DE1134559B - Verschlusseinrichtung fuer gerade Rohre - Google Patents

Verschlusseinrichtung fuer gerade Rohre

Info

Publication number
DE1134559B
DE1134559B DEE16022A DEE0016022A DE1134559B DE 1134559 B DE1134559 B DE 1134559B DE E16022 A DEE16022 A DE E16022A DE E0016022 A DEE0016022 A DE E0016022A DE 1134559 B DE1134559 B DE 1134559B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
sleeve
plug
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE16022A
Other languages
English (en)
Inventor
John J Hoerter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1134559B publication Critical patent/DE1134559B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/136Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially expanding or deforming a split ring, hooks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Verschlußeinrichtung für gerade Rohre Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußeinrichtung für gerade Rohre, insbesondere für undichte in Rohrböden eingesetzte Rohre von Wärmeaustauschern,mit einem konischen Stopfen und einer durch Axialverschiebung des Stopfens aufweitbaren, innen konischen Hülse sowie mit einer von den eigentlichen Verschlußteilen lösbaren Betätigungsstange zum gemeinsamen Einführen der Verschlußteile und zum Aufweiten des Verschlusses von einem Rohrende aus.
  • Bekannte, innen konische Hülsen bestehen aus elastischem oder verfonnbarem Material, wie Gummi, und werden zwischen zwei axial voneinander entfernten und zusammenschraubbaren Auflagern zusammengepreßt. Ein Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß die Elastizität dieser Hülsen nachlassen kann oder das Material spröder wird, so daß dann die Abdichtung verlorengeht. Bei derartigen Hülsen ist es bekannt, die Verschlußeinrichtung mittels einer Stange an die abzudichtende Stelle des Rohres zu schieben und die Betätigungsstange nach Einsetzen der Verschlußeinrichtung durch Entklinken zu lösen. Die Betätigung einer schraubenförmigen Spannvorrichtung mittels einer Betätigungsstange durch lange Rohre hindurch ist nachteilig, weil sich diese Betätigungsstangen verwinden können und bei Durchbiegung in längeren Rohren nur sehr schwer aus beispielsweise bajonettverschlußartigen Verklinkungen lösen lassen.
  • Es ist ferner bekannt, beim Zusammenziehen der Spannvorrichtung für einen Stopfen Greifarme nach außen zu spreizen, die sich mit sägezahnartigen Eingriffflächen in die Innenwand des Rohres einaben und den Stopfen an seiner Stelle in dem Rohr halten.
  • Gemäß einer weiteren bekannten Ausführung ist ein beispielsweise aus Blei bestehender Stopfen vorge e , sehen, in d m ein Doppelkonus aus härterem Ma terial eingesetzt ist. Dieser Doppelkonus kann zur Aufweitung des Bleistopfens in diesen eingetrieben werden. Dieser Vorgang ist verhältnismäßig schwierig, wenn die abzudichtende Stelle nicht in der Nähe der Rohrrnündung liegt.
  • Die Erfindung beseitigt die Nachteile der bekannten Ausführungen dadurch, daß die Hülse an ihrem der Einführungsöffnung des Rohres abgewandten, in der Wandstärke dünneren Ende Federgheder mit hakenartigen Ansätzen aufweist, die sich hinter den Rand der rückwärtigen Rohröffnung legen und die Hülsen beim Zurückziehen des an seinem dünneren Ende mit der Betätigungsstange verbundenen Stopfens festhalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Betätigungsstange mit dem Verschlußstopfen durch einen Gewindezaffen verbunden und weist eine Anlagefläche auf, die beim Einschieben der Verschlußteile in das Rohr als Widerlager für die Hülse dient.
  • Ferner sieht eine besondere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Stöpsel an seinem dünneren Ende einen zylindrischen Ansatz und am übergang zwischen diesem und dem konischen Teil eine spitzwinklige Einschnürung aufweist, die als Schwachstelle ein Abreißen des zylindrischen Ansatzes von dem konischen Teil ermöglicht.
  • Durch die Erfindung wird die Abdichtung eines von der Betätigungsseite abgelegenen Rohrendes wesentlich erleichtert, wobei sichergestellt ist, daß der Verschluß tatsächlich an dem Rohrende stattfindet und ohne jegliche Verdrehung der Verschlußeinrichtung eine außerordentlich feste Einpressung des Stopfens erzielt wird. Das Lösen der Betätigungsstange von dem Verschlußstopfen erfordert keine Verdrehung derselben, sondern nur einen axialen Zug.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Rohr mit eingeführter erfindungsgemäßer Verschlußeinrichtung, Fig. 2 eine auseinandergezogene Ansicht der Einzelteile der Verschlußeinrichtung, Fig. 3 einen Längsschnitt eines Rohrendes mit eingesetzten Verschlußelementen, die von der Betätigungsstange abgerissen sind.
  • Das abzudichtende Rohr 10 ist zwischen Rohrplatten 12 und 14 angeordnet. Die Zeichnung zeigt nur ein Rohr, es kann aber eine große Rohrzahl parallel zwischen den Rohrplatten 12 und 14 gehalten sein.
  • Wenn das Rohr 10 ein Leck hat und an beiden Enden abgeschlossen werden muß, braucht nur die Gehäuseabdeckung des Wärineaustauschers über der Rohrplatte 12 entfernt zu werden. Die erlindungsgemäße Verschlußeinrichtung erlaubt die Verstöpselung des abgelegenen Endes des Rohres 10 nahe der Rohrplatte 14, wobei die Abdeckung an diesem Ende des Wänneaustauschers nicht ausgebaut zu werden braucht.
  • Zu der Verschlußeinrichtung gehört eine Betätigungsstange 16 mit einem verbreiterten Kopf 18. Die Stange 16 ist länger als das Rohr 10.
  • Das innere Ende der Stange 16 ist mit einem Gewindezapfen 22 versehen. Der Gewindezapfen 22 hat einen kleineren Durchmesser als die Stange 16. Er ist in eine Gewindebohrung24 in einem zylindrischen Ansatz 26 eines Verschlußstopfens 28 eingeschraubt. Der zylindrische Ansatz 26 hat etwa den gleichen Durchmesser wie die Stange 16 und bildet zusammen mit einem dickeren konischen Teil32 den Verschlußstopfen 28. Zwischen dem zylindrischen Ansatz 26 und dem konischen Teil 32 befindet sich ein durch eine scharfe V-förmige Einschnürung 34 geschwächter Abschnitt, der als Schwachstelle das Abreißen des Ansatzes 26 von dem konischen Teil 32 erleichtert. Die Tiefe der Einschnürung darf in Abhängigkeit von der Zugfestigkeit des Werkstoffes nur so groß sein, daß über die Schwachstelle eine genügende Kraft ausgeübt werden kann, um den Verschlußstopfen dicht anzuziehen, bevor der Bruch auftritt.
  • Der konische Teil32 ist so kegelstumpfförmig, daß er an dem Ende 35 nahe der Einschnürung 34 am dünnsten ist. An seinem dicken äußeren Ende 36 ist sein Durchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Rohres 10.
  • Zwischen dem zylindrischen Ansatz 26 des Verschlußstopfens 28 und dem inneren Ende der Stange 16 ist ein sich verjüngender Kragen 38 mit einer mittleren Bohrung 42 vorgesehen. Der Kragen wird von dem Gewindezapfen 22 durchsetzt und kann sich auf diesem drehen. Das schwächere Ende des sich verjüngenden Kragens 38 hat etwa gleichen Durchmesser wie die Stange 16 und liegt an der Stirnfläche 44 der Stange 16 an. Die Umfangsfläche 46 des Kragens 38 verläuft schräg nach außen, so daß die größere Anlagefläche 48 des Kragens 32 j im Durchmesser nur wenig kleiner ist als die Bohrung des Rohres 10.
  • An der Anlagefläche 48 stützt sich ein Ende einer Hülse 52 ab, die einen etwas kleineren Außendurchmesser hat, als dem Innendurchmesser des Rohres 10 entspricht, das abgedichtet werden soll. Die Wand der Hülse 52 verjüngt sich von einem dickeren Wandabschnitt 53 an ihrem der Anlagefläche 48 be- nachbarten Ende zu dem anderen Ende rechts in Fig. 1.
  • Das Ende der Hülse 52 mit der dünneren Wandstärke ist geschlitzt oder gezahnt, wie bei 54 in Fig. 2 gezeigt ist, so daß Federglieder 56 gebildet werden, die hakenartige Ansätze 58 an ihren Enden haben. Die Verjüngung und die Durchmesser der Konusfläche des konischen Teiles 32 stimmen im wesentlichen mit den entsprechenden Abmessungen der konischen Innenfläche der Hülse 52 überein. Die hakenartigen Ansätze kommen an dem hinteren Ende des Rohres 10 in Eingriff, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Beim Einführen der Hülse 52 in das Rohr 10 werden die Federglieder56 nach innen gebogen, weil sie im entspannten Zustand einen größeren Durchmesser als die öffnung des Rohres 10 haben.
  • Zum Verschließen von Rohren unterschiedlicher Abmessungen müssen die Teile der Verschlußeinrichtung jeweils passend bemessen sein. Dabei sind die Durchmesser der Hülse 52 mit dem Verschlußstopfen 32 sowie des Kragens 48 in Abhängigkeit vom Rohrinnendurchmesser zu wählen. Die Betätigungsstange kann für verschiedene Rohrdurchmesser gleich stark sein, muß aber mindestens so lang sein, wie für die jeweilige Rohrlänge erforderlich.
  • Die Betätigungsstange 16 ist zweckmäßig aus Stahl hergestellt. Der Gewindezapfen besteht aus gehärtetem Stahl. Für den Stopfen 28 ist im vorliegenden Beispiel Messing gewählt worden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, hierfür Stahl, Monelmetall, Kupfer, Kunststoff oder einen anderen Werkstoff zu verwenden. Wichtig ist nur, daß der Ansatz 26 durch Ziehen an der Stange 16 im Bereich der Einschnürung 34 abgerissen werden kann.
  • Wenn das Rohr 10 abgedichtet werden muß, wird eine Abdeckung des Wärmeaustauschers abgenommen, und die Verschlußeinrichtung wird gemäß Fig. 1 nach rechts vollständig durch das Rohr gestoßen, so daß alle Teile rechts des Kragens 38 aus dem Ende des Rohres 10 hervorstehen. Dann wird die Stange 16 nach links gezogen. Dabei führt die sich verjüngende Fläche des Kragens 38 die Abdichtungseinrichtung in das Rohr 10 zurück. Die Stange 16 wird dann gezogen, bis die hakenartigen Ansätze 58 an dem Ende des Rohres 10 in Eingriff kommen, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Befindet sich die Hülse in dieser Stellung, führt ein weiteres Zurückziehen der Stange 16 nach links dazu, daß der konische Teil 32 gleich einem Keil in die Hülse 52 eintritt, da diese durch die hakenartigen Ansätze 58 festgehalten wird. Der Zug an der Stange 16 wird fortgesetzt bis der Ansatz 26 an der V-förmigen Einschnürung 34 abreißt, wie bei 62 in Fig. 3 gezeigt ist. Dann ist der Stopfen 28 dicht an die Hülse 52 gezogen und hat die Hülse 52 so aufgeweitet, daß das Ende des Rohres 10 abgedichtet ist.
  • Die Stange 16 wird dann aus dem Rohr herausgezogen und ein normaler konischer Verschlußstopfen in das frei liegende offene Ende des Rohres mit einem Hammer eingetrieben. Der abgebrochene Ansatz 26 wird von dem Gewindezapfen 22 abgenommen. Die Stange 16, der Zapfen 22 und Kragen 38 können wieder mit einer anderen Stopfen-Hülsen-Zusammenstellung benutzt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß an Stelle der Stange 16 auch ein Kabel verwendbar ist, mittels dessen Zug aufgebracht werden kann, um den Ansatz 26 an der V-förmigen Einschnürung 34 abzureißen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verschlußeinrichtung für gerade Rohre, insbesondere für undichte in Rohrböden eingesetzte Rohre von Wärmeaustausehern, mit einem konisehen Stopfen und einer durch Axialverschiebung des Stopfens aufweitbaren, innen konischen Hülse sowie mit einer von den eigentlichen Verschlußteilen lösbaren Betätigungsstange zum gemeinsamen Einführen der Verschlußteile und zum Aufweiten des Verschlusses von einem Rohrende aus, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (52) an ihrem der Einführungsöffnung des Rohres (10) abgewandten in der Wandstärke dünneren Ende Federglieder (56) mit hakenartigen Ansätzen (58) aufweist, die sich hinter den Rand der rückwärtigen RohröfFnung legen und die Hülse beim Zurückziehen des an seinem dünneren Ende mit der Betätigungsstange (16) verbundenen Stopfens (28) festhalten.
  2. 2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (16) mit dem Verschlußstopfen (28) durch einen Gewindezapfen (22) verbunden ist und eine Anlageffäche (48) aufweist, die beim Einschieben der Verschlußteile in das Rohr als Widerlager für die Hülse (52) dient. 3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel (28) an seinem dünneren Ende einen zylindrischen Ansatz (26) und am übergang zwischen diesem und dem konischen Teil (32) eine spitzwinklige Einschnürung (34) aufweist, die als Schwachstelle ein Abreißen des zylindrischen Ansatzes von dem konischen Teil (32) ermöglicht.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 624 858; USA.-Patentschriften Nr. 775 124, 1657 751, 2 062 519, 2 390 461, 2 475 748, 2 764 184.
DEE16022A 1957-06-19 1958-06-18 Verschlusseinrichtung fuer gerade Rohre Pending DE1134559B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1134559XA 1957-06-19 1957-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134559B true DE1134559B (de) 1962-08-09

Family

ID=22349534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16022A Pending DE1134559B (de) 1957-06-19 1958-06-18 Verschlusseinrichtung fuer gerade Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134559B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194214A (en) * 1991-05-13 1993-03-16 Westinghouse Electric Corp. Tube plug and method for plugging a tube
US5249604A (en) * 1991-05-13 1993-10-05 Westinghouse Electric Corp. Tube plug for plugging a tube
DE4311629C1 (de) * 1993-03-05 1994-08-18 Guenther Riepl Verschluß zum Verschließen eines Medienkanals eines Druckleitungssystems für ein unter Druck stehendes Medium, insbesondere zum Verschließen eines Medienkanals eines Leitungssystems für die Trinkwasserversorgung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US775124A (en) * 1904-04-27 1904-11-15 John Henry Christman Tool for and process of repairing pipes.
US1657751A (en) * 1925-09-25 1928-01-31 Henderson Ralph Irwin Oil-well plug
DE624858C (de) * 1933-06-13 1936-01-30 Friedr Wilh Daum Fa Absperrvorrichtung fuer Rohrleitungen
US2062519A (en) * 1934-03-31 1936-12-01 Ljungberg Johan Wilhelm Testing plug
US2390461A (en) * 1944-03-20 1945-12-04 Racz Michael Blockade device
US2475748A (en) * 1945-10-10 1949-07-12 Leroy Gene Boiler tube test plug
US2764184A (en) * 1954-05-24 1956-09-25 Shell Dev Expandable tube plug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US775124A (en) * 1904-04-27 1904-11-15 John Henry Christman Tool for and process of repairing pipes.
US1657751A (en) * 1925-09-25 1928-01-31 Henderson Ralph Irwin Oil-well plug
DE624858C (de) * 1933-06-13 1936-01-30 Friedr Wilh Daum Fa Absperrvorrichtung fuer Rohrleitungen
US2062519A (en) * 1934-03-31 1936-12-01 Ljungberg Johan Wilhelm Testing plug
US2390461A (en) * 1944-03-20 1945-12-04 Racz Michael Blockade device
US2475748A (en) * 1945-10-10 1949-07-12 Leroy Gene Boiler tube test plug
US2764184A (en) * 1954-05-24 1956-09-25 Shell Dev Expandable tube plug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194214A (en) * 1991-05-13 1993-03-16 Westinghouse Electric Corp. Tube plug and method for plugging a tube
US5249604A (en) * 1991-05-13 1993-10-05 Westinghouse Electric Corp. Tube plug for plugging a tube
DE4311629C1 (de) * 1993-03-05 1994-08-18 Guenther Riepl Verschluß zum Verschließen eines Medienkanals eines Druckleitungssystems für ein unter Druck stehendes Medium, insbesondere zum Verschließen eines Medienkanals eines Leitungssystems für die Trinkwasserversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200440A1 (de) Schlauchkupplung
DE2805495A1 (de) Kupplung fuer rohre mit einem hauptteil und einer klemmhuelse
DE2534956A1 (de) Rohrkupplung
DE1927755A1 (de) Expansionsstopfen od.dgl.
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE1940863C3 (de) Verschluß für unter Druck zu prüfende dünnwandige Rohre
DE1484565C3 (de) Erdanker
DE1400803B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3729570A1 (de) Steckverbindung fuer den anschluss von rohr- und schlauchleitungen, insbesondere fuer die verwendung in rohrleitungssystemen von kraftfahrzeugen
DE10305467B4 (de) Ausbauwerkzeug zum Extrahieren von spiralförmigen Gewindeeinsätzen sowie Anwendung des Ausbauwerkzeugs
DE1134559B (de) Verschlusseinrichtung fuer gerade Rohre
DE3127243C2 (de) Knotenpunktverbindung für ein Fachwerk aus als Hohlprofil ausgebildeten Stabelementen
DE9412027U1 (de) Prüfverschluß für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE556114C (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Rohrverbindung, bestehend aus einem huelsenartigen Verbindungsstueck mit seitlich angebrachten Einstecknuten
DE2910688A1 (de) Rohrkupplung
DE19747250C1 (de) Verbindungsstück zum Einziehen von Rohrleitungen
EP2639487B1 (de) Rohrkupplung mit deckel
DE1450382A1 (de) Rohrkupplung ohne Erweiterung
AT357832B (de) Rohrkupplung
DE3729330A1 (de) Schlaganker
DE3417924C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
DE596613C (de) Verbindung von Bauteilen, insbesondere fuer Metallmoebel
DE1634593C (de) Verankerungsglied für Erd bzw Fels anker
DE3421496C2 (de)
DE1600386B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrfoermiger Teile mit einem Balg