    Kernaufbau /Qore etruotu»/, der mit Säulen eines festen:
    Moderators, beispielsvoee aua Graphit, gebildet oder susgm@-
    bildet wird: g
    Bei bisherigen Entwtirton bew. Ausführungen wurden diese
    Säulen mittels eines stählernen einatückig ausgebildeten Gitter-
    rosten geetütat, ,welcher seinerseits als stutze für sintlichu
    Säulen diente. Dien hat Probleme ditterentialer thermischer Ausdehnung zwischen den Druckbehälter und dem Reaktorkars zur Folge,: innbesondere, wenn Betondruakbehtilter verwendet werden, da der Beton verhältnismäßig kühl gehalten werden maß und daher diaenlonel stabil bleibt, rührend der Gitterrost aus Stahl heiler wäre und sich thermisch ausdehnen würde. Somit würden Standrohre, die zum Reaktorservice vorgesehen und in beton verankert sind, in ihrer ursprünglichen Position bsw. Rase verbleiben, während die Brennstoffkanäle, welche sie bedienen, wich mit der theraieahen Expansion bewegen würden. Daher aUlte die Reaktordruckbebülterhdhe genügend freien Raum Uber den Kanälen lassen, um eine Toleranz bzW. einen Spielraum /toleration/ für eine Pehlauarichtung zu schaffen. Um diesen freien Raum auf ein Miniwune zu beaohränken, wird eia Gelenk bau, eine Gliederung /artioulation/ in den Brennstoffntrirrger bsw. Drennetotfetrang eingebaut.
    Die Erfindung hat zum ?siel, einen Kernreaktor mit ver-
    benaerter Ausrichtung zwischen den Brennstoffkandlen und dem
    Standrohr vorzusehen, und reduziert somit aas Erfordeznin
    für freien Raue und-Gliederung der Strt auf einen xleinst-
    wert.
    @ie aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungs-
    form, die nur als Beispiel dienen roll, hervorgeht, bringt die
    .,rfincung eine Anzahl von vorteilhaften Merkmalen mit sich,
    und sie f'=hrt zu einer äußerst vorteilhaften Konstruktion,
    Die Ausführungsform wird nunmehr anhand der die Erfindung beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
    Fig. 1 eine halbgeschnittene Ansicht durch einen
    xernreektorkern und einen Druckbehälter, wodurch
    die ;=teile einer famperzeugungseinheit innerhalb
    der -"?ruckbehglterwand Teranochaulicht wird,
    Fig. 2 eine Detail-Atnicht der Fit,. 1, welche einen
    feil einen ßitterronten mit einem Uttitspfeiler da-
    fftr wiedergibt,
    feg. 3 eine Ansicht, die eine Einzelheit eines StUts-
    pfelere in größerem Maßstab wiedergibt,
    Fis. t einen Schnitt durch einen Pfeiler, nach oben ge-
    dehen auf einen Teil des tiitterroeten,
    feg. 5 eine Einzelheit der ?g. 1welche die Kanten-
    Iielteiorrichtungen für den Kern erkennen läßt,
    während
    Fig. 6 eine Einzelansicht wiedergibt, welche einen Teil
    einer oberen Trennwand /top diaphraget/ seidt.
    In Fig. 1 ist ein Kernreaktorkern 11 in einem mit Stahl
    ausgekleideten und thermisch isolierten Innern eines maeeiven
    verstärkten Betondruckbehälters 12 dargestellt. DampferzeuLende
    ilärmeauatauecher 13 (, in Wirklichkeit deren vier, von darren
    jedoch nur einer dari,estellt ist) sind in Durchgangeldciiern
    14 angeordnet, die eich durch die Wand des Druckbehälters lot-
    recht rech unten erstrecken. T:rei trßnsversale Lurchfuhruni#crri 15
    verbinden das Innere den Druckbehtiltere mit jedem der Durch-
    gan,r;elt3cher, wobei die untersten querverlauieriden Durchführungen
    druekreduZlerende hochplatten 15a aufweisen und kaltes Kühlgas
    von lirkulatoren 17 her empfangen, die in den unteren '#,nd-
    stücken der Durchgangslöcher 14 Angeordnet sind und diese Enden eb-
    dirhten, während die mittleren gaefF:rmigeo Kghlmittel empfangen,
    welchen an den Wänden der ?)urehgangelöcher 14 entlanggeetriehen
    ist, um diese kühl zu h-ilten, und nie oberen @INrraeauatauachtr-
    FinlK:ise 18 Rufweisen, um heißes K=:himittel durch die Wärme-
    auetauacher hindurch nach den Zirkulßtoren rUak$uUbermitteln.
    Der Kern wird mit Säulen 19 (Fis. 2) aus Graphitmoderatcr-Ziegeln b-,-.w. -P1öcken /graphite moderator bricke/ 20 gebildet, die ir:nerha 1b üeu Druc«behältern 12 an bxw. auf einer Stützvorrichtung in Form einen Gitterrosten 20 gestützt werden, das von einem Gitter bzw. Muster /meah/ nun sich schneidenden ehermif chen Ecpanßionefugen bzw. -verbindunaen /expansion jointe/ 21 unterbrochen wird, welcher Gitterrost vom Flur bsw. Boden den Druckbehälters mittels gentagend Pfeiler 22 getragen wird, die den Gitterrost ohne Zusammenbrechen den ßitterrosten stUtsen, und welcher Gitterrom am Hoden (d.h: am unteren azialen Unde) den Kernaufbaus einen Ktihlmitteleinlaßraua für das kühle Kühlmittel-Von den untersten der trannvernalen burchfUhrungen 15 her bildet bswbegrenzt. Der Gitterrost besteht aus einer Anzahl. von rechtwinkliken Platten 23r und die thermischen Expansionsfugen 21 sind Spalte zwischen den Platten. Einige 23a dieser Platten werden direkt von den-Pfeilern 22 geatUtzt, um jedoch cuit den Pfeilern maßzuhalten- b$w, mit möglichst wenig Pfeilern auscuko=:jiten, sind andere platten 23tr zwischen Pfeiler-geatiitzten Platten verbunden f bridgeG/. Eine Anzahl yoM Säulen wird auf jeder Platte gentüt.st, wobei die zentralen Säulen Brennstoffelemente aufweisen, die-in Brernatotfelement-Kanälen angeordnet sind, wobei Jedoch die äußeren Säulen undurchlässig /imperforate/ sind und als- Seutronenreflektor dienen. Bei einer alternativen Formt kam Jod* Platte individuell ton einem Pfeiler gestützt werden# wobei eich gegebenenfalls nur eine Säule auf einer platte befindet. Die Pfeiler 22 werden In den Hoden den Druczbehälte» eingegossen, und in Form von atellaohrauben s ind.Yorkehrungen getroffen, um die Platten genau in ihrer Stellung innerhalb den Gitterrosten ausrichten und anordnen zu können. Diene Vorkehtrxng schließt Nivellier- und seitliche Veriohiebungsschrauben /levelling and lateral displaoeaent sorews/ 25 zum Grobeinstellen zwischen oberen Teilen 22a und unteren Teilen 22b der Pfeiler Und Befestigungsbolzen 26 zum der oberen Teile an die unteren Teile mit ein. hie Schrauben und Balzen werden befestigt, wie beispielsweise durch Heftschweißung, nachdem die Grobeinstellung durch£efUhrt worden ist. Die Vorkehrung schließt ferner Peineinstellschrauben 27 :Wischen den Platten und den Köpfen der Pfeiler mit ein, wobei diese Feineinstellschrauben außer Nivellierschrauben 27a auch Sätze 27b von Juatierachrauben einschließen, die mit Aussteitun.-en bzw. Rippen /webe/22e, welche sich Fron den oberen Teilen der Pfeiler her erstrecken, sowie mit Trägern /braeketa/ 29 r-n den Platten 23 zusammenwirken, um die seitliehe Verechiebung sowie die winkli,e Ver.,#,ehiebung der Plattau um die Aeheen der Pfeiler zu kontrollieren. Die Platten werden in Ihrer letzten b$w, endgültigen Stellung durch Beleati,@und,obalzen .31 befeetigt. Die Kanten sämtlicher Platten sind finit Fugen bsw. Stuten versehen /rabbetted/, wie bei 32, derart, de3 die obere Oberfläche den Gitterrostes merklich flach /sensibl; flat/ sein kann, und die Platten werden durch Keile 33 in Schlitzen In benachbarten Platten stabilisiert, welche schlitze sich quer über die Spalte erstrecken und welche Keile Jeweils durch Anschrauben an die eine der beiden benachbarten Platten, weiche sie miteinander verbinden, zum Passen gebracht werden /to render oaptire/. In der merklich flachen oberen,Ober-
    fläche sind geachloenene Zapfenlöcher /blind ended sptgot
    holen/ 34 sowie durchgehende Bohrunßen 35 vorgesehen, die :c;it
    den Brennatoffelement-KaUlen fluchten und oogenannte Laternen
    /lantarne/ 36 zum Liefern bzw. ''bermitteln vcri hflhlmittiel
    in die Kanäle hinein stützen. hie Zapfen /epicotg/ w6rtien
    in bekannter '- eiae angeordnet, derart, daß den Ziegeln bsw.
    Blöcken /bricke/ ein begrenztes Maß an ?reiheit gewehrt
    wird, um therwiacher Expansion und Bestrahlun,#;ndistortion
    bzw. -verformung 7@echnung zu tragen, uni cienes begrenzte
    ;. asineß an reihen ist auch dafür da, ur., die begrenzte
    differentifcle Dehnuni des Gitterrostes in EezuL nu:e den
    Graphit zu ko2pengieren (begrenzt weg en der kleinen ununter-
    brachene-i Flhct.e der Platten).
    Egä der Kern effektiv an derXPfeilern loNaliaiert ist, welche
    in Pezug auf die Position relativ stabil sind, brauchen irgend-
    welche t-eri#;heren Kernp.nateruner. kein großes luaßaB /great
    latitude/ züi haben. 'ie hernhf.iterungen 3'9 (welche in eLje He-
    flektezone des Reaktorkerns, d.h. in Säulen von Graphitbltfcken,
    welche 11-,eine I-re natoffelement-Ranäle aufweisen, eingreifen)
    werden von der -and das Druc@behnlter n gestützt; in der rraaie
    werden ihre Bnaisbauteile b.lwStützen /baaes/ 40(Fig. 5) mit
    einer ==enduni- /rnambrane/ 41 aus Stahl vernccxweißt, welche die
    herkUemliehe' itahlauekleidung den Druckbehgltere bildet. Die
    thermische leolierung 42 überzieht innen /internally lines/
    diene 1-=andung. Die Halterungen 39 bestehen aus auaamsengeaetatan Strukturen, ao daß nie durch eich verschiebende Teil relativ zueinander eingestellt worden können und durch Keile bzw. Unterlagen und mittels Holzen in ihrer StellunZ befestigt werden können. Kragarne 43, die sich aua Gien Halterungen eretrecken, erat°ecken sich in die Reflektorblöcke hinein, an welche sie mit Hilfe von Stiften 44 lose bzw. locker gesichert werden. Die Stifte lassen ein Gleiten der Arme an diesen entlang au, um thermischer Dehnung axial der Säulen Rechnur4 zu traget:.
    Hetonaruc:ehehälter sin l# anf4llii; ge"enüber Jchäden
    durch Bestrahlung. und Fii,. 5 veranschaulicht eine tr:ermische
    Abschirmung 45, welche d s Innere oJer .-:e;i Druckbehälter
    einte benagter Wandung auskleidet. Diese : bachirinun,, beeteht
    Lua eir.sia :,ininua vors sechs Zoll (ca. 152 rwa) :itärke sieh Uber-
    la"i-ender @tßhlplttten, welche in e r_er af.@lenen 'e@eise miteinan-
    der vfsri.ctiraubt ei-.d, das relativem Gleiten z.@m Überwinden
    von Wärmedehnu:baproble:.en@ it.3chritur" getragen wird. He ist
    dafür gesorgt, da3 fluchtende Spalte zwischen aisaen Platten,
    durch welche itrahluüi; h::iidurch vor sich ;@e:f@:n küri:.te, vermieden
    werden.
    An der Innenseite dieser Abschirmung befindet eich eine Folge von dtau- bzw. Prallvorriohtungen 50, die eine Zabyrinthartige Anordnung /labarynth type gland/ bilden, um den Durchgang von Kühlmittel zwischen den Retlektorblöcken und der Abschirmung auf ein t@llinimum zu reduzieren, Die mittleren der Durchführungen 1'5 sind bereite erwähnt worden, welche Kühlmittel empfangen, das an den Wänden der Wärmeaustauscher-Durchgangelöaher entlanggeetriohen Lot. Diese Lurchführungen liefern bzw, leiten verhältnismäßig kühles Gas nach dem oberen Teil des Kernaufbaus zur sogenannten Wiedereintrittekühlung /re-entrant aooling/. Dieses Gas wird durch Durchlässe /passagen/ (::loht die.I'.renn®toifelement-Kanäle) im Kern und zwtachen der thermiaehen Abeohirmunj und der Membran bzw. Wanduni, hindurch durch den reduzierten Lruok untert:alb dea Kerhe (aufgrund der lochplatte) nach unten gezogen.
    Lieses verhältnismäßi" kühle Gas muß natürlich daran ge-
    hindert werden, die oberen Durchführungen zL, erreichen. Aus
    diesem Grunde ist ein Bauteil nui itehl vorgesehen, glcher
    bei einigen '.@''ntwirfen irt forte eines Domes bzw. einer Kuppel
    /dorre/ ausgebildet ist, bei-der vorliegenden Auaführungsform
    jedoch in Form einer Trennwand /diaphragm/ 54 vorgesehen ist,
    welche öffnungen aufweist, die mit den Brennetcffelament-Kanälen
    nominell /nominglly/ fluchten. Diese Trennwand bildet bzw. be-
    grenzt am oberen azialen Ende des xernaufbaus zwischen des
    Kernaufbau und ihrer Seite, die naher aas Kernaufbau liegt, einen weiteren KUälaitteleinlaßraum (zur @viedereintrittskUhlung den Kernaufbaus) und an ihrer anderen Seite zwischen eich selbst und den oberen Teil /top/ des :hcuenbehälters einen Kiihlinittelauslaßraum. Es treten Probleme differentialer Expansion bei dieser Trennwand auf, und zwar einerseits, was ihre Abstützung im Druckbehälter und andererueite die Ausrichtung der Öffnungen mit den Brennstoftelement-Kanälen anbe- langt. Diese Probleme werden durch Verwendung nachgiebiger bzw, federnder Verbindungen /resilient jointe/ gelöst. .wie Trennwand setzt sich zusammen aus zwei kreisförmigen :Icheiben 54F und 509 die durch einen yerstärkung3bttgel /reinforcing hoop/ 540 und ein verstä,rkendee @.uadratgitter /reinforcing square mesh/ 54d miteinander verbunden sind, derart, daß eine wabenartige Struktur gebildet wird, wobei entsprechend lokalisierte Lächer 54e vorgesehen sind, um die Kühlmitteletrömung zu erleichtern. Ein weiterer Bügel 54f bildet einen Mantel, welcher mittels radiRler Bauteile 54g mit dem veratärkenden Bügel 540 über nur einen Teil seines axialen Ausmaßes verstrebt bzw. verstärkt ist, derart, das eine unverstrebte flexible Länge des Mantels gelassen wird, und zwar mit "#enUgender Zugabe /sufficiint give/, um die Wärmedehnung der Trenn- wand zu berücksichtigen. Diene unveretürkte hänge iot entsprechend -- derart, daß Nutzen aus dieser Zugabe gezogen wird -- mit einem Ring 55 verbunden, der an Bier Wand den Druck- behälters mit Hilfe von zwei massiven Ringen 56 verankert ist,
    die in den Beton des Druckbehältern eingegossen sind. Die
    Trennwand ist mit Tanohen /pockets/ 67 versehen, welche eine
    Iteutronenabsohirmung 58 halten, um den Otrahlungeweg 10m Kern
    nach den oberen und mittleren DuroüiUhrungen au aperreri.
    Eineichtlich der therfctachen Fehlauerichtung der Brenn-
    stoffelement-ICanäle und der öffnungen in der Trennwand
    uni der AbdchtunL. dieser Öffnungen werden elantinohe bsw.
    nachgiebige Abdialitungen verwendet. Pg. 1 neigt eine Methode.
    Die Trennwand trägt eine Hülse baw. Huohne 60 um jede Öffnung.
    Xeutronenabsohirmungastopfen 61# die in ütandrohren 62
    gleiten, welche in den Beton eingegannen Bind, der den oberen
    Teil des hruc,:behältere bildet, besitzen rbhrförnige leer-
    längerung,==stileke 63, welche an Bullen /onto ahroude/
    (nicht dargestellt) der Brennstoffeler..ente abzudichten vermögen.
    Dient Verliini;erun,*ssttlokt end in den e,@tendrohren loxalisiert
    und bleiben darin, wenn die Stopfen 61 entfernt werden. Kolben-
    artife gebilde /pieton formationn/ ö3« an den Verlänloruresttik-
    ken Bind mit elastioohen Abdichtungen versehen, wo die Verlänge-
    rungen durch die Hülsen verlaufen. Hie inneren Bohrungen dieser
    Abdichtungen Untern die genauen Öffnungen ttir dein Durchgang
    der Chargier- bxw. Laderohre. De gerlängerungantücke Bind
    perforiert,, na dafl 1CÜhlmttel aufwärts durch die Stillen hindurch
    in die r.ohrtgrmigen lerlängerurigeatüef*e hinein und durch die
    Trennwand hindurch geletot wird, no das e4 durch die Perf.Qriarna-
    gen hindurch nach den oberen DurehftibruUtn abntröt /to
    ä t@o @arg*I.
    Hei einer anderen AusführunLeform (nicht darsestellt) wird eine mit dem Druckbehälter 12 einstöckige Betontrenn- wand verwendet anstelle der Stahltrennwand 54. Diese Trennwand wird als Folge der Vorspannungskräfte /prentresaing straine/. in den Hauptwänden des .Druckbehälters 12 vorgespannt, und somit ist en nicht erforderlich, das eich 3pannvorrichturz.,en /tendona/ in die Trennwand hinein erstrealen. Die Trennwand wu8 'e(jooh thermisecl isoliert sein und gekohlt werden, um den Beton auf einer sicheren Betriebstemperatur zu halten. Dies wird mittels Kühlrohre erreicht, die in den Beton eingegossen sind, von denen wenigstens einige cait einer Weicheisen- b:w. Flutietahl-Auskleidung verschweißt sind, welche von lohiohten aus einer itostfrei- bsw. Ed&tahlfolie bedeckt ist und welche sich ilber die ßesamte Oberfläche See betone erstreckt. Diese Trennwand weist etwa die gl=iche Temi.eratur wie der Druerbehälter auf und dehnt sich somit in der gleichen ::eise aus, so dH,s starre Abnicntungen verwendet werden können. Natürlich tritt unabhängig von der Art der Tret.nwand differentiale *ziele Expansion zwischen den Laderohren und dem Gra-hit auf der einen Bette und den Druckbehälter auf der anderen Seite auf. Das Vorsehen in der Form von gleitenden Verbindungen in den Lederohren und an der Abdichtung zwischen den Laderohren und den Graphit lgßt eine solche differentiale axiale Expansion zu« Ein Vorteil der Konstruktion besteht in der Erleichterung, mit welcher die KUhloitteletrtimung einen Kanal aufwärts reguliert werden kann. Da keine tranaversalen Wärnedehnungebeanspruahungen oder -versohiebungen vorhanden sind, ist es möglich, einen Drehhülaen-Ventilbauteil /rotatable eleeve valse member/ im dtandrohr vorzusehen, welches eich nach unten in das lsderohr hinein erstreckt, um zumindest teilweise die Perforat%önen im Verlängerunge_stüok abzublenden /to blank otf/.
  • Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im bei- liegenden Patentanspruch 1 umrienenen Auführungeforn und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen -- oder in Kombination -- in der &eeamten -Beschreibung und Zeichnung offenbart Bind.

Claims (1)

  1. patentansgrü he-1. GaagekUhlter Kernreaktor mit einem Kernsafbau, vier eine Reihe von "äulen aus festen '1oderetorblneken, einen Druckbehälter, der dit. iteihe von S`lulen enthält, Brennutoffelementutr :nge, die jeieiiu in eineu axialen Kanal durch eine uer j ulen Lindurch genalten :;erden und die ;jeweils eine äußere Umhüllung aufweisen, Stltavorricbtungen an einem axialen Ende des Kernaufb"xu:", die einen 1Cühlmitteleinlaßrauw bilden, einen Bauteil am undei en analen Ende aeu &ernaufbaua, der an seiner Seite,' die dem Lernaufbau niher liegt, einen weiteren ZUhimitteleinlairaum bildet . und auf seiner anderen Seite einen Kühlr-ittelausla?reum, wobei der :eitere K'-hlmitteleinlawraum so angeordnet iot, 3fsns bei Betrieb Kählmittel von diesen her durch den r:ernaufbau hindurch nach dem erstgenannten ddhlmitteleinlalsraun dringt, sowie einen ßatondruokbehälter mit darin eingegossenen Standrohre aufweist, dadurch gekennseichnet, daea die StUtzvorrichtungen eine Reihe @von Platten aufweisen, die von Beton gertUtst w._rden, uo dass . die litätzvorriohtungen eich effektiv mit der gleichen Kate wie der Beton dehnen, und dann Öffnungen in den- Bauteil, derart, dass Zugeing von den Standrohren noch den Kanälen erm3glicht wird, durch ` ittßh gebildet werden, die gezwungen sind, sich reit der ,gleic!if-rj qte wie der Druckbehälter auszudehnen. @. :.;rurc@ciktor auch Anspruch 1, dadurch &ekc-nn2:ticirnet, dass die 'ffniin,-ren durch federnde bzw. nach7iebige ?'ici:±@?ti@se.: frebildet werden, die jurch eine in ,?en Standrohren @oka@i;-ii::°ter- l.z@y@ruxi,, @,:z@tuni;en Bind. %f?rnr eaktor nach 1, dadurch @3elteinz.Ichnet, dass die "ffr.uni-en durch besagten Bauteil gebildet bgvv. begren$t werden, -- elcher uue -Beton besteht. ernre,-ktor nach Anspruch 1, dadurch j;ekenn;-eichnet, lose die .`re@-'`1.:@en-fentilbutef @e /rotsble eleete valy(@ r!Prrers/ in den -tuadrohren vorgeeehen sind, um die Strömung durch die keriori, - .ac.e,Gri iii Gen laderahren hiräurea zu kontrollieren.
DE1967U0014439 1966-11-28 1967-11-25 Kernreaktor Pending DE1614949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53223/66A GB1137279A (en) 1966-11-28 1966-11-28 Nuclear reactors
GB2517867 1967-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614949A1 true DE1614949A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=26257549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967U0014439 Pending DE1614949A1 (de) 1966-11-28 1967-11-25 Kernreaktor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3544425A (de)
BE (1) BE707209A (de)
DE (1) DE1614949A1 (de)
GB (1) GB1137279A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936350A (en) * 1970-11-25 1976-02-03 Westinghouse Electric Corporation Nuclear reactor having thermally compensated support structure for a fuel assembly
GB1306037A (de) * 1971-01-21 1973-02-07
GB1382423A (en) * 1971-02-25 1975-01-29 British Nuclear Design Constr Nuclear reactor boiler systems
DE2706216A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Kraftwerk Union Ag Berstgesicherte kernreaktoranlage mit druckwasserreaktor
DE2719613C2 (de) * 1977-05-03 1985-04-04 Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH (HKG) Gemeinsames Europäisches Unternehmen, 4701 Uentrop Gasgekühlter Hochtemperatur-Kernreaktor
DE2854155A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor mit einer mit gasdurchlaessen versehenen tragkonstruktion
FR2484125A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Framatome Sa Dispositif de cloisonnement du coeur d'un reacteur nucleaire
FR2501893B1 (fr) * 1981-03-13 1985-11-15 Framatome Sa Reacteur nucleaire a cloisonnement de coeur par tiges et plaques entretoises
US4596689A (en) * 1982-08-27 1986-06-24 Ga Technologies Inc. Lateral restraint assembly for reactor core
DE3344527A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Kernreaktoranlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863815A (en) * 1953-07-23 1958-12-09 Moore Richard Valentine Nuclear reactor
US3127046A (en) * 1959-07-16 1964-03-31 Pressure vessels

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137279A (en) 1968-12-18
US3544425A (en) 1970-12-01
BE707209A (de) 1968-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903787T2 (de) Kernreaktor mit notkuehlwassereinspeiseeinrichtung.
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE1614949A1 (de) Kernreaktor
CH658535A5 (de) Kernbrennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr.
CH624505A5 (de)
DE2302445C2 (de) Ausbaubarer Gitterrost für Brennelemente eines Kernreaktors
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE2550799A1 (de) Vorrichtung fuer waermeschutz der wanne eines reaktors
DE2447803A1 (de) Tragvorrichtung fuer den kern eines mit schnellen neutronen arbeitenden kernreaktors
DE3404329A1 (de) Lager fuer radioaktive abfaelle und abgebrannte brennelemente
DE2741795A1 (de) Kernreaktorauffangwanne mit waermeisolierung
DE2559661A1 (de) Reaktionsapparat zur durchfuehrung katalytischer reaktionen
DE1094381B (de) Einrichtung zur Einstellung des Kuehlmitteldurchflusses in Kernreaktoren
EP0073851B2 (de) Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
DE3603090A1 (de) Reaktordruckbehaelter aus beton fuer einen gasgekuehlten kernreaktor niedriger leistung
DE1589761A1 (de) Standrohr fuer Kernreaktoren
DE2525410C2 (de) Tragkonstruktion für die seitliche Neutronenabschirmung eines Kernreaktorkerns
DE2817541C2 (de) Verfahren zum Aus- und Einbau des Seitenreflektors eines Hochtemperaturreaktors
DE1096511B (de) Trag- bzw. Abstuetzvorrichtung fuer eine Brennstoffelementensaeule eines Kernreaktors
DE1464849B1 (de) Atomkernreaktoranlage
DE2144593A1 (de) Drehspeicherwärmetauscher
DE2321846C3 (de) Kernkraftwerk
DE1095960B (de) Atomkernreaktor mit waagerecht liegendem Druckgefaess
DE2308317B2 (de) Waermetauscher grosser abmessung fuer den betrieb bei hohen temperaturen und druecken
DE2913444A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten