DE1138747B - Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak in Form von Ammonsalzen - Google Patents
Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak in Form von AmmonsalzenInfo
- Publication number
- DE1138747B DE1138747B DESCH26364A DESC026364A DE1138747B DE 1138747 B DE1138747 B DE 1138747B DE SCH26364 A DESCH26364 A DE SCH26364A DE SC026364 A DESC026364 A DE SC026364A DE 1138747 B DE1138747 B DE 1138747B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray
- gas
- saturator
- chamber
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/24—Sulfates of ammonium
- C01C1/248—Preventing coalescing or controlling form or size of the crystals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2405—Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/28—Ammonium phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/38—Condensed phosphates
- C01B25/40—Polyphosphates
- C01B25/405—Polyphosphates of ammonium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/12—Separation of ammonia from gases and vapours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00105—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2219/0011—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00132—Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
- B01J2219/00135—Electric resistance heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00177—Controlling or regulating processes controlling the pH
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00182—Controlling or regulating processes controlling the level of reactants in the reactor vessel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/25—Decant, press, centrifuge
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Vorrichtungen zur Gewinnung von Ammoniak in Form von Ammonsalzen aus Gasen, insbesondere
Kohlendestillationsgasen, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Neben anderen sind solche
bekannt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Sprühsättiger mit Gaseintritt und nachgeschaltetem,
unter dem Sprühsättiger angeordnetem und zugleich als Auffangbehälter für die zumeist saure
Sprühflüssigkeit dienendem Kristallisationsgefäß bestehen, wobei im Sprühsättiger die Sprüheinrichtungen
angeordnet und eine Pumpe sowie ein Leitungssystem zum Umpumpen der Sprühflüssigkeit zwischen
dem Kristallisationsgefäß und der Sprüheinrichtung vorgesehen sind. Bei den bekannten Vorrichtungen
zur Gewinnung von Ammoniak aus Gasen erfolgt im allgemeinen die Behandlung des Gasstromes mit der
Sprühflüssigkeit im Gegenstrom, während der Gasstrom selbst mit oder ohne Umlenkungen als lineare
Strömung geführt ist. Unter linearer Strömung wird hierbei verstanden, daß eine klassische Wirbel- oder
Drallströmung, wie sie z. B. in einem Zyklon auftritt, nicht verwirklicht ist. Im einzelnen ist es dabei bekannt,
den Gasstrom in den Sprühsättiger unten einzuführen, um ihn entgegen der Sprühflüssigkeit in
einem kaminartig ausgeführten Teil des Sprühsättigers nach oben einem Austritt zuzuführen (USA-Patentschriften
2 599 067 und 2 688 533). Auch ist bekannt, den Sprühsättiger zylindrisch auszuführen und einen
ebenfalls zylindrischen Einbau vorzusehen, der von dem eintretenden, beim Eintritt sich aufteilenden
Gasstrom von beiden Seiten, d. h. etwa um je 180°, umströmt wird, bis das Gas an der der Gaszuführung
gegenüberliegenden Seite aufsteigt und über Hilfseinrichtungen in den weiteren Sprühsättigerinnenraum
eingeführt wird (deutsche Patentschrift 827 457 und deutsche Auslegeschrift 1 066 565). Hierbei ist in dem
genannten Ringraum ebenfalls eine praktisch lineare Strömung verwirklicht, wenn sie im einzelnen auch
halbkreisförmig und dabei schräg nach oben verläuft, denn auch eine solche Strömung ist keine Drallströmung.
Dabei wird in diese lineare Strömung im Gegenstrom oder auch im Querstrom die Sprühflüssigkeit
über Düsen eingeführt. Bei einer Ausführungsform (deutsche Patentschrift 827 357) ist über den Sprüheinrichtungen
eine Kammer vorgesehen, in die der Gasstrom tangential eintritt, so daß sich in dieser
Kammer ein Wirbel oder Drall bildet. In diesen Wirbelstrom hinein erfolgt jedoch kein Eindüsen von
Flüssigkeit, und die beschriebene Maßnahme dient lediglich dazu, mitgerissene Sprühflüssigkeit über Zentrifugalwirkung
abzuscheiden.
Zwar werden den beschriebenen Vorrichtungen zur Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak
in Form von Ammonsalzen
Anmelder:
William Gustav Adolf Schulze,
Ontario, Calif. (V. St. A.)
Ontario, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. H. Idel
und DipL-Phys. Dr. W. Andrejewski, Patentanwälte,
Essen, Kettwiger Str. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 4. Mai 1959 (Nr. 811 326)
V. St. ν. Amerika vom 4. Mai 1959 (Nr. 811 326)
William Gustav Adolf Schulze, Ontario, Calif.
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Gewinnung von Ammoniak aus Gasen, die mit einem Sprühsättiger arbeiten, andere Typen, bei denen das
Gas die Behandlungsflüssigkeit mittels Tauchröhren u. dgl. durchströmt, wobei in dem Behandlungsbehälter
durch eine tangentiale Einführung des Gases oder durch entsprechend angeordnete Rührwerke eine
Wirbelströmung gebildet wird (deutsche Patentschriften 692457, 725 025 und 894 689, belgische Patentschrift
429 902), zuweilen vorgezogen, jedoch sind diese Vorrichtungen noch verbesserungsfähig in bezug
auf den erreichten Adsorptionsgrad und damit auch in bezug auf den Reinheitsgrad des behandelten
Gases. Diese Verbesserung ist Aufgabe der Erfindung. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung
von Ammoniak aus Gasen, insbesondere Kohlendestillationsgasen, in Form von Ammonsalzen, bestehend
aus einem Sprühsättiger mit Gaseintritt und nachgeschaltetem, unter dem Sprühsättiger angeordnetem
und zugleich als Auffangbehälter für die Sprühflüssigkeit dienendem Kristallisationsgefäß, mit im
Sprühsättiger angeordneter Sprüheinrichtung und einer Pumpe mit Leitungssystem zum Umpumpen der
Sprühflüssigkeit zwischen Kristallisatiohsgefäß und Sprüheinrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
ist gekennzeichnet durch einen als Wirbelkammer ausgebildeten Sprühsättiger mit einer den Sprühsättiger
umgebenden Ringkammer und tangentialer Gas-
209 679/270
rinnen 12 mit Sprühschlitzen 13 im Rinnengrund besteht. Die Sprüheinrichtung kann jedoch auch so aufgebaut
sein, wie es die Fig. 2 und 3 zeigen, daß mit unterschiedlichen Radien eine Anzahl von Düsen
mit einem bestimmten Abstand voneinander kreisförmig in dem Sprühsättiger angeordnet sind. Dabei
sind, wie die Figuren zeigen, die Sprühdüsen 14 entweder in Strömungsrichtung oder entgegen der Strömungsrichtung
mit ihrer Austrittsöffnung angeordnet.
zuführung, deren Kammerinnenwände mit einer Vielzahl von längs des Umfanges nebeneinanderliegenden,
mit Drall erzeugenden Leitvorrichtungen ausgerüsteten Gaseintrittsöffnungen versehen sind, wobei
über der Wirbelkammer eine Sprüheinrichtung angeordnet ist.
Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen. So kann man die Sprüheinrichtung
aus ringförmigen, im Querschnitt keilförmigen Verteilerrinnen mit Sprühschlitzen im Rinnen- io Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind zusätzlich in dem
grand aufbauen, es besteht aber auch die Möglichkeit, Leitungssystem 5 ein Separator 15 für die anfallenden
die Sprüheinrichtungen aus in Strömungsrichtung des Kristalle und ein Erhitzer 16 für die zum Sprühsättiwirbelnden
Gases sowie gegebenenfalls auch entgegen ger 1 zurückgeführte Sprühflüssigkeit vorgesehen. Wie
der Strömungsrichtung des wirbelnden Gases arbeiten- die Fig. 1 und 2 zeigen, ist in dem Gasaustritt 17
den Sprühdüsen aufzubauen. In diesem Falle kann 15 eine Leitung 18 mit Düse 19 eingebaut, über die regedie
Sprühflüssigkeit je nach dem gewünschten Effekt nerierte Mutterlauge in den Sprühsättiger 1 aufge-
und den Betriebsverhältnissen die Wirbelung unter- geben wird und durch die eventuell mitgerissene Sprühstützen
oder hemmen. flüssigkeitströpfchen noch zusätzlich niedergeschlagen Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind werden. Das Kristallisationsgefäß 3 ist mit einem
vor allem darin zu sehen, daß eine wesentliche Ver- 20 Überlauf 20 versehen, der den Flüssigkeitsstand in
besserung des Absorptionsgrades und damit des Rein- diesem Gefäß regelt. Außerdem weist der Sprühsätheitsgrades
des zu behandelnden Gases erreicht wird. tiger unterhalb des zentralen Gasaustritts 17 einen
Die Ausbildung des Sprühsättigers als Wirbelkammer Konus 21 auf, der das Mitreißen von Tropfen im Unbedingt spiralförmige Stromfäden der behandelten terdruckkern des Wirbels verhindern soll und als Leit-Gase
bei hoher Geschwindigkeit, während im Kreuz- 25 blech dient. Der Durchschnittsquerschnitt der Gasstrom
oder Gegenstrom dazu die Flüssigkeit eintritt, eintrittsöffnungen 11 ist über Blenden 22 mit entsprewas
beim Eindüsen zu hohen Relativgeschwindigkei- chenden Öffnungen verstellbar, so daß diese auf einten
zwischen Gas und Sprühflüssigkeit und damit gün- fache Weise den Verhältnissen anpaßbar sind,
stigen Bedingungen für den Stoffaustausch führt. Ins- Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgenbesondere
bei in den wirbelnden Gasstrom mit und 30 dermaßen: NH3-haltige Gase, wie Koksofengase, tregegen
die Strömungsrichtung eingespritzter Sprühflüs- ten über den Gaseintritt 2 in die Ringkammer 7 ein
sigkeit wird ferner durch Tropfenkollision ein Zer- und von hier über die in der Kammerinnenwand 8
platzen der Tropfen erzielt, so daß die Oberflächen vorgesehenen Gaseintrittsöffnungen 11 in den Sprühder
zur Verfügung stehenden Sprühflüssigkeit ver- sättiger. Dabei wird dem Gas über die Leitvorrichtung
größert und neue Absorptionsflächen frei werden. Im 35 10 eine erhöhte Geschwindigkeit und eine bestimmte
übrigen wird dem Tropfen der Sprühflüssigkeit über Strömungsrichtung erteilt, die innerhalb des Sprühden
Gasstrom in dessen Richtung eine Bewegung er- sättigers 1 zu einer Drall- oder Wirbelströmung führt,
teilt, die eine vorteilhafte Vergrößerung der Verweil- Beim Passieren der Wirbelkammer durchdringt und
zeit bedingt und zu der von Naßzyklonen her be- mischt sich das wirbelnde Gas schnell mit mehreren
kannten sauberen Ausscheidung selbst kleinerer Trop- 40 konzentrisch herunterfließenden schleierartigen Ströfen
mit dem absorbierten Stoff führt. Im folgenden men von säurehaltiger gesättigter Diammonphoswird
die erfindungsgemäße Vorrichtung an Hand von
Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Vertikalschnitt,
Fig. 2 entsprechend der Fig. 1 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie A-H
der Fig. 2.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung besteht 50 fcristallisationsgefäßes ansammelnde Kristallbrei wird
aus einem als Wirbelkammer 6 ausgebildeten Sprüh- mittels der Pumpe 4 abgezogen, und nach dem Aussättiger
1 mit Gaseintritt 2 und 9 und nachgeschalte- scheiden der Kristalle wird die Sprühflüssigkeit über
tem, unter dem Sprühsättiger 1 angeordnetem und zu- das Leitungssystem 5 den Sprühdüsen 14 bzw. den
gleich als Auffangbehälter für die Sprühflüssigkeit die- Verteilerrinnen 12 wieder zugeführt. Wie die Fig. 2
nendem Kristallisationsgefäß 3 sowie im Sprühsätti- 55 und 3 zeigen, sind insbesondere die Düsen in Form
ger 1 angeordneter Sprüheinrichtung und Pumpe 4 eines inneren und äußeren Düsenringes angeordnet,
mit einem Leitungssystem 5 zum Umpumpen der Auf seinem spiralförmigen Wege kommt das Gas zu-Sprühflüssigkeit
zwischen Kristallisationsgefäß 3 und nächst mit dem äußeren Sprühdüsenring in Berüh-Sprüheinrichtung.
Der Sprühsättiger 1 ist als Wirbel- rung, dessen Düsen in Strömungsrichtung angeordnet
kammer ausgebildet und mit einer den Sprühsättiger 1 60 sind. Bei dieser Anordnung wird dem Gas über die
umgebenden Ringkammer 7 versehen. Die Kammer- austretende Sprühflüssigkeit eine zusätzliche Geinnenwand
oder die Kammerinnenwände 8 sind mit schwindigkeit in Strömungsrichtung erteilt. Auf seieiner
Anzahl von Gaszuführungen 11 versehen, die nem weiteren spiralförmigen Wege wird das nunmehr
längs des Umfanges des Sprühsättigers 1 angeordnet mit Sprühflüssigkeit angereicherte Gas in dem Bereich
und mit Drall erzeugenden Leitvorrichtungen 10 aus- 65 des inneren Düsenringes abgedrängt, dessen Düsen
gerüstet sind. Über der Wirbelkammer 1 ist die Sprüh- der Strömungsrichtung des Gases entgegengerichtet
einrichtung angeordnet, die nach der Fig. 1 aus ring- sind. Durch diese Maßnahme treffen die mitgeführten
förmigen und im Querschnitt keilförmigen Verteiler- Tropfen mit einer hohen Relativgeschwindigkeit auf
phatlösung aus der Sprüheinrichtung oder wird mit der aus den ringförmig angeordneten Düsen austretenden
Sprühflüssigkeit in innige Berührung gebracht. 45 Dabei wird aus dem Gas das Ammoniak absorbiert
und gelangt als übersättigte Lösung in das Bad des Kristallisationsgefäßes 3. In dieser übersättigten Lösung
im Bad bilden sich und wachsen die Diammonphosphatkristalle. Der sich am Boden des konischen
die vom inneren Düsenring ausgesprühten Tropfen auf, wodurch unzählige und heftige Kollisionen der
Tropfen erzielt werden, die ein Zerplatzen und somit ein Spalten der Tropfen bewirken und dabei den innigen
Kontakt zwischen Gas und Sprühflüssigkeit erhöhen. Wenn das Gas den Bereich des Gasaustritts
erreicht hat, wird es über den Konus 21 in diesen hineingeleitet, im Gasaustritt selbst werden durch die
Düse 19, die große Tropfen versprüht, die vom Gas mitgerissenen Sprühflüssigkeitströpfchen aus diesem
ausgewaschen. Durch die Führung des Gasstromes wird das darunterliegende Bad gleichzeitig zu einer
Rotationsbewegung gezwungen, wodurch die unreifen, kleineren Kristalle zu einem schnellen Wachstum angeregt
werden.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak aus Gasen, insbesondere Kohlendestillationsgasen,
in Form von Ammonsalzen aus einem Sprühsättiger mit Gaseintritt und nachgeschaltetem,
unter dem Sprühsättiger angeordnetem und zugleich als Auffangbehälter für die Sprühflüssigkeit
dienendem Kristallisationsgefäß, mit im Sprühsättiger angeordneter Sprüheinrichtung und einer
Pumpe mit Leitungssystem zum Umpumpen der Sprühflüssigkeit zwischen Kristallisationsgefäß
und Sprüheinrichtung, gekennzeichnet durch einen als Wirbelkammer (6) ausgebildeten Sprühsättiger
(1) mit einer den Sprühsättiger umgebenden Ringkammer (7) und tangentialer Gaszuführung
(9), deren Kammerinnenwände (8) mit einer Vielzahl von längs des Umfanges nebeneinanderliegenden,
mit Drall erzeugenden Leitvorrichtun-(10) ausgerüsteten Gaseintrittsöffnungen (11) versehen
sind, wobei über der Wirbelkammer (6) eine Sprüheinrichtung (12 bis 14) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung aus in
Strömungsrichtung des wirbelnden Gases sowie entgegen der Strömungsrichtung des wirbelnden
Gases arbeitenden Sprühdüsen (14) besteht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung
aus ringförmig angeordneten, im Querschnitt keilförmigen Verteilerrinnen (12) mit Sprühschlitzen
(13) im Rinnengrund besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 894 689, 827 357,
025, 692457;
Deutsche Patentschriften Nr. 894 689, 827 357,
025, 692457;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 066 565;
belgische Patentschrift Nr. 419 902.
belgische Patentschrift Nr. 419 902.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 679/270 10.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US811326A US3159456A (en) | 1959-05-06 | 1959-05-06 | Apparatus for producing ammonium salt crystals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1138747B true DE1138747B (de) | 1962-10-31 |
Family
ID=25206239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH26364A Pending DE1138747B (de) | 1959-05-06 | 1959-07-16 | Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak in Form von Ammonsalzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3159456A (de) |
DE (1) | DE1138747B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69119516T2 (de) * | 1990-08-28 | 1996-10-02 | Basf Corp | Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Grösse des Ammoniumsulfats |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066565B (de) * | ||||
BE419902A (de) * | ||||
DE692457C (de) * | 1936-04-21 | 1940-06-20 | Koppers Gmbh Heinrich | Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat |
DE827357C (de) * | 1948-09-29 | 1952-01-10 | Koppers Co Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak |
DE894689C (de) * | 1951-05-10 | 1953-10-26 | Huettenbetr | Ammoniaksaettiger und Verfahren zum Betrieb desselben |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1716415A (en) * | 1924-06-17 | 1929-06-11 | American Cyanamid Co | Method of making diammonium phosphate |
US1917915A (en) * | 1930-07-07 | 1933-07-11 | Barrett Co | Process of producing ammonium sulphate |
US1936308A (en) * | 1930-11-10 | 1933-11-21 | Mueller Wilhelm | Apparatus for mixing gaseous and liquid substances |
US2375922A (en) * | 1938-10-05 | 1945-05-15 | Jeremiassen Finn | Treatment of solutions to obtain solid matter therefrom |
FR65925E (de) * | 1953-02-24 | 1956-03-27 | ||
US2795487A (en) * | 1954-02-02 | 1957-06-11 | Otto Carl | Apparatus for producing ammonium sulfate crystals |
US3006622A (en) * | 1957-08-26 | 1961-10-31 | Chiyoda Chem Eng Construct Co | Fluid contact system |
-
1959
- 1959-05-06 US US811326A patent/US3159456A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-07-16 DE DESCH26364A patent/DE1138747B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066565B (de) * | ||||
BE419902A (de) * | ||||
DE692457C (de) * | 1936-04-21 | 1940-06-20 | Koppers Gmbh Heinrich | Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat |
DE725025C (de) * | 1936-04-21 | 1942-09-11 | Koppers Gmbh Heinrich | Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat |
DE827357C (de) * | 1948-09-29 | 1952-01-10 | Koppers Co Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak |
DE894689C (de) * | 1951-05-10 | 1953-10-26 | Huettenbetr | Ammoniaksaettiger und Verfahren zum Betrieb desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3159456A (en) | 1964-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115047T2 (de) | Zerstäubungsdüse. | |
DE3872624T2 (de) | Injektormischer unter druck. | |
DE2649180C2 (de) | Wirbelstromkolonne zum Reinigen von Gasen | |
DE3728557C2 (de) | ||
DE1769125A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Auswaschen von oxydischen Schwefelverbindungen aus Rauchgasen | |
DE19758526B4 (de) | Drallsprühdüse | |
DE2731279A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufteilung eines stroemenden fluessigkeits-gas- gemisches in mehrere teilstroeme | |
DE102007035639B3 (de) | Anlage zum Verteilen einer Flüssigkeit | |
DE7819536U1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von gas | |
EP0036600A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten | |
DE1163294B (de) | Einrichtung zum Waschen von Gasen | |
DE1939776A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von hochgespannten Gasen | |
EP0155553B1 (de) | Einrichtung zur Behandlung einer stark schaumbildenden Flüssigkeit mit einem Gas | |
DE2128897C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit | |
DE2609022A1 (de) | Venturi-waescher | |
DE1138747B (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak in Form von Ammonsalzen | |
DE4206715C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit | |
DE2436577C3 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von im Kokereigas nach seiner Kühlung und Kondensation verbliebenen Termebeln | |
DE3409658C2 (de) | Fallstromverdampfer | |
DE19736761A1 (de) | Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen | |
DE1016245B (de) | Ammoniaksaettiger | |
DE1071673B (de) | ||
DE936853C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineral- und Schlackenwolle | |
DE2622484A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und reinigung von gas | |
EP0218125A2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Wasserdampf, Lösungsmitteln und/oder Schadstoffen aus einem Gasstrom |