DE1133832B - Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anloeten einer Zufuehrungs-elektrode an den Halbleiterkoerper einer Kristalldiode - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anloeten einer Zufuehrungs-elektrode an den Halbleiterkoerper einer Kristalldiode

Info

Publication number
DE1133832B
DE1133832B DEN18306A DEN0018306A DE1133832B DE 1133832 B DE1133832 B DE 1133832B DE N18306 A DEN18306 A DE N18306A DE N0018306 A DEN0018306 A DE N0018306A DE 1133832 B DE1133832 B DE 1133832B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tube
soldering
crystal
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18306A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Christoph Balder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1133832B publication Critical patent/DE1133832B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67121Apparatus for making assemblies not otherwise provided for, e.g. package constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67126Apparatus for sealing, encapsulating, glassing, decapsulating or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
ANMELDETAG: 9. MAI 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 26. JULI 1962
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anlöten einer Zuführungselektrode an den Halbleiterkörper einer Kristalldiode, bei dem die Zuführungselektrode an einem Ende von einem Kolben aus Glas oder ähnlichem Material umgeben wird, der mit seinem einen Ende an die Zuführungselektrode angeschmolzen und mit seinem anderen Ende noch offen ist und bei dem der innerhalb des Kolbens befindliche Teil der Zuführungselektrode mit einem daraufgelöteten Halbleiterkristall versehen ist.
Das Zusammenlöten eines Kristalls und des Elektrodenendes unter Anwendung einer zwischengefügten Lötplatte in einer nichtoxydierenden Atmosphäre ist an sich bekannt. Bei diesem Verfahren ist aber stets ein Ofen erforderlich, in dem diese nichtoxydierende Atmosphäre aufrechterhalten wird. Dabei werden mehrere Gegenstände samt dem auf jedem Gegenstand zu lötenden Einzelteil zusammen in einen Ofen eingesetzt, nachdem eine gewisse Lötmenge zwischen diese Teile gebracht worden ist. Beim Erhitzen fängt das Lot zu fließen an, und nach erfolgter Abkühlung ist die Lötverbindung hergestellt. Das Löten erfolgt hier ohne Flußmittel, was an sich erstrebenswert ist. Ein Nachteil ist jedoch die höhere Temperatur der die Lötstelle umgebenden Elektrodenteile; auch ist der Vorgang meist diskontinuierlich mit längeren Aufheizzeiten des Ofens. Ein ähnliches Verfahren mit einem gesonderten Ofen ist z. B. in der französischen Patentschrift 1 157 057 und in der USA.-Patentschrift 2 736 847 beschrieben.
Zur Herstellung der eingangs beschriebenen Einzelteile von Kristalldioden ist außerdem ein Verfahren bekannt, wie es in der USA.-Patentschrift 2 859 394 beschrieben ist. Dieses Verfahren hat jedoch die nachstehend angegebenen Nachteile gegenüber dem vorliegenden Verfahren. Nach dieser USA.-Patentschrift wird mit einem Brenner ein Glasröhrchen an die Elektrode angeschmolzen. Hierbei ist es nachteilig, daß bei dem Anschmelzen mit dem Brenner auch der bereits aufgelötete Kristall und die Lötstelle selbst einer starken Temperatursteigerung ausgesetzt werden. Außerdem beeinflußt die notwendige Schutzgaszuführung die Güte der Glas-Metall-Verbindung, weil bei dem Anschmelzen mit dem Brenner leicht Gaseinschlüsse in der Verbindungsstelle zwischen Glas und dem Metall entstehen; die Gasdichtigkeit der Anschmelzstelle läßt deshalb meistens zu wünschen übrig.
Die Erfindung führt nun zu einem einfacheren und zweckmäßigeren Verfahren. Dabei wird ein ganz anderer Weg eingeschlagen. Es wird von Einzelteilen ausgegangen, die dem fertigen Einzelteil ähneln, mit Verfahren und Vorrichtung
zum maschinellen Anlöten einer Zuführungselektrode an den Halbleiterkörper
einer Kristalldiode
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 12. Mai 1959 (Nr. 239 127)
Theodoras Christoph Balder, Nymwegen
(Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
dem Unterschied, daß der Kristall noch fehlt. Das Verfahren nach der Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß eine Lötplatte und ein Halbleiterkristall aufeinanderliegend zwischen dem innerhalb des Kolbens aus Glas oder ähnlichem Material befindlichen Ende der Zuführungselektrode und dem Ende eines Rohres festgehalten werden, welches in diesem Kolben diesem gegenüber verschiebbar angeordnet ist, daß durch das Rohr hindurch in den Kolbenraum ein nichtoxydierendes Gas eingeleitet wird und darauf einerseits durch das Rohr hindurch und andererseits durch die Zuführungselektrode hindurch die zum Löten erforderliche Wärme gleichzeitig der Lötstelle zugeführt wird.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird also ein Zustand herbeigeführt, wie er in einem Ofen für die Lötung in etwa besteht. Dieser Zustand wird jedoch an dem kleinen Einzelteil selbst ohne gesonderten Ofen erreicht. Bei diesem Verfahren kann von vorsortierten einwandfreien Einzelteilen, die noch nicht mit einem Kristall versehen sind, ausgegangen werden, und an diesen Teilen werden dann Kristalle befestigt. Es können somit sehr niedrige Ausschußzahlen erreicht werden. Außerdem ist dieses Verfahren, da ein gesonderter Ofen nicht notwendig ist, in einfacher Weise zu mechanisieren.
209 627/266
Bei dem Verfahren nach der Erfindung können Maßnahmen zum Zentrieren des Kristalls und der Lotplatte gegenüber dem mit dem Stab oder Draht verschmolzenen Kolben getroffen werden. Dabei werden nacheinander ein Kristall und eine Lotplatte in eine am oberen Ende des Rohres vorgesehene Aussparung gebracht und dabei zentriert, und dann wird eine teilweise von einem Kolben umgebene Elektrode von oben her mit ihrem im Kolben befindlichen
rung 7 versehenen Rohr 6 festgehalten. Darauf wird durch die Bohrung 7 hindurch ein nichtoxydierendes Gas zugeführt. Die Geschwindigkeit und der Druck dieses Gases bei den Auslaßöffnungen 12 sind derart, daß die im Kolben bei der Lötstelle vorhandene Luft von diesem nichtoxydierenden Gas verdrängt wird. Darauf wird dem Stab 3 und dem Rohr 6 Wärme zugeführt, und zwar denjenigen Stellen des Rohres und des Stabes, die in Fig. 1 von den Vorrichtungen 8
Ende in derselben Aussparung zentriert obendrauf io und 9 (Fig. 2) erhitzt werden. Sowohl durch den
gesetzt. Im allgemeinen genügt ein solches Zentrieren des z. B. scheibenförmigen Endes des Stabes oder Drahtes in der Aussparung des Rohres zur Zentrierung des Kolbens um das Rohr. Eine zusätzliche Hai-
Stab 3 als auch durch das Rohr 6 hindurch wird dann gleichzeitig der Lötstelle Wärme zugeführt, was in der Fig. 1 mit den Pfeilen 10 und 11 angegeben ist. Durch diese Wärmezufuhr zur Lötstelle steigt die Tempera-
terung des Stabes oder Drahtes an seinem anderen 15 tür derart an, daß nach einer gewissen Zeit die Lot-Ende ist aber zweckmäßig, wobei der Stab oder Draht platte schmilzt und der Kristall 1 mit der Scheibe 4 an seinem oberen Ende derart gehalten wird, daß die
Längsachse des Stabes oder Drahtes in der Längs
richtung des Rohres liegt.
verlötet wird. Bei dem hier kurz beschriebenen Verfahren nach der Erfindung kann nun erreicht werden, daß insbesondere wegen der gleichzeitigen Wärme-
Es hat sich weiterhin ergeben, daß eine günstige 20 zufuhr sowohl durch den Stab 3 als auch das Rohr 6 Wärmeübertragung zwischen der Lotplatte und dem hindurch die Temperaturen der die Lötstelle umge-Kristall erzielt wird, wenn diese unter einem einstell- benden Teile innerhalb angemessener Grenzen bleibaren Druck zwischen dem Elektrodenende und dem ben. Ein zusätzlicher Vorteil ist, daß das durch die Rohrende festgehalten werden. Bohrung 7 des Rohres vor und während des Lötens
Zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfin- 25 zuzuführende nichtoxydierende Gas gleichzeitig vordung dient eine Vorrichtung mit einer oder mehreren geheizt wird.
Lötpositionen, welche jede ein an eine Zuführung von Ferner können zweckmäßig (s. Fig. 2) nacheinan-
einem nichtoxydierenden Gas anschließbares Rohr der ein Kristall 1 und eine Lotplatte 2 in eine am besitzt und mit einer Haltevorrichtung versehen ist, oberen Ende des Rohres 6 vorgesehene Aussparung die zum Festhalten einer teilweise von einem daran- 30 13 angebracht werden. Darauf wird ein teilweise von geschmolzenen und an einer Seite offenen Kolben aus einem Kolben 5 umgebender Stab oder Draht 3 von Glas oder ähnlichem Material umgebenen Elektrode oben her mit seinem scheibenförmigen Ende 4 auf die dient, derart, daß die Längsachse der Elektrode in in Fig. 2 a dargestellte Weise auf den Kristall 1 und der Längsrichtung des Rohres liegt und der Kristall die Lotplatte 2 aufgesetzt. Durch geeignete Formund die Lotplatte zwischen dem Rohr und dem Elek- 35 gebung der Aussparung 13 kann darin das Ende 4 des trodenende aufeinandergeklemmt festgehalten werden Stabes oder Drahtes 3 zentriert werden. Je besser können. Dabei ist des weiteren eine Heizvorrichtung diese Zentrierung ist, desto weniger muß der Stab vorgesehen, die so angebracht ist, daß einerseits durch oder Draht 3 am oberen Ende unterstützt werden, das Rohr hindurch und andererseits durch die Elek- Eine Unterstützung mit Hilfe des Organs 14 (Fig. 2 b) trode hindurch die zum Löten erforderliche Wärme 40 ermöglicht es jedoch in verhältnismäßig einfacher gleichzeitig der Lötstelle zugeführt werden kann; Weise, in der Längsrichtung des Stabes oder Drahtes 3
außerdem besitzt die Einrichtung bewegliche Greifer für das Einführen eines Kristalls und einer Lötplatte zwischen die beiden Enden des Rohres und der Zuführungselektroden,
Nach einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung hat das in jeder Lötposition befindliche Rohr an seinem oberen Ende eine Aussparung, die aufeinander den Kristall, die Lötplatte und das im Kolben
eine Kraft P auszuüben. So ist es zweckmäßig, unter gewissen Verhältnissen das Löten unter einem bestimmten einstellbaren Druck zwischen der Scheibe des Stabes oder Drahtes 3 und dem Ende des Rohres 6 durchzuführen. Dadurch kann auch die Wärmeübertragung zwischen der Scheibe 4, der Lotplatte 2, dem Kristall 1 und dem Rohr 6 noch besser werden. Nachdem das obere Ende des Stabes oder Drah-
aus Glas oder ähnlichem Material gelegene Elektro- so tes 3 im Organ 14 befestigt worden ist, wird dieser denende aufnehmen kann. Stab oder Draht auf eine noch näher zu erklärende
Die Heizvorrichtung ist vorzugsweise als elektri- Weise von einer Heizvorrichtung 9 umgeben,
sehe Heizvorrichtung ausgebildet. Falls der Innendurchmesser des Glasrohres und der
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeich- Durchmesser des scheibenförmigen Endes des Stabes nungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher er- 55 oder Drahtes 3 derart sind, daß ein Rohr mit einer
läutert.
Fig. 1, 2 und 3 beziehen sich auf das Verfahren nach der Erfindung, während in
Fig. 4 teilweise eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens dargestellt ist;
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht eines mit einer Anzahl Lötpositionen nach Fig. 4 versehenen Karussells, und
Fig. 6 zeigt einen Transporthalter.
Aussparung zur Aufnahme eines Kristalls und einer Lotplatte nicht anwendbar ist, kann das Verfahren nach der Erfindung in den in Fig. 3 dargestellten Weise durchgeführt werden. Dabei wird ein aus einem Stab oder Draht mit einem scheibenförmigen Ende 16 und einem mit diesem Stab oder Draht verschmolzenen Glaskolben 17 bestehender Teil in ein Halterungsorgan 18 gebracht. Darauf werden eine Lotplatte 2 und ein Kristall 1 auf die Scheibe 16 gelegt. Deren
In Fig. 1 werden ein Kristall 1 und eine Lotplatte 2 65 Zentrierung gegenüber der Scheibe 16 erfolgt im wezwischen der Scheibe 4 eines teilweise von einem KoI- sentlichen durch den Glaskolben 17 selbst (Fig. 3 a). ben 5 umgebenen Stabes oder Drahtes 3 und einem Darauf wird auf die in Fig. 3 b dargestellte Weise ein diesem gegenüber verschiebbaren und mit einer Boh- mit einer Bohrung 20 versehenes, in einem Organ 21
verschiebbares Rohr 19 von oben her in den Glaskolben 17 eingeschoben, bis dieses Rohr mit einer im übrigen einstellbaren Kraft P auf der Lotplatte 2 und dem Kristall 1 zur Auflage kommt. Durch die Bohrung 20 des Rohres 19 hindurch kann dann ein nichtoxydierendes Gas zum unteren Ende dieses Rohres geführt werden. Das Rohr 19 wird von einer Heizvorrichtung 24 umgeben. Die endgültige Situation, bei der anschließend eine Wärmezufuhr zur Lötstelle durch Anschluß der Heizvorrichtungen 23 und 24 an eine Stromquelle erfolgen kann, ist deutlichkeitshalber getrennt in Fig. 3 c dargestellt.
Als zweckmäßige Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung ist in Fig. 4 ein Lötkopf dargestellt.
Diese Vorrichtung besitzt ein Gestell 25, in dem eine Halterung 26 durch Bolzen 27 befestigt ist. In der Halterung 26 ist eine Buchse 29 angebracht, in der sich ein Rohr verschiebbar bewegen kann. Der Aufbau dieses Rohres ist in Fig. 4 a ausführlicher dargestellt. Es besitzt ein Aufsatzstück 30, ein Rohr 31 und ein zwischen den Ringen 33 und 34 durch einen Bolzen 35 mit einem Gewindeende 36 eingeschlossenes Verbindungsstück 32, das an eine nichtoxydierende Gaszuführung anschließbar ist. Dieses Gas kann durch die Kanäle in den Teilen 32, 35 und 31 in den Kanal 37 des Aufsatzstückes 30 eindringen. In letzterem ist oben eine Aussparung 38 vorgesehen. Wie weiterhin aus Fig. 4 ersichtlich, wird die untere Lage, welche das verschiebbare Rohr 31 einnehmen kann, durch den im Streifen 40 verstellbaren Bolzen 39 bedingt. Am Gestell 25 ist weiterhin eine Führungsbuchse 41 angebracht, in der ein Stift 42 mit einer Buchse 70 an seinem Ende in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Der Stift 42 ist mit einem um die Welle 43 der Unterstützung 44 schwenkbaren Arm 45 verbunden. Eine im Gestell 25 angebrachte, verschiebbare und durch einen Nocken 50 in ihrer Bewegung gesteuerte Stange 47 ist mit einem Ring 48 und einer Feder 49 versehen. Die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Stiftes 42 wird durch den Nocken 50 bzw. die Feder 49 bewirkt. Die Stange 47 ist weiterhin mit einem durch einen Bolzen 52 gegenüber der Stange 47 einstellbaren Stift 51 versehen.
Diese Vorrichtung besitzt weiterhin zwei elektrische Heizvorrichtungen, von denen die erstere auf im übrigen nur schematische Weise in Fig. 4 dargestellt und mit 52 bezeichnet ist. Diese Heizvorrichtung ist um das Rohr 31 fest angeordnet. Die zweite Heizvorrichtung ist wegdrehbar ausgebildet und mit 61 α bezeichnet. Die Mittel zum Wegdrehen der Spule 61a in die mit 61 b angedeutete Lage befinden sich an der schraffierten Stelle 23 und sind deutlichkeitshalber in Fig. 4 b getrennt dargestellt. Darin ist ein aus Isoliermaterial bestehender Halter 54 um eine im Körper 56 angebrachte, durch Bolzen 57 am Gestell 25 befestigte Welle 55 drehbar. Am Halter 54 sind weiterhin zwei Steckerbuchsen 57 vorgesehen, in die Stecker 59 mit ihren Stiften 60 über den aus Isoliermaterial bestehenden Distanzblock 58 eingeführt werden können. An diesen Steckern ist die elektrische Heizvorrichtung 61 angebracht. Zur Erregung der Spule 61 werden auf im übrigen nicht näher dargestellte Weise die beiden Steckerbuchsen 57 an eine Stromquelle angeschlossen. Zum Festlegen der unteren Lage des drehbaren Halters 54 ist an diesem Halter ein Streifen 62 mit einem einstellbaren Anschlagbolzen 63 befestigt. Bei der unteren Lage des Halters 54 befindet sich die Spule 61, deren Form im übrigen aus Fig. 4 c ersichtlich ist, in Flucht mit dem Stift 42; diese Lage ist deutlichkeitshalber in Fig. 4 mit 61a bezeichnet. An der Stange 47, in Fig. 4 b mit einer gestrichelten Linie angedeutet, ist ein Klemmblock 64 mit einem einstellbaren Bolzen 65 befestigt. Dieser Klemmblock bewegt sich bei der Aufwärtsbewegung der Stange 47 mit dieser Stange mit und drückt dabei während eines Teils dieser Aufwärtsbewegung gegen ein auf der Welle 66 angebrachtes Kugellager 67, so daß der Halter 54 um die Welle 55 schwenken kann. Die Heizvorrichtung 61 gelangt dabei in eine Lage, die in Fig. 4 gestrichelt dargestellt und mit 61 b bezeichnet ist. Bei der Abwärtsbewegung der Stange 47 folgt das Kugellager 67 dieser Bewegung infolge der Wirkung einer um die Welle 55 angebrachten Torsionsfeder 68, die einerseits mit dem Halter 54 und andererseits mit dem Körper 56 verbunden ist.
Die Wirkungsweise dieser Lötvorrichtung ist wie folgt. Durch den Nocken 50 kann die Stange 47 hochbewegt und die Spule 61 in die Lage 61 b gebracht werden. Darauf werden ein Kristall und eine Lotplatie in die Aussparung 38 (Fig. 4 a) eingebracht, und zwar in der Weise, daß sie darin aufeinanderzuliegen kommen. Darauf wird ein Draht mit einem scheibenförmigen und teilweise von einem Kolben umgebenen Ende mit seinem scheibenförmigen Ende in die Aussparung 38 gesetzt. Anschließend wird die Stange 47 herabbewegt, so daß das obere Ende des Stabes oder Drahtes gestützt wird. Beim weiteren Herabbewegen der Stange 47 wird die einseitig offene Spule 60 durch das Absinken des Halters 54 um den Draht herumgebracht (61a). Durch den Schlauch 69 wird ein nichtoxydierendes Gas durch das Rohr 31 zur Lötstelle geführt, und die Spulen 52 und 61 werden einige Zeit gleichzeitig erregt, wobei die Lotplatte schmilzt und eine Lötverbindung hergestellt wird.
Um unter anderem bei der Abwärtsbewegung der Stange 42 den Einfluß der Massenkräfte der sich bewegenden Teile auf das obere Ende des zwischen das Rohr 30 und die in der Buchse 70 vorgesehene Aussparung 46 gebrachten Stabes oder Drahtes mit Kolben herabzusetzen, läßt sich eine Bauart verwenden, die in Fig. 4d dargestellt ist. Darin ist die Buchse 70 durch einen Einzelteil 71 ersetzt, in dem entgegen der Wirkung der Feder 72 ein Stützblock 73 sich verschiebbar bewegen kann.
In Fig. 5 ist schließlich schematisch eine Vorrichtung dargestellt, die mit einem Gestell 74 mit einem darauf stufenweise rotierenden Tisch 75 versehen ist, auf dem mehrere auf einem Teilkreis liegende Lötpositionen 76 angebracht sind. Diese sind von einer Bauart, wie sie an Hand von Fig. 4 beschrieben wurde. Zum Zuführen von Kristallen und Lotplatten zu den Aussparungen 38 in den Rohren der Lötköpfe sind zwei Behälter 78 und 79 für Kristalle und Lotplatten und zwei Mechanismen 80 und 81 vorgesehen, die Schwenkbewegungen 82 und 83 ausführen können.
Das Karussell ist an eine Transportbahn 84 anschließbar, über die Halter 85 fortbewegt werden können. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, sind diese Halter mit mehreren Löchern 86 versehen, in die sowohl Stäbe oder Drähte der noch nicht gelöteten Kristalldioden als auch der gelöteten Kristalldioden eingesetzt werden können. In der Figur ist dies mit 87 bezeichnet. Die Halter sind weiterhin mit mehreren Zähnen 88 versehen, deren Zahl je Halter
der Anzahl der Löcher 86 jedes Halters entspricht. Die Transportbahn 84 ist mit einem Sperrklinkenmechanismus 89 zum stufenweisen Fortbewegen mehrerer nacheinandergesetzter Halter 85 versehen. Dieses Fortbewegen der Halter über die Bahn ist mit dem stufenweisen Umlaufen des Tisches 75 derart synchronisiert, daß bei jeder Drehung des Tisches um eine Stufe sämtliche Halter auf der Transportbahn um einen Zahn weitergeschoben werden. Zwischen der Transportbahn und dem Karussell befinden sich weiterhin ein Organ 90 zum Herausnehmen aus den Haltern bzw. zum Einsetzen der Stäbe oder Drähte mit angeschmolzenem Kolben in die Lötköpfe gemäß der Bahn 91 sowie ein Organ 92 zum Herausnehmen aus den Lötköpfen bzw. zum Einsetzen von Drähten mit einem daraufgelöteten Kristall in die Halter auf der Transportbahn gemäß der Bahn 93.
Schließlich ist die oben beschriebene Vorrichtung mit mehreren, im übrigen in Fig. 5 nicht näher dargestellten Organen zum elektromagnetischen Blockieren der verschiedenen Bewegungen versehen. Die Blockierung ist derart, daß, wenn z. B. das Zuführen eines Kristalls zum Lötkopf unterbleibt, auch keine Lotplatte und kein Stab oder Draht mit angeschmolzenem Kolben zugeführt werden und weiterhin auch die elektrischen Heizvorrichtungen der betreffenden Lötposition abgeschaltet bleiben.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum maschinellen Anlöten einer Zuführungselektrode an den Halbleiterkörper einer Kristalldiode, bei dem die Zuführungselektrode an einem Ende von einem Kolben aus Glas oder ähnlichem Material umgeben wird, der mit seinem einen Ende an die Zuführungselektrode angeschmolzen und mit seinem anderen Ende noch offen ist, und bei dem der innerhalb des Kolbens befindliche Teil der Zuführungselektrode mit einem daraufgelöteten Halbleiter- kristall versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lötplatte (2) und ein Halbleiterkristall (1) aufeinanderliegend zwischen dem innerhalb des Kolbens aus Glas oder ähnlichem Material befindlichen Ende der Zuführungselektrode (11) und dem Ende eines Rohres (6) festgehalten werden, welches in diesem Kolben diesem gegenüber verschiebbar angeordnet ist, daß durch das Rohr (6) hindurch in den Kolbenraum ein nichtoxydierendes Gas eingeleitet wird und daß darauf einerseits durch das Rohr (6) hindurch und andererseits durch die Zuführungselektrode (11) hindurch die zum Löten erforderliche Wärme gleichzeitig der Lötstelle zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander ein Kristall und eine Lötplatte in eine am oberen Ende des Rohres vorgesehene Aussparung (13) gebracht und dabei zentriert werden und eine teilweise von einem Kolben umgebene Elektrode von oben her mit seinem im Kolben befindlichen Ende in derselben Aussparung zentriert obendrauf gesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungselektrode auch an ihrem oberen Ende so gehalten wird (14), daß die Längsachse der Elektrode in der Längsrichtung des Rohres Hegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötplatte und der Kristall unter einem einstellbaren Druck zwischen dem Elektrodenende und dem Rohrende festgehalten werden.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, welche mit einer oder mehreren Lötpositionen ausgebildet ist, welche jede ein an eine Zuführung (69) von einem nichtoxydierenden Gas anschließbares Rohr (30, 31) besitzt und mit einer Haltevorrichtung (70, 73) versehen ist, die zum Festhalten einer teilweise von einem darangeschmolzenen und an einer Seite offenen Kolben aus Glas oder ähnlichem Material umgebenen Elektrode dient, derart, daß die Längsachse der Elektrode in der Längsrichtung des Rohres liegt und der Kristall und die Lötplatte zwischen dem Rohr und dem Elektrodenende aufeinandergeklemmt festgehalten werden können, und daß des weiteren eine Heizvorrichtung (52, 61) vorgesehen ist, die so angebracht ist, daß einerseits durch das Rohr hindurch und andererseits durch die Elektrode hindurch die zum Löten erforderliche Wärme gleichzeitig der Lötstelle zugeführt werden kann, und daß weiterhin die Einrichtung bewegliche Greifer (80, 81) für das Einführen eines Kristalls und einer Lötplatte zwischen die beiden Enden des Rohres und der Zuführungselektroden besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in jeder Lötposition befindliche Rohr an seinem oberen Ende eine Aussparung (13) hat, die aufeinander den Kristall (1), die Lötplatte (2) und das im Kolben aus Glas oder ähnlichem Material gelegene Elektrodenende (4) aufnehmen kann.
7. Vorrichtung nach Anspruchs oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung als elektrische Heizvorrichtung ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2736 847, 2 859 394; französische Patentschrift Nr. 1157 057.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 209 627/266 7.62
DEN18306A 1959-05-12 1960-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anloeten einer Zufuehrungs-elektrode an den Halbleiterkoerper einer Kristalldiode Pending DE1133832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL239127 1959-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133832B true DE1133832B (de) 1962-07-26

Family

ID=19751726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18306A Pending DE1133832B (de) 1959-05-12 1960-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anloeten einer Zufuehrungs-elektrode an den Halbleiterkoerper einer Kristalldiode

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH384084A (de)
DE (1) DE1133832B (de)
GB (1) GB945115A (de)
NL (2) NL102017C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736847A (en) * 1954-05-10 1956-02-28 Hughes Aircraft Co Fused-junction silicon diodes
FR1157057A (fr) * 1955-05-10 1958-05-27 Westinghouse Electric Corp Dispositifs semi-conducteurs au silicium et procédé pour la fabrication de ceux-ci
US2859394A (en) * 1953-02-27 1958-11-04 Sylvania Electric Prod Fabrication of semiconductor devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859394A (en) * 1953-02-27 1958-11-04 Sylvania Electric Prod Fabrication of semiconductor devices
US2736847A (en) * 1954-05-10 1956-02-28 Hughes Aircraft Co Fused-junction silicon diodes
FR1157057A (fr) * 1955-05-10 1958-05-27 Westinghouse Electric Corp Dispositifs semi-conducteurs au silicium et procédé pour la fabrication de ceux-ci

Also Published As

Publication number Publication date
CH384084A (de) 1964-11-15
NL102017C (de)
GB945115A (en) 1963-12-23
NL239127A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536023A1 (de) Verbessertes automatisches loetverfahren und geraet zur ausfuehrung des verfahrens
DE1274241B (de) Kontaktierungs-Vorrichtung zum Verbinden der Elektroden von (Halbleiter)-Bauelementen mittels drahtfoermiger Leiter
DE1165755B (de) Verfahren zur Befestigung von Zuleitungen an den Kontaktelektroden von Halbleiterkoerpern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1188730B (de) Anordnung zur Herstellung von Halbleiterdioden mit hermetisch abgeschlossener Glasumhuellung
DE1284261B (de) Schweisseinrichtung, insbesondere fuer Halbleiterbauelemente
DE2337303B2 (de) Automatische Verbindungsvorrichtung insbesondere zum Zusammenbau von Halbleiteranordnungen
DE3050721C2 (de)
DE1160110B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufbau von Halbleiterkristalldioden
DE1133832B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anloeten einer Zufuehrungs-elektrode an den Halbleiterkoerper einer Kristalldiode
AT228270B (de) Vorrichtung zum Auflöten eines Halbleiterkristalles aus Germanium od. dgl. auf das Ende einer Elektrode, die teilweise von einem Kolben umgeben ist
AT227302B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Aufbau von Kristalldioden
DE2136428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Quecksilberelektrodensc haltern
DE1149459B (de) Verfahren zum maschinellen Zusammensetzen von Kathodenteilen und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE461844C (de) Sockelkittmaschine mit Loeteinrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen am Sockel
DE1764819B2 (de) Vorrichtung zum Überführen von vorgefertigten Teilen aus einer ersten in eine zweite Haltevorrichtung
DE2353100A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden herstellen mindestens einer drahtverbindung in halbleiter-bauteilen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2818911C2 (de) Gerät zur lokalen Erwärmung eines Objektes
DE1166378B (de) Verfahren zur Befestigung einer Anschlussleitung an einer Sperrschichtelektrode einer Halbleiteranordnung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE908893C (de) Elektrisches Loetgeraet
DE931384C (de) Einrichtung zum Loeten in einem von einem reduzierenden Gasstrom durchflossenen Gefaess
DE2628519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbindungen zwischen den anschlusstellen eines bauelementes und aeusseren kontaktstellen
DE1544278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines synthetischen Monokristalls
DE2314195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE464874C (de) Haltereinsetzmaschine fuer die Traggestelle elektrischer Gluehlampen
DE2020443A1 (de) Verfahren zur Pruefung von elektrischen Bauelementen