DE1133796B - Drehzahlregeleinrichtung fuer Drehstrommotoren mit einem Stell-widerstand im Laeuferstromkreis - Google Patents
Drehzahlregeleinrichtung fuer Drehstrommotoren mit einem Stell-widerstand im LaeuferstromkreisInfo
- Publication number
- DE1133796B DE1133796B DES71428A DES0071428A DE1133796B DE 1133796 B DE1133796 B DE 1133796B DE S71428 A DES71428 A DE S71428A DE S0071428 A DES0071428 A DE S0071428A DE 1133796 B DE1133796 B DE 1133796B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- control device
- speed control
- setpoint
- variable resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Landscapes
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
- Drehzahlregeleinrichtung für Drehstrommotoren mit einem Stellwiderstand im Läuferstromkreis Als Stellglied für die Drehzahlregelung von Drehstrom-Fördermaschinen ist ein Flüssigkeitswiderstand gebräuchlich, der im Läuferstromkreis des Motors angeordnet und in Abhängigkeit von der Regelabweichung verstellt wird. Ein Regelkreis nach diesem bekannten Prinzip ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Die Ständerwicklung des Drehstrommotors 1 wird aus einem Netz 2 gespeist. Im Läuferstromkreis 3 ist ein Flüssigkeitswiderstand 4 als steuerbarer Stehwiderstand angeordnet, der mittels eines hydraulischen Stellmotors 5 und eines Stehventils 6 gesteuert wird. Das Stellventil steht in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines Drehzahlreglers B. Mit dem Drehstrommotor 1 ist eine Tachometermaschine 7 gekuppelt, die eine der Drehzahl proportionale Größe n erzeugt. Der Drehzahlregler verarbeitet die Regelabweichung zwischen dem Sollwert n* und dem Istwert n der Drehzahl.
- Dieser Regelkreis läßt sich nur verhältnismäßig schwierig stabilisieren und optimieren. Eine Verbesserung läßt sich erzielen, wenn man auf das bekannte Prinzip der unterlagerten Regelkreise zurückgreift. Dabei wird dem Drehzahlregler ein Regelkreis für den Läuferstrom unterlagert. Eine derartige Anordnung zeigt schematisch Fig. 2, bei der übereinstimmende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen wurden.
- Die Regeleinrichtung nach Fig.2 enthält im Läuferstromkreis zusätzlich einen Stromwandler 9, eine Gleichrichterschaltung 10 und einen Stromregler 11. Die Ausgangsgröße des Drehzahlreglers 8 dient als Sollwert i2* für den Stromregler 11, der in Abhängigkeit von der Regelabweichung zwischen Soll- und Istwert des Läuferstromes i2 das Stellventil 6 und damit den Flüssigkeitswiderstand 4 steuert.
- Nun hat jedoch ein Flüssigkeitswiderstand eine über den Stellweg angenähert lineare Widerstandscharakteristik, wie Fig.3 schematisch zeigt. Die tatsächliche Kennlinie R = f (x) läßt sich durch eine Gerade R = k - x annähern. Damit wird der Läuferstrom Die Übertragungszuordnung ist also nichtlinear, so aaß die Optimierung des Regelkreises wiederum auf beträchtliche Schwierigkeiten stößt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Drehzahlregeleinrichtung zu schaffen, die auf einfache Weise wirkungsvoll optimiert werden kann. Die Erfindung geht von der Anwendung eines dem Drehzahlregelkreis unterlagerten Läuferstromregelkreises aus und besteht darin, daß zur Einstellung des Stellwiderstandes ein dem Läuferstromregelkreis unterlagerter Stellungsregelkreis dient, dessen Sollwert als Quotient aus der Läuferspannung und dem Ausgangssignal des Läuferstromreglers von einem Analogrechner gebildet wird.
- Fig.4 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, wobei wiederum Bezugszeichen für gleichartige Teile aus den i ig. 1 und 2 übernommen wurden.
- Die Ausgangsgröße a des Stromreglers 11 sowie die über einen Spannungswandler 12 und eine Gleichrichterschaltung 13 gewonnene, der Läuferspannung proportionale Größe U2 wird einem Analogrechner 14 zugeführt, dessen Ausgangssignal als Sollwert x* eines Stellungsreglers 16 dient. Die Iststellung x des Flüssigkeitswiderstandes wird - etwa mit Hilfe eines Drehmelders 15 - ermittelt und dem Stellungsregler zugeführt.
- Der Analogrechner 14 bildet aus den Größen U2 und a den Stellungssollwert . Auf diese Weise erzielt man sowohl für die Stellungsregelung als auch für die Stromregelung eine konstante Ubertragungszuordnung. Dadurch wird erreicht, daß sich die Regelkreise ohne Schwierigkeiten optimieren lassen.
- Als Analogrechner können die bekannten, für diesen Zweck- geeigneten Geräte verwendet werden. Man kann beispielsweise mit einem Multiplikator und einem Hilfsregler arbeiten, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt. Hierzu wird die Ausgangsgröße a des Stromreglers und der Stellungssollwert x* einem Multiplikator 17 zugeführt, dessen Produktsignal p den Istwert für einen Hilfsregler 18 bildet. Der Sollwert des Hilfsreglers ist das Signal U2. Der Hilfsregler erzwingt die Übereinstimmung von p und U2, so daß sein Ausgangssignal wird. Als Multiplikator können die bekannten Einquadrantengeräte benutzt werden, z. B. solche mit Pulsbreiten-Pulsamphtudenmodulation.
- Auch die Ausbildung der übrigen Schaltelemente der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung ist weitgehend freigestellt. Man kann beispielsweise Regler auf Transistorbasis verwenden. Es ist einleuchtend, daß die Regeleinrichtung auch dann vorteilhaft ist, wenn statt des Flüssigkeitswiderstandes ein anderer steuerbarer Widerstand beliebiger Ausführung verwendet wird, dessen Charakteristik über den Stellweg angenähert linear ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Drehzahlregeleinrichtung für Drehstrommotoren mit einem Stehwiderstand, insbesondere Flüssigkeitswiderstand, im Läuferstromkreis unter Anwendung eines dem Drebzahlregelkreis unterlagerten Läuferstromregelkreises, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Stellwiderstandes (4) ein dem Läuferstromregelkreis unterlagerter Stellungsregelkreis dient, dessen Sollwert (x*) a1sQuotient aus derLäuferspannung (U2) und dem Ausgangssignal (a) des Läuferstromreglers (11) von einem Analogrechner (14) gebildet wird.
- 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (a) des Stromreglers (11) und der Stellungssollwert (x*) einem Multiplikator (17) zugeführt sind und daß dessen Produktsignal (p) den Istwert eines Hilfsreglers (18) bildet, dessen Sollwert die Läuferspannung (U2) und dessen Ausgangsgröße der Stellungssollwert (x*) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES71428A DE1133796B (de) | 1960-11-26 | 1960-11-26 | Drehzahlregeleinrichtung fuer Drehstrommotoren mit einem Stell-widerstand im Laeuferstromkreis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES71428A DE1133796B (de) | 1960-11-26 | 1960-11-26 | Drehzahlregeleinrichtung fuer Drehstrommotoren mit einem Stell-widerstand im Laeuferstromkreis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1133796B true DE1133796B (de) | 1962-07-26 |
Family
ID=7502460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES71428A Pending DE1133796B (de) | 1960-11-26 | 1960-11-26 | Drehzahlregeleinrichtung fuer Drehstrommotoren mit einem Stell-widerstand im Laeuferstromkreis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1133796B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919853A1 (de) * | 1979-05-16 | 1980-11-20 | Siemens Ag | Anordnung zur regelung eines drehstromschleifringlaeufermotors mit fluessigkeitsanlasser im laeuferkreis |
-
1960
- 1960-11-26 DE DES71428A patent/DE1133796B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919853A1 (de) * | 1979-05-16 | 1980-11-20 | Siemens Ag | Anordnung zur regelung eines drehstromschleifringlaeufermotors mit fluessigkeitsanlasser im laeuferkreis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2509343C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen | |
DE1133796B (de) | Drehzahlregeleinrichtung fuer Drehstrommotoren mit einem Stell-widerstand im Laeuferstromkreis | |
DE2509177B2 (de) | Schaltungsanordnung mit drei Umrichtern mit Einphasen-Wechselspannungsausgang | |
DE1563228B2 (de) | Verfahren zur steuerung des von einer asynchronmaschine abgegebenen drehmomentes | |
CH657484A5 (de) | Verfahren zum betrieb eines nebenschlussgleichstrommotors sowie steuervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und anwendung desselben. | |
DE2362961C3 (de) | Regeleinrichtung mit PI-Verhalten zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstromantriebes | |
DE2337722B2 (de) | Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines antriebsmotors einer arbeitsmaschine mit haeufig wechselnden belastungen, wie ein walzgeruest, eine schere o.dgl. | |
AT217576B (de) | ||
DE1913843A1 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors mittels eines Tachogenerators | |
DE2164510B1 (de) | Kreisstrombehafteter umkehrstromrichter mit kreisstromdrosseln | |
DE914591C (de) | Fuehlergesteuerter Nachlaufregler, insbesondere fuer Kopierwerkzeugmaschinen | |
DE1042720B (de) | Anordnung zur Regelung von durch eine elektrische Spannung oder Strom wiedergebbaren Groessen in Abhaengigkeit von gleichfalls durch Spannungen oder Stroeme wiedergebbaren Fuehrungsgroessen | |
DE908762C (de) | Einrichtung zur umkehrbaren Steuerung von Elektromotoren ueber Elektronenroehren | |
DE1638599A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschine | |
DE713298C (de) | Beschleunigungsregler fuer Elektromotoren, insbesondere in Leonardsaetzen | |
DE1563706C (de) | Stabihsierungsverfahren fur Regel kreise mit tragheitsbehafteten Regelkreis gliedern u Einrichtung zu dessen Durch fuhrung | |
DE2057492B2 (de) | Einrichtung zum Regeln eines elektrischen Achswickel-Gleichstromantriebs | |
DE1300655B (de) | Senkbremsschaltung fuer einen Mehrphasenwechselstrom-Hubmotor | |
DE948902C (de) | Einrichtung zum Steuern des Elektrodenvorschubs in Lichtbogenschweissgeraeten und Motor, inbeseondere fuer eine solche Einrichtung | |
DE2019728A1 (de) | Bremsregelung fuer den elektromotorischen Antrieb eines Triebfahrzeuges | |
DE743538C (de) | Selbsttaetige Regeleinrichtung mit nachgiebiger Rueckfuehrung | |
DE1277989B (de) | Verfahren zur Stellungsregelung eines elektromotorisch angetriebenen Stellglieds | |
DE1438792C (de) | Verfahren und Anordnung zur Sollwert bildung fur die Stromregelung eines Puls Stromrichters | |
DE977145C (de) | Anordnung zur Steuerung magnetischer Verstaerker mittels Rueckstromkreis | |
DE1257254B (de) | Hydroelektrische Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Motor |