DE1134788B - Verfahren zum Erwaermen von Stoffstroemen ueber einen groesseren Temperaturbereich - Google Patents

Verfahren zum Erwaermen von Stoffstroemen ueber einen groesseren Temperaturbereich

Info

Publication number
DE1134788B
DE1134788B DEN11126A DEN0011126A DE1134788B DE 1134788 B DE1134788 B DE 1134788B DE N11126 A DEN11126 A DE N11126A DE N0011126 A DEN0011126 A DE N0011126A DE 1134788 B DE1134788 B DE 1134788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
state
temperature
partial
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEN11126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1134788C2 (de
Inventor
Dr-Ing Kurt Nesselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT NESSELMANN DR ING
Original Assignee
KURT NESSELMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT NESSELMANN DR ING filed Critical KURT NESSELMANN DR ING
Priority to DEN11126A priority Critical patent/DE1134788B/de
Publication of DE1134788B publication Critical patent/DE1134788B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1134788C2 publication Critical patent/DE1134788C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K19/00Regenerating or otherwise treating steam exhausted from steam engine plant
    • F01K19/02Regenerating by compression
    • F01K19/04Regenerating by compression in combination with cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erwärmen von Stoffströmen über einen größeren Temperaturbereich Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur stufenweisen Erwärmung eines Stoffstromes über einen größeren Temperaturbereich.
  • Um einen Stoffstrom auf eine sehr hohe Temperatur, beispielsweise 900°K, zu erwärmen, ist es vollkommen falsch, die notwendige Wärme bei dieser hohen Temperatur aufzubringen, da die sogenannten Nichtumkehrbarkeiten bei der Erwärmung um große Temperaturdifferenzen stark ins Gewicht fallen.
  • Es ist bekannt, zur Erwärmung einen Prozeß anzuwenden, der theoretisch aus einer isothermen Entspannung, bei Umgebungstemperatur, unter Wärmezufuhr aus der Umgebung, einer adiabaten Kompression und schließlich einer isobaren Aukühlung des Arbeitsmittels, wobei im Gegenstrom eine Stoffmenge erwärmt werden kann, besteht. Weder die Isotherme noch die Adiabate lassen sich genau verwirklichen. Auch wird im Wärmeaustauscher ein Druckverlust auftreten, so daß auch eine vollkommene isobare Zustandsänderung nicht möglich ist. Doch bleibt der gesamte Prozeß im Prinzip erhalten.
  • Der obengenannte bekannte Prozeß ist in Fig.2 dargestellt. In Fig. 1 ist das umgekehrte Verfahren zur Abkühlung eines Stoffstromes gezeigt. Dieses besteht theoretisch aus einer isothermen Verdichtung, einer adiabaten Entspannung und schließlich einer isobaren Erwärmung des gas- oder dampfförmigen Arbeitsmittels. Das sich isobar erwärmende Arbeitsmittel kann seinerseits einen Stoffstrom von Umgebungstemperatur auf die in dem Prozeß tiefste erreichte Temperatur abkühlen. In den Fig. 1 und 2 sind die beiden Verfahren im T,s-Diagramm dargestellt. Die isotherme Zustandsänderung verläuft zwischen den Zustandspunkten 1 und 2, daran schließt sich eine adiabate Zustandsänderung zwischen den Punkten 2 und 3 an, während die Zustandsänderung vom Punkt 3 zum Punkt 1 isobar verläuft.
  • Der obengenannte an sich umkehrbare Prozeß (Erwärmung oder Abkühlung) hat indessen den Nachteil, daß das Druckverhältnis zwischen den Punkten 1 und 2 bzw. 3 und 2 bei einer großen Temperaturdifferenz sehr hoch wird. Will man z. B. von Umgebungstemperatur auf etwa -200°C abkühlen, so läge das Druckverhältnis bei rund 130, d. h., wenn man beim Zustandspunkt 1 den Druck 1 ata wählt, muß der Druck beim Zustandspunkt 2 weit über 100 at betragen, was technisch sehr unbequem ist.
  • Es ist ein Prozeß bekannt, der aus einer Kaskadenschaltung mehrerer Kompressionskältekreisläufe besteht. Die Kondensationswärme des Niedertemperaturkreislaufes wird vom Verdampfer des Hochtemperaturkreislaufes aufgenommen. Beide Kreisläufe sind voneinander getrennt. Der Nutzstoffstrom nimmt die Unterkühlungswärme und anschließend die vom Verdampfer der Hochtemperaturstufe nicht in Anspruch genommene Kondensationswärme des Niedertemperaturteils auf und und wird dann durch den Kondensator des Hochtemperaturkreislaufes geschickt.
  • Bei einer Abwandlung dieser Kaskadenschaltung ist der Niedertemperaturkreislauf beibehalten, doch der Hochtemperaturteil insofern geändert, als er unter Voraussetzung gleicher Medien von Nutzstoffstrom und Hochtemperaturarbeitsmittel keinen Kreislauf mehr darstellt, sondern der in der Niedertemperaturstufe erwärmte Nutzstoffstrom aufgeteilt wird. Ein Teil des Nutzstoffstromes wird abgezweigt, der über ein Regelventil entspannt wird und die Kondensationswärme der Niedertemperaturstufe aufnimmt. Dieser Teil wird dann komprimiert und in den anderen Teil des Nutzstoffstromes kondensiert.
  • Beide Arten von Kaskadenschaltungen machen für ein Verfahren zur Erwärmung eines Stoffstromes über einen großen Temperaturbereich - wegen der Forderung möglichst geringer Nichtumkehrbarkeiten - eine sehr große Stufenzahl notwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile zu vermeiden und insbesondere ein Verfahren zum stufenweisen Erwärmen von Stoffströmen über einen größeren Temperaturbereich zu schaffen, das trotz geringerer Stufenzahl eine Erhöhung des Reversibilitätsgrades ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Teilströme eines Gases oder Dampfes nach einer gemeinsamen Entspannung weiteren Zustandsänderungen unterworfen werden, die aus Verdichtungen und im wesentlichen isobaren Zustandsänderungen durch Wärmeaustausch nur mit anderen Teilströmen desselben Stoffstromes in mehreren Stufen bestehen, wobei die Entspannung und die Verdichtung zwischen denselben Druckgrenzen erfolgen.
  • Zweckmäßig werden als Verdichtungs- und Entspannungsmaschinen Turbomaschinen verwendet. Der zu erwärmende Stoff kann selbst als Arbeitsmittel verwendet werden. Ein Teilstrom des Stoffes wird im Prozeß bei der höchsten Temperatur entzogen und bei der tiefsten Temperatur (z. B. Umgebungstemperatur) dem Prozeß zugeführt.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, den bei der höchsten Temperatur verfügbaren Teilstrom der Entspannungsmaschine wieder zuzuführen, so daß die Wärmeleistung mit Hilfe eines Wärmeaustauschers auf den zu erwärmenden Stoffstrom übertragen wird.
  • Man kann auf diese Weise für den Fall der Kälteleistung schon bei einem Druckverhältnis 5 : 1 in drei Stufen theoretisch von Umgebungstemperatur auf rund -200° C kommen. Unter Berücksichtigung endlicher Temperaturdifferenzen beim Wärmeaustausch und Wirkungsgraden bei Verdichtung und Entspannung wird die Endtemperatur etwas höher liegen.
  • Selbstverständlich ist es nicht notwendig, bei dem Verfahren gemäß der Erfindung vom Druck von 1 ata auszugehen. Man kann vielmehr den Druckpegel beliebig wählen. Je höher dieser liegt, um so weniger Arbeitsmittel braucht für eine bestimmte Kälte- und Wärmeleistung umgewälzt zu werden. Damit hat man für eine bestimmte Kälte- oder Wärmeleistung die Wahl des Volumens in der Hand, und dies begünstigt erfindungsgemäß die Wahl von Turbomaschinen als Verdichtungs- und Entspannungsmaschinen für das Verfahren.
  • An Hand der Zeichnung soll das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung beispielsweise erläutert werden. Es zeigt Fig.1 einen an sich bekannten Prozeß des Arbeitsmittels zur Abkühlung eines Stoffstromes im T,S-Diagramm, Fig.2 den umgekehrten, ebenfalls an sich bekannten Prozeß nach Fig.l zur Erwärmung eines Stoffstromes, Fig.3 einen Prozeß zur Abkühlung einer Stoffmenge in Teilströmen im T,s-Diagramm, Fig. 4 ein Strömungsschaltbild des Verfahrens nach Fig. 3, Fig.5 den Prozeß zum Erwärmen eines Stoffstromes gemäß vorliegender Erfindung mittels Teilströmen im T,s-Diagramm und Fig. 6 eine schematische Darstellung des Prozessu nach Fig. 5. ' Die Fig. 1 und 2 sind in der Beschreibungseinleitung erwähnt worden. Nach Fig. 1 erfolgt eine isothermeVerdichtung vom Zustandspunkt 1 zum Zustandspunkt 2. Daran schließt sich eine adiabate Entspannung zwischen den Punkten 2 und 3 an. Die Zustandsänderung von den Punkten 3 bis 1 ist isobar. Im Gegenstrom zu der isobaren Erwärmung des Arbeitsmittels kann ein Stoffstrom die Abkühlung 1 bis 3 erfahren.
  • Die an sich bekannte Umkehrung dieses Verfahrens zur Wärmeerzeugung ist in Fig.2 dargestellt. Bei Umgebungstemperatur wird zwischen den Zustandspunkten 1 und 2 isotherm entspannt, dann zwischen den Punkten 2 und 3 adiabat verdichtet und schließlich isobar zwischen 3 und 1 abgekühlt, wobei im Gegenstrom eine Stoffmenge erwärmt werden kann.
  • Obwohl sich die Erfindung nicht auf ein Verfahren zur Abkühlung einer Stoffmenge bezieht, kann ein solcher Prozeß jedoch mit dem Verfahren durchgeführt werden.
  • In Fig.3 ist ein Prozeß zur Abkühlung einer Stoffmenge in ein T,s-Diagramm eingetragen. Die beiden dick ausgezogenen Kurven, die mit p und po bezeichnet sind, stellen die beiden Isobaren dar, zwischen denen der Prozeß stattfindet, und zwar ist p größer als po. Die drei Teilströme des Arbeitsmittels a, b und c werden ausgehend vom Zustand 1 isotherm auf den Druck p verdichtet, so daß das Arbeitsmittel den Zustandspunkt 2 erreicht.
  • Im Punkt 2 wird der Teilstrom a abgezweigt und adiabat auf den Druck po entspannt, so daß der Zustandspunkt 3 erreicht wird. Der Teilstrom a wird sodann isobar beim Druck po wieder auf den Zustand 1 gebracht, wobei er zwischen Punkt 3 und Punkt 1 einen Wärmeaustauscher durchströmt. Die restliche Arbeitsmittehnenge, die aus den Teilströmen b und c besteht, wird, von Punkt 2 ausgehend, in einem Wärmeaustauscher auf den Zustand 4 abgekühlt, wobei ein Wärmeaustausch mit den. Teilströmen, deren Zustand sich von Punkt 3 auf den Punkt 1 ändert, erfolgt, wie später noch erläutert wird. Im Punkt 4 findet wieder eine Teilung statt. Der Teilstrom b wird adiabat bis zum Zustand 5 entspannt und strömt durch einen Wärmeaustauscher, wobei sich der Zustand 5 auf den Zustand 1 ändert. Im Gegenstrom zum Teilstrom b fließt der Teilstrom c und erreicht im Wärmeaustausch mit b den Zustand 6. Vom Zustandspunkt 6 ab wird der Teilstrom c adiabat entspannt und erreicht den Zustand 7.
  • Im Punkt 7 kann nunmehr der Teilstrom c dem Prozeß als kaltes Gas entzogen werden. In diesem Fall ist das Arbeitsmittel identisch mit dem Stoff, der abgekühlt werden soll. Es ist jedoch auch möglich, den Teilstrom c in einem Wärmeaustauscher bis zum Zustand 1 isobar beim Druck po zu erwärmen und auf diese Weise einen Stoffstrom von der Temperatur Zustand 1 auf die Temperatur Zustand 7 abzukühlen. Die Teilströme a, b und c müssen so bemessen sein, daß beim Wärmeaustausch zwischen Punkt 2 und Punkt 4 einerseits und Punkt 3 und Punkt 1 andererseits die Wärmekapazitäten der Teilströme a und b einerseits und b und c andererseits gleich sind. Beim Wärmeaustausch von Punkt 4 nach Punkt 6 einerseits und von Punkt 5 nach Punkt 3 andererseits müssen die Wärmekapazitäten des Teilstromes c und des Teilstromes b gleich sein.
  • Der Prozeß ist der Einfachheit halber so aufgezeichnet, daß er verlustlosen Verhältnissen entspricht, d. h., die Verdichtung ist isotherm und die Entspannungen sind adiabat vorausgesetzt. In Wirklichkeit läßt sich eine isotherme Verdichtung nicht durchführen, und man wird eine Zwischenkühlung oder eine Endkühlung vorsehen. In der Fig.3 ist ferner vorausgesetzt, daß die einzelnen Wärmeaustauscher mit unendlich kleinen Temperaturdifferenzen arbeiten, d. h. Punkt 4 und Punkt 3 einerseits und Punkt 6 und Punkt 5 andererseits liegen im T,s-Diagramm auf einer Horizontalen. In Wirklichkeit werden bei den Wärmeaustauschern endliche Temperaturdifferenzen auftreten, so daß unter praktischen Verhältnissen Punkt 7 bei einer höheren Temperatur liegt, als sie theoretisch im Diagramm gezeigt ist.
  • Fig.4 zeigt ein entsprechendes Verfahren im Schema. Der Elektromotor M, der Verdichter V und die drei Entspannungsmaschinen E sitzen auf einer Welle. Der Wärmeaustauscher W1 kühlt die drei Teilströme a, b und c, nachdem sie durch die Verdichtung eine Temperaturerhöhung erfahren haben, annähernd auf Umgebungstemperatur ab. Im Wärmeaustauscher W2 gehen die Zustandsänderungen 2 bis 4 bzw. 3 bis 1 vonstatten, im Wärmeaus.tauscher W3 4 bis 6 bzw. 5 bis 3. Im Punkt 7 kann, wie schon früher besprochen, ein kalter Teilstrom entnommen werden, oder dieser Teilstrom kann über die gestrichelte Leitung und den Wärmeaustauscher W4 dem Verdichter V wieder zugeführt werden. Der Wärmeaustauscher W4 dient dann der Abkühlung der zu kühlenden Stoffmenge. Wird der Teilstrom c als kalter Gasstrom bei Punkt 7 entnommen, so muß eine entsprechende Menge a bei Punkt 1 von außen dem Prozeß wieder zugeführt werden.
  • Fig.5 zeigt das Verfahren zum Erwärmen eines Stoffstromes gemäß vorliegender Erfindung. p. und p sind wiederum die zwei Isobaren, zwischen denen sich der Prozeß abspielt, wobei p. größer ist als p. Die Teilströme a, b und c werden nunmehr zuerst isotherm entspannt, wobei diese Entspannung in einer einzigen oder auch in mehreren Entspannungsmaschinen erfolgen kann. Im Punkt 2 wird der Teilstrom a abgezweigt und adiabat bis Punkt 3 verdichtet. Entsprechend dem in Fig.3 besprochenen Verfahren werden nun die Teilströme b und c im Wärmeaustausch bis auf Punkt 4 erwärmt. Im Punkt 4 findet wieder eine Abzweigung statt, der Teilstrom b wird adiabat bis auf Punkt 5 verdichtet, während c im Wärmeaustausch bis auf Punkt 6 erwärmt wird. Schließlich wird der Teilstrom c, ausgehend von Punkt 6, adiabat verdichtet und so in den Zustand 7 gebracht, bei dem er entweder als warmes Gas entnommen oder aber isobar beim Druck pp bis auf den Zustand 1 abgekühlt wird, wobei er einen Stoffstrom vom Zustand 1 bis zum Zustand 7 erwärmen kann.
  • Die Stoffströme b und c erwärmen sich also im Wärmeaustauscher von Punkt 2 auf Punkt 4, wobei sie die Stoffströme a und b von Punkt 3 auf Punkt 1 abkühlen. Der Teilstrom c erwärmt sich im Wärmeaustauscher von Punkt 4 auf Punkt 6 und kühlt dabei den Teilstrom b vom Zustand 5 auf Zustand 3.
  • Auch dieser Prozeß ist wie der in Fig. 3 beschriebene für verlustlose Verhältnisse gezeichnet. Bezüglich der Änderung, die bei Berücksichtigung von Verlusten eintritt, gilt das zu Fig. 3 Gesagte. Fig.6 zeigt eine schematische Darstellung des Prozesses nach Fig.5. Der Eelektromotor M, die Entspannungsmaschine E und die drei Verdichter V sitzen auf einer Welle. Im Wärmeaustauscher W1 wird den Teilströmen a, b und c aus der Umgebung Wärme zugeführt. W2 und W3 sind die beiden anderen Wärmeaustauscher. Die Bezeichnungen entsprechen im übrigen der Fig.5. Bei Punkt 7 kann dann entweder der Teilstrom des warmen Gases entnommen werden, oder er kann auch durch den Wärmeaustauscher W4 dem Verdichter V wieder zugeführt werden, wobei dann im Wärmeaustauscher W4 ein anderer Stoffstrom erwärmt werden kann.
  • Es ist möglich, mit einer geringeren Zahl von Entspannungen auszukommen, als in Fig.3 dargestellt ist, oder weitere Entspannungsstufen anzuschließen. Entsprechendes gilt auch für die Erwärmung.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur stufenweisen Erwärmung eines Stoffstromes über einen größeren Temperaturbereich, dadurch gekennzeichnet, daß Teilströme eines Gases oder Dampfes nach einer gemeinsamen Entspannung weiteren Zustandsänderungen unterworfen werden, die aus Verdichtungen und im wesentlichen isobaren Zustandsänderungen durch Wärmeaustausch nur mit anderen Teilströmen desselben Stoffstromes in mehreren Stufen bestehen, wobei die Entspannung und die Verdichtung zwischen denselben Druckgrenzen erfolgen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdichtungs- und Entspannungsmaschinen Turbomaschinen verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu erwärmende Stoff selbst als Arbeitsmittel verwendet wird und ein Teilstrom des Stoffes am Prozeß bei der höchsten Temperatur entzogen und bei der tiefsten Temperatur (z. B. Umgebungstemperatur) dem Prozeß zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Prozeß, wobei der bei der höchsten Temperatur verfügbare Teilstrom der Entspannungsmaschine wieder zugeführt wird, so daß die Wärmeleistung mit Hilfe eines Wärmeaustauschers auf den zu erwärmenden Stoffstrom übertragen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 554 464, 720 578, 330 378, 867122.
DEN11126A 1955-08-30 1955-08-30 Verfahren zum Erwaermen von Stoffstroemen ueber einen groesseren Temperaturbereich Granted DE1134788B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN11126A DE1134788B (de) 1955-08-30 1955-08-30 Verfahren zum Erwaermen von Stoffstroemen ueber einen groesseren Temperaturbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN11126A DE1134788B (de) 1955-08-30 1955-08-30 Verfahren zum Erwaermen von Stoffstroemen ueber einen groesseren Temperaturbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1134788B true DE1134788B (de) 1962-08-16
DE1134788C2 DE1134788C2 (de) 1963-03-07

Family

ID=7339386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11126A Granted DE1134788B (de) 1955-08-30 1955-08-30 Verfahren zum Erwaermen von Stoffstroemen ueber einen groesseren Temperaturbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134788B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256691A (en) * 1965-02-02 1966-06-21 Andrew G J Dobossy Heat engine and method of operating same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330378C (de) * 1919-12-14 1920-12-13 Edmund Altenkirch Heizung
DE554464C (de) * 1930-08-20 1932-07-09 Aeg Verfahren zur Erzielung einer Temperaturerniedrigung
DE720578C (de) * 1938-10-01 1942-05-09 Julius Pintsch Kom Ges Drehkolbenmaschine zur Erzeugung von Kaltluft
DE867122C (de) * 1950-08-29 1953-02-16 Edmund Dr-Ing E H Altenkirch Verfahren und Vorrichtung zum Heben der einem Waermetraeger entzogenen Waermemenge niedrigerer Temperatur auf eine hoehere Temperatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330378C (de) * 1919-12-14 1920-12-13 Edmund Altenkirch Heizung
DE554464C (de) * 1930-08-20 1932-07-09 Aeg Verfahren zur Erzielung einer Temperaturerniedrigung
DE720578C (de) * 1938-10-01 1942-05-09 Julius Pintsch Kom Ges Drehkolbenmaschine zur Erzeugung von Kaltluft
DE867122C (de) * 1950-08-29 1953-02-16 Edmund Dr-Ing E H Altenkirch Verfahren und Vorrichtung zum Heben der einem Waermetraeger entzogenen Waermemenge niedrigerer Temperatur auf eine hoehere Temperatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256691A (en) * 1965-02-02 1966-06-21 Andrew G J Dobossy Heat engine and method of operating same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1134788C2 (de) 1963-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548240A1 (de) Verfahren zur erzeugung von kaelte
EP2710311B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zyklisch arbeitenden thermischen adsorbtionswärme- oder -kälteanlage und vorrichtung
DE102008005978A1 (de) Niedertemperaturkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Zyklus
DE844910C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
DE2730155C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kälte im Bereich kryogener Temperaturen
DE2758737A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpe
DE2151806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung eines Kaeltemittels
DE1092494B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung eines Hochdruckgases
DE1134788B (de) Verfahren zum Erwaermen von Stoffstroemen ueber einen groesseren Temperaturbereich
DE3843065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaelteerzeugung durch einen magnetokalorischen kreisprozess
DE102013203240A1 (de) Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine
DE102007047642B4 (de) Kältemaschine
DE19511215A1 (de) Nach dem Stirling-Prinzip arbeitende Wärmekraftmaschine
DE1036282B (de) Kuehlanlage
DE924154C (de) Verfahren zum Trennen von Gasgemischen, insbesondere Luft, in Fraktionen verschiedener Fluechtigkeit
DE626926C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Waerme und Kaelte
DE3615375C2 (de)
DE403683C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspeichern und Ausnutzen von Energie
DE19525638C2 (de) Kühlverfahren mittels tiefsiedender Gase und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2924307C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Wärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE838298C (de) Kuehlmaschine
DE1900814A1 (de) Kuehlverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2147465B2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
AT135585B (de) Verfahren zur Einrichtung zum Kühlen gasförmiger Mittel.
DE1068062B (de) Anlage mit einem Korn pressor und e'ner Expansionsmaschine