DE1139902B - Stecker- oder Loetanschluesse fuer bedruckte Schaltungsplatinen - Google Patents

Stecker- oder Loetanschluesse fuer bedruckte Schaltungsplatinen

Info

Publication number
DE1139902B
DE1139902B DEL34937A DEL0034937A DE1139902B DE 1139902 B DE1139902 B DE 1139902B DE L34937 A DEL34937 A DE L34937A DE L0034937 A DEL0034937 A DE L0034937A DE 1139902 B DE1139902 B DE 1139902B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
plug
clamping
circuit boards
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34937A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Altzschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL34937A priority Critical patent/DE1139902B/de
Publication of DE1139902B publication Critical patent/DE1139902B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/728Coupling devices without an insulating housing provided on the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Stecker- oder Lötanschlüsse für bedruckte Schaltungsplatinen Elektrische bzw. elektronische Baugruppen oder Bausteine, deren Schaltung mittels bedruckter Schaltungsplatinen ausgeführt ist, werden vorzugsweise mit Lötanschlüssen versehen oder auf Stückerkontaktleisten aufgebaut. Diese Verfahren haben den Nachteil, daß die Löt- oder Steckeranschlüsse solcher Bausteine nicht in einem Arbeitsgang zusammen mit den elektrischen Bauelementen mittels des üblichen Tauchlötverfahrens an die Schaltungsimpulse anzulöten sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Stecker- oder Lötanschlüsse für bedruckte Schaltungsplatinen, die zur Kontaktgabe an der Schaltungsplatine eine mittels Tauchlötverfahrens anzulötende Klemnigabel besitzen. Die Erfindung besteht darin, daß die Klemmgabelenden zu den Stecker- bzw. Lötenden so versetzt sind, daß die anzulötende Klemmgabelseite allein das Tauchbad berührt.
  • Um vornehmlich bei Steckerkontaktanschlüssen die richtigen Abstände für die Buchsenleisten zu haben, und um immer das gleiche Klemmaß für die Klemmgabel zu erhalten, werden die Schaltungsplatinen an den AnschlußsteRen mit Fixiernuten versehen. Diese Fixiernuten können z. B. warm eingedrückt werden, wodurch es auch möglich ist, diese direkt in die Leiterstreifen zu prägen.
  • Besteht ein elektronischer Baustein aus zwei parallel zueinander angeordneten Schaltungsplatinen, so kann man diese mittels Gabelbrücken elektrisch leitend und auch mechanisch verbinden, wobei die Gabelbrücken mit oder ohne Außenanschluß versehen sein können. Die Lötanschlüsse solcher elektrischer Bausteine erhalten durch das übliche Vergießen ohne weitere Verwendung von Befestigungsmitteln genügend mechanischen Halt. Werden die Bausteine nicht vergossen, so kann dieser Halt durch ein geeignetes Isolieraufsteckteil in Verbindung mit einer Abdeckhaube oder durch Halterung des Aufsteckteils an der Schaltungsplatine erreicht werden.
  • Die Figuren zeigen in z. T. schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Fig. 1 a und 1 b sind zwei Stecker bzw. Lötanschlüsse dargestellt, die in ihrem Oberteil 1 zur Aufnahme der Platine gabelförmig ausgebildet sind, während der Unterteil 2, der je nach Bedarf als Stecker oder Lötfahne dient, mehr oder weniger versetzt gegenüber der Gabel angeordnet ist. Diese Anschlüsse sind leicht und billig aus einem Metallblech auszustanzen.
  • Figuren 2 a und b zeigen eine Trägerplatte 3 aus Isolierstoff, auf deren obere Seite die Leiterstreifen 4 aufgedruckt sind, während auf der unteren Seite Fixiernuten 5 eingedrückt oder eingefräst sind. Die Fixiernuten sollen das gewünschte Klemmaß für die Klemmgabeln besitzen und beispielsweise so angeordsein, daß sie den Steckeranschlüssen die gewünschten Abstände für eine Buchsenleiste geben. Sind in diese Nuten die Anschlüsse eingeklemmt und ist die Platine auch mit den elektrischen Bauelementen bestückt, so kann der ganze Baustein in einem einzigen Lötvorgang durch Tauchlöten gefertigt werden, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Anschlüsse sind wieder mit 1 bzw. 2, die Isolierplatte, ist mit 3 bezeichnet. Auf der Platte sind rein schematisch die elektrischen Bauelemente 6 dargestellt. Durch das flüssige Lötmittel 7 werden somit sämtliche Teile gleichzeitig festgelötet.
  • Fig. 4 zeigt eine leitende überbrückung und mechanische Distanzierung bzw. Halterung zweier parallel zueinander angeordneter Schaltungsplatinen 3 mit den elektrischen Bauelementen 6 mittels zweier verbundener Klemmgabeln 1. Der dargestellte Anschluß 2 kann, wenn nicht benötigt, natürlich fortfallen. Auch eine derartige Anordnung ist durch ein einmaliges Tauchlöten jeder einzelnen Platine herstellbar.
  • Fig. 5 zeigt einen elektronischen Baustein mit den erfindungsgemäßen Anschlüssen, der beispielsweise in Gießharz 8 eingegossen ist. Auf diese Art erhalten die Anschlüsse an den Schaltungsplatinen einen genügend festen mechanischen Halt ohne weitere zu- sätzliche Halterungen.
  • Ist es nicht möglich, den elektrischen Baustein zu vergießen, und soll ein Ablösen der Anschlußstecker bei häufigerem Ein- und Ausstecken in die Buchsenleisten vermieden werden, so kann nach Fig. 6 a und b ein Aufsteckteil 9, das eine Winkelleiste 10 mit der Platine z. B. durch Nieten verbindet, den Anschlüssen 2 den erforderlichen Halt geben. Die Bauelemente 6 sind hier durch eine Abdeckhaube 11 geschützt. Die Fixiernut 5 bringt hier den Vorteil, daß der in der Nut liegende Gabelzinken bündig mit der Isolierstoffplatte abschließt, so daß die Leiste 10 fest an der Isolierstoffplatte anliegt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stecker- oder Lötanschlüsse für bedruckte Schaltungsplatinen, die zur Kontaktgabe an der Schaltungsplatine eine mittels Tauchlötverfahren anzulötende Klemmgabel besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmgabelenden zu den Stecker- bzw. Lötenden so versetzt sind, daß die anzulötende Klemmgabelseite allein das Tauchbad berührt.
  2. 2. Anschlüsse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse gemeinsam mit den an der Schaltungsplatine anzubringenden elektrischen Bauelementen in einem Arbeitsgang durch Tauchlötung befestigt sind. 3. Anschlüsse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur leitenden überbrückung und mechanischen Distanzierung bzw. Halterung zweier parallel zueinander angeordneter Schaltungsplatinen zwei Klemmgabeln miteinander verbunden sind, welche mit oder ohne Anschluß nach außen versehen sein können. 4. Anschlüsse nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Gabelzinken in Fixiernuten eingebracht ist, die auf oder unter dem anzuschließenden Leiterstreifen in der Schaltungsplatine angeordnet sind. 5. Anschlüsse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Anschlüsse vorgesehenen Fixiernuten das gewünschte Klemmaß für die Klemingabeln der Anschlüsse besitzen und vornehmlich den Steckeranschlüssen die gewünschten Abstände für eine Buchsenleiste geben. 6. Anschlüsse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Nut liegende Gabelzinken bündig mit der Platine abschließt. 7. Anschlüsse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Schaltungsplatinen ohne zusätzliche Befestigungsmittel durch das an und für sich bekannte Vergießen mechanisch fest gehaltert sind. 8. Anschlüsse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein geeignetes Isolieraufsteckteil an der Platine, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Abdeckhaube, mechanisch fest gehaltert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1046 137; USA.-Patentschrift Nr. 2 701346.
DEL34937A 1959-12-15 1959-12-15 Stecker- oder Loetanschluesse fuer bedruckte Schaltungsplatinen Pending DE1139902B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34937A DE1139902B (de) 1959-12-15 1959-12-15 Stecker- oder Loetanschluesse fuer bedruckte Schaltungsplatinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34937A DE1139902B (de) 1959-12-15 1959-12-15 Stecker- oder Loetanschluesse fuer bedruckte Schaltungsplatinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139902B true DE1139902B (de) 1962-11-22

Family

ID=7266871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34937A Pending DE1139902B (de) 1959-12-15 1959-12-15 Stecker- oder Loetanschluesse fuer bedruckte Schaltungsplatinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139902B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925814A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Broadcast Television Syst Verfahren zum verloeten von elektrischen bauelementen mit einer leiterplatte
EP0585816A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-09 SWF Auto-Electric GmbH Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701346A (en) * 1953-11-05 1955-02-01 Hughes Aircraft Co Connector for circuit cards
DE1046137B (de) * 1957-04-30 1958-12-11 Gustav Bach Elektrische Kontaktvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701346A (en) * 1953-11-05 1955-02-01 Hughes Aircraft Co Connector for circuit cards
DE1046137B (de) * 1957-04-30 1958-12-11 Gustav Bach Elektrische Kontaktvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925814A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Broadcast Television Syst Verfahren zum verloeten von elektrischen bauelementen mit einer leiterplatte
EP0585816A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-09 SWF Auto-Electric GmbH Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603575A1 (de) Einsteckmodul fuer eine elektronische einrichtung
DE3213884A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein plattenfoermiges elektrisches geraet
DE3731413C2 (de)
DE3313967A1 (de) Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE1139902B (de) Stecker- oder Loetanschluesse fuer bedruckte Schaltungsplatinen
DE2722736C2 (de) Mehrpolige Anschlußleiste
DE2547886A1 (de) Verbindung eines elektronischen bauelementes mit leiterbahnen einer leiterplatte
DE3321666A1 (de) Anordnung zum verbinden von schaltungsplatinen
DE19715437C2 (de) Elektrische Verteilervorrichtung mit Gemeinschaftsleiter
DE19733237C1 (de) Elektrisches Gerät
DE3434465C2 (de)
EP0024279B1 (de) Elektrische Kontaktklammer
DE1884351U (de) Stecker- oder loetanschluesse an bedruckten schaltungsplatinen.
EP0189529A2 (de) Mehretagiger Leiterplatten-Klemmenblock
DE8415458U1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
DE2104406B2 (de) Verbindungselement zur galvanischen Mehrfachverbindung der Leiterbahnen verschiedener Leiterplatten
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
DE3009236C2 (de) Anordnung mit Kontaktbuchsen für elektrische Anschlüsse
DE7628366U1 (de) Leiterplattengrundplatte
DE8422793U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Baugruppe
DE1767078U (de) Stecker, insbesondere fuer gedruckte schaltungen.
DE2831397A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektronischen bauteilen auf leiterplatten o.dgl.
DE8332186U1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE7803583U1 (de) Anschlußklemme mit getrennter mechanischer und elektrischer Verbindung
DE2208104A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer schaltungsplatten