DE1131787B - UEberstromtraeger oder flinker Schmelzeinsatz - Google Patents

UEberstromtraeger oder flinker Schmelzeinsatz

Info

Publication number
DE1131787B
DE1131787B DES36578A DES0036578A DE1131787B DE 1131787 B DE1131787 B DE 1131787B DE S36578 A DES36578 A DE S36578A DE S0036578 A DES0036578 A DE S0036578A DE 1131787 B DE1131787 B DE 1131787B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
fusible link
fusible
fusible conductor
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES36578A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Phys Heinz Paetow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES36578A priority Critical patent/DE1131787B/de
Priority to DES36614A priority patent/DE975616C/de
Priority to CH331969D priority patent/CH331969A/de
Priority to CH322318D priority patent/CH322318A/de
Priority to CH327240D priority patent/CH327240A/de
Priority to US459276A priority patent/US2763752A/en
Priority to CH330639D priority patent/CH330639A/de
Priority to CH328629D priority patent/CH328629A/de
Priority to CH350336D priority patent/CH350336A/de
Publication of DE1131787B publication Critical patent/DE1131787B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • H01H2085/466Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device with remote controlled forced fusing

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist ein überstromträger oder flinker Schmelzeinsatz, bei dem auf dem Schmelzleiter Selen als bei erhöhter Temperatur den Schmelzleiter angreifender Wirkstoff aufgebracht ist. Eine derartige Sicherung hat einmal den Vorteil einer verhältnismäßig niedrigen, praktisch jedoch raumtemperaturunabhängigen Abschmelztemperatur. Auch ist der Schmelzpunkt genau definiert. Weiterhin wirkt das Selen auf den Schmelzleiter erst beim Flüssigwerden des Selens, so daß keine Alterungserscheinungen auftreten.
Selen bereitet Schwierigkeiten beim Aufbringen auf einen Silber- oder Kupferschmelzleiter. Taucht man diesen Schmelzleiter in das flüssige Selen, dann wird häufig der Schmelzleiter in unkontrollierbarer Weise bereits von dem Selen angegriffen. Es ist dann nur schwer möglich, eine Serie von Sicherungen mit genau vorher bestimmten einheitlichen Charakteristiken herzustellen.
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Hauptpatents, und zwar wird bei dem Schmelzeinsatz nach der Erfindung das Selen in festen Stücken in Verformungen des Schmelzleiters eingelegt und gegebenenfalls mittels Klebemittel oder durch Anpressen einzelner Schmelzleiterteile darin festgehalten. Hierdurch ist es möglich, das Selen im kalten Zustand, und zwar vorzugsweise in genau dosierter Menge, an dem Schmelzleiter zu befestigen.
Die Verformungen können in an sich bekannter Weise auf verschiedenste Weise hergestellt werden.
In der Zeichnung sind in Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsformen eines Schmelzleiters dargestellt, und zwar ist es bei dem Schmelzleiter nach Fig. 1 in diesen lediglich eine Vertiefung 2 eingedrückt, in die eine Selenkugel eingelegt wird und die nachträglich mit einem Klebestoff verschlossen wird. Es ist aber auch möglich, diese Öffnung mit einer Metallauflage, die beispielsweise auf dem Schmelzleiter aufgelötet oder aufgeklebt wird, zu verschließen. Eine Metallauflage hat den wesentlichen Vorteil, daß an der Aufbringstelle erhöhte Metallmasse vorhanden ist, die dazu führt, daß an dieser Stelle die Erwärmung nur langsam fortschreitet. Es besteht also bei Verwendung einer Metallauflage je nach Größe der hierdurch erzielten Wärmeableitung eine mehr oder weniger träge Sicherung.
Der Schmelzleiter 1 in Fig. 2 ist in seiner Mitte mit Zacken 3 versehen, die nach zwei Seiten ausgebogen werden und die sich in eine Kugel aus Selen halten. Da an der Aufbringstelle des Selens die Gesamtmetallmasse des Schmelzleiters verkleinert ist, kommt das Selen auch schon bei sehr kurzzeitiger Überlastung Überstromträger oder flinker Schmelzeinsatz
Zusatz zum Patent 974 886
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dr.-Phys. Heinz Paetow, Amberg (Obpf.),
ist als Erfinder genannt worden
zum Schmelzen, da sich diese Stelle besonders erhitzt, so daß der Schmelzleiter nach Fig. 2 im wesentlichen die Charakteristik einer flinken Sicherung zeigt.
Die Fig. 3 und 4 der Zeichnung zeigen in zwei
Herstellungsstufen einen Schmelzeinsatz, der aus drei parallel geschalteten Einzelschmelzleitern 4 besteht, die untereinander über die Querstreben 5 verbunden sind. Der Schmelzleiter wird zunächst eben ausgestanzt und dann zylinderförmig oder prismatisch zusammengebogen. Die beiden Überlappungsstellen 6 sind mit einer entsprechenden Vertiefung 7 versehen, die beim Zusammenbiegen des Schmelzleiters übereinander zu liegen kommen und eine Kammer bilden. In diese Kammer wird das Selen eingelegt.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 läßt mannigfache Abwandlungen zu. So ist es keineswegs nötig, in beide Überlappungsenden die Vertiefungen einzudrücken, sondern es genügt auch, insbesondere dann, wenn nur geringe Mengen des Selens als Wirkstoff anzuordnen sind, lediglich eine Seite mit einer Vertiefung zu versehen und die andere Überlappungsseite lediglich zum Verschluß dieser Vertiefung heranzuziehen. Auch ist es ohne weiteres möglich, beispielsweise zwei Teile gemäß Fig. 3 zusammenzusetzen, um einen Schmelzeinsatz mit zwei Brücken zu erhalten, in bzw. an denen der Wirkstoff Selen angeordnet ist.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Überstromträger oder flinker Schmelzeinsatz mit einem Schmelzleiter, der mit Selen als einem den Schmelzleiter bei erhöhter Temperatur angreifenden Wirkstoff versehen ist, gemäß Patent 974 886, dadurch gekennzeichnet, daß Selen in
209 610/310
festen Stücken in Verformungen des Schmelzleiters eingelegt und gegebenenfalls mittels Klebemittel oder durch Anpressen einzelner Schmelzleiterteile darin festgehalten ist,
2. Schmelzeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung als allseits geschlossene Kapsel ausgeführt ist.
3. Schmelzeinsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Selen in fester Form in einem Arbeitsgang mit der Herstellung des Schmelzleiters eingebracht ist.
4. Schmelzeinsatz nach Anspruch 1 und 3 mit aus einem ebenen Blech gestanzten Schmelzleiter, der zu einem Raumgebilde, z. B. einem Zylinder oder Prisma, gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzstück an mindestens einer Überlappungsstelle mit mindestens einer Ausbuchtung versehen ist, die beim Zusammenbiegen von der anderen, gegebenenfalls ebenso ausgebildeten Überlappungsstelle verschlossen wird, in die der den Schmelzleiter angreifende Wirkstoff Selen eingebracht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 668 586, 727 832.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 610/310 6.
DES36578A 1953-06-22 1953-10-12 UEberstromtraeger oder flinker Schmelzeinsatz Pending DE1131787B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36578A DE1131787B (de) 1953-10-12 1953-10-12 UEberstromtraeger oder flinker Schmelzeinsatz
DES36614A DE975616C (de) 1953-10-12 1953-12-05 UEberstromtraeger oder flinker Schmelzeinsatz
CH331969D CH331969A (de) 1953-06-22 1954-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Glühkörpers für Leuchtgeräte
CH322318D CH322318A (de) 1953-08-29 1954-07-13 Plattenspieler mit auf verschiedene Abtastnadeln umstellbarem Tonabnehmer
CH327240D CH327240A (de) 1953-07-30 1954-07-23 Färbebehälter mit eingesetzten Tragstäben
US459276A US2763752A (en) 1953-10-12 1954-09-30 Electric fuse for retarded or rapid operation
CH330639D CH330639A (de) 1953-10-12 1954-10-08 Schmelzeinsatz
CH328629D CH328629A (de) 1953-10-12 1954-10-22 Einrichtung zum Stapeln von Gegenständen, zum Beispiel Hochgarage
CH350336D CH350336A (de) 1953-10-12 1954-10-30 Gekapselte dreipolige Steckvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330639X 1953-10-12
DES36578A DE1131787B (de) 1953-10-12 1953-10-12 UEberstromtraeger oder flinker Schmelzeinsatz
DE41253X 1953-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131787B true DE1131787B (de) 1962-06-20

Family

ID=27180137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36578A Pending DE1131787B (de) 1953-06-22 1953-10-12 UEberstromtraeger oder flinker Schmelzeinsatz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2763752A (de)
CH (1) CH330639A (de)
DE (1) DE1131787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877987A (en) * 1985-12-24 1989-10-31 Mannesmann Ag Motor with axially displaceable rotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287195B (de) * 1960-09-03 1969-01-16 Siemens Ag Schmelzsicherung
US3575681A (en) * 1969-06-11 1971-04-20 Motorola Inc Remote fuse destruction device
US4124835A (en) * 1976-03-26 1978-11-07 Cahill Jr William J Remotely controlled utility service interrupter system and apparatus
DE19832234A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Pudenz Wilhelm Gmbh Elektrisches Sicherungselement mit zwischen Anschlußstücken angeordnetem Schmelzstreifen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668586C (de) * 1938-12-06 Wickmann Werke Akt Ges Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Schmelzsicherungspatronen
DE727832C (de) * 1941-08-19 1942-11-18 Elektrotechnische Spezialfabri Schmelzleiteranordnung fuer kurzschlussfeste Sicherungspatronen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375474A (en) * 1920-07-09 1921-04-19 Walter O Snelling Photo-electric apparatus
US1447646A (en) * 1922-04-13 1923-03-06 Carl W Cherry Selenium cell or bridge
US1660828A (en) * 1922-12-01 1928-02-28 Robert M Bird Electric fuse
GB473335A (en) * 1936-04-07 1937-10-07 Belling & Lee Ltd Improvements in and relating to fusible electric cutouts
SE101330C1 (de) * 1939-08-12 1941-04-15
US2703352A (en) * 1953-08-13 1955-03-01 Chase Shawmut Co Fuse and fuse link of the time lag type

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668586C (de) * 1938-12-06 Wickmann Werke Akt Ges Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Schmelzsicherungspatronen
DE727832C (de) * 1941-08-19 1942-11-18 Elektrotechnische Spezialfabri Schmelzleiteranordnung fuer kurzschlussfeste Sicherungspatronen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877987A (en) * 1985-12-24 1989-10-31 Mannesmann Ag Motor with axially displaceable rotor

Also Published As

Publication number Publication date
CH330639A (de) 1958-06-15
US2763752A (en) 1956-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527681C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1514273A1 (de) Halbleiteranordnung
DE968077C (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallgleichrichtern
DE1614364C3 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiter-Kristallelementes
DE1223461B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen
DE1956501A1 (de) Gehaeuse fuer integrierte Halbleiter-Schaltungen
DE1131787B (de) UEberstromtraeger oder flinker Schmelzeinsatz
DE3421537A1 (de) Kurzschlusslaeufer
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
DE1564665C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2428569A1 (de) Einstueckiger schmelzleiter fuer niederspannungssicherungen
DE2611161A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE1514211A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter
AT226826B (de) Hochspannungsgleichrichter
DE1788020C3 (de) Schmelzleiter in Runddrahtform für Schmelzeinsätze
DE901921C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE876721C (de) Loetstuetzpunkt fuer die Verdrahtung elektrischer Geraete, insbesondere der Nachrichten- und Messtechnik
DE1765768A1 (de) Elektrischer Flachheizkoerper
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
AT211872B (de) Verfahren zum Herstellen halbleitender Elektrodensysteme
DE495558C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, deren Belegungen an den aus den Stirnseiten hervorstehenden Enden mit Platten aus Zinn oder anderem Loetmetall verlo etet werden
DE2118431A1 (de) Kontakt für Halbleiterbauteile
DE535086C (de) Schalter
AT243927B (de) In ein Gehäuse eingeschlossenes Halbleiter-Bauelement
DE7510862U (de) Bimetallauslöser, der mittels eines bandförmigen Heizkörpers indirekt beheizt ist