DE1138100B - Schutzschaltung fuer eine P-N-P-N-Schaltdiode - Google Patents

Schutzschaltung fuer eine P-N-P-N-Schaltdiode

Info

Publication number
DE1138100B
DE1138100B DES70291A DES0070291A DE1138100B DE 1138100 B DE1138100 B DE 1138100B DE S70291 A DES70291 A DE S70291A DE S0070291 A DES0070291 A DE S0070291A DE 1138100 B DE1138100 B DE 1138100B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching diode
protection circuit
ignition
voltage
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70291A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Mueller
Dipl-Phys Ebbe Rohloff
Gisela Schoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES70291A priority Critical patent/DE1138100B/de
Publication of DE1138100B publication Critical patent/DE1138100B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/125Avoiding or suppressing excessive transient voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Schutzschaltung für eine P-N-P-N-Schaltdiode Bekanntlich haben P-N-P-N-Schaltdioden, z. B. Siliziumstromtore, in der Durchlaßrichtung ein Stromtorverhalten. In dieser Stromrichtung läßt das Stromtor keinen Stromffiuß zu, solange die an den Außenelektroden angelegte Spannung unter dem Durchbruchswert liegt. Sobald diese Spannung dagegen den Durchbruchswert überschreitet, fließt plötzlich ein verhältnismäßig großer Strom so lange, bis die angelegte Spannung zu Null wird. Dieser Effekt ist beliebig oft wiederholbar. Durch Anlegen von Steuerspannungen an eine Steuerelektrode kann außerdem der Durchbruch bei beliebigen Außenspannungen erreicht werden, so daß sich auf diese Weise benutzte Siliziumstromtore oder andere P-N-P-N-Schaltdioden für Steuer- und Regelzwecke als gut geeignet erwiesen haben.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß der Durchbruch des Stromtores allein schon bei unterhalb der eigentlichen Durchbruchsspannung liegenden Werten der an den Außenelektroden angelegten Spannung erfolgen kann, wenn die Außenspannung in Form positiver Spannungsimpulse mit großer Steilheit vorliegt. Solche Spannungsimpulse treten beispielsweise beim Einschalten von leistungsstarken Verbrauchern in schwachen Netzen auf. Der Durchbruch der Diode erfolgt dann ohne Anlegen von Zündimpulsen im Steuerkreis zu unerwünschten Zeitpunkten. Es ist dadurch eine definierte Zündung derartiger Stromtore und ihre Verwendung für Steuer- und Regelzwecke in Frage gestellt, wenn es nicht gelingt, eine undefinierte Zündung durch solche positiven Spannungsimpulse mit steiler Flanke sicher zu unterbinden.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschaltung für eine P-N-P-N-Schaltdiode, insbesondere eine solche aus Silizium, zu schaffen, die ein unbeabsichtigtes Zünden beim Auftreten unterhalb der Zündspannung liegender positiver Spannungsimpulse großer Steilheit an den Außenelektroden sicher verhindert. Die Lösung besteht nach der Erfindung darin, daß zwischen Emitter und Steuerelektrode der Schaltdiode ein Kondensator angeordnet ist. Bei solchen Schaltdioden besteht wegen der inneren kapazitiven Kopplung der einzelnen Schichten, wie gesagt, die Möglichkeit, daß auch eine unter der Zündspannung liegende Spannung zu einer unerwünschten Zündung führen kann, wenn sie eine ausreichend steile Flanke hat. Dies wird nach der Erfindung sicher verhindert, wenn zwischen Emitter und Steuerelektrode des Siliziumstromtores 1 ein Kondensator 2 angeordnet ist, wodurch der Schutz gegen ein zu hohes duldt am Schaltungselement selbst gegeben ist. Im Siliziumstromtor sind die gestrichelt dargestellten Sperrschichtkapazitäten C zwischen den einzelnen Sperrschichten wirksam, über die der steile Spannungsanstieg auf die Basis gelangt und das Stromtor zündet. Der Kondensator 2 vergrößert die Kapazität zwischen Basis-Emitter-Strecke und teilt die Spannung auf ein für die Zündung unschädliches Maß. Bei Sperrschichtkapazitäten von etwa 100 bis 1000 pF erhält die Mischkapazität Werte von etwa 0,1 bis 1 j.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schutzschaltung für eine P-N-P-N-Schaltdiode, insbesondere aus Silizium, gegen unbeabsichtigtes Zünden beim Auftreten unterhalb der Zündspannung liegender positiver Spannungsimpulse großer Steilheit an den Außenelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Emitter und Steuerelektrode der Schaltdiode ein Kondensator angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr.1071133, 1081505, 1020673.
DES70291A 1960-09-09 1960-09-09 Schutzschaltung fuer eine P-N-P-N-Schaltdiode Pending DE1138100B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70291A DE1138100B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Schutzschaltung fuer eine P-N-P-N-Schaltdiode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70291A DE1138100B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Schutzschaltung fuer eine P-N-P-N-Schaltdiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138100B true DE1138100B (de) 1962-10-18

Family

ID=7501609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70291A Pending DE1138100B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Schutzschaltung fuer eine P-N-P-N-Schaltdiode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138100B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1639192B1 (de) * 1967-03-16 1970-10-29 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Schutzschaltung zum Verhindern von Fehlzuendungeneines Thyristors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020673B (de) * 1955-10-06 1957-12-12 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur gemeinsamen Steuerung mehrerer in Reihe liegender Halbleiterschalter
DE1071133B (de) * 1958-08-08 1959-12-17 Standard Efcktrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Anordnung zur begrenzung von abschaltspannungen an mit transistorschalter in reihe liegende induktivitäten
DE1081505B (de) * 1958-09-18 1960-05-12 Licentia Gmbh Transistorschalter zum schnellen Entmagnetisieren induktiver Stromverbraucher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020673B (de) * 1955-10-06 1957-12-12 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur gemeinsamen Steuerung mehrerer in Reihe liegender Halbleiterschalter
DE1071133B (de) * 1958-08-08 1959-12-17 Standard Efcktrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Anordnung zur begrenzung von abschaltspannungen an mit transistorschalter in reihe liegende induktivitäten
DE1081505B (de) * 1958-09-18 1960-05-12 Licentia Gmbh Transistorschalter zum schnellen Entmagnetisieren induktiver Stromverbraucher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1639192B1 (de) * 1967-03-16 1970-10-29 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Schutzschaltung zum Verhindern von Fehlzuendungeneines Thyristors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141627A1 (de) Thyristor
DE102013108658A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE1138100B (de) Schutzschaltung fuer eine P-N-P-N-Schaltdiode
DE1901135A1 (de) Stromrichteranordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Stromrichterventilen
DE3346518C1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode
DE2238564A1 (de) Thyristor
DE1001372B (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer periodisches Schalten
DE1925149A1 (de) Gesteuerte Mehrfachfunkenstrecke
DE2314273C3 (de) Zündschaltung zur Selbstzerlegung eines Geschosses
DE2201041C3 (de) Thyristor
DE3917968A1 (de) Halbleiterschalter, insbesondere als hochspannungs-zuendschalter fuer brennkraftmaschinen
DE2607891A1 (de) Steuereingangsschaltung fuer einen feldeffekttransistor mit isolierter steuerelektrode
DE2139559C3 (de)
DE2227339A1 (de) Elektrische Schutzschaltung
DE2259378C3 (de) Schutzschaltung für elektrische Zunder
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE2157091C3 (de) Thyristor mit integrierter Diode
DE1903531B2 (de) Thyristor serienkette mit beschaltung
DE2130634A1 (de) Kompensationsanordnung
DE2450369C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement vom Thyristor-Typ
DE2329872A1 (de) Thyristor
DE1537455A1 (de) Logische Schaltung
DE1104071B (de) Vierschichten-Halbleiteranordnung mit einkristallinem Halbleiterkoerper und drei hintereinandergeschalteten pn-UEbergaengen mit abwechselnd entgegengesetzter Sperrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0075719A2 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Zündverstärkung
DE1903531C (de) Thyristor Senenkette mit Beschaltung