DE1138261B - Antrieb fuer elektrische Impulszaehler - Google Patents

Antrieb fuer elektrische Impulszaehler

Info

Publication number
DE1138261B
DE1138261B DER26018A DER0026018A DE1138261B DE 1138261 B DE1138261 B DE 1138261B DE R26018 A DER26018 A DE R26018A DE R0026018 A DER0026018 A DE R0026018A DE 1138261 B DE1138261 B DE 1138261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
arrangement according
pole wheel
magnetic
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER26018A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringsdorff Werke GmbH
Original Assignee
Ringsdorff Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringsdorff Werke GmbH filed Critical Ringsdorff Werke GmbH
Priority to DER26018A priority Critical patent/DE1138261B/de
Priority to DER27018A priority patent/DE1176905B/de
Priority to CH781060A priority patent/CH389955A/de
Priority to US44078A priority patent/US3174064A/en
Priority to GB25696/60A priority patent/GB952073A/en
Publication of DE1138261B publication Critical patent/DE1138261B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • G06M1/107Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromotors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/22Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens
    • G06M1/24Drums; Dials; Pointers
    • G06M1/241Drums
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/02Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type
    • H02K37/04Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type with rotors situated within the stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/24Structural association with auxiliary mechanical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Antrieb für elektrische Impulszähler Geräte für die Zählung elektrischer Impulse, bei denen jeder Impuls die schrittweise Drehung eines Läufers um einen bestimmten Winkel bewirkt (z. B. solche nach den deutschen Patentschriften 953 669 und 957 529), benötigen eine Bremse, durch die beim Erreichen der gewünschten Endstellung die lebendige Kraft des Läufers abgebremst wird. Bei Zählern für geringe Impulsfrequenzen, also kleine Drehgeschwindigkeiten, genügt im allgmeinen schon die natürliche Reibung im Gerät, um den Läufer nach einigen Pendelungen um die Nullage zur Ruhe kommen zu lassen. Dabei ist allerdings Voraussetzung, daß die Bauart des Zählers die Entstehung einer ausreichenden Reibung ermöglicht. Das ist dann der Fall, wenn - wie bei den Geräten nach den obengenannten Patentschriften - von einem Pol oder einer gleichzeitig wirkenden Polgruppe eine einseitig radial oder axial auf das Polrad wirkende Kraft erzeugt wird, so daß sich ein entsprechender Lagerdruck ergibt. Anordnungen dagegen, bei denen sich gleichzeitig wirkende Pole diametral gegenüberstehen, also z. B. normale vierpolige Anordnungen, erzeugen reine Drehmomente ohne Lagerdruck. Solche Zähler sind wegen ihrer geringen Lagerreibung für sehr niedrige Impulsfrequenzen brauchbar, weil sie infolge der fehlenden Reibungsdämpfung sehr lange um ihre Endlage pendeln.
  • Bei Zählern für hohe Frequenzen sind solche Pendelungen nicht zulässig. Zunächst besteht die Gefahr, daß bei zu schwacher Bremsung der Läufer infolge seines Vorwärts- oder Rückwärtsschwunges einen Schritt zu viel oder zu wenig zählt, weiter verbrauchen die Schwingungen Zeit, so daß die Frequenzgrenze des Zählers dadurch unerwünscht herabgesetzt wird, und schließlich entsteht durch die Pendelungen bei jedem Schritt ein Verschleiß an Lagern im Zählwerk, der ein Mehrfaches von dem eines aperiodisch gedämpften Zählers beträgt und daher die Lebensdauer verkürzt.
  • Diese Nachteile können, wie die britische Patentschrift 538723 zeigt, durch eine Bremse vermieden werden, die erst dann wirksam wird, wenn der Läufer bei jedem Schritt in die Nähe seiner Endstellung gekommen ist, so daß sie seinen Anlauf nicht behindert. Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte, auf elektromagnetischem Prinzip beruhende Bremsen für Polradzählwerke anzugeben.
  • Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß die mechanische Abbremsung der Pendelbewegung bei der Bewegung eines Pols der Polräder auf einem Statorpol zu durch den durch Verkleinern des Luftspaltes auftretenden Flußanstieg im magnetischen Impulskreis bewirkbar ist. Im einzelnen wird hierbei die Reibungsänderung in einem überbelasteten Gleitlager - insbesondere einem ölgetränkten Sinterlager - für die Bremswirkung ausgenutzt. Bei einem Zähler nach den obengenannten Patentschriften wird der Läufer in den sich keilförmig verengenden Luftspalt des anziehenden Poles hineingezogen. Der radial wirkende Zug auf den Läufer, der mit dem Quadrat der magnetischen Induktion B wächst, nimmt also während der Läuferbewegung sehr stark zu und erreicht seinen Höchstwert in der Endlage des Läufers. Dieser radiale Zug muß von den Lagern aufgenommen werden. Bemißt man diese Lager nur so knapp, daß ihr Schmierfilm schon durchgedrückt wird, ehe der Höchstwert des radialen Druckes erreicht wird, so tritt im Lager der Zustand der halbtrockenen Reibung auf, bei der der Reibwert um ein Mehrfaches über dem der flüssigen Reibung liegt, mit der der Zähler angelaufen ist. Benutzt man als Werkstoff für das Sinterlager außerdem noch einen solchen, dessen Reibwert gegen die Welle trocken einen hohen Wert hat, etwa Sintereisen mit geeigneten Tränkstoffen, so läßt sich eine guteBremswirkung abhängig von der magnetischen Feldstärke, das heißt aber abhängig von der räumlichen Stellung des Läufers, erreichen. Solche Tränkstoffe sind z. B. Öle geringer Zähigkeit, deren Film also schon bei niedrigen Beanspruchungen in die Poren des Sinterlagers zurückgedrückt wird.
  • Bei Impulszählern nach der oben angeführten Art des deutschen Patents 957 529, bei denen der magnetische Fluß vom Pol in den Läufer eintritt und von da axial nach beiden Seiten zu den Lagerstellen abfließt, läßt sich der Erfindungsgedanke besonders wirksam realisieren. Macht man nämlich die beiden zwischen Läufer und Lagerträger vorhandenen Luftspalte ungleich dick, so erhält man einen starken axialen Druck auf die Stirnfläche des Lagers mit dem engeren Spalt, der ebenso wie der Lagerdruck von der magnetischen Feldstärke abhängt. Durch dünne Distanzscheiben aus unmagnetischem sonst aber beliebigem Material lassen sich die gewünschten stirnseitigen Luftspalte leicht genau einstellen.
  • Eine sehr wirksame Bremsung läßt sich schließlich auch dadurch erhalten, daß man den Luftspalt zwischen Pol und Läufer in der Endstellung so eng macht, daß die großen dann auftretenden radialen magnetischen Kräfte nicht nur den Lagerölfilm durchdrücken, sondern auch die Läuferwelle so weit durchbiegen (wenige hundertstel Millimeter), daß der Läufer am Feldpol anstreift und dadurch gebremst wird. Sobald die Feldpolerregung unterbrochen wird, federt die Welle zurück und gibt den Läufer zu einem neuen Schritt frei.
  • Bild 1 gibt eine schematische Darstellung des Prinzips der Erfindung. Der Läufer 1 des Zählers mit z. B. fünf Zähnen steht in der Ausgangsstellung für den unteren Feldpol 2. Wird dieser Pol erregt, so wird der Zahn 3 in den keilförmigen Luftspalt 4 hineingezogen. Der Verlauf des Kraftflusses ist aus der Seitenansicht an den Kraftlinien 5 zu erkennen. Der in der Endstellung senkrecht nach unten wirkende magnetische Zug wird von den beiden Lagern 6 aufgenommen. Liegt der Läufer symmetrisch in seinen Lagern, so sind die beiden seitlichen Luftspalte 7 gleich groß, und die in ihnen entstehenden Zugkräfte heben sich auf. Bildet man diese Spalte aber ungleich dick aus, wie das in Bild 2 übertrieben dargestellt ist, so überwiegt der magnetische Zug im engeren Spalt 9, und es entsteht hier eine Reibung, die gleichfalls abhängig vom magnetischen Fluß bremsend wirkt. In Bild 2 sind 8 und 9 die Distanzscheiben ungleicher Dicke. Die Kraftlinien 5 werden daher überwiegend zum Spalt 9 abgedrängt und erzeugen hier den gewünschten Druck auf das Lager.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Antrieb für elektrische Impulszähler mit elektromagnetisch schrittweise fortschaltbarem Polrad, dessen kinetische Energie bei jedem Schaltschritt durch eine mechanisch wirkende Bremse vernichtet wird und somit die Pendelung des Polrades um seine Endstellung verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Abbremsung der Pendelbewegung bei der Bewegung eines Pols des Polrades auf einen Statorpol zu durch den durch Verkleinern des Luftspaltes auftretenden Flußanstieg im magnetischen Impulskreis bewirkbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Sinterlagern einer solchen Größe, daß noch vor dem Erreichen des Maximalwertes des magnetischen Zuges ihr (Ölfilm durchgedrückt wird, so daß halbtrockene Reibung einsetzt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Verwendung eines Lagerwerkstoffes (z. B. Sintereisen) - gegebenenfalls mit ölen geringerer Zähigkeit als Trinkstoffe -; der bei trockener oder halbtrockener Reibung einen hohen Reibwert gegen die Welle ergibt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch unterschiedlich dicke seitliche Luftspalte (8, 9) ein einseitiger axialer magnetischer Zug entsteht, der zum Abbremsen des Polrades benutzt wird.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsung an den Umfangs- oder Stirnflächen des Polrades erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 538 723; USA.-Patentschrift Nr. 2 765 433.
DER26018A 1959-07-23 1959-07-23 Antrieb fuer elektrische Impulszaehler Pending DE1138261B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26018A DE1138261B (de) 1959-07-23 1959-07-23 Antrieb fuer elektrische Impulszaehler
DER27018A DE1176905B (de) 1959-07-23 1959-12-29 Antrieb fuer elektrische Impulszaehler
CH781060A CH389955A (de) 1959-07-23 1960-07-08 Antrieb für elektrischen Impulszähler
US44078A US3174064A (en) 1959-07-23 1960-07-20 Means for braking a rotatable element
GB25696/60A GB952073A (en) 1959-07-23 1960-07-22 A drive for use in a counter of electrical impulses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26018A DE1138261B (de) 1959-07-23 1959-07-23 Antrieb fuer elektrische Impulszaehler
DER27018A DE1176905B (de) 1959-07-23 1959-12-29 Antrieb fuer elektrische Impulszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138261B true DE1138261B (de) 1962-10-18

Family

ID=62597273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26018A Pending DE1138261B (de) 1959-07-23 1959-07-23 Antrieb fuer elektrische Impulszaehler
DER27018A Pending DE1176905B (de) 1959-07-23 1959-12-29 Antrieb fuer elektrische Impulszaehler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER27018A Pending DE1176905B (de) 1959-07-23 1959-12-29 Antrieb fuer elektrische Impulszaehler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3174064A (de)
CH (1) CH389955A (de)
DE (2) DE1138261B (de)
GB (1) GB952073A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079799A (en) * 1964-11-09 1967-08-16 Atvidabergs Ind Ab Electric step-servo motor
US3394278A (en) * 1966-12-01 1968-07-23 Schetinin Timofei Alexeevich Non-contact induction clutch
US3659170A (en) * 1968-12-13 1972-04-25 Mcculloch Corp Direct coupled power sources and braking means for tools such as lawn mowers
US3902584A (en) * 1972-02-25 1975-09-02 Xerox Corp Paper feed system for high-speed printer
US3832913A (en) * 1972-09-07 1974-09-03 Enercon Corp Magnetic torque convertor for propulsion systems
US4734892A (en) * 1983-09-06 1988-03-29 Oleg Kotlyar Method and tool for logging-while-drilling
DE3871864D1 (de) * 1987-06-29 1992-07-16 Landis & Gyr Betriebs Ag Elektromagnetische klappankeranordnung.
DE60236926D1 (de) * 2001-05-08 2010-08-19 Univ Aalborg Transversalflussmaschine mit einem stator aus e-förmigen laminaten
ATE528843T1 (de) * 2002-08-16 2011-10-15 Yamaha Motor Co Ltd Motorgenerator mit axialem luftspalt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB538723A (en) * 1940-02-13 1941-08-14 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to impulse-driven electric motors
US2765433A (en) * 1953-12-04 1956-10-02 Itt Magneto-induction counter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639038A (en) * 1924-10-06 1927-08-16 Toledo Automatic Brush Machine Motor brake
AT201901B (de) * 1955-11-21 1959-02-10 Elmeco Ag Impuls - Zählwerk
US2824272A (en) * 1956-01-09 1958-02-18 Delaporte Aristide Eugene Rotary electric machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB538723A (en) * 1940-02-13 1941-08-14 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to impulse-driven electric motors
US2765433A (en) * 1953-12-04 1956-10-02 Itt Magneto-induction counter

Also Published As

Publication number Publication date
CH389955A (de) 1965-03-31
US3174064A (en) 1965-03-16
GB952073A (en) 1964-03-11
DE1176905B (de) 1964-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239328C2 (de) Magnetisch gelagerte Turbomolekularpumpe mit Schwingungsdämpfung
DE2418099C2 (de) Asynchrone, synchronisierbare magnetische Kupplung
DE1138261B (de) Antrieb fuer elektrische Impulszaehler
DE2333385C2 (de) Lagerloser Wechselstrom-Tachometergenerator
DE3149943A1 (de) Zweiphasenschrittmotor
CH387173A (de) Elektromagnetisches Schaltwerk zur schrittweisen Weiterschaltung der Fächerwalzen von Anzeigegeräten
DE1927245A1 (de) Einphasenmotor mit proportional der Frequenz der Speisespannung veraenderlicher Drehzahl
DE2249712A1 (de) Elektrischer schrittschaltmotor
DE1888854U (de) Magnetisches lager mit zwei einander abstossenden gruppen magnetisierter scheiben oder ringe.
DE1538027C3 (de)
DE2527046C3 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Schrittmotor
DE1538027B2 (de) Selbstanlaufender synchronmotor mit hysteresis- und dauermagnetlaeufer
DE1040122B (de) Staenderblechpaket fuer Wechselstrommotoren
AT202642B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor, insbesondere Synchronkleinmotor
AT207942B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor, insbesondere Synchron-Kleinmotor
DE851379C (de) Kleinmotor, insbesondere Synchronkleinmotor, dessen Laeufer zwecks Geraeuschdaempfung einem radial gerichteten magnetischen Zug unter-worfen ist
DE619660C (de) Getriebe zur Erzeugung einer Diferenzgeschwindigkeit zwischen der Drehfrequenz eines treibenden und der Frequenz eines auf dem getriebenen Teile angeordneten Schwingungssystems
DE697632C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT41698B (de) Elektricitätszähler.
AT221170B (de) Elektromagnetische Induktionskupplung
DE634880C (de) Fliehkraftkupplung mit Einkupplungsverzoegerung
DE677215C (de) Elektrodynamisches Getriebe mit je einem mit der antreibenden und der angetriebenen Welle verbundenen Laeufer und einem feststehenden Staender
DE638023C (de) Unbewickelter, mit Streunasen versehener Anker fuer eine elektromotorische Antriebsvorrichtung
DE2801040A1 (de) Elektromagnetisches axial-lager
DE1915193U (de) In einer richtung selbstanlaufender synchronmotor mit dauermagnetlaeufer.