DE1137695B - Doppelt hebende Jacquardmaschine - Google Patents

Doppelt hebende Jacquardmaschine

Info

Publication number
DE1137695B
DE1137695B DEK32801A DEK0032801A DE1137695B DE 1137695 B DE1137695 B DE 1137695B DE K32801 A DEK32801 A DE K32801A DE K0032801 A DEK0032801 A DE K0032801A DE 1137695 B DE1137695 B DE 1137695B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinker
jacquard machine
influenced
leg
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK32801A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Kenk
Erhard Kenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK32801A priority Critical patent/DE1137695B/de
Publication of DE1137695B publication Critical patent/DE1137695B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Doppelt hebende Jacquardmaschine Die Erfindung betrifft eine doppelt hebende Jacquardmaschine, bei welcher je zwei der doppelschenkligen federnden Platinen an dieselben Harnischkordeln angeschlossen sind und von ein und derselben Stoßnadel beeinfiußt werden, und bei welcher die von den Stoßnadeln beeinfiußten Platinenschenkel derart gebogen sind, daß nur die jeweils in Grundstellung befindlichen Platinen gedrückt werden können.
  • Bei einer bekannten derartigen Jacquardmaschine sind die von den Stoßnadeln beeinflußten Platinenschenkel einwärts gegen den zweiten Platinenschenkel hin gekröpft. Ist die Platine angehoben, so befindet sich der gekröpfte Teil des Platinenschenkels im Bereich der Stoßnadelnase, von der der Platinenschenkel dann nicht beeinflußbar ist. Wenn sich dagegen die Platine in Grundstellung befindet, dann kann die Stoßnadelnase am ungekröpften Teil des von ihr beeinflußbaren Platinenschenkels angreifen und letzteren drücken. Dabei wird der gekröpfte Teil desselben dem zweiten Platinenschenkel genähert. Das ist aber höchstens so weit möglich, bis der gekröpfte Teil des gedrückten Platinenschenkels den zweiten Platinenschenkel berührt. Auf Grund der Kröpfung ergibt sich dabei ein Mindestabstand zwischen Platinenhaken und dem zweiten Platinenschenkel, und dieser Mindestabstand bedingt seinerseits einen Mindestabstand der Messer und damit eine Mindestbaugröße der Maschine.
  • Letztere herabzusetzen, ist die Aufgabe der Erfindung. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der bei angehobener Platine oberhalb der Stoßnadelnasen befindliche Platinenschenkelteil gegenüber dem im Bereich der Stoßnadelnasen befindlichen Platinenschenkelteil nach der Seite der Stoßnadelnasen hin vorspringt. Dadurch kann der Platinenhaken des von der Stoßnadel beeinflußten Platinenschenkels dem zweiten Platinenschenkel unbegrenzt genähert werden, wenn die Platine gedrückt wird.
  • Dadurch kommt man mit einer kleineren Messerteilung als bei der bekannten Maschine aus.
  • Es sind zwar auch schon zweischenkelige Platinen bekannt geworden, welche an einem Schenkel eine auswärts gerichtete Kröpfung aufweisen. Diese dient jedoch dazu, dem Platinenhaken bei der Abwärtsbewegung eine Ausweichbewegung gegenüber dem Messer zu erteilen, und die Maschine, für welche diese Platine verwendet wird, ist keine doppelt hebende Jacquardmaschine im Sinne der vorliegenden Erfindung, so daß für die Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems keine Anregung gegeben ist.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben, in der die Anordnung eines Platinenpaares schematisch dargestellt ist.
  • Je zwei Platinen 1, 1' der Jacquardmaschine sind über einen Kreuzbockhaken an dieselben Harnischschnüre angeschlossen. Zwei Messersätze führen wie bei jeder doppelt hebenden Maschine eine gegenläufige Bewegung aus. Die beiden zusammenarbeitenden Platinen 1, 1' weisen eine Kröpfung 2, 2' in Richtung der Nasen 3, 3' der Stoßnadel 4 auf. In der Grundstellung der Platinen können die Nasen 3, 3' gegen die gekröpften Teile 2 der Platinenschenkel drücken. Die Kröpfung ist gemäß der Zeichnung gerundet, sie kann aber auch rechteckig oder trapezförmig sein, so daß sie sich dann über den Bereich mehrerer übereinander liegender Nadelreihen erstreckt. In der Zeichnung ist die linke Platine in Grundstellung, die rechte in angehobener Lage dargestellt. Die Stoßnadel hat in der auf dem Prisma liegenden Karte kein Loch vorgefunden und ist daher nach rechts gedrückt. Ihre Nase 3 greift an der Kröpfung des linken Schenkels der Platine 1 an und drückt den Platinenhaken aus dem Bereich des aufsteigenden Messers weg. Dabei kann sich der Platinenhaken dem zweiten Schenkel der Platine 1 sehr weitgehend nähern. Obwohl auch die zweite Stoßnadelnase 3' mit nach rechts verlagert wurde, beeinflußt sie die zugehörige zweite Platine 1' nicht, da ihr Bewegungsweg kürzer ist als. die Ausladung der Kröpfung und die letztere sich oberhalb der Stoßnadelnase befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Doppelt hebende Jacquardmaschine, bei welcher je zwei der doppelschenkeligen federnden Platinen an dieselben Harnischkordeln angeschlossen sind und von ein und derselben Stoßnadel beeinflußt werden, und bei welcher die von den Stoßnadeln beeinflußten Platinenschenkel derart gebogen sind, daß nur die jeweils in Grundstellung befindlichen Platinen gedrückt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der bei angehobener Platine (1, 1') oberhalb der Stoßnadelnasen (3, 3') befindliche Platinenschenkelteil (2, 2') gegenüber dem im Bereich der Stoßnadelnasen (3, 3') befindlichen Platinenschenkelteil nach der Seite der Stoßnadelnasen (3, 3') hin vorspringt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 26 809; schweizerische Patentschriften Nr. 29 944, 29 944/ 556.
DEK32801A 1957-08-27 1957-08-27 Doppelt hebende Jacquardmaschine Pending DE1137695B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32801A DE1137695B (de) 1957-08-27 1957-08-27 Doppelt hebende Jacquardmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32801A DE1137695B (de) 1957-08-27 1957-08-27 Doppelt hebende Jacquardmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137695B true DE1137695B (de) 1962-10-04

Family

ID=7219547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK32801A Pending DE1137695B (de) 1957-08-27 1957-08-27 Doppelt hebende Jacquardmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137695B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498640A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Verdol Sa Perfectionnements aux mecaniques d'armure a crochets doubles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26809C (de) * J. THOMIS in Eccleshill und M. PRIESTLEY in Wibsey, Grafsch. York, England Jacquardmaschine
CH556A (de) * 1889-02-11 1889-04-08 Eduard Esser Schränkmaschinen für Sägen jeder Grösse
CH29944A (fr) * 1903-12-12 1904-10-31 Mecaniques Verdol Sa D Mécanique de métier à tisser à deux corps de crochets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26809C (de) * J. THOMIS in Eccleshill und M. PRIESTLEY in Wibsey, Grafsch. York, England Jacquardmaschine
CH556A (de) * 1889-02-11 1889-04-08 Eduard Esser Schränkmaschinen für Sägen jeder Grösse
CH29944A (fr) * 1903-12-12 1904-10-31 Mecaniques Verdol Sa D Mécanique de métier à tisser à deux corps de crochets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498640A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Verdol Sa Perfectionnements aux mecaniques d'armure a crochets doubles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137695B (de) Doppelt hebende Jacquardmaschine
DE2229858B1 (de) Zungennadel fuer strickmaschinen
DE363363C (de) Niederhaltschiene fuer Schnellhefter mit umlegbaren Aufreihnadeln
DE1585099C2 (de) Zungennadel
DE2110355A1 (de) Jacquardeinrichtung
DE504692C (de) Milanese Kettenwirkmaschine
DE3113433C2 (de)
DE2514753C2 (de) Jacquardmaschine mit platinen und ortsfesten arretiermessern
DE442270C (de) Tastensperrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
AT59247B (de) Gelenkband mit Einklink- und Feststellvorrichtung.
DE1950294U (de) Doppelbett-strickapparat.
DE463364C (de) Jacquardmaschine mit wendbaren Messern
CH370365A (de) Platine für doppelhebende Jacquardmaschinen
DE722861C (de) Freiluftschaltanlage
AT230297B (de) Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine
DE464457C (de) Zweiteilige Platine fuer Rundstrickmaschinen
AT37008B (de) Schloß für Lamb'sche Strickmaschinen.
DE471824C (de) Flachwirkmaschine
DE620011C (de) Flachstrickmaschine mit Jacquardvorrichtung
AT204679B (de) Handstrickmaschine und dafür geeignete Doppelhakennadel
DE446646C (de) Vorrichtung an Cottonmaschinen zum Wechsel der Begrenzung des Fadenfuehrerwegs
DE467897C (de) Kulierrad fuer Rundwirkmaschinen
DE1514110C (de) Abstandshalterung für durchgehende Brennstoffstabe von Kernreaktoren
DE902306C (de) Rahmen fuer Kleider- und Pelzschutzhuelle
DE518271C (de) Siebblech fuer Cellulose- und Papiermasse