DE1138980B - Brennkraftmaschine mit frei schwingendem Kolben und einem Triebwerk zur Umwandlung der hin- und hergehenden Kolbenbewegung in die Drehbewegung der Abtriebswelle - Google Patents

Brennkraftmaschine mit frei schwingendem Kolben und einem Triebwerk zur Umwandlung der hin- und hergehenden Kolbenbewegung in die Drehbewegung der Abtriebswelle

Info

Publication number
DE1138980B
DE1138980B DEK43767A DEK0043767A DE1138980B DE 1138980 B DE1138980 B DE 1138980B DE K43767 A DEK43767 A DE K43767A DE K0043767 A DEK0043767 A DE K0043767A DE 1138980 B DE1138980 B DE 1138980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
oscillating
output shaft
engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43767A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK43767A priority Critical patent/DE1138980B/de
Publication of DE1138980B publication Critical patent/DE1138980B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
K43767Ia/46a4
ANMELDETAG: 19. MAI 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 31. OKTOB E R 1962
Die Erfindung betrifft eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit frei schwingendem, doppeltwirkendem Kolben und mit einem die Kolbenhübe in die Drehung der Abtriebswelle umwandelnden Getriebe, das für jede der beiden Hubrichtungen eine schwingende Zwischenwelle, die vom Kolben angetrieben wird, und eine Freilaufkupplung, welche die schwingende Welle mit der Abtriebswelle kuppelt, enthält.
Die bekannte Maschine dieser Art zeigt keine Spülpumpe. Die Erfindung will eine Spülpumpe schaffen, deren Spülkanäle tunlichst kurz sind und deren Kolben gleichzeitig den Massenausgleich für den Arbeitskolben der Maschine bildet.
Die Erfindung besteht darin", daß der Kolben die beiden Zwischenschwingwellen mittels einer Zahnstange und zweier Zahnradsegmente antreibt, wobei eine der Zwischenschwingwellen einen an sich bekannten schwingenden, klappenförmigen Drehkolben einer Frischgasladepumpe trägt.
Drehkolbenspülpumpen mit klappenförmigen Schwingkolben sind an sich bekannt, und zwar bei Brennkraftmaschinen mit Kurbeltrieb; dort werden sie ebenfalls durch Kurbel angetrieben.
Man kann die Erfindung dahin ausgestalten, daß die eine von den beiden Schwingwellen den Anker eines Schwinggenerators trägt.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel, und zwar in
Fig. 1 in dem in der Achse des Arbeitskolbens liegenden, zu den Achsen der Zwischenschwingwellen senkrechten Schnitt,
Fig. 2 in dem zur Achse des Arbeitskolbens senkrechten, in den Achsen der Zwischenschwenkwellen liegenden Schnitt.
Darin bezeichnen 1 den Anschluß für den Vergaser, 2 das Spülpumpengehäuse, 3 und 4 die verrippten Zylinderköpfe der beiden Zylinder 5 und 6. In den Zylindern 5 und 6 bewegen sich gleichläufig die Kolben 7 und 8, die durch die Zahnstange 9 miteinander verbunden sind. Die Zahnstange ist beidseitig verzahnt. Von der einen Seite greift das Zahnradsegment 10 ein, das mit der Schwingwelle 11 mittels Schrauben 12 verbunden ist. Gegenüberliegend vom Zahnradsegment 10 ist mit der Welle 11 der Drehkolben 13 verbunden, der gerade das Frischgas durch die Einlaßschlitze 14 in den Zylinder 5, in dem der Kolben 7 seinen unteren Totpunkt erreicht hat, drückt. Das Gas verläßt den Zylinder 5 durch die Auslaßschlitze 15.
Während aus dem Raum 16 oberhalb des Drehkolbens 13 das vorher verdichtete Frischgas in den Zylinder 5 gedrückt wird, wird in den Raum 17 unterhalb des Drehkolbens Frischgas angesaugt. Zum Brennkraftmaschine mit frei schwingendem Kolben und einem Triebwerk
zur Umwandlung der hin- und hergehenden Kolbenbewegung in die Drehbewegung
der Abtriebswelle
Anmelder:
Dr.-Ing. Hermann Klaue, Konstanz (Bodensee), Beyerlestr. 1
Dr.-Ing. Hermann Klaue, Konstanz (Bodensee), ist als Erfinder genannt worden
Zwecke des Ansaugens besitzt der Drehkolben 13 Ausnehmungen 18 und 19, die gestrichelt angedeutet sind. Der Raum 17 unterhalb des Drehkolbens ist über die Einlaßschlitze 20 mit dem Zylinder 6 verbunden. Drehkolben 13 und Zahnsegment 10 sind so bemessen, daß sie das halbe Gegengewicht zu den translatorisch bewegten Massen 7,8 und 9 bilden. Die andere Hälfte des Gegengewichts bilden die schwingenden Teile des dem Spülgehäuse gegenüberliegenden Schwinggenerators, der gleichzeitig zum Anlassen des Motors dienen kann. Er wird angetrieben durch ein mittels Schrauben 21 mit der Schwingwelle 22 verbundenes Zahnradsegment 23, dem gegenüberliegend analog zum Drehkolben 13 der Schwinganker 24 angeordnet ist, der in der Feldwicklung 25 einen Wechselstrom erzeugt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zweitakt-Brennkraftmaschine mit frei schwingendem, dopeltwirkendem Kolben und mit einem die Kolbenhübe in die Drehung der Abtriebswelle umwandelnden Getriebe, das für jede der beiden Hubrichtungen eine schwingende Zwischenwelle, die vom Kolben angetrieben wird, und eine Freilaufkupplung, welche die schwingende Welle mit der Abtriebswelle kuppelt, ent-' hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben
209 679/97
(7, 8) die beiden Zwischenschwingwellen (11, 22) mittels einer Zahnstange (9) und zweier Zahnradsegmente (10, 23) antreibt, und daß eine von ihnen einen an sich bekannten schwingenden, klappenförmigen Drehkolben (13) einer Frischgasladepumpe trägt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwingwelle den Anker eines Schwinggenerators trägt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 492 366, 803 499.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 679/97 10.62
DEK43767A 1961-05-19 1961-05-19 Brennkraftmaschine mit frei schwingendem Kolben und einem Triebwerk zur Umwandlung der hin- und hergehenden Kolbenbewegung in die Drehbewegung der Abtriebswelle Pending DE1138980B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43767A DE1138980B (de) 1961-05-19 1961-05-19 Brennkraftmaschine mit frei schwingendem Kolben und einem Triebwerk zur Umwandlung der hin- und hergehenden Kolbenbewegung in die Drehbewegung der Abtriebswelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43767A DE1138980B (de) 1961-05-19 1961-05-19 Brennkraftmaschine mit frei schwingendem Kolben und einem Triebwerk zur Umwandlung der hin- und hergehenden Kolbenbewegung in die Drehbewegung der Abtriebswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138980B true DE1138980B (de) 1962-10-31

Family

ID=7223215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43767A Pending DE1138980B (de) 1961-05-19 1961-05-19 Brennkraftmaschine mit frei schwingendem Kolben und einem Triebwerk zur Umwandlung der hin- und hergehenden Kolbenbewegung in die Drehbewegung der Abtriebswelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138980B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492366C (de) * 1926-07-27 1930-02-24 Prosper L Orange Dipl Ing Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Spuelluftpumpe
DE803499C (de) * 1948-10-02 1951-04-02 Klaue Hermann Triebwerk fuer Kolbenmaschinen zur Umwandlung der hin und her gehenden Kolbenbewegung in die Drehbewegung der Kolbenmaschinenwelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492366C (de) * 1926-07-27 1930-02-24 Prosper L Orange Dipl Ing Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Spuelluftpumpe
DE803499C (de) * 1948-10-02 1951-04-02 Klaue Hermann Triebwerk fuer Kolbenmaschinen zur Umwandlung der hin und her gehenden Kolbenbewegung in die Drehbewegung der Kolbenmaschinenwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600054A1 (de) Arbeitsmaschine
DE3120190A1 (de) Hubkolben-kurbelwellen-brennkraftmaschine
DE3022901A1 (de) Vier-takt-verbrennungsmaschine
DE3038673A1 (de) Antriebsmaschine, inbesondere brennkraftmaschine mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung und schlitzgesteuertem ladungswechsel
DE344080C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenwirkungen
DE1138980B (de) Brennkraftmaschine mit frei schwingendem Kolben und einem Triebwerk zur Umwandlung der hin- und hergehenden Kolbenbewegung in die Drehbewegung der Abtriebswelle
DE2519912A1 (de) Hubkolbenmaschine mit elektrischem triebwerk, insbesondere hubkolben-lineargenerator
DE3331404A1 (de) Freikolbenmotor zur drehmomenterzeugung
DE698312C (de) Mehrstufiger Brennkraftluftverdichter
DE292633C (de)
DE4417135A1 (de) Linearer doppelwirkungs viertakter Verbrennungsmotor
DE705025C (de) Kolbenverdichter mit Antrieb durch einen mit Ladepumpe ausgestatteten einzylindrigen Zweitaktmotor
DE488477C (de) Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kompressor
DE448886C (de) In Abstimmung arbeitende und Leistung uebertragende, lose gekoppelte mechanische Vorrichtung
DE506990C (de) Kraftmaschine
DE713646C (de) Kolbenkraftmaschine mit Kolbenverdichter
DE1850238U (de) Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.
DE4129395A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine, kompressor, pumpe
DE4223490A1 (de) Zweitakt- Hubkolbenmotor ohne Kurbeltrieb mit in Reihe angeordenten Zylindern
DE2844525A1 (de) Zweitaktmotor
DE488836C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer innerhalb eines und desselben Zylinders vor dem Arbeitskolben angeordneten Gemischpumpe
DE3300199A1 (de) Motorkompressor
DE404822C (de) Viertaktmotor mit Vorverdichtung des Gemisches
DE153050C (de)
DE2755434A1 (de) Diametral-kolben-linear-verbrennungsmotor