DE113225C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113225C
DE113225C DENDAT113225D DE113225DA DE113225C DE 113225 C DE113225 C DE 113225C DE NDAT113225 D DENDAT113225 D DE NDAT113225D DE 113225D A DE113225D A DE 113225DA DE 113225 C DE113225 C DE 113225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
bandages
teeth
wrapping
anchors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113225D
Other languages
English (en)
Publication of DE113225C publication Critical patent/DE113225C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Um das Herausfliegen der in offenen oder in halbgeschlossenen Nuthen gewickelten Ankerdrähte oder eingelegten bezw. durchgesteckten Stäbe zu vermeiden, verwendet man bis jetzt entweder Keile aus isolirendem Material, die durch die Vorsprünge der Zähne an dem Herausfliegen gehindert werden, oder aber . isolirende Keile, welche in Vertiefungen, die an dem oberen Ende der Zähne angebracht sind, eingeschoben werden. Eine weitere Art, die Bewickelung des Ankers gegen das Heraustreten aus den Zähnen zu sichern, besteht darin, dafs einzelne Segmente von flachem Bande an den Deckplatten festgeschraubt werden. Dieses Band besteht gewöhnlich aus Metall, kann natürlich auch aus Isolationsmaterial hergestellt werden.
Eine dritte Art und die bei Weitem gebräuchlichste bilden Drahtbandagen, die um den Anker herumgewickelt werden. Diese Drahtbandagen werden unter starkem Zuge aufgebracht und meistens nachträglich durchweg verlöthet.
Unsere Neuerung bezweckt nun, die Uebelstände, welche bei diesen verschiedenen Arten der Befestigung der Ankerbewickelung auftreten, zu beseitigen und aufserdem eine speciell für grofse Anker, bei welchen die Anbringung der Drahtbandagen mit Schwierigkeiten verbunden ist, gediegene Befestigung zu schaffen. Die Bandagen bestehen aus Metallbändern, die auf elektrischem Wege erhitzt werden und in heifsem Zusand über den Anker gebracht werden, oder über die zu beiden Seiten des Ankers vorstehende Bewickelung. Die Bandagen ziehen sich beim Kaltwerden zusammen und legen sich dadurch fest auf den Anker oder die Bewickelung auf, die sie auch gegen das Herausfliegen völlig sicher schützen.
Pa τ ε nt-Anspruch:
Verfahren zum Bandagiren von Dynamomaschinenankern, dadurch gekennzeichnet, dafs auf den Ankerkörper oder die Wickelung elektrisch erhitzte Metallbänder heifs aufgezogen werden, die sich beim Erkalten fest auf den Anker legen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 21 d.
    Verfahren zum Bandagiren von Dynamomaschinenankern.
    Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. April 189g ab.
DENDAT113225D Active DE113225C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113225C true DE113225C (de)

Family

ID=382825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113225D Active DE113225C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113225C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE113225C (de)
DE698859C (de) von Leitungen an Spanndraehten
DE402536C (de) Aus einzelnen duennen Blechen bestehender Transformatorkern o. dgl.
DE444001C (de) Rohrdraht
DE607996C (de) Starkstromkabel aus einzeln verbleiten Adern mit in der Laengsrichtung in das Kabel gelegten, zur Waermeableitung dienenden Metallbaendern
AT126831B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herabsetzung der Dehnung bei Drahtseilen.
DE829385C (de) Stifte, Klammern o. dgl.
DE395759C (de) Elektrischer Heizblock
DE528620C (de) Seilbefestiger
DE366377C (de) Leitungsbund zum Befestigen von Drahtleitungen an Stuetzisolatoren
DE666180C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstaerken von Gegenstaenden aus Beton und aehnlichen Stoffen
DE356074C (de) Hundehalsband
DE412994C (de) Nachstellbares Baumband
AT99976B (de) Vorrichtung zum Anwärmen von Automobilsteuerrädern, Griffstangen od. dgl. mittels elektrischer Heizkörper.
DE1942991U (de) Isolierstoffpressring fuer bolzenlose eisenkerne.
DE618877C (de) Abstandsschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln mit drei die Roher oder Kabel in Form eines Dreiecks tangierend umschliessenden Schenkeln
DE908873C (de) Anschlussoese fuer Doppeldrahtwicklungen
DE523499C (de) Ausfuehrung von Wickelkopfbefestigungen fuer Laeuferkoerper elektrischer Maschinen, die durch Schutzkappen gebildet oder ergaenzt sind
DE443390C (de) Kommutierungseinrichtung fuer eigenerregte Phasenschieber
DE809172C (de) Verpackungsstreifen fuer Baender und Seile
DE493402C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsfern- und Fahrleitungen
DE620089C (de) Erregerspule, insbesondere fuer die Pole elektrischer Maschinen
DE1878093U (de) Waermeschutzmantel fuer elektrische heizkoerper.
DE556853C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Laufsohlen an Schuhen
DE910329C (de) Federklemme fuer Flachwickler