DE1134801B - Schmelzvorrichtung fuer Glas zum Ausziehen von Faeden - Google Patents

Schmelzvorrichtung fuer Glas zum Ausziehen von Faeden

Info

Publication number
DE1134801B
DE1134801B DEJ17886A DEJ0017886A DE1134801B DE 1134801 B DE1134801 B DE 1134801B DE J17886 A DEJ17886 A DE J17886A DE J0017886 A DEJ0017886 A DE J0017886A DE 1134801 B DE1134801 B DE 1134801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
inlet
melting
melting device
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ17886A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominick Labino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Johns Manville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville filed Critical Johns Manville
Publication of DE1134801B publication Critical patent/DE1134801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/081Indirect-melting bushings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
J17886 VIb/32a
ßl&UQTHEK
oh:; Deutsche«
PATEKTAMiES
ANMELDETAG: 30.MÄRZ1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
16. A U G U S T 1962
Die Erfindung betrifft eine Schmelzvorrichtung für Glas zum Ausziehen zu Fäden. Es ist üblich, einen hitzebeständigen Behälter, in einer Heizkammer anzuordnen und das geschmolzene Glas aus Düsenöffnungen am Boden des hitzebeständigen Behälters in Form dünner Fäden abzuziehen. Die Heizkammer wird mit heißen Gasen beheizt, die an der Wand des hitzebeständigen Behälters entlangstreichen.
Beim Glasschmelzen im Tiegel ist man bestrebt, die Temperatur des schmelzflüssigen Glases keinen starken Differenzen zu unterwerfen. Es fällt jedoch schwer, diese Bedingungen an der Oberfläche der Glasschmelze aufrechtzuerhalten, zumal dort fortwährend frisches Glasrohmaterial, also kalte Körper zugeführt werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung steht ein topfförmiger, sich nach oben erweiternder, offener Tiegel in einem sehr viel höheren Heizraum, dem die Heizgase unten im Bereich des Tiegelbodens zugeführt werden. Die Glaskugeln fallen einzeln von oben in den Tiegel. Hierbei wird der Tiegel, zumindest soweit er geschmolzenes Glas enthält, von frischen Heizgasen beheizt. Die oben abströmenden Gase können dann noch die von oben zufallenden Glaskugeln erwärmen. Da die Fallzeit aber sehr kurz ist, erfolgt nur eine geringfügige Erwärmung der Kugeln. Außerdem steht die Oberfläche der Glasschmelze zu den Heizgasen hin offen, so daß die Gefahr der Wärmeabstrahlung und der Verschmutzung besteht.
Gemäß einem älteren Vorschlag wird das frische Heizgas der Tiegelaußenwand im Bereich der Schmelzoberfläche zugeführt. Die starke Wärmezufuhr vermag das Glasrohmaterial relativ schnell zu schmelzen, so daß eine annehmbare Temperatur auch an der Schmelzoberfläche herrscht. Allerdings wird dann der untere Teil des Tiegels nur noch von den Heizgasen kurz vor ihrem Austritt getroffen; da das Glas dort unbedingt auf Ziehtemperatur zu halten ist, müssen die Heizgase an dieser Stelle noch relativ heiß sein. Sie werden mit dieser hohen Temperatur abgeführt, so daß die Heizgase schlecht ausgenutzt werden. Um einen Austritt der Heizgase nach oben hin zu verhindern, besitzt der Tiegel einen sich verjüngenden Einlaßhals, wobei auf der Schulter dieses Halses die Heizkammerdecke abgedichtet aufliegt.
Auch die Erfindung geht von einer Schmelzvorrichtung für Glas zum Ausziehen von Fäden in einem hitzebeständigen Behälter aus, der sich oben zu einem Einlaßhals für Glaskugeln verjüngt und der an seinem Boden Düsenöffnungen zum Abziehen der Fäden aufweist. Die erstrebte Vergleichmäßigung der Temperatur wird jedoch dadurch erreicht, daß die Heiz-Schmelzvorrichtung für Glas
zum Ausziehen von Fäden
Anmelder:
Johns-Manville Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Seiler, Berlin-Grunewald, Lynarstr. 1, und Dipl.-Ing. H. Stehmann, Nürnberg 2,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. August 1959 (Nr. 835 652)
Dominick Labino, Grand Rapids, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
kammer über den Ansatz des Einlaßhalses hinaus verlängert ist.
Auf diese Weise wird eine Vorwärmung der Glasrohmaterialien erreicht, ohne daß die Glasschmelze durch Heizgase verunreinigt werden kann. Infolge der verringerten Querschnittsfläche des Einlaßhalses werden die dort befindlichen Glaskugeln auch dann erwärmt, wenn die Heizgase nur außen am Tiegelhals vorbeistreichen. Dies gilt insbesondere, wenn in dem Hals eine Säule aus Glasrohmaterial steht, weil dann jedes einzelne Glasteilchen sehr lange Zeit der Vorwärmung ausgesetzt ist und weil infolge der Wärmeleitung auch weiter innen liegende Glasteilchen davon profitieren. Auf diese Weise wird das Heizgas, soweit es nur geht, ausgenutzt, eine zufriedenstellende Vorwärmung des Glasrohmaterials erzielt und trotzdem eine Verschmutzung der Schmelzoberfläche verhindert. Außerdem strahlt die Decke der Heizkammer Wärme auf die Schulter des Einlaßhalses und verstärkt dadurch die Erwärmung in diesem Bereich.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der ein senkrechter Schnitt durch einen Schmelzbehälter gemäß der Erfindung mit der ihn umgebenden Heizkammer gezeigt ist.
209 630/76
Der Schmelzbehälter oder Schmelztiegel 10 aus hitzebeständigem Material besitzt eine kreisförmige Grundplatte 11 und eine damit einstückig ausgebildete, hochstehende Seitenwand 12. Diese Seitenwand besitzt etwa über die Hälfte ihrer Höhe gleichen Durchmesser, wodurch ein unterer Seitenwandabschnitt, der die Schmelzzone bestimmt und sich leicht nach außen und oben von der Grundplatte aus aufweitet, gebildet wird. Die Seitenwand 12 geht dann in einen oberen Seitenwandabschnitt über, der eine Vorheizzone bestimmt und in einem scharfen Winkel von etwa 45° über ein Zehntel der Höhe nach innen verläuft. Dann endet er in einem im wesentlichen zylindrischen Einlaßhals 13, der etwa die oberen zwei Fünftel der Höhe einnimmt.
Der Einlaßhals 13 hat etwa den halben Durchmesser der Grundplatte 11 des Schmelzbehälters und eine etwa gleichmäßige zylindrische Wand 14 mit senkrechter Achse. Der Einlaßhals 13 endet oben in einer horizontalen Kreisöffnung 15, durch welche das Glasrohmaterial kontinuierlich in den Schmelzbehälter 10 eingeleitet werden kann. Das Glasrohmaterial kann beliebige Gestalt haben, sollte jedoch vorzugsweise in der Form von Kugeln zugeführt werden.
Die Grundplatte 11 des Schmelzbehälters 10 ist mit einer Anzahl von kleinen öffnungen 16 versehen, durch welche das geschmolzene Glas aus dem Schmelzbehälter in Form schmaler Schmelzströme 17 austreten kann.
Ein feuerfest ausgekleidetes Gehäuse 24 umgibt den Schmelzbehälter 10. Das Gehäuse 24 weist eine zylindrische Wand 25 und eine einstückig damit ausgebildete Bodenwand 26 auf. In der Bodenwand 26 befindet sich eine kreisförmige Öffnung 27. Eine Metallhülle 28 umschließt das feuerfeste Material 29 und gibt ihm auch Halt. Das Gehäuse 24 umfaßt ferner eine Decke 30, die den Durchmesser der zylindrischen Wand 25 überspannt. Eine kreisförmige Öffnung bildet einen Ringschlitz 31 und ist in der Mitte der Decke 30 angebracht. Die Decke 30 wird, wie der Rest des feuerfesten Gehäuses 24, von einem Metallhüllenelement 32 abgedeckt.
Eine Leitung 33 ist in die Seitenwand 25 des feuerfesten Gehäuses 24 und der Metallhülle 28 eingesetzt und führt gasförmigen Brennstoff in das Gehäuse 24 zwecks Verbrennung in der Kammer 34 ein. Es ist jedoch klar, daß die Verbrennung auch außerhalb des Gehäuses 24 stattfinden kann und dann die erhitzten Verbrennungsprodukte in die Kammer 34 eingeleitet werden.
Der Schmelztiegel 10 steht innerhalb des feuerfesten Gehäuses 24, wobei seine Grundplatte 11 mit der öffnung 27 der Bodenwand 26 des Gehäuses ausgerichtet ist. Die Grundplatte 11 des Schmelzbehälters 10 ist etwas größer als die öffnung 27 und stützt sich daher auf der Bodenwand 26 des Gehäuses derart ab, daß die Heizgase in der Kammer 34 von den öffnungen 16 isoliert sind. Das feuerfeste Gehäuse 24 hat einen größeren Durchmesser als der Schmelztiegel 10, so daß sich die Verbrennungs- oder Heizkammer 34 ergibt, in welcher Gase durch die Leitung 33 eingeführt und verbrannt werden können, um den Schmelztiegel 10 und das darin befindliche Glas zu erhitzen. Der Einlaßhals 13 des Schmelztiegels 10 erstreckt sich durch die Öffnung 31 in der Decke 30 des Gehäuses 24. Diese Öffnung muß etwas größer sein als der Einlaßhals, so daß die Abgase aus der Heizkammer 34 abziehen können. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist wenigstens ein Teil des Einlaßhalses 13 unterhalb der Unterseite der Decke 30 gelegen, so daß sich eine Anordnung ergibt, bei welcher die Unterseite der Decke 30 kontinuierlich eine Wärmequelle bildet, die Strahlungswärme auf den Einlaßhals richtet.
Die Zuordnung des begrenzten Einlaßhalsabschnittes zu der Verbrennungs- oder Heizkammer führt zu einer Anordnung, durch welche die Oberfläche der
ίο feuerfesten Decke vergrößert wird, wobei auf diese Fläche mehr von der verfügbaren Hitze von den Heizgasen übertragen werden kann, um dann wieder auf den Schmelzbehälter abgestrahlt zu werden, insbesondere auf den Bereich unmittelbar über der Schmelzig zone. Somit verlassen die Abgase die Heizkammer mit verminderter Temperatur und führen weniger verfügbare Wärme mit sich, die sonst beim Austritt aus der Heizkammer verloren wäre.
Oberhalb des Einlaßhalses 13 des Schmelzbehäl-
ao ters 10 ist ein Trichter 35 mit einer Seitenwand 36 und einer geneigten Grundfläche 37 angeordnet, welcher einen Vorrat von Glas, beispielsweise in der Form von Kugeln 38, enthält. Die Wand 36 besitzt eine öffnung 39 nahe der Grundfläche 37, die über eine Leitung 40 zu einem T-förmigen Zuführrohr 41 oberhalb des Einlasses 13 führt. Die Kugeln 38 gelangen durch Schwerkraft aus dem Trichter 35 durch die öffnung 39, die Leitung 40 und das T-förmige Einführrohr 41 zu der Einlaßöffnung 15 des Schmelzbehälters 10.
Im Betrieb wird der Schmelzbehälter 10 mit Kugeln 38 gefüllt, und der Heizkammer 34 wird Wärme in der Form heißer Verbrennungsprodukte zugeführt. Die Wärme der Verbrennungsprodukte wird durch die Wand 12 des Schmelzbehälters 10 übertragen und schmilzt die Kugeln 38, so daß sich eine Masse geschmolzenen Glases 42 in der Schmelzzone ergibt. Die Höhe des geschmolzenen Glases stabilisiert sich etwa am unteren Ende 43 des Einlaßhalses 13 und der Vorheizzone. Die Kugeln 38 in verschiedenen Schmelzzuständen werden schwimmend auf der Oberseite des geschmolzenen Glases 42 gehalten und vorzugsweise in Form einer Säule, durch welche Gase aus dem Behälter aufsteigen und dabei das Vorwärmen der Kugehl unterstützen können. Wenn geschmolzenes Glas von dem Schmelzbehälter abgezogen wird, treten zusätzliche Kugeln aus dem Trichter automatisch in den Schmelzbehälter. Auf diese Weise führt vorliegende Konstruktion zu einer automatischen und selbständigen Kugelzuführung und Zündvorrichtung, welche aber keine beweglichen Teile besitzt.
Das geschmolzene Glas 42 tritt durch die Öffnungen 16 in der Grundplatte 11 des Schmelzbehälters 10 in Form von vielen dünnen Strömen 17 aus, die in Fasern 44 ausgezogen werden.
Schmelzbehälter der vorliegenden Erfindung können aus vielen feuerfesten Materialien hergestellt sein. Haupterfordernis des Materials, aus dem die Schmelzbehälter hergestellt werden, ist es, daß es einen sehr geringen Ausdehnungskoeffizienten besitzt. Dies verhindert Spannungen und Brüche im Schmelzbehälter während des Betriebs. Der Schmelzbehälter wird vorzugsweise als Schlemmguß hergestellt, wie er für Tonvasen unter Anwendung einer geteilten Form typisch ist.
Gewöhnlich ist der Durchmesser des Einlaßhalses 13 etwa fünfmal so groß wie der Durchmesser einer Kugel. Da Kugeln vorzugsweise mit einem Durch-
messer von 1,9 cm hergestellt werden, bedeutet dies, daß der Innendurchmesser des Einlaßhalses etwa 9,5 cm beträgt. Bei diesem spezifischen Durchmesser kann eine Kugelreihe an der Innenseite des Einlaßhalses anschmelzen, und es bleibt doch ein Durchlaß zum Mittelpunkt frei. Schmelzbehälter gemäß vorliegender Erfindung können deshalb einen Grundplattendurchmesser von 9,5 cm bis etwa 50 cm bei einem Einlaßhalsdurchmesser von etwa 9,5 cm bis 10,2 cm besitzen. Das Verhältnis der Durchmesser von Einlaßhals zu Durchmesser der Grundplatte kann zwischen 1:1 und 1:5 variieren. Die Wand des Schmelzbehälters kann sich nach oben und außen konzentrisch erstrecken und dann nach innen zu dem verengten Einlaß sich verjüngen oder aber allmählich von der Grundplatte zum Einlaßhals sich verjüngen. Es ist zu bemerken, daß ein Schmelzbehälter mit der vorbeschriebenen Gestalt, wenn er mit einem äußeren Gehäuse kombiniert wird, eine Heizkammer bildet, in welcher die heißesten Verbrennungsprodukte direkt auf die zu beheizende Masse gerichtet werden und daß danach die etwas abgekühlten Verbrennungsprodukte nahe an dem Bereich des Schmelzbehälters verminderten Querschnitts entlanggeleitet werden, wodurch eine längliche Vorheizzone geschaffen wird, in welcher geringere Wärme benötigt wird. Der begrenzte Einlaßhals führt außerdem dazu, irgendwelche heißen Gase innerhalb der Schmelzkammer auf die Schmelzzone oder den Schmelzbereich zu beschränken. Eine solche Anordnung macht einen äußerst wirtschaftliehen Gebrauch von der verfügbaren Wärme der heißen Verbrennungsprodukte.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schmelzvorrichtung für Glas zum Ausziehen zu Fäden in einem hitzebeständigen Behälter, der sich oben zu einem Einlaßhals für Glaskugeln verjüngt und der an seinem Boden Düsenöffnungen zum Abziehen der Fäden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkammer (34) über den Ansatz des Einlaßhalses (13) hinaus verlängert ist.
2. Schmelzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Decke (30) der Heizkammer (34) ein Abgasringschlitz (31) um den Einlaßhals (13) vorgesehen ist, durch den die Heizgase aus der Kammer (34) nahe dem Einlaßhals (13) entlanggeführt werden, bevor oder während sie durch den Schlitz (31) austreten.
3. Schmelzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßhals (13) mit seinem oberen Ende aus der Heizkammer (34) herausragt.
4. Schmelzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzbehälter eine kreisförmige Grundplatte (11) mit einem Durchmesser im Bereich von 9,5 und 50 cm und eine einstückig damit ausgebildete, hochstehende Seitenwand (12) besitzt, die etwa gleichmäßigen Durchmesser für etwa die Hälfte ihrer Höhe besitzt, dabei leicht nach außen und oben von der Grundplatte her sich ausweitet, dann nach innen in einem Winkel von etwa 45° über etwa ein Zehntel ihrer Höhe zusammenläuft und in einem etwa zylindrischen Einlaßhals (13) endet, der etwa die oberen zwei Fünftel der Höhe einnimmt und einen Durchmesser von etwa der Hälfte der Grundplatte (11) besitzt.
5. Schmelzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine oberhalb des Einlaßhalses angeordnete Quelle für das Glasrohmaterial, die den Einlaßhals dauernd mit Glasrohmaterial gefüllt hält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 082 381.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 630/76 8
DEJ17886A 1959-08-24 1960-03-30 Schmelzvorrichtung fuer Glas zum Ausziehen von Faeden Pending DE1134801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US835652A US3134659A (en) 1959-08-24 1959-08-24 Glass melting apparatus and method useful for the production of glass fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134801B true DE1134801B (de) 1962-08-16

Family

ID=25270094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17886A Pending DE1134801B (de) 1959-08-24 1960-03-30 Schmelzvorrichtung fuer Glas zum Ausziehen von Faeden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3134659A (de)
DE (1) DE1134801B (de)
NL (1) NL248353A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607166A (en) * 1968-05-06 1971-09-21 Sylvania Electric Prod Manufacture of striation-free quartz tubing
US3804582A (en) * 1972-06-09 1974-04-16 Carborundum Co Furnace for fiber production
US3867117A (en) * 1972-07-24 1975-02-18 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for forming glass fibers and marble delivery means therefor
US4140507A (en) * 1977-03-11 1979-02-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Bushing and method for forming glass fibers
EP0030421B1 (de) * 1979-11-23 1984-05-23 Bernard Gleeson Behälter für zu verspinnende Glasschmelze
US4342577A (en) * 1980-10-27 1982-08-03 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for forming glass fibers
US4402718A (en) * 1980-10-27 1983-09-06 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for forming glass fibers
US4348216A (en) * 1980-10-27 1982-09-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for forming glass fibers
US4402719A (en) * 1980-10-27 1983-09-06 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for forming glass fibers
US4404009A (en) * 1982-12-22 1983-09-13 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for forming glass fibers
US5110333A (en) * 1990-08-23 1992-05-05 Mccormick Ronald O Glass fiberizing bushing
US5147431A (en) * 1991-06-11 1992-09-15 Ppg Industries, Inc. Bushing assembly for making glass fibers

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE354157A (de) * 1929-12-31
US2244777A (en) * 1937-06-17 1941-06-10 Corning Glass Works Refractory product and method of making the same
DE711121C (de) * 1938-03-30 1941-09-26 Actien Ges Der Gerresheimer Gl Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von OEfen zum Erzeugen feinster Fasern oder Faeden aus Glas
BE434529A (de) * 1938-05-24
CH207058A (de) * 1938-08-08 1939-09-30 Glasfasern A G Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Glasfasern.
US2453864A (en) * 1946-03-20 1948-11-16 Glass Fibers Inc Method for drawing fibers
FR994865A (fr) * 1946-05-31 1951-11-23 Saint Gobain Procédé et dispositifs pour la fabrication de fibres à partir de matières thermoplastiques telles que le verre
US2482071A (en) * 1946-08-27 1949-09-13 Owens Corning Fiberglass Corp Method for producing fibers
NL67038C (de) * 1947-03-27
BE489119A (de) * 1948-05-19
US2747006A (en) * 1953-06-23 1956-05-22 Lof Glass Fibers Co Method and apparatus for high frequency preparation of molten glass
US2875893A (en) * 1953-08-13 1959-03-03 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for producing thermoplastic fibers
US2814657A (en) * 1953-11-23 1957-11-26 Lof Glass Fibers Co Method and apparatus for heating glass
US2974359A (en) * 1955-02-15 1961-03-14 Owens Corning Fiberglass Corp Pressurized system for producing fibers
US3013361A (en) * 1957-10-16 1961-12-19 Johns Manville Fiber Glass Inc Marble hopper and feed mechanism
LU36766A1 (de) * 1958-03-28

Also Published As

Publication number Publication date
US3134659A (en) 1964-05-26
NL248353A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134801B (de) Schmelzvorrichtung fuer Glas zum Ausziehen von Faeden
DE3234207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen einer vorform, aus der eine lichtleiterfaser gezogen wird
DE1508280B1 (de) Duese zum Behandeln von geschmolzenem Metall
DE1401826A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffbrennstoffe
DE3316167A1 (de) Periskop fuer hochtemperatur-reaktoren
DE514623C (de) Verfahren zur Erzeugung feiner Metallkoernungen aus geschmolzenem Metall
DE1275721B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus mineralischen Werkstoffen, wie Glas
CH616348A5 (de)
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
DE2926346A1 (de) Vertikaler ofen zum schmelzen von metallstuecken, insbesondere kupferstuecken
DE604579C (de) Verfahren zum Herstellen von Glasrohren
DE804112C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern
DE1596664A1 (de) Schmelzofen
DE1082381B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE1596488C3 (de) Zusatzheizung für Feederbecken von Glasschmelzofen
DE606367C (de) Brenner
DE1904185C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von Einkristallen nach Verneuil
DE2200331C3 (de) Wannenofen
DE713919C (de) Verfahren zum Erzeugen von Fasern aus Glas o. dgl.
AT211489B (de) Verfahren zur Regelung der Strömung des Glasbades und der Temperatur der Glasschmelze in Wannenöfen
DE1496428B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von kleinen Glasperlen
AT391128B (de) Schmelzgefaess fuer nichtmetallische stoffe
DE900613C (de) Kippbarer Schmelzofen
AT246945B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von geschmolzenem Material
DE972085C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasroehren oder -staeben