DE1195780B - Waermeisolierter Behaelter zur Aufnahme tief-siedender verfluessigter Gase - Google Patents

Waermeisolierter Behaelter zur Aufnahme tief-siedender verfluessigter Gase

Info

Publication number
DE1195780B
DE1195780B DEC28290A DEC0028290A DE1195780B DE 1195780 B DE1195780 B DE 1195780B DE C28290 A DEC28290 A DE C28290A DE C0028290 A DEC0028290 A DE C0028290A DE 1195780 B DE1195780 B DE 1195780B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
lining
insulated
insulation
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28290A
Other languages
English (en)
Inventor
William Reid Upthegrove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch International Methane Ltd
Original Assignee
Conch International Methane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd filed Critical Conch International Methane Ltd
Publication of DE1195780B publication Critical patent/DE1195780B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • F17C3/027Wallpanels for so-called membrane tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0358Thermal insulations by solid means in form of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F25j
DeutscheKL: * 17g-4
Nummer: 1195 780
Aktenzeichen: C 282901 a/17 g
Anmeldetag: 29. Oktober 1962
Auslegetag: 1. Juli 1965
Die Erfindung betrifft einen wärmeisolierten Behälter zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase mit einem Außenmantel und einer auf dessen Innenseite angeordneten thermischen Isolationsschicht sowie mit innen an der Oberfläche der Isolationsschicht anliegenden flüssigkeits- und dampfundurchlässigen, vorzugsweise rechteckigen Tafeln, welche aus einem mit Sicken versehenen dünnen Flachmaterial bestehen und miteinander entlang ihrer Kanten unter Bildung einer durchgehenden Auskleidung verbunden sind.
Es ist bereits ein isolierter Behälter zur Aufnahme tief siedender verflüssigter Gase bekannt, bei dem eine äußere Hülle, eine thermische Isolationsschicht, welche die innere Hüllenfläche auskeidet, und eine innere Hülle, angrenzend an die innere Oberfläche der Isolationsschicht aus einer Membran von flüssigkeits- und dampfdichtem Material gebildet ist. Hierbei ist die innere Hülle aus mehreren gesickten Einzeltafeln aus dünnen Flachmaterial zusammengesetzt, die Seite an Seite und Ende an Ende angeordnet sind. Alle Kanten sind dicht miteinander verbunden, so daß eine durchgehende Membran entsteht.
Demgegenüber unterscheidet sich der vorliegende Behälter vorteilhaft darin, daß die Spannungskonzentration an den Ecken, an denen alle-Kanten zusammentreffen, beseitigt ist. Es gibt keine sich überschneidenden Sicken, die meistens zu einer starken Spannungskonzentration führen.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Sicken im mittleren Teil der Tafeln als Ringe und als vom Umfang der Ringe sich radial nach auswärts zu den Kanten der Tafeln erstreckende Speichen ausgebildet sind.
Vorteilhaft überlappen sich die Kanten der Tafeln.
Die Erfindung wird im folgenden durch Zeichnungen an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Einzeltafeln können Seite an Seite und Ende an Ende zu einer durchgehenden Auskleidung verlegt werden. Man kann zwar zu diesem Zweck vieleckige Tafeln verwenden, bedient sich vorzugsweise jedoch der in F i g. 1, 2 und 3 dargestellten rechteckigen Tafel 10. Die Tafel ist aus einem Flachmaterial 12 hergestellt. Die Sicken werden durch einen Zieh- oder Preßvorgang so geformt, daß ein Ring 14 in Form eines Kreises oder eines Ovals im mittleren Teil der Tafel gebildet wird und sich andere Sicken als Speichen 16 von der Peripherie des Rings nach außen zu den Kanten 18 der Tafel erstrecken.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die
Wärmeisolierter Behälter zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
Anmelder:
Conch International Methane Limited,
Nassau (Bahama-Inseln)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
William Reid Upthegrove,
Norman, OkIa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Oktober 1961 (148 563)
Speichen 16 etwa rechtwinklig zueinander angeordnet und erstrecken sich von dem Ring 14 so nach außen, daß sie die Seiten der Tafel halbieren. Die Sicken können aber auch vom Ring zu den Ecken der Tafel verlaufen, oder sie können derart angeordnet werden, daß sie untereinander Winkel von etwa 45° bilden und sowohl zu den Ecken führen als auch die Seiten der Tafel halbieren.
Die Sicken, die sich entweder nach vorn oder nach hinten aus der Tafel erheben, können gekrümmt oder V-förmig sein oder eine andere Form besitzen. Sie sollen tief genug sein, daß sie sich verformen und ausreichend Material zur Verfügung stellen können, um die Zusammenziehung der Tafel auszugleichen, wenn diese den tiefen Temperaturen der im Behälter zu lagernden Flüssigkeit ausgesetzt wird, während sie an ihren Ecken oder Kanten starr befestigt ist. Infolgedessen behalt die Tafel oder eine Anordnung von Tafeln ihre ursprünglichen Abmessungen, unabhängig von der Zusammenziehung beim Gebrauch des Behälters.
Unter diesen Umständen können die Tafeln an voneinander entfernten Punkten, vorzugsweise an den
509 598/92

Claims (1)

  1. 3 4
    flachen Teilen, etwa durch Bolzen 20, an der tragen- oder von ihm abstehen kann. Eine solche Verfor-
    den Isolierung oder an einem anderen Stützpunkt mung der gesickten Teile zur Ermöglichung einer
    befestigt werden, während die Tafel selbst von dem seitlichen Bewegung der flachen Teile beim Ausgleich
    tragenden Aufbau frei bleibt und somit in der Lage von Ausdehnung und Zusammenziehung wird leicht ist, Ausdehnungs- und Zusammenziehungsbewegun- 5 dadurch ermöglicht, daß die Auskleidung in der be-
    gen auszuführen. schriebenen Weise von der Isolierung oder dem iso-
    Bei der Verwendung von Tafeln mit Speichen 16, lierten Aufbau gehalten wird, während sie auf der
    die sich nach außen erstrecken und die Seiten hai- Isolierung tragend aufliegt.
    bieren, lassen sich die Tafeln z. B. Seite an Seite und Die besondere Anordnung der gesickten Teile in
    Ende an Ende anordnen, wobei sich die Kanten io jeder Tafel dient zum Abfangen der vielfältig ge-
    etwas überlappen, wie es in F i g. 3 dargestellt ist, so richteten Kräfte in der Ebene der Membran, die bei
    daß die gesickten Teile der einen Tafel in die ge- Temperaturänderungen in den Tafeln auftreten, so-
    sickten Teile der anderen angrenzenden Tafel ein- bald die Tafeln starr eingespannt sind. Damit wird
    greifen. Die einander überlappenden Teile der Tafeln es möglich, die Tafeln an voneinander getrennten
    können auf an sich bekannte Weise dicht miteinander 15 Stellen tragend zu verankern, ohne die Möglichkeit
    verbunden werden, im Falle von Metalltafeln z. B. jeder Einzeltafel, sich entsprechend den Temperatur-
    durch Kleben, Schweißen oder Löten, im Falle von änderungen zusammenzuziehen und auszudehnen, zu
    Kunststofftafeln durch Schweißen oder Kleben. Da- behindern.
    mit wird eine durchgehende, undurchlässige Mem- Wenn die Tafeln, wie es in der Praxis bevorzugt
    bran als Auskleidung entlang der inneren Wand des 20 wird, in einer Materialstärke hergestellt werden, die
    isolierten Behälters gebildet. einen bei Belastung selbsttragenden Aufbau nicht zu-
    Die Auskleidung kann innerhalb des isolierten Auf- läßt, ist es wünschenswert, die Last auf die Isolierung baues22 (s. Fig. 4) z.B. durch Bolzen20 getragen zu stützen, so daß der Flüssigkeitsdruck durch die werden, deren Tragarme 21 sich in die Isolierschicht Auskleidung auf den isolierten Aufbau übertragen 24 erstrecken oder deren Stäbe 23 zur Befestigung an 25 wird. Zu diesem Zweck ist es wünschenswert, eine der tragenden Außenwand 26 des Behälters durch die insbesondere in Richtung der hydrostatischen BeIsolierung hindurchführen. Die Aufhängstäbe sind an lastung gefügefeste und formbeständige Isolierung zu den Tafeln vorzugsweise an den Schnittpunkten der verwenden. Beispiele für eine brauchbare Isolierung Kanten angebracht, wo sich die Ecken der Tafeln, sind Schichten oder Tafeln aus Balsa-, Quippo- oder die an diesem Punkt zusammentreffen, überlappen 30 ähnlichen, hochporösen Hölzern, wabenförmige Iso- und die dadurch entstehende mehrfache Material- lierungen oder Tafeln, deren Poren in Querrichtung dicke die Verbindung verstärkt. Damit wird jede zwischen der metallischen Auskleidung und der fest Tafel an jeder Ecke mit dem isolierten Aufbau tra- ausgebildeten und vorzugsweise flüssigkeits- und gend verbunden, während der Rest der Tafel von dem dampfdichten äußeren Wandung verlaufen,
    isolierten, tragenden Aufbau frei ist, wodurch eine 35 Die Einzeltafeln können aus jedem flüssigkeits- und Ausdehnung und Zusammenziehung ermöglicht wird, dampfdichten Material hergestellt werden, das seine die vom isolierten, tragenden Aufbau unabhängig ist. Festigkeit und Elastizität bei den Temperaturbedin-Anstatt die Tafeln an jeder Ecke zu verankern, ist es gungen, denen es ausgesetzt wird, beibehält. Zur Verauch ausreichend, wenn die Tafeln lediglich in Ab- wendung mit sehr kalten Flüssigkeiten benutzt man ständen verankert werden; dies kann an den Ecken, 40 vorzugsweise Metalltafeln, z. B. aus Aluminium oder Kanten oder den inneren Teilen der Tafeln erfolgen, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Messing, nickeldenn von der Auskleidung allein muß wenig, wenn reichem Stahl oder aus austenitischem Stahl. Es lassen überhaupt ein Seitendruck aufgenommen werden. sich aber auch Kunststofftafeln, glasfaserverstärkte
    Die gesamte aus den Tafeln 10 gebildete Ausklei- Kunststoffe oder Kombinationen aus Metallen und
    dung 28 kann an Stelle einer individuellen Veranke- 45 Kunststoffen, etwa metallüberzogene Tafeln, ver-
    rung der einzelnen Tafeln oder einer gruppenweisen wenden. Man kann eine Auskleidung aus Tafeln von
    Verankerung an dem isolierten, tragenden Aufbau etwa 0,1 mm Dicke ab herstellen; es ist jedoch vor-
    innerhalb des isolierten Aufbaues entlang der oberen zuziehen, Tafeln mit einer Dicke zwischen etwa 0,25
    Kante gehalten werden, so daß die Auskleidung wie und 2,5 mm zu verwenden,
    ein Mantel oder Vorhang über der Isolierung 24 5°
    hängt. Dies wird durch die Verwendung einer oberen Patentansprüche:
    Kante 30 ermöglicht, die in Form einer Hängeklammer einen Träger 32 im oberen Teil des isolierten 1. Wärmeisolierter Behälter zur Aufnahme Aufbaues überfaßt, wie es F i g. 5 zeigt. tiefsiedender verflüssigter Gase mit einem Außen-
    Der Druck der Flüssigkeit 34 reicht in jedem Falle 55 mantel und einer auf dessen Innenseite angeordaus, die aus den Tafeln gebildete Auskleidung nach neten thermischen Isolationsschicht sowie mit außen bis zur Auflage auf der angrenzenden Ober- innen an der Oberfläche der Isolationsschicht anfläche des isolierten Aufbaues zu pressen, wobei der liegenden flüssigkeits- und dampfundurchlässinormalerweise bei Abkühlung des Metalls der Tafeln gen, vorzugsweise rechteckigen Tafeln, welche aus auf die Temperatur der mit ihnen in Berührung 60 einem mit Sicken versehenen dünnen Flachstehenden Flüssigkeit auftretenden Schrumpfung material bestehen und miteinander entlang ihrer durch die elastische Verformung der gesickten Teile Kanten unter Bildung einer durchgehenden Ausentgegengewirkt wird. Wenn die Temperatur der me- kleidung verbunden sind, dadurch gekenntallischen Auskleidung nach Ablassen der Flüssigkeit zeichnet, daß die Sicken (14,16) im mittleren ansteigt, wird die normalerweise eintretende Aus- 65 Teil der Tafeln (10) als Ringe (14) und als vom dehnung durch die Rückkehr der gesickten Teile auf Umfang der Ringe (14) sich radial nach auswärts ihre normalen Abmessungen ausgeglichen, wobei die zu den Kanten (18) der Tafeln (10) erstreckende Tafel weiterhin auf dem isolierten Aufbau aufliegen Speichen (16) ausgebildet sind.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (18) der Tafeln (10) sich überlappen.
    3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (14) kreisförmig sind.
    4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (10) mit ihren Ecken mittels Bolzen (20) an der Isolationsschicht (24) befestigt sind.
    5. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (28) mittels einer oberen Kante (30) über einen Träger (32) im oberen Teil der Isolationsschicht (24) aufgehängt ist.
    IO In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 75 049 (erster Zusatz zur französischen Patentschrift Nr. 1200 239).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 598/92 6.65 0 Bundesdruckerei Berlin
DEC28290A 1961-10-30 1962-10-29 Waermeisolierter Behaelter zur Aufnahme tief-siedender verfluessigter Gase Pending DE1195780B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US148563A US3224621A (en) 1961-10-30 1961-10-30 Cold liquid container and elements for use in same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195780B true DE1195780B (de) 1965-07-01

Family

ID=22526308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28290A Pending DE1195780B (de) 1961-10-30 1962-10-29 Waermeisolierter Behaelter zur Aufnahme tief-siedender verfluessigter Gase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3224621A (de)
DE (1) DE1195780B (de)
GB (1) GB951179A (de)
NL (1) NL283631A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477606A (en) * 1965-03-25 1969-11-11 Conch Int Methane Ltd Membrane tank structures
GB1052736A (de) * 1965-06-28 1900-01-01
US3434617A (en) * 1965-12-31 1969-03-25 Shell Oil Co Liquid storage tank
US3407606A (en) * 1966-02-14 1968-10-29 Inst Gas Technology Underground cavern storage for liquefied gases near atmospheric pressure
US3956543A (en) * 1972-10-02 1976-05-11 Rockwell International Corporation Shear flexibility for structures
US3929247A (en) * 1973-07-11 1975-12-30 Kaiser Aluminium Chem Corp Cryogenic tank
US4044186A (en) * 1974-09-11 1977-08-23 Rockwell International Corporation Shear flexibility for structures
US4760679A (en) * 1986-05-08 1988-08-02 Thompson Peter B Roofing panel and method
US5064101A (en) * 1989-10-31 1991-11-12 The Coca-Cola Company Five gallon nestable plastic syrup container
US5292027A (en) * 1992-10-05 1994-03-08 Rockwell International Corporation Tension and compression extensible liner for a primary vessel
DE102007059293B4 (de) * 2007-12-08 2009-09-10 R & M Ship Tec Gmbh Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR75049E (fr) * 1957-03-14 1961-03-24 Constock Liquid Methane Corp Réservoirs d'emmagasinage de liquides à basse température, parois calorifugées et contenant des liquides, et leurs éléments constitutifs destinés à être utilisés dans ces réservoirs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859339A (en) * 1929-01-14 1932-05-24 Union Metal Prod Co Railway car construction
US2020630A (en) * 1930-11-26 1935-11-12 Universal Oil Prod Co Protective lining for vessels
US2100895A (en) * 1935-10-09 1937-11-30 Kellogg M W Co Lining for vessels
US2260393A (en) * 1939-06-09 1941-10-28 Standard Oil Dev Co Corrugated panels for linings for vessels
US3098597A (en) * 1953-02-27 1963-07-23 Kaiser Aluminium Chem Corp Cooking and baking utensil
US2889953A (en) * 1954-02-04 1959-06-09 Constock Liquid Methane Corp Insulated tank with impervious lining
US2893588A (en) * 1955-07-01 1959-07-07 Wheeling Steel Corp Pallet and shipping container
US2876927A (en) * 1956-08-06 1959-03-10 Gen Tire & Rubber Co Plastic tank liners
US3030669A (en) * 1958-07-02 1962-04-24 Conch Int Methane Ltd Modular insulation panel and use
US2969162A (en) * 1957-04-22 1961-01-24 Kimble Glass Co Molded picture tube
US2983401A (en) * 1958-06-25 1961-05-09 Conch Int Methane Ltd Insulation space and panels for use in same
US3088621A (en) * 1958-07-01 1963-05-07 Conch Int Methane Ltd Insulated tank for the storage and transportation of a cold boiling liquefied gas
US2954892A (en) * 1958-07-09 1960-10-04 Conch Int Methane Ltd Vessel for storing cold liquids
FR1244448A (fr) * 1959-09-18 1960-10-28 Soudure Autogene Francaise Paroi métallique d'élasticité élevée

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR75049E (fr) * 1957-03-14 1961-03-24 Constock Liquid Methane Corp Réservoirs d'emmagasinage de liquides à basse température, parois calorifugées et contenant des liquides, et leurs éléments constitutifs destinés à être utilisés dans ces réservoirs

Also Published As

Publication number Publication date
US3224621A (en) 1965-12-21
NL283631A (de)
GB951179A (en) 1964-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158536B (de) Speichertank fuer die Lagerung verfluessigter Gase
DE1195780B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Aufnahme tief-siedender verfluessigter Gase
DE1219504B (de) Waermeisolierter Behaelter zum Lagern tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1258003B (de) Reaktor fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen
DE1136603B (de) Fuer den Transport von Fluessiggas in dem Lade-raum, insbesondere eines Tankschiffs,eingebauter Behaelter
DE1088992B (de) Waermeisolierter Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE2244403C3 (de) Tieftemperaturtank
DE1259917B (de) Innenbehaelter eines Tanks fuer tiefsiedende verfluessigte Gase
DE2152735A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Umgebung eines Behaelters im Falle fehlerhaften Verhaltens desselben
DE1183520B (de) Behaelter zum Lagern kalter verfluessigter Gase
DE2251968C2 (de) Thermische Abschirmung einer mit einer Metallauskleidung versehenen Wand eines Betondruckgefäßes eines Kernreaktors
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
DE2159781A1 (de) Thermische Isolierung
CH622850A5 (de)
DE1143836B (de) Behaelter zum Speichern eines tiefsiedenden verfluessigten Gases
DE2151467C2 (de) Thermische Isolation zur Verringerung der Wärmeübertragung von der Oberfläche eines Behälters auf eine in diesem enthaltene Flüssigkeit
DE2016442C3 (de) Lagertank für tief siedende verflüssigte Gase
DE2817887C2 (de) Brennhilfsmittel
DE1161924B (de) Behaelter zur Lagerung oder zum Transport eines fluessigen Gases bei tiefer Temperatur
DE3308276A1 (de) Druckbehaelter mit einer vielzahl von lagen und seine verwendung
CH449874A (de) Einrichtung mit Teller zum Warmhalten von auf letzterem angerichteten Speisen
DE1264033B (de) Durch einen Tragring unterstuetzter Druckbehaelter fuer hohe Temperaturen
DE1140214B (de) Waermeisolierter Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE1102999B (de) Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl.
DE1250289B (de) Tragkonstruktion fur Flussig gastanks