DE1133961B - Automatisch arbeitende Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung von beliebigen metallischen Werkstuecken - Google Patents

Automatisch arbeitende Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung von beliebigen metallischen Werkstuecken

Info

Publication number
DE1133961B
DE1133961B DEL33054A DEL0033054A DE1133961B DE 1133961 B DE1133961 B DE 1133961B DE L33054 A DEL33054 A DE L33054A DE L0033054 A DEL0033054 A DE L0033054A DE 1133961 B DE1133961 B DE 1133961B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
electrolytic treatment
pulley
piston rods
working system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33054A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laminoirs A Froid de Thionville
Original Assignee
Laminoirs A Froid de Thionville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laminoirs A Froid de Thionville filed Critical Laminoirs A Froid de Thionville
Publication of DE1133961B publication Critical patent/DE1133961B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/025Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid conveyor feeding and discharging means

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Automatisch arbeitende Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung von beliebigen metallischen Werkstücken Zusatz zum Patent 1 102 521 Das Hauptpatent 1102521 betrifft eine automatisch arbeitende Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung von beliebigen metallischen Werkstücken, die die üblichen Greif- oder tÇbergabevorrichtungen zugeordneten Behälter für die Elektrolyse und die Reinigung aufweist, wobei jede der Greif- oder Ubergabevorrichtungen selbständig, beliebig verstell- und austauschbar ist und starr miteinander verbundene und mit Greifwerkzeugen ausgestattete Arme enthält, die auf einer gemeinsamen horizontalen Achse so angeordnet sind, daß sie zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behältern gleichzeitig und unter sich parallel eine gleiche Hin- und Herbewegung ausführen können.
  • Die Greif- oder Üb ergab evorrichtungen enthalten also einen oder mehrere Arme, die mittels eines mit einem geeigneten Untersetzungsgetriebe ausgestatteten Motors gesteuert werden müssen.
  • Eine solche Steuervorrichtung weist verschiedene Mängel auf, insbesondere, wenn die tXbergabevorrichtungen zum Bewältigen schwerer Lasten bestimmt sind. In diesem Falle sind mechanische Geräte mit einem äußerst hohen Herstellungspreis erforderlich, lmd die Verwirklichung einer Doppelsteuerung des oder der Arme, die zur Vermeidung von Torsion und Durchbiegen der Arme unerläßlich ist, ist schwierig.
  • In allen Fällen kann die Verstellbewegung des oder der Arme während des Betriebes nur durch Scheiben-oder Zahnradwechsel geregelt werden, was verhältnismäßig umständlich und beschwerlich ist. Schließlich ist es praktisch unmöglich, bei Belastung und im Leerlauf unterschiedliche Geschwindigkeiten zu erzielen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung der vorgenannten Mängel durch eine Vervollkommnung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent in der Weise, daß zur Steuerung einer Schwenkbewegung des Armes 54 ein die Bewältigung schwerer Lasten gestattendes Aggregat vorgesehen ist, das aus zwei in einem Gehäuse 49 a untergebrachten hydropneumatisch betriebenen, aufrecht stehenden Zylindern 66, 66 a besteht, deren Flüssigkeits- und Gasverteiler 70, 71 elektromagnetisch gesteuert sind und deren Kolben 66 b, 66 c über die Kolbenstangen 67, 67 a durch einen Riemen 72 miteinander verbunden sind, der über eine Riemenscheibe 73 läuft, die auf das Ende der um einen gewissen Winkel drehbaren Welle 57 des Armes 54 gekeilt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Anlage nach der Erfindung dargestellt.
  • Die Zeichnung betrifft eine Ausführungsform mit einem einzigen Arm 54. Die in einem Gehäuse 49 a aufrecht stehend angeordneten Zylinder sind mit 66 und 66 a, ihre Kolben mit 66b und 66c und ihre Kolbenstangen mit 67 bzw. 67a bezeichnet.
  • Ein unter Druck stehendes Gas wird bei 68 und 68 a in den unteren Abschnitt der Zylinder 66, 66a eingelassen, während der Einlaß für eine Flüssigkeit in ihren oberen Abschnitt bei 69, 69 a erfolgt. Die Verteiler 70 für die Flüssigkeit und 71 für das Gas sind gekoppelt und enthalten im Totpunkt eine Rückholvorrichtung.
  • Die Enden 67 b und 67 c der Kolbenstangen 67 und 67 a sind mittels eines Riemens 72 (oder einer Kette) miteinander verbunden, der über eine Riemenscheibe 73 (oder Zahnrad) läuft, die auf das Ende der drehbaren Welle 57 des zum Erfassen einer Last, zum Verstellen derselben bis an eine bestimmte Stelle und zum Abgeben derselben im gewünschten Augenblick dienenden Armes 54 gekeilt ist.
  • Für die von den Pfeilen angegebene Arbeitsrichtung wird das unter Druck stehende Gas, beispielsweise Preßluft, bei 68 in den unteren Abschnitt des Zylinders 66 eingelassen, während die im oberen Abschnitt desselben Zylinders vorhandene Flüssigkeit, beispielsweise Ö1, über den Verteiler 70 in den Zylinder 66 a gedrückt wird. Diese Flüssigkeit geht auf ihrem Weg durch einen Durchflußregler74, der die wahlweise Veränderung der Verschiebegeschwindigkeit der Kolben 66 b, 66 c in den Zylindern 66, 66c und folglich auch über die Kolbenstangen67,67a, den Riemen 72, die Riemenscheibe 73 und die Welle 57 die Regelung der Schwenkgeschwindigkeit des Armes 54 gestattet.
  • Das Öffnen des Verteilers 70 wird mit Hilfe eines Elektromagneten75 gesteuert. Wenn man die Vorrichtung anhalten will, braucht man nur diesen Elektromagneten stromlos zu machen, wodurch die vollkommene Verriegelung der Leitungen bewirkt wird.
  • Die umgekehrte Arbeitsrichtung wird durch das Erregen eines zweiten, den Verteiler 71 steuernden Elektromagneten 76 bewirkt. Das Öl wird in den Verteiler 70 durch einen Regler 77 hindurch zurückgeführt, der das Einstellen einer neuen Schwenkgeschwindigkeit des Armes 54 gestattet.
  • Selbstverständlich können die Hilfskraftvorrichtungen am Hubende eine übliche Dämpfungsvorrich tung haben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1.Automatisch arbeitende Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung von beliebigen metallischen Werkstücken, mit selbständigen, beliebig verstell- und austauschbaren Greif- oder Übergabevorrichtungen und starr miteinander verbundenen, mit Greifwerkzeugen ausgestatteten Armen, die auf einer gemeinsamen horizontalen Achse so angeordnet sind, daß sie zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behältern gleichzeitig und unter sich parallel eine gleiche Hin- und Herbewegung ausführen können, nach Patent 1 102 521, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung einer Schwenkbewegung des Armes (54) ein die Bewältigung schwerer Lasten gestattendes Aggregat vorgesehen ist, das aus zwei in einem Gehäuse(49a) untergebrachten, hydropneumatisch betriebenen, aufrecht stehenden Zylindern (66, 66a) besteht, deren Flüssigkeits-und Gasverteiler (70, 71) elektromagnetisch gesteuert sind und deren Kolben (66 b, 66 c) über die Kolbenstangen (67, 67a) durch einen Riemen (72) miteinander verbunden sind, der über eine Riemenscheibe (73) läuft, die auf das Ende der um einen gewissen Winkel drehbaren Welle (57) des Armes (54) gekeilt ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (67, 67 cd) durch eine Gliederkette (72) miteinander verbunden sind und an Stelle der Riemenscheibe (73) ein Zahnrad (73) vorgesehen ist.
DEL33054A 1958-04-22 1959-04-22 Automatisch arbeitende Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung von beliebigen metallischen Werkstuecken Pending DE1133961B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1133961X 1958-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133961B true DE1133961B (de) 1962-07-26

Family

ID=9639159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33054A Pending DE1133961B (de) 1958-04-22 1959-04-22 Automatisch arbeitende Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung von beliebigen metallischen Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133961B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598598A (en) * 1983-02-10 1986-07-08 Siegerland-Bremsen Emde Gmbh Servo drive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598598A (en) * 1983-02-10 1986-07-08 Siegerland-Bremsen Emde Gmbh Servo drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540001C2 (de)
DE3004402A1 (de) Kurbeltrieb einer hubkolben-brennkraftmaschine mit waehrend des betriebes veraenderbarem kompressionsverhaeltnis
DE1652429A1 (de) Mit hydraulischem Druck und Vorspannung arbeitende Zylinder-Graviermaschine
DE876596C (de) Greiferwinde
DE1133961B (de) Automatisch arbeitende Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung von beliebigen metallischen Werkstuecken
DE839279C (de) Sechszylinder-Verbrennungsmaschine
DE2022536A1 (de) Presse
AT217244B (de)
AT220905B (de) Automatische Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung beliebiger Metallteile
DE2610493A1 (de) Hydraulischer friktionsantrieb zum drehen des auslegers von schmiedemanipulatoren
DE951849C (de) Schmiedepresse mit Treibapparat, Pumpe und Ablasseinrichtung
DE507584C (de) Massenausgleich fuer Getriebe mit hin und her gehenden Massen
DE503305C (de) Kurbel mit verstellbarem Hub
DE900768C (de) Hydraulische Beistellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen aller Art
DE963937C (de) Spinn- oder Ringzwirnmaschine mit hydraulisch bewegter Ring- oder Spindelbank
DE1030686B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckerzeuger
DE53657C (de) Hubregelung an Wassersäulen-Maschinen
DE3305588C2 (de) Spindelpresse mit ständig umlaufender, gleichsinnig angetriebener Schwungscheibe
DE924264C (de) Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Vorschubes eines hydraulisch angetriebenen, mit einem Vorschubschlitten verbundenen Arbeitskolbens an Gewindewalzmaschinen
DE415811C (de) Vorrichtung fuer Pruefungsmaschinen mit Druckfluessigkeitsbetrieb zur Ausfuehrung von Ermuedungsversuchen durch Wechselbeanspruchung
DE336479C (de) Ventillose Schmierpumpe fuer mehrere durch einen Kolben bediente Schmierstellen
DE2159461A1 (de) Schmiedemaschine
DE964663C (de) Steuerung fuer hydraulische Arbeitskolben von Werkzeugmaschinen
DE898374C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Bewegung von einer Krafterzeugungsanlage aus mit hin und her gehenden Kolben
DE1153593B (de) Fahrbare Schmiedezange