DE1136690B - Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril

Info

Publication number
DE1136690B
DE1136690B DEN18227A DEN0018227A DE1136690B DE 1136690 B DE1136690 B DE 1136690B DE N18227 A DEN18227 A DE N18227A DE N0018227 A DEN0018227 A DE N0018227A DE 1136690 B DE1136690 B DE 1136690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorobenzonitrile
dichlorobenzaldoxime
melting point
dichlorobenzaldehyde
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18227A
Other languages
English (en)
Inventor
Harmannus Koopman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1136690B publication Critical patent/DE1136690B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/14Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanides with halogen-containing compounds with replacement of halogen atoms by cyano groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Es ist bekannt, das 2,6-Dichlorbenzonitril aus dem 2,6-Dichlorbenzaldehyd durch Umsetzung mit Hydroxylamin in das 2,6-Dichlorbenzaldoxim und Wasserabspaltung aus dem Oxim in das 2,6-Dichlorbenzonitril herzustellen. Dieses Verfahren ist im technischen Maßstab wegen der hohen Kosten des Hydroxylamins nicht geeignet. Es ist auch bekannt, das 2,6-Dichlorbenzonitril aus dem 2,6-Dichlorbenzamid durch Wasserentzug herzustellen. Das Amid ist aber schwer zugänglich, weshalb diese Herstellungsweise nicht erfolgversprechend ist.
Es wurde nun gefunden, daß man, ausgehend vom 2,6-Dichlorbenzaldehyd, das 2,6-Dichlorbenzonitril wesentlich vorteilhafter herstellen kann, wenn man 2,6-Dichlorbenzaldehyd mit Natriumhydroxylamindisulfonat oder -monosulfonat reagieren läßt und das erhaltene 2,6-Dichlorbenzaldoxim in das 2,6-Dichlorbenzonitril überführt.
Nach dem bekannten Verfahren wird aus 2,6-Dichlorbenzaldehyd durch Reaktion mit Hydroxylamin ein 2,6-Dichlorbenzaldoxim mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 150° C erhalten. Das Acetylderivat dieses Oxims, durch Erhitzen mit Essigsäureanhydrid auf etwa 100° C hergestellt, hat einen Schmelzpunkt von 46,5 bis 480C.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte 2,6-Dichlorbenzaldoxim hat einen Schmelzpunkt von 175 bis 176° C, das Acetylderivat desselben schmilzt von 73 bis 83° C (unter Abspaltung von Essigsäure). Dieses Oxim und das Acetylderivat desselben sind in der Literatur nicht beschrieben worden.
Es wurde nun festgestellt, daß das neu gefundene 2,6-Dichlorbenzaldoxim sich auch darin vom bekannten unterscheidet, daß das Acetylderivat des neuen Oxims leichter Essigsäure abspaltet als das bekannte 2,6-Dichlorbenzaldoxim; das Oxim geht dabei in das 2,6-Dichlorbenzonitril über.
Es wird angenommen, daß das neu gefundene 2,6-Dichlorbenzaldoxim eine cis-Struktur hat und daß dem bekannten Oxim eine trans-Struktur zuerkannt werden muß.
Das Natriumhydroxylamin-disulfonat kann aus Natriumnitrit, Natriumbisulfit und Schwefeldioxyd hergestellt werden; zu diesem Zweck kann einer wäßrigen Natriumnitritlösung, vorzugsweise bei einer Temperatur ein wenig unterhalb O0C, eine wäßrige Natriumbisulntlösung beigegeben werden, wonach in die erhaltene Lösung, vorzugsweise ebenfalls unterhalb 0°C, Schwefeldioxyd eingeführt wird, bis die Lösung sa uer reagiert. Eine Lösung von Natriumhydroxylaminmonosulfat wird durch Aufbewahren oder Erhitzen einer Lösung des Disulfonats erhalten.
Verfahren zur Herstellung
von 2,6-Dichlorbenzonitril
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 28. April 1959 (Nr. 238 686)
Harmannus Koopman, Weesp (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Diese wäßrige Lösung wird zweckmäßig verwendet. Die Umwandlung des 2,6-Dichlorbenzaldehyds in das verfahrensgemäß hergestellte Oxim erfolgt in einem sauren Milieu.
Bei dem in der Literatur beschriebenen Verfahren zur Herstellung des 2,6-Dichlorbenzaldoxims wird die Reaktion des 2,6-Dichlorbenzaldehyds mit Hydroxylamin vielfach in einem alkalischen Milieu ausgeführt.
Unterschiede in den Eigenschaften des in der Literatur beschriebenen 2,6-Dichlorbenzaldoxims und des verfahrensgemäß hergestellten 2,6-Dichlorbenzaldoxims ergaben sich unter anderem aus folgendem:
Bei der Zugabe von 2 cm3 Pyridin zu 2 g des Acetylderivats des verfahrensgemäß hergestellten 2,6-Dichlorbenzaldoxims tritt eine spontane und sehr heftige Reaktion auf, bei der die Temperatur des Gemisches in kurzer Zeit auf etwa 100°C ansteigt. Das Acetylderivat geht dabei quantitativ in das 2,6-Dichlorbenzonitril über.
Beim Acetylderivat des bekannten 2,6-Dichlorbenzaldoxims wurde nach der Zugabe von Pyridin bei Zimmertemperatur keine Reaktion beobachtet; auch bei etwa 550C erfolgte keine Umwandlung in das 2,6-Dichlorbenzonitril. Erst beim Erhitzen auf etwa 90° C während 1,5 Stunden erfolgte eine Reaktion, und es konnte in guter Ausbeute das 2,6-Dichlorbenzonitril erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist kontinuierlich durchführbar.
209 657/276
Die Umwandlung des verfahrensgemäß hergestellten 2,6-Dichlorbenzaldoxims in das 2,6-Dichlorbenzonitril kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden.
Zweckmäßig setzt man es mit Essigsäureanhydrid zum entsprechenden 2,6-Dichlorbenzaldoximacetat um und führt dieses unter dem Einfluß eines Überschusses an Essigsäureanhydrid oder mit Essigsäure durch Erhitzen in das 2,6-Dichlorbenzonitril über. Die Umwandlung des Oxims in das Nitril ist in einem Arbeitsgang durchführbar. Ferner kann man das Verfahrensgemäß hergestellte 2,6-Dichlorbenzaldoximacetat mit Lauge oder stickstoffhaltigen Basen, aliphatischen Aminen und Pyridinen in das 2,6-Dichlorbenzonitril umsetzen.
Die Umwandlung des verfahrensgemäß hergestellten 2,6-Dichlorbenzaldoxims in das 2,6-Dichlorbenzonitril kann auch mit Säurechloriden, wie z. B. Thionylchlorid und Phosphoroxychlorid, erfolgen; namentlich Thionylchlorid ergibt gute Ergebnisse.
Das Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert:
peratur des Gemisches stieg schnell auf etwa 1000C. Nach einigen Minuten wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, das ausgefallene kristalline Produkt abfiltriert und anschließend an der Luft getrocknet.
Ausbeute an 2,6-Dichlorbenzonitril: 1,5 g, das sind 99% der Theorie. Schmelzpunkt 143 bis 145°C.
Beispiel 2
50 g des nach Beispiel 1, a) erhaltenen 2,6-Dichlorbenzaldoxims wurden mit 50 cm3 Essigsäureanhydrid gemischt, das Gemisch wurde bis zum Sieden erhitzt und anschließend etwa 10 Minuten auf Siedetemperatur gehalten. Nach Erhitzen bis zur Siedetemperatur brauchte keine weitere Wärme zugeführt zu werden.
Das Reaktionsgemisch wurde anschließend in Wasser gegossen, der erhaltene feste Stoff abgesaugt und an der Luft getrocknet.
Ausbeute an 2,6-Dichlorbenzonitril: 43,5 g, das sind 95% der Theorie. Schmelzpunkt 142 bis 144°C.
Beispiel 3 Beispiel 1
a) Herstellung des 2,6-Dichlorbenzaldoxims vom Schmelzpunkt 175 bis 176 0C
In eine aus 9,1 g Natriumnitrit in 100 cm3 Wasser von einer Temperatur zwischen —5 und 00C und 14 g Natriumbisulfit erhaltene Lösung wurde Schwefeldioxyd eingeführt, bis die Lösung sauer reagierte. Zu der so erhaltenen Lösung von Natriumhydroxylamindisulfonat wurde ein Gemisch von 17,5 g (0,1 Mol) 2,6-Dichlorbenzaldehyd in 25 cm3 Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde mittels eines Vibromischers gerührt und 30 Minuten auf 750C erwärmt. Hierbei geht der geschmolzene 2,6-Dichlorbenzaldehyd in das kristalline, bisher noch nicht beschriebene 2,6-Dichlorbenzaldoxim über. Nach Versetzen mit 200 cm3 Wasser wurde das Oxim abgesaugt, in Äther gelöst, die ätherische Lösung mit Wasser gewaschen, auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt.
Ausbeute: 18,9 g, das sind 99% der Theorie. Schmelzpunkt: 165 bis 1680C. Nach Kristallisation aus Benzol war der Schmelzpunkt 175 bis 176° C.
b) Herstellung des 2,6-Dichlorbenzaldoximacetats vom Schmelzpunkt 77 bis 830C
5 g des nach Beispiel 1, a) hergestellten 2,6-Dichlorbenzaldoxims wurden zusammen mit 5 cm3 Essigsäureanhydrid auf 7O0C erwärmt. Bei dieser Temperatur ging das Oxim in Lösung. Nach Erwärmung während 20 Minuten auf 85 bis 90° C wurde die Lösung auf Eisstückchen ausgegossen. Hierbei entstand zunächst ein Öl, das bald kristallisierte. Der Kristallbrei wurde abgesaugt und an der Luft getrocknet.
Ausbeute: 5,6 g, das sind 98% der Theorie. Nach Kristallisation aus Petroläther (Siedebereich 40 bis 600C) war der Schmelzpunkt 77 bis 83° C (unter Abspaltung von Essigsäure).
c) Herstellung von 2,6-Dichlorbenzonitril
2 g des nach b) erhaltenen 2,6-Dichlorbenzaldoximacetats wurden in 2 cm3 Pyridin eingetragen. Die Tem-5 g des nach Beispiel 1, a) erhaltenen 2,6-Dichlorbenzaldoxims wurden mit 5 cm3 Thionylchlorid tropf weise versetzt. Es trat sofort eine heftige Reaktion auf. Nachdem das Thionylchlorid zugegeben worden war, wurde das Reaktionsgemisch etwa 1 Minute auf dem Dampfbad erwärmt. Anschließend wurde das Gemisch in Wasser gegossen. Der abgeschiedene feste Stoff wurde abgesaugt und anschließend an der Luft getrocknet.
Ausbeute an 2,6-Dichlorbenzonitril: 4,5 g, das sind 99:% der Theorie. Schmelzpunkt 142 bis 1440C.
Beispiel 4 35
Zu 5 g des nach Beispiel 1, a) erhaltenen 2,6-Dichlorbenzaldoxims wurden 5 cm3 Phosphoroxychlorid gegeben. Hierbei trat eine ziemlich heftige Reaktion auf. Nachdem das Phosphoroxychlorid zugefügt war, wurde noch etwa 1 Minute auf dem Dampfbad erwärmt. Anschließend wurde das Gemisch in Wasser gegossen, der ausgeschiedene feste Stoff abgesaugt und anschließend an der Luft getrocknet.
Ausbeute an 2,6-Dichlorbenzonitril: 4,2 g, das sind 93% der Theorie. Schmelzpunkt 141 bis 1430C.
Das 2,6-Dichlorbenzonitril, das verfahrensgemäß hergestellte 2,6-DichlorbenzaIdoxim und dessen Acetylderivat sind Herbizide.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorbenzonitril, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,6-Dichlorbenzaldehyd mit einer wäßrigen Lösung von hydroxylaminmono- oder disulfonsaurem Natrium zum 2,6-Dichlorbenzaldoxim vom Schmelzpunkt 175 bis 176PC umsetzt und diesem in an sich bekannter Weise entweder 1 Mol Wasser entzieht oder aus dessen Acetylderivat Essigsäure abspaltet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Theilheimer, »Synthetic Methods of Organic Chemistry«, Bd. 1, S. 99, Ziffer 393; Bd. 12, S. 245, Ziffer 555.
    © 209 657/276 9.62
DEN18227A 1959-04-28 1960-04-26 Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril Pending DE1136690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL238686 1959-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136690B true DE1136690B (de) 1962-09-20

Family

ID=19751693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18227A Pending DE1136690B (de) 1959-04-28 1960-04-26 Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE590253A (de)
CH (1) CH391692A (de)
DE (1) DE1136690B (de)
DK (1) DK104620C (de)
ES (1) ES257608A1 (de)
GB (1) GB948263A (de)
NL (2) NL249879A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169914B (de) * 1961-04-14 1964-05-14 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlor-benzonitril
ITMI20012131A1 (it) * 2001-10-16 2003-04-16 Miteni Spa Procedimento per la preparazione di alo-benzonitrili

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL238686A (de)
BE590253A (de)
NL249879A (de)
DK104620C (da) 1966-06-13
ES257608A1 (es) 1961-01-16
CH391692A (de) 1965-05-15
GB948263A (en) 1964-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136690B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril
DE2528365A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis(2-chloraethyl)-1-nitrosoharnstoff
DE2131561B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dinitrobenzotrifluoriden
DE1081884B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanonoxim
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE977706C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Trinitro-2, 4, 6-Trichlorbenzol
DE1178085B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetra-cyan-1,4-dithiin
CH627437A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-ketocarbonsaeureamiden.
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
AT222101B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Nitro-ω-Lactamen
EP0029495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyanopropionsäureamid
DE2937421A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-5-chlor-1-phenylpyridazon-(6)
DE2527157A1 (de) Verfahren zur herstellung von (chinoxalin-n hoch 1, n hoch 4-dioxyd- 2-ylmethylen)-carbazinsaeuremethylester
DE1620569B2 (de) Verfahren zur herstellung von laurinsaeurelactam
DE1545889C (de) Verfahren zur Herstellung von 7 Amino cephalosporansaure
DE1643896C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von alpha-Hydroxy-gamma-methylmercaptobutyramid
DE2239799A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrilen
AT212328B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen
DE842064C (de) Verfahren zur Herstellung des 2-Diphenylmethoxymethyl-imidazolins
CH443349A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithia-anthrachinon
CH354075A (de) Verfahren zur Herstellung von ss-Anilino-pyridin
DE1160438B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsaeurehydrazid
CH351270A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-oxy-4-alkoxymethyl-5-oxymethyl-pyridin
DE1015778B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumdiamidophosphat
DE1015799B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(nitrosocyclohexan)