DE1137990B - Einrichtung zur Beheizung von Schacht-Brennoefen - Google Patents

Einrichtung zur Beheizung von Schacht-Brennoefen

Info

Publication number
DE1137990B
DE1137990B DEA34344A DEA0034344A DE1137990B DE 1137990 B DE1137990 B DE 1137990B DE A34344 A DEA34344 A DE A34344A DE A0034344 A DEA0034344 A DE A0034344A DE 1137990 B DE1137990 B DE 1137990B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
burner
zone
air
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA34344A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor J Azbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azbe Corp
Original Assignee
Azbe Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azbe Corp filed Critical Azbe Corp
Publication of DE1137990B publication Critical patent/DE1137990B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces

Description

  • Einrichtung zur Beheizung von Schacht-Brennöfen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beheizung von Schacht-Brennöfen, insbesondere zum Brennen von Kalkstein, mittels Öl.
  • Es sind bereits Einrichtungen zur Beheizung von Schacht-Brennöfen bekannt, die aus einem Zerstäubungsbrenner und einem an die Brennermündung anschließenden beheizbaren Ölvergasungsraum bestehen, wobei zur Vergasung des zerstäubten Brennstoffes erhitzte, aus dem Ofenschacht an der Grenze zwischen Brenn- und Vorwärmzone entnommene Rückstromgase verwendet werden. Diese Einrichtungen arbeiten zufriedenstellend, solange eine vollständige Vergasung des Öls durch die aus der Brennzone des Schachtes rückgeführten, mit C 02 angereicherten Abgase gewährleistet ist und dadurch die Bedingungen für eine einwandfreie Verbrennung erfüllt sind, wenn das vergaste Öl mit der in dem Ofen zur Verbrennung bestimmten, in der Ofenbeschickung aus teilweise gebranntem Kalk befindlichen Luft zusammentrifft. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei den bekannten Einrichtungen die Aufrechterhaltung der erforderlichen Vergasungstemperatur mitunter deshalb Schwierigkeiten bereitet, weil sie weitgehend von der Temperatur der Rückstromgase abhängig ist. Es kann der Fall eintreten, daß die Rückstromgase nicht mit einer ausreichenden Temperatur aus dem Ofen kommen, um das Öl und insbesondere Heizöl hoher Viskosität, das sich besonders schlecht vergasen läßt, vollständig zur Vergasung zu bringen.
  • Die Erfindung hat sich daher zum Ziel gesetzt, eine vollständige Vergasung des Brennstoffes auch bei schwer zu vergasenden Heizölen dadurch zu erzielen, daß durch Verwendung hoch erhitzter Kühlluft aus der Kühlzone des Schachtes ein Teil des aus dem Brenner austretenden zerstäubten Öls entzündet und verbrannt und der Rest des zerstäubten Öls durch die entstehende Ölverbrennungswärme vergast wird.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung kennzeichnet sich durch an sich bekannte Mittel zum Abzug hoch erhitzter Kühlluft aus der Kühlzone des Brennofenschachtes, zur Führung dieser Kühlluft in schraubenförmigen Windungen um das Brennerrohr und anschließend in den ölzerstäubungskegel; -außerdem durch an sich bekannte Mittel zum Abzug von Abgasen an der Grenze zwischen Brenn- und Vorwärmzoneaus dem Schacht, zur Führung dieser Abgase zum Brenner und anschließend in großen, den Ölzerstäubungskegel einhüllenden schraubenförmigen Windungen durch den Vergasungsraum, wobei die Anlage so ausgelegt ist, daß durch die heiße Kühlluft eine Zündung und Verbrennung eines Teiles des zerstäubten Öls eintritt und der Rest des zerstäubten Öls durch die entstehende ölverbrennungswärme vergast.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung ist der Vergasungsraum im Bereich der Brennermündung düsenförmig ausgeführt, wobei die engste Stelle in Höhe der Brennermündung liegt, von wo der Vergasungsraum sich in Strömungsrichtung des Öls konisch erweitert. Weiterhin kann das Brennerrohr vorzugsweise axial verschiebbar angeordnet sein.
  • An Hand der Zeichnungen soll eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schacht-Brennofen; Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf den Brenner für den Ofen nach Fig. 1; Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2 und 4; Fig. 4 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3.
  • In Fig.1 ist ein Ofenschachtl dargestellt, an dessen oberem Ende sich eine Beschickungseinrichtung 3 befindet. Der untere Teil des Schachtes ist durch eine Wand 5 in zwei einander gegenüberliegende Abteile 7 und 9 unterteilt. Unten in den Abteilen 7 und 9 sind die üblichen Entladeeinrichtungen 11 für das Brenngut und die üblichen Einrichtungen 13 zum Einleiten von Kühlluft in die Abteile 7 und 9 vorgesehen. Die Luft wird von einem Ventilator oder Gebläse15 durch einen Frischlufteinlaß 17 angesaugt. Die Regulierung der in die Abteile 7 und 9 durch das Gebläse 15 eingeblasenen Luftmenge erfolgt durch eine verstellbare Öffnung 19.
  • Der Schacht 1 enthält eine Vorwärmzone 21, eine Brennzone 23 und eine Kühlzone 25. Die Grenzen der Vorwärmzone werden durch die oberen Gasaustrittsöffnungen 27 und die unteren Gasaustrittsöffnungen 29 bestimmt. Die unteren Gasaustrittsöffnungen 29 stellen .außerdem die obere Grene der Brennzone 23 dar. Die Brennzone 23 ist in eine- Zone 31, in der der Brand vollendet wird, in eine Strahlungszone 33 und in eine den Brennvorgang begrenzende Zone 35 eingeteilt. Die Grenzen der Zone 31 sind durch die miteinander in Verbindung stehenden, auf einem oberen, einem mittleren und einem unteren Niveau befindlichen Leitungen 37, 39 und 41 festgelegt. Die Strahlungsbrennzone 33 ist durch die auf dem oberen Niveau befindlichen Leitungen 37 und die Luftleitungen 43 begrenzt. Die Kühlzone 25 liegt zwischen den Lufteinlaßeinrichtungen 13 und den Leitungen 41. Die Luftleitungen 45 enthalten Kühlluft, die durch Wärmeaufnahme aus dem in dem unteren Teil der Kühlzone befindlichen Brenngut erwärmt wurde. Diese Luft wird von einem Ventilator oder Gebläse 47 abgesaugt. Ein Teil dieser Luft wird von dem Ventilator 47 durch die Leitung 49 zu einem noch näher zu beschreibenden Brenner B gedrückt, während ein anderer Teil der Luft über eine Leitung 51 einer Gasrückführungsleitung 53 zugeleitet wird. Die Leitung 53 verbindet die Auslaßöffnungen 29 mit einem Ventilator 55 für den Rückstrom der Abgase. Der Rest der aus dem Ventilator 47 kommenden Luft wird über eine Leitung 57 den Eintrittsöffnungen 43 zugeleitet, um die Endverbrennung in der Brennzone 35 zu unterhalten.
  • Ein. Exhaustor 59 ist durch eine Leitung 61 mit den ganz oben befindlichen Austrittsöffnungen 27 verbunden. Mit dieser Leitung 61 ist eine Absaugleitung 63, die die in die Beschickungsvorrichtung 3 eingedrungene Luft absaugt, und ein Einlaß 65 für Kühlluft verbunden. Der Ventilator 59 weist einen Hauptabzug 67 auf. Ein Teil des Abzugs wird über die Leitung 69 abgezogen, um der Leitung 53 etwas relativ kühles Rücklaufgas zuzuführen. Wenn erforderlich, kann die Absaugleitung 63 durch ein Ventil 64 geschlossen werden. In diesem Fall kann die Beschickungsvorrichtung 3 durch Öffnen eines Ventils 66, das sie mit der Druckleitung des Exhaustors 59 verbindet, unter Druck gesetzt werden. In diesem letzteren Fall tritt keine Abluft in die Leitung 69 ein und die Gase in der Leitung 61 weisen dieselbe Zusammensetzung wie die in dem Ofenschacht befindlichen auf. Die Leitung 53 ist mit den Öffnungen 29 verbunden und führt aus diesen die heißen CO z reichen Rückstromgase ab. Eine Kühlluft-Eintrittsöffnung 71 läßt etwas Luft in die Leitung 53 für die heißen Rückstromgase ein. Der Gasrückstromventilator 55 bläst das Rückstromgas in den Brenner B; der in Fig. I schematisch und in den Fig. 2 bis 4 im einzelnen dargestellt ist. Durch eine Ölleitung 73 wird der Brenner mit Öl versorgt.
  • Der Brenner B ist auf die Wandung 75 eines Ölvergasungsraumes aufgesetzt, der einen Teil des Schachtes 1 bildet. Der Vergasungsraum weist eine düsenartige Einschnürung auf, durch die ein Einlaß 77 gebildet wird, welcher mit der mittleren Auslaßöffnung 79 eines Schneckengehäuses 81 in Verbindung steht, das von der Wand 75 an der Außenseite des Schachtes 1 getragen wird. Die Eintrittsöffnung des Schneckengehäuse 81 ist durch Drosselklappen 85 und 87 einstellbar, die mit Griffen89 und 91 versehen sind. Die Griffe können in geeigneten Stellungen der Drosselklappen 85 und 87 festgestellt werden. Mit den Drosselklappen sind Feststelleinrichtungen 93 und 95 verbunden, die in gekrümmten Schlitzen 97 bzw. 99 verstellt werden können. Der Gasrückstrom wird über ein Rohr 163 zu dem Einlaß 83 geleitet. Das Rohr 163 ist mit dem Auslaß des Ventilators 55 für den Gasrückstrom verbunden.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die linke Wand 101 des Schneckengehäuses mit einer öffnung79 versehen, die sich an die Einlaßöffnung 77 des Vergasungsraumes anschließt. Die andere Wand 103 des Schneckengehäuses weist eine Öffnung 105 auf, die durch eine Tür 107 verschließbar ist, welche von einem Scharnier 109 getragen wird. Die Tür weist eine Hülse 115 auf, in der sich ein gleitbar verstellbares Luftrohr 117 befindet, das durch Schrauben 119 festgestellt werden kann. Eine Stopfbuchse 121 verhindert das Austreten von Luft aus dem Inneren des Schneckengehäuses 81 am Umfang des Rohres 117.
  • Das innere Ende des Luftrohres 117 wird durch einen glockenförmigen Kragen 123 gebildet, der in der Betriebsstellung des Rohres 117 in die Einlaßöffnung 77 hineinragt. Das Rohr 117 weist eine seitliche Lufteintrittsleitung 125 auf, in der sich eine einstellbare Klappe 127 befindet. Die Luft, die in die Eintrittsleitung 125 eingeleitet und dem Luftrohr 117 zugeführt wird, ist die erhitzte Luft, die aus der Kühlzone 25 durch das Gebläse 47 abgeführt wird. Diese Luft wird in schraubenförnnigen Windungen 129 durch das Rohr 117 hindurchgeleitet. Am äußeren Ende des Rohres 117 befindet sich ein Verschluß 131, in den gleitbar ein Brennerrohr 133 eingeführt ist, das mittels einer Verschraubung 135 in axialer Richtung in der gewünschten Stellung festgehalten werden kann. Der Verschluß 131 ist mit einer Dichtung 137 luftdicht abgedichtet. Er hält das Brennerrohr 133 konzentrisch in dem Luftrohr 117.
  • An dem an der engsten Stelle der düsenartigen Einschnürung des Vergasungsraumes befindlichen Austrittsende des Brennerrohres 133 befindet sich eine Zerstäubungsdüse 139. Am anderen Ende ist eine Kappe 141 vorgesehen, die eine Einlaßnabe 143 aufweist, welche mit einem Ansatzstück 145 verbunden werden kann. Die Verbindung wird durch einen Halter 147, der mittels Zapfen 149 auf dem Ansatzstück 145 gelagert ist, hergestellt. Am Halter 147 ist eine von Hand verstellbare Schraube 149 vorgesehen, die gegen die Kappe 141 angezogen wird, um das Ansatzstück 145 in Verbindung mit der Einlaßnabe 143 zu bringen.
  • Durch die ölzuführungsleitung73 wird dem Ansatzstück 145 Brennstoff unter Druck zugeleitet. Der Brennstoff strömt aus der Düse 139 in Form eines Zerstäubungskegels 153 aus. Ein etwa vorhandener überschuß fließt in den ölsammelbehälter über eine Ölnebenleitung 155 zurück. Um das Brennerrohr 133 in der gewünschten axialen Stellung zu halten, ist das Ansatzstück 145 mit einem Stab 157 versehen, der einstellbar in einer Führung 159 auf dem Rohr 117 gleitet und durch eine Schraube 161 festgehalten werden kann.
  • Die Arbeitsweise des Brenners ist folgende: Das unter Druck aus der Leitung 73 in das Ölzufühn,ngsroter 133 eingeleitete Öl tritt als Zerstäubungskegel 153 aus der Düse 139 aus. Die Luft, die aus dem Rohr 125 und der Leitung 49 tangential in das Rohr 117 eintritt, strömt auf einer schraubenförmigen Bahn 1.29 und ebenfalls schraubenförmig aus dem glockenförmigen Kragen 123 in den Zerstäubungskegel 153 ein. Diese Luft, die aus der Kühlzone 25 kommt, ist auf eine Temperatur erhitzt, die zuverlässig auf dem für die Verbrennung eines Teiles des zerstäubten Öls in dem Vergasungsraum erforderlichen Temperaturniveau gehalten werden kann, wobei der Rest des zerstäubten Öls durch die entstehende Verbrennungswärme vergast. Damit ist eine im wesentlichen vollständige und zuverlässige Vergasung auch schwer zu vergasender Heizöle sichergestellt.
  • Die durch das Schneckengehäuse 81 zu der Eintrittsöffnung 77 geleiteten Rückstromgase werden in großen, den Ölzerstäubungskegel153 einhüllenden schraubenförmigen Windungen 163 durch den Vergasungsraum hindurchgeleitet, wodurch sich eine Herabsetzung der Temperatur des vergasten Öls ergibt. Der Kragen 123 hat die Wirkung, den schraubenförmigen Strom aus Luft und Öl einerseits und den ebenfalls schraubenförmigen Gasrückstrom andererseits während einer gewissen Zeitdauer getrennt zu halten. Dadurch wird die Vergasung begünstigt, jedoch ist klar, daß schließlich das vergaste öl-Luft-Gemisch und die Rückstromgase gemischt werden. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung des vergasten Brennstoffs in der Zone 31, in der der Brand zu Ende geführt wird, und oberhalb dieser Zone über den gesamten Querschnitt des Schachtes. Wenn die Mischung aus vergastem Brennstoff, Luft und Rückstromgasen in die Endzone 31 eintritt, trifft sie auf den gleichmäßig verteilten, aus der Kühlzone 25 aufsteigenden Luftstrom und dadurch wird das Gemisch gleichmäßig in der ganzen Endzone 31 gezündet, da die Temperatur in dieser Zone über der Zündtemperatur liegt.
  • Die in dem Schacht aufsteigenden heißen Gase verursachen durch Strahlung eine Kalzinierung in der Strahlungszone 33. Der Zusatz von Rückstromgasen gewährleistet nicht nur eine gleichmäßige Verteilung der Wärme über den Querschnitt des Schachtes 1, sondern hat auch eine temperierende und hitzeverteilende Wirkung, die geeignet ist, heiße Stellen in der Kalzinierungszone zu vermeiden. Die Menge der an den Austrittsöffnungen 45 aus dem Schacht abgezogenen heißen Kühlluft für die Vergasung ist hinreichend, um das Öl in dem Sprühnebel 133 zu vergasen. Die Menge des durch die Austrittsöffnungen 29 überhalb der Brennzone 23 entnommenen Gasrückstrom ist größer, was aus der Verwendung eines verhältnismäßig weiten Schneckengehäuses 81 folgt, das für die Zufuhr des Gasrückstromes in die Eintrittsöffnung 77 des Vergasungsraumes benutzt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Beheizung von Schacht-Brennöfen, insbesondere zum Brennen von Kalkstein, mittels Öl, im wesentlichen bestehend aus einem Zerstäubungsbrenner und einem an die Brennermündung anschließenden, beheizbaren Ölvergasungsraum, gekennzeichnet durch an sich bekannte Mittel zum Abzug hoch erhitzter Kühlluft aus der Kühlzone, zur Führung dieser Kühlluft in schraubenförmigen Windungen um das Brennerrohr (133) und anschließend in den Ölzerstäubungskegel; außerdem durch an sich bekannte Mittel zum Abzug von Abgasen an der Grenze zwischen Brenn- und Vorwärmzone aus dem Schacht, zur Führung dieser Abgase zum Brenner und anschließend in großen, den Ölzerstäubungskegel einhüllenden schraubenförmigen Windungen durch den Vergasungsraum, wobei die Anlage so ausgelegt ist, daß durch die heiße Kühlluft eine Zündung und Verbrennung eines Teiles des zerstäubten Öls eintritt und der Rest des zerstäubten Öls durch die entstehende Ölverbrennungswärme vergast.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergasungsraum im Bereich der Brennermündung düsenförmig ausgeführt ist, wobei die engste Stelle in Höhe der Brennermündung liegt, von wo er sich in Strömungsrichtung des Öls konisch erweitert.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennerrohr(133) axial verschiebbar angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 287 835; USA: Patentschriften Nr. 2 532 077, 2 788 961.
DEA34344A 1959-10-01 1960-03-30 Einrichtung zur Beheizung von Schacht-Brennoefen Pending DE1137990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1137990XA 1959-10-01 1959-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137990B true DE1137990B (de) 1962-10-11

Family

ID=22351597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34344A Pending DE1137990B (de) 1959-10-01 1960-03-30 Einrichtung zur Beheizung von Schacht-Brennoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137990B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289948B (de) * 1966-10-05 1969-02-27 Stingel Egon Brennkammer fuer mit Gas- oder Fluessigbrennstoff betriebene Schachtoefen
DE1558076B1 (de) * 1967-03-25 1970-06-25 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Schachtofen mit Doppelschraege zum Brennen und Sintern von stueckigem Gut,wie Kalkstein od.dgl.,und Verfahren zu dessen Betrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287835C (de) *
US2532077A (en) * 1947-09-08 1950-11-28 Azbe Corp Kiln
US2788961A (en) * 1953-02-03 1957-04-16 Vickers Armstrongs Ltd Shaft kilns

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287835C (de) *
US2532077A (en) * 1947-09-08 1950-11-28 Azbe Corp Kiln
US2788961A (en) * 1953-02-03 1957-04-16 Vickers Armstrongs Ltd Shaft kilns

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289948B (de) * 1966-10-05 1969-02-27 Stingel Egon Brennkammer fuer mit Gas- oder Fluessigbrennstoff betriebene Schachtoefen
DE1558076B1 (de) * 1967-03-25 1970-06-25 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Schachtofen mit Doppelschraege zum Brennen und Sintern von stueckigem Gut,wie Kalkstein od.dgl.,und Verfahren zu dessen Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521840C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE3041177A1 (de) Brenner
DE2252916A1 (de) Ofen zur waermebehandlung und waermebehandlungsverfahren
DE1137990B (de) Einrichtung zur Beheizung von Schacht-Brennoefen
DE102012106580B4 (de) Rauchgasbetriebene Backofen-Vorrichtung
DE3119517C2 (de)
DE1401932A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennern fuer Kesselfeuerungen
DE4116300C2 (de)
DE10036774A1 (de) Ofen und Verfahren zur thermischen Reinigung von Abgasen
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE2813325A1 (de) Verfahren zum befeuern eines drehofens und drehofen
DE2548067B2 (de) Einrichtung zur Absaugung und Verwertung brennbarer Gase aus Hüttenöfen, insbesondere Konvertern
DE3931621A1 (de) Umwaelzbackofen mit heizgasumwaelzheizung
DE1135816B (de) Verfahren zum Kuehlen von in einem Drehrohrofen gebranntem Zement oder aehnlich geartetem Gut in einem Schachtkuehler
DE955668C (de) Feuerung fuer Trocknungsanlagen
EP0445413A2 (de) Brenner mit Abgasrückführung, insbesondere Gebläsebrenner
DE3526636C2 (de)
DE572128C (de) Aus einem Drehrohrofen und einem davorgeschalteten Schachtofen bestehende Vorrichtung zum stufenweisen Brennen von Zement und aehnlichem Gut
DE19920113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines Ofenraums
DE4344214A1 (de) Tunnelofen
AT387456B (de) Tunnelofen zum brennen keramischer erzeugnisse
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung
DE441664C (de) Drehrohrofen mit gleichachsigem, erweitertem, ringfoermigem Kuehler
DE1915323A1 (de) Brenner zur Erzeugung heisser Gase
DE3119198A1 (de) "verfahren und schachtofen zum brennen von stueckigem brenngut, wie kalkstein, dolomit, magnesit o.dgl. sowie verwendung des schachtofens